Aus dem Inhalt: Italo Michele Battafarano: Editorial. Politik und Poesie. Randbemerkungen zu einem problematischen Verhältnis
– Hans Pörnbacher: «Mein Vaterland ist die Oberpfalz». Barockliteratur in der Oberpfalz mit einem Ausblick auf das 18. Jahrhundert
– Jörg Jochen Berns: Deutsche Musenhofkultur im Zeitalter Christian Knorrs von Rosenroth. Eine Problemskizze – Guillaume van
Gemert: Teutsche Stats-Kunst. Knorr und die Staatslehre seiner Zeit – Rosmarie Zeller: Anmerkungen zum poetologischen Kontext
von Knorrs Gedichten über die Erkenntnis der Leidenschaft – W. Gordon Marigold: Poesie und Musik bei Christian Knorr von Rosenroth
– Bertine Bos: «Morgen-Glantz» in den Niederlanden – Guillaume van Gemert: Die Nürnberger und Spee. Frühe protestantische
Auseinandersetzungen mit seiner Frömmigkeit – Hildegart Eilert: «Die Natur arbeitet mit Höchstem fleiß»: Jakob Böhmes Sprachschaffen
und seine Auffassung von der Schöpfung als progressivem Prozeß – Italo Michele Battafarano: Auschwitz zu Lucca: Ludwig Greves
Gedicht «Lucca, Giardino Botanico» in Erinnerung an die Deportation der 15jährigen Schwester im Frühling 1944 – Guillaume
van Gemert: Die Jungfrau von Magdeburg. Walther Mehring und Grimmelshausen – Italo Michele Battafarano: Zwischen Kitsch und
Selbstsucht - und auch noch Spuren von Antisemitismus? Marginalia zu Alfred Andersch: Eine Forschungskontroverse Sebald, Heidelberger-Leonard
und Weigel betreffend.