Lade Inhalt...

Rechtliche Einordnung von Internetwährungen im deutschen Rechtssystem am Beispiel von Bitcoin

von Merih Erdem Kütük-Markendorf (Autor:in)
©2016 Dissertation 220 Seiten

Zusammenfassung

Die innovative Blockchain erlaubt eine neue Form der Dezentralität. Sie ist entstanden aus Kryptographie, Internet, P2P und schwindendem Vertrauen durch Finanzkrisen. Ein erstes Versuchsfeld bildet dabei das Zahlungsmittel Bitcoin, welches durch Mining erzeugt wird und die populärste Internetwährung und Pionier für weitere Ideen ist. Ziel der Publikation ist es, Blockchain sowie Bitcoin innerhalb der deutschen Rechtsordnung zu untersuchen. Dabei ergibt sich eine Einordnung innerhalb des Zivilrechts, Immaterialgüterrechts, Währungsrechts, Bank- und Kapitalmarktrechts. Die rechtlichen Erkenntnisse der Untersuchung lassen sich auf alle künftigen Vorhaben und Produkte mit einer Blockchain übertragen. Der Autor zeigt Wege auf, wie derartige Daten als Immaterialgüter Rechte begründen können.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Hinführung zur Problemstellung
  • B. Rechtliche Einordnung von Internetwährungen im deutschen Rechtssystem am Beispiel von Bitcoin
  • I. Grundlagen und Entstehung
  • 1. Begriffsbestimmungen
  • a) Kapitalmarkt
  • aa) Gesetzliches Zahlungsmittel
  • bb) Gesetzesfreies Zahlungsmittel
  • b) Informationstechnik
  • aa) Peer-to-Peer
  • bb) Kryptographie
  • cc) Client, Account, Wallet
  • dd) Proof of Work
  • ee) Block, Blockchain
  • ff) Nodes
  • gg) Mining, Miner
  • hh) Fork, Orphan Blocks
  • ii) Hash
  • jj) Sonstige Klarstellungen
  • 2. Geschichtlicher Hintergrund
  • 3. Funktionsweise
  • a) Funktionsweise des Bitcoin-Systems
  • b) Funktionsweise des Minings
  • c) Funktionsweise der Übertragung von Werteinheiten
  • 4. Besonderheiten des Bitcoin-Systems unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile aus rechtlicher Sicht
  • a) Dezentralität
  • b) Internationalität
  • c) Transparenz
  • d) Effizienz
  • e) Sicherheit
  • f) Vertrauen
  • g) Technik
  • II. Rechtsnatur des Bitcoin-Systems
  • 1. Diskussionsstand außerhalb Deutschlands
  • a) U.S.A.
  • b) China
  • c) Rest der Welt
  • 2. Maßgebliches Bezugsobjekt für rechtliche Einordnung
  • a) Die Blockchain
  • b) Das Schlüsselpaar
  • 3. Gegenständliche Einordnung der Bitcoin-Werteinheiten als Vermögensgut
  • a) Bargeld
  • b) Buchgeld
  • c) E-Geld
  • aa) Monetärer Wert
  • bb) In gespeicherter Form
  • cc) Annahme durch Personen
  • dd) Zahlungsvorgänge i.S.v. § 675f Abs. 3 S. 1 BGB
  • ee) Gegen Zahlung eines Geldbetrages ausgestellt
  • ff) Forderung gegenüber einem Emittenten
  • gg) Zwischenergebnis
  • d) Finanzmarktrechtliche Relevanz in Form von Finanzinstrumenten
  • aa) Finanzinstrumente nach § 2 Abs. 2b WpHG
  • (1) Wertpapiere, § 2 Abs. 1 WpHG
  • (2) Investmentvermögensanteile, § 1 Abs. 1 KAGB
  • (3) Geldmarktinstrumente, § 2 Abs. 1a WpHG
  • (4) Derivate, § 2 Abs. 2 WpHG
  • (5) Zeichnungsrechte, § 1 Abs. 2 VermAnlG
  • bb) Finanzinstrumente nach § 1 Abs. 11 S. 1 KWG
  • (1) Finanzinstrumente, § 1 Abs. 11 S. 1 Nr. 1–6, Nr. 8 KWG
  • (2) Devisen und Rechnungseinheiten, § 1 Abs. 11 S. 1 Nr. 7 KWG
  • (a) Devisen, § 1 Abs. 11 S. 1 Nr. 7 Alt. 1 KWG
  • (b) Rechnungseinheiten, § 1 Abs. 11 S. 1 Nr. 7 Alt. 2 KWG
  • (3) Folgen der Einordnung als Finanzinstrument
  • cc) Zwischenergebnis
  • e) Zwischenergebnis zur gegenständlichen Einordnung
  • 4. Rechte am Objekt der Bitcoin-Werteinheit de lege lata
  • a) Objektsqualität im Rechtsverkehr des BGB
  • aa) Sache, § 90 BGB
  • bb) Gegenstandsbegriff i.S.d. BGB
  • b) Relative Rechte
  • aa) Mining von Bitcoin-Werteinheiten
  • bb) Handel mit Bitcoin-Werteinheiten
  • (1) Anwendbares Recht beim Handel mit Bitcoin-Werteinheiten
  • (2) Verpflichtungsgeschäfte beim Handel mit Bitcoin-Werteinheiten
  • (a) Vertragsgegenstand Bitcoin-Werteinheiten
  • (b) Vertragsgegenstand im Übrigen
  • (3) Verfügungsgeschäfte beim Handel mit Bitcoin-Werteinheiten
  • cc) Zwischenergebnis zum Bestehen relativer Rechte
  • c) Absolute Rechte
  • aa) Eigentum, §§ 903 ff. BGB
  • bb) Besitz, §§ 854 ff. BGB
