Lade Inhalt...

Staatliche Tatprovokation im deutschen, englischen und schottischen Recht

Rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Entwicklungslinien

von Wessing & Partner Rechtsanwälte mbB (Autor:in)
©2006 Dissertation 552 Seiten

Zusammenfassung

Staatliche Tatprovokation ist eine der «Ermittlungsmethoden», die der deutsche Gesetzgeber noch immer nicht spezialgesetzlich geregelt hat. Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen hierfür aufzuzeigen und eine nachvollziehbare Grenze zwischen strafprozessual zulässiger und unzulässiger Tatprovokation zu ziehen. Das setzt nicht nur Überlegungen zu Sinn und Zweck von Tatprovokation voraus, sondern auch solche, die ihren Regelungsstandort betreffen. Um die Untersuchung auf eine breite Erkenntnisbasis zu stellen, bezieht der Autor die Rechtsordnungen Englands und Schottlands mit ein. Da sich das anvisierte Regelungsmodell auch als europatauglich erweisen soll, folgen diesem rechtsvergleichenden Ansatz Rekurse auf die Rechtsprechung des EGMR und einschlägige europäische und internationale Abkommen.

Details

Seiten
552
Jahr
2006
ISBN (Paperback)
9783631550182
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutschland Europäische Union Rechtsvergleich Provozierte Straftat England Schottland Tatprobokation Lockspitzel Agent provocateur Täuschung EMRK Verfahrenshindernis
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 552 S.

Biographische Angaben

Wessing & Partner Rechtsanwälte mbB (Autor:in)

Der Autor: Matthias Dann, geboren 1974 in Bonn; Studium der Rechtswissenschaften in Bonn; Erste juristische Staatsprüfung 1999; LL.M.-Programm an der University of Edinburgh 1999-2000; danach Korrekturassistent in Bonn; Rechtsreferendariat in Bonn und Berlin; Zweite juristische Staatsprüfung und Promotion 2005; seit 2005 Rechtsanwalt in Düsseldorf.

Zurück

Titel: Staatliche Tatprovokation im deutschen, englischen und schottischen Recht