  • cc) Pfandrecht, §§ 1204 ff. BGB
  • dd) Nießbrauch, §§ 1030 ff. BGB
  • ee) Absolutes dingliches Recht sui generis?
  • ff) Zwischenergebnis
  • d) Quasi-absolute Immaterialgüterrechte
  • aa) Rechte aus Urheberschaft, §§ 1 ff. UrhG
  • bb) Rechte an einem Produkt
  • cc) Rechte an Namen und Geheimnissen
  • dd) Immaterialgüterrechte sui generis?
  • ee) Zwischenergebnis
  • e) Absolutes Recht infolge originären Rechts aus § 823 Abs. 1 BGB
  • aa) Persönlichkeitsrechte
  • (1) Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
  • (a) Sachlicher Schutzbereich
  • (b) Persönlicher Schutzbereich
  • (2) Stellungnahme
  • (3) Zwischenergebnis
  • bb) Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb
  • (1) Schutzumfang
  • (2) Betriebsbezogenheit des Eingriffs
  • (3) Interessenabwägung
  • (4) Subsidiarität
  • (5) Stellungnahme
  • cc) Zwischenergebnis
  • f) Recht an Bitcoin-Werteinheiten als eigenständiges sonstiges Recht
  • aa) Gründe für die Beschränkung auf absolute Rechte
  • bb) Interessenabwägung von Bitcoin-Werteinheiten und Schutzbedürfnis von Daten
  • (1) Interessenabwägung bzgl. Bitcoin-Werteinheiten
  • (2) Schutzbedürfnis von Daten
  • cc) Literaturansichten zur Begründung eines Rechts an Daten
  • (1) Ansatz über Verkehrspflichten zum Schutz fremden Vermögens
  • (a) Schutz über § 823 Abs. 1 BGB
  • (b) Schutz über § 823 Abs. 2 BGB
  • (c) Schutz über einen ungeschriebenen § 823 Abs. 3 BGB
  • (d) Schutz über § 826 BGB de lege ferenda
  • (e) Stellungnahme
  • (2) Ansatz über ein eigenständiges Recht an Daten
  • (a) Nach Hoeren
  • (b) Nach Meier/Wehlau
  • (c) Nach Spindler
  • (d) Nach Schaub
  • (e) Nach Bartsch
  • (f) Nach Faustmann
  • (g) Nach Wagner
  • (h) Nach Beurskens
  • (i) Nach Rombach
  • (j) Nach Spickhoff
  • (k) Stellungnahme
  • (l) Auswertung der Ergebnisse eines Rechts an Daten nach der Literatur
  • (3) Zwischenergebnis der Literaturansichten
  • dd) Rechtsprechungsansichten zur Begründung eines Rechts an Daten
  • (1) Verkehrspflicht zur Datensicherung und Überprüfung durch Dritte bei vertraglicher Grundlage und verkörpertem Datenbestand
  • (2) Eigentum an Daten über verkörperten Datenträger bei deliktischer Haftung sowie Verkehrspflicht
  • (3) Eigentumsfähigkeit von unkörperlichen Daten und ihre Übertragung ohne Datenträger
  • (4) Eigentum am (öffentlichen) Datenbestand im Falle einer funktionellen Einheit
  • (5) Daten als ausnahmslose Sachen i.S.v. § 90 BGB
  • (6) Generell kein Schutz von Daten im Deliktsrecht
  • (7) Herausgabe und fehlende Sachqualität von Daten
  • (8) Zwischenergebnis der Rechtsprechungsansichten
  • ee) Auswertung der bisherigen Ergebnisse im Hinblick auf ein sonstiges Recht an konkreten Daten wie Bitcoin-Werteinheiten nach dem status quo
  • (1) Prüfung eines Rechts am allgemeinen Datenbestand
  • (2) Prüfung eines Rechts an konkreten Daten wie Bitcoin-Werteinheiten
  • (3) Zwischenergebnis zum Recht an konkreten Daten wie Bitcoin-Werteinheiten
  • ff) Zwischenergebnis zum Recht an Bitcoin-Werteinheiten als eigenständiges sonstiges Recht
  • g) Zwischenergebnis zu den Rechten am Objekt der Bitcoin-Werteinheit
  • C. Eigenständige Herleitung eines absoluten Rechts an konkreten Daten 276
  • I. Schutzbedürfnis von konkreten Daten (u. a. flüchtig oder auf fremden Datenträger befindlich)
  • 1. Umfang des Schutzbedarfs bei konkreten Daten
  • 2. Abzuwehrende Eingriffe
  • a) Eingriffsarten
  • b) Schutz vor Zerstörung und Ausspähung konkreter Daten durch bestehende Vorschriften
  • c) Kein ausreichender Schutz durch bestehende Vorschriften
  • II. Interessenabwägung in Bezug auf konkrete Daten (u. a. flüchtig oder auf fremden Datenträger befindlich)
  • 1. Argumente für ein absolutes Recht an konkreten Daten
  • 2. Argumente gegen ein absolutes Recht an konkreten Daten
  • 3. Fazit
  • III. Stellungnahme zur eigenständigen Herleitung eines absoluten Rechts an konkreten Daten
  • D. Auswertung und Zusammenfassung der rechtlichen Ergebnisse
  • I. Konkrete Daten auf eigenen Datenträgern
  • II. Konkrete Daten auf fremdem Datenträger
  • III. Flüchtige konkrete Daten
  • IV. Ausblick

← XII | XIII →

Literaturverzeichnis

Ann, Christoph, Know-how – Stiefkind des Geistigen Eigentums? GRUR 2007, 39–43.

Arning, Marian; Flemming, Moos; Schefzig, Jens, Vergiss(,) Europa! – Ein Kommentar zu EuGH, Urt. V. 13.5.2014 – Rs. C-131/12 – Google/Mario Costeja Gonzales, CR 2014, 460, CR 2014, 447–456.

Assmann, Heinz-Dieter, Prospekthaftung als Haftung für die Verletzung kapitalmarktbezogener Informationsverkehrspflichten nach deutschem und US-amerikanischem Recht, Köln 1985 (zit.: Assmann, S. …).

Assmann, Heinz-Dieter; Schneider, Uwe H., Kommentar zum Wertpapierhandelsgesetz, 6. Auflage, Köln 2012 (zit.: Bearbeiter in Assmann/Schneider, § … Rn …).

Auffenberg, Lutz, Bitcoins als Rechnungseinheiten – Eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Verwaltungspraxis der BaFin, NVwZ 2015, 1184–1188.

Bamberger, Heinz Georg; Roth, Herbert, Kommentar zum BGB, Band 1, §§ 1–610 BGB, CISG, 3. Auflage, München 2012, Band 2, §§ 611–1296 BGB, AGG, ErbbauRG, WEG, 3. Auflage, München 2012 (zit.: Bearbeiter in BaRo, § … Rn …).

Bar, Christian von, Entwicklungen und Entwicklungstendenzen im Recht der Verkehrs(sicherungs)pflichten, JuS 1988, 169–174.

Bar, Christian von, Verkehrspflichten – Richterliche Gefahrsteuerungsgebote im deutschen Deliktsrecht, Köln 1980 (zit.: Bar, S. …).

Barber, Simon; Boyen, Xavier; Shi, Elaine; Uzun, Ersin, Bitter to Better – How to Make Bitcoin a Better Currency, in: Keromytis, Angelos (Hrsg.), Financial cryptography and data security, 16th international conference (FC 2012), 27.02.-02.03.2012 in Kralendijk, Bonaire, Berlin 2012, S. 399–414 (zit.: Barber/Boyen/Shi/Uzun in: Keromytis, S. …).

Bartsch, Michael, Die „Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme“ als sonstiges Recht nach § 823 Abs. 1 BGB, CR 2008, 613–617.

Bartsch, Michael, Software als Schutzgegenstand absoluter Rechte, in: Leible, Stefan; Lehmann, Matthias; Zech, Herbert (Hrsg.), Unkörperliche Güter im Zivilrecht, Tübingen 2011, S. 247–260 (zit.: Bartsch in: Leible/Lehmann/Zech, Unkörperliche Güter im Zivilrecht, S. …).

Basse, Tobias, Internetgeld und wettbewerbliche Geld- und Währungsordnung, Frankfurt/Main 2003 (zit.: Basse, S. …).

Beck, Benjamin, Bitcoins als Geld im Rechtssinne, NJW 2015, 580–586.

Beck, Benjamin; König, Dominik, Bitcoin: Der Versuch einer vertragstypologischen Einordnung von kryptographischem Geld, JZ 2015, 130–138.

Becker, Jörg; Breuker, Dominic u. a., Geld stinkt, Bitcoin auch – Eine Ökobilanz der Bitcoin Block Chain, in: Goltz, Ursula u. a. (Hrsg.), Informatik 2012, 42. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), 16.-21.09.2012 in Braunschweig, Bonn 2012, S. 39–50 (zit.: Becker/Breuker in: Goltz, Informatik 2012, S. …). ← XIII | XIV →

Berberich, Matthias, Virtuelles Eigentum – Der Dualismus von Rechten am Werk und am Werkstück in der digitalen Welt, in: Große Ruse-Khan, Henning (Hrsg.), Nutzergenerierte Inhalte als Gegenstand des Privatrechts, Heidelberg 2010, S. 165–206 (zit.: Berberich in: Große Ruse-Khan, S. …).

Berberich, Matthias, Virtuelles Eigentum, Tübingen 2010 (zit.: Berberich, S. …).

Beurskens, Michael, Vom Sacheigentum zum „virtuellen Eigentum“? – Absolute Rechte an „Daten“, in: Domej, Tanja u. a. (Hrsg.), Einheit des Privatrechts, komplexe Welt: Herausforderungen durch fortschreitende Spezialisierung und Interdisziplinarität, Stuttgart 2009, S. 443–474 (zit.: Beurskens in: Domej, S. …).

Böckenförde, Thomas, Auf dem Weg zur elektronischen Privatsphäre, Zugleich Besprechung von BVerfG, Urteil v. 27.2.2008 – „Online-Durchsuchung“, JZ 2009, 925–939.

Boehm, Franziska; Pesch, Paulina, Bitcoins: Rechtliche Herausforderungen einer virtuellen Währung – Eine erste Einordnung, MMR 2014, 75–79.

Bögeholz, Harald; Scherschel, Fabian A., Währung im Kollektiv – So funktioniert die Kryptowährung Bitcoin, ct 2013, 146–149.

Bollen, Rhys, The Legal Status Of Online Currencies: Are Bitcoins The Future?, JBFLP 01.05.2013, 1–38.

Bömer, Roland, „Hinterlegung“ von Software, NJW 1998, 3321–3324.

Boos, Karl-Heinz; Fischer, Reinfrid; Schulte-Mattler, Hermann, Kommentar zum KWG und Ausführungsvorschriften, 4. Auflage, München 2012 (zit.: Bearbeiter in Boos/Fischer/Schulte-Mattler, § … Rn …).

Bormann, Friedrich W.; Bormann Michael, Rechtsnatur und Rechtsschutz der Software, DB 1991, 2641–2649.

Brandenstein, Pierre; Corino, Carsten; Petri, Thomas Bernhard, Tauschringe – ein juristisches Niemandsland?, NJW 1997, 825–832.

Britz, Gabriele, Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme, DÖV 2008, 411–414.

Brüggemeier, Gert, Deliktsrecht, Baden-Baden 1986 (zit.: Brüggemeier, Rn …).

Büchner, Thomas, Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter, Baden-Baden 2011 (zit.: Büchner, S. …).

Bühl, Achim, Cybermoney oder die Verflüchtigung des Geldes, in: Brill, Andreas; Vries, Michael de (Hrsg.), Virtuelle Wirtschaft, Wiesbaden 1998, S. 224–240 (zit.: Bühl in: Brill/Vries, Virtuelle Wirtschaft, S. …).

Bydlinski, Peter, Der Sachbegriff im elektronischen Zeitalter: zeitlos oder anpassungsbedürftig?, AcP 198 (1998), 288–328.

Calliess, Christian; Ruffert, Matthias, Kommentar zum EUV/AEUV – Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 4. Auflage, München 2011 (zit.: Bearbeiter in Calliess/Ruffert, Art. … Rn …). ← XIV | XV →

Canaris, Claus-Wilhelm, Schutzgesetze – Verkehrspflichten – Schutzpflichten, in: Canaris, Claus-Wilhelm; Diederichsen, Uwe (Hrsg.), Festschrift für Karl Larenz zum 80. Geburtstag, München 1983, S. 27–110 (zit.: Canaris in: Canaris/Diederichsen, FS Larenz, S. …).

Cap, Clemens H., A Structural Analysis of Bitcoin, in: Goltz, Ursula u. a. (Hrsg.), Informatik 2012, 42. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), 16.-21.09.2012 in Braunschweig, Bonn 2012, S. 51–66 (zit.: Cap in: Goltz, Informatik 2012, S. …).

Cap, Clemens H., Bitcoin – das Open-Source-Geld, in: Strahringer, Susanne (Hrsg.), Open Source – Konzepte, Risiken, Trends, Heidelberg 2012, S. 84–93 (zit.: Cap in: Strahringer, Open Source, S. …).

Casey, Michael; Vigna, Paul, Cryptocurrency, Berlin 2015 (zit.: Casey/Vigna, S. …).

Chaum, David, Security without identification: transaction systems to make big brother obsolete, CACM 1985, 1030–1044 zugleich.

Chaum, David, Sicherheit ohne Identifizierung, DuD 1988, 26–41 (zit.: Chaum, CACM 1985, 1030, …).

Chaum, David; Fiat, Amos; Naor, Moni, Untraceable Electronic Cash, in: Goldwasser, Shafi (Hrsg.), Advances in Cryptology ’88, Berlin 1990, S. 319–327 (zit.: Chaum/Fiat/Naor in Goldwasser, S. …).

Clark, Jeremy; Essex, Aleksander, CommitCoin: Carbon Dating Commitments with Bitcoin (Short Paper), in: Keromytis, Angelos (Hrsg.), Financial cryptography and data security, 16th international conference (FC 2012), 27.02.-02.03.2012 in Kralendijk, Bonaire, Berlin 2012, S. 390–398 (zit.: Clark/Essex in: Keromytis, S. …).

Conrad, Isabell; Grützmacher, Malte, Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen, Köln 2014 (zit.: Bearbeiter in: Conrad/Grützmacher, S. …).

– Lehmann, Michael, Abgrenzung der Schutzgüter im Zusammenhang mit Daten, S. 133–142.

– Gennen, Klaus, Schutz des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses (mit Schwerpunkt auf Daten und Datenbanken), S. 155–181.

– Bartsch, Michael, Daten als Rechtsgut nach § 823 Abs. 1 BGB, S. 297–302.

– Hoeren, Thomas, Der strafrechtliche Schutz von Daten durch § 303a StGB und seine Auswirkungen auf ein Datenverkehrsrecht, S. 303–312.

– Müller, Wolfgang, Materiell-rechtliche und prozessuale Aspekte bei Ansprüchen auf Herausgabe von Daten, S. 313–331.

– Czarnetzki, Axel; Röder, Barbara, Daten und Herausgabeansprüche in der Insolvenz, S. 332–346.

– Hörl, Bernhard, Umfang des Schadensersatzes im Deliktsrecht, S. 951–957.

– Kast, Christian R., Verschlüsselung, S. 1074–1096.

Creutz, Helmut, Alternative Geldsysteme – Auswege aus der fehlerhaften Geldordnung?, ZfSÖ 1994, 18–28.

Creutz, Helmut, Das Geld-Syndrom 2012, Aachen 2012 (zit.: Creutz, S. …). ← XV | XVI →

Creutz, Helmut, Möglichkeiten und Grenzen praktischer Geldexperimente, ZfSÖ 2005, 29–32.

Dauster, Manfred; Braun, Franz, Verwendung fremder Daten im Zivilprozess und zivilprozessuale Beweisverbote, NJW 2000, 313–319.

Deutsch, Erwin, Entwicklungstendenzen des Schadensrechts in Rechtsprechung und Wissenschaft, JuS 1967, 152–158.

Diedrich, Kay, Typisierung von Softwareverträgen nach der Schuldrechtsreform, Lösungsansätze für neue Abgrenzungsfragen, CR 2002, 473–480.

Diegmann, Heinz; Kuntz, Wolfgang, Praxisfragen bei Onlinespielen, NJW 2010, 561–566.

Djazayeri, Alexander, Die virtuelle Währung Bitcoin – Zivilrechtliche Fragestellungen und internationale regulatorische Behandlung, jurisPR-BKR 6/2014 Anm. 1, A-H.

Dobbertin, Hans, Digitale Fingerabdrücke – sichere Hashfunktionen für digitale Signaturen, DuD 1997, 82–87.

Dorner, Michael, Big Data und „Dateneigentum“, Grundfragen des modernen Daten- und Informationshandels, CR 2014, 617–628.

Dornseif, Maximillian, Phänomenologie der IT-Delinquenz, Bonn 2005 (zit.: Dornseif, S. …).

Dreier, Thomas; Schulze, Gernot, Kommentar zum UrhG, 4. Auflage, München 2013 (zit.: Bearbeiter in Dreier/Schulze, § … Rn …).

Eckert, Kim-Patrick, Steuerliche Betrachtung elektronischer Zahlungsmittel am Beispiel sog. Bitcoin-Geschäfte, DB 2013, 2108–2111.

Eckstein, Ken, MMORPGs und Metaversen: Strafrechtsschutz in virtuellen Welten, JurPC Web-Dok. 58/2013, Abs. 1–23.

Ehmann, Horst, Informationsschutz und Informationsverkehr im Zivilrecht, AcP 188 (1988), 232–380.

Eichelberger, Jan, Sasser, Blaster, Phatbot & Co. – alles halb so schlimm? – Ein Überblick über die strafrechtliche Bewertung von Computerschädlingen, MMR 2004, 594–597.

Eifert, Martin, Informationelle Selbstbestimmung im Internet – Das BVerfG und die Online-Durchsuchungen, NVwZ 2008, 521–523.

Engel, Friedrich-Wilhelm, Produzentenhaftung für Software, CR 1986, 702–708.

Engelhardt, Christian; Klein, Sascha, Bitcoins – Geschäfte mit Geld, das keines ist, MMR 2014, 355–360.

Ensenbach, Kai, Strafrechtsschutz von Komplementärwährungen, JA 2011, 341–345.

Epping, Volker; Hillgruber, Christian, Kommentar zum GG, 2. Auflage, München 2013 (zit.: Bearbeiter in Epping/Hillgruber, Art. … Rn …).

Escher, Markus, Bankrechtsfragen des elektronischen Geldes im Internet, WM 1997, 1173–1185. ← XVI | XVII →

Falschlehner, Viktor; Klausberger, Philipp, Zur finanzmarktaufsichtsrechtlichen Einordnung von Bitcoins, in: Eberwein, Helgo; Steiner, Anna-Zoe (Hrsg.), Bitcoins, Wien 2014, S. 37–61 (zit.: Falschlehner/Klausberger in Eberwein/Steiner, S. …).

Faustmann, Jörg, Der deliktische Datenschutz, VuR 2006, 260–263.

Ferrari, Franco, Kommentar zum Internationalen Vertragsrecht, Rom I-VO – CISG – CMR – FactÜ, 2. Auflage, München 2012 (zit.: Bearbeiter in Ferrari, Art. … Rn …).

Fischer, Susanne, Der Schutz von Know-how im deutschen materiellen und Internationalen Privatrecht, Baden-Baden 2012 (zit.: Fischer, S. …).

Forkel, Hans, Zur systematischen Erfassung und Abgrenzung des Persönlichkeitsrechts auf Individualität, in: Forkel, Hans (Hrsg.), Beiträge zum Schutz der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Leistungen, Festschrift für Heinrich Hubmann zum 70. Geburtstag, Frankfurt/Main 1985, S. 93–110 (zit.: Forkel in: Forkel, FS Hubmann, S. …).

Fritzsche, Jörg, Rechtsfragen der Herstellung und Überlassung von Software, JuS 1995, 497–504.

Frommel, Monika, Das Zweite Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, JuS 1987, 667–668.

Füller, Jens Thomas, Eigenständiges Sachenrecht?, Tübingen 2006 (zit.: Füller, S. …).

Geis, Ivo; Geis, Esther, Rechtsaspekte des virtuellen Lebens, Erste Ansätze des Rechts zur Konfliktlösung in Second Life, CR 2007, 721–725.

Geisler, Werner, Der Begriff Geld bei der Geldfälschung, GA 1981, 497–517.

Gelleri, Christian, Regiogeld und Spieltheorie, ZfSÖ 2005, 11–19.

Gelleri, Christian, Theorie und Praxis des Regiogeldes, in: Weis, Mathias; Spitzeck, Heiko (Hrsg.), Der Geldkomplex – Kritische Reflexion unseres Geldsystems und mögliche Zukunftsszenarien, Stuttgart 2008, S. 156–185 (zit.: Gelleri in: Weis/Spitzeck, Der Geldkomplex, S. …).

Gercke, Marco, Die Entwicklung des Internetstrafrechts im Jahr 2006, ZUM 2007, 282–294.

Gössl, Susanne, Internetspezifisches Kollisionsrecht? Anwendbares Recht bei der Veräußerung virtueller Gegenstände, Baden-Baden 2013 (zit.: Gössl, S. …).

Gössl, Susanne; Vetter, Andrea, Zum Handel mit virtuellen Gegenständen in Second Life, in: Große Ruse-Khan, Henning (Hrsg.), Nutzergenerierte Inhalte als Gegenstand des Privatrechts, Heidelberg 2010, S. 141–164 (zit.: Gössl/Vetter in: Große Ruse-Khan, S. …).

Gräber, Tobias, Rechte an Accounts und virtuellen Gütern, Norderstedt 2009 (zit.: Gräber, S. …).

Grabitz, Eberhard; Hilf, Meinhard; Nettesheim, Martin, Das Recht der Europäischen Union – in drei Bänden, Loseblattsammlung, München, EUV/AEUV, Stand: 09/2014 – 54. Ergänzungslieferung (zit.: Bearbeiter in Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. … Rn …).

Gramlich, Ludwig, Elektronisches Geld – Gefahr für Geldpolitik und Währungshoheit?, CR 1997, 11–19. ← XVII | XVIII →

Grinberg, Reuben, Bitcoin: An Innovative Alternative Digital Currency, HSTLJ 09.12.2011, 159–208.

Gusy, Christoph, Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme, Neuer Grundrechtsname oder neues Grundrechtsschutzgut?, DuD 2009, 33–41.

Haar, Tobias, Rechtliche Aspekte des E-Payment – Währungsrisiken, IX 2012, 77–79.

Habel, Oliver M., Eine Welt ist nicht genug – Virtuelle Welten im Rechtsleben, MMR 2008, 71–77.

Haberstumpf, Helmut, Verkauf immaterieller Güter, NJOZ 2015, 793–805, zugleich Kurzfassung Haberstumpf, Helmut, Verkauf immaterieller Güter, NJW 2015, 1724–1725.

Häde, Ulrich, Geldzeichen im Recht der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 1991 (zit.: Häde, S. …).

Häde, Ulrich; Hahn, Hugo J., Währungsrecht, 2. Auflage, München 2010 (zit.: Häde/Hahn, § … Rn …).

Hayek, Friedrich August von, Entnationalisierung des Geldes, Tübingen 1977, (zit.: Hayek, S. …).

Henssler, Martin, Die zivil- und urheberrechtliche Behandlung von Software, MDR 1993, 489–497.

Herrmann, Christoph, Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme, Frankfurt/Main 2010 (zit.: Herrmann, Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme, S. …).

Herrmann, Christoph, Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte, Frankfurt/Main 2010 (zit.: Herrmann, S. …).

Hilty, Reto M., Der Softwarevertrag – ein Blick in die Zukunft, MMR 2003, 3–15.

Hirsch, Burkhard, Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer System – Zugleich Anmerkung zu BVerfG, NJW 2008, 822, NJOZ 2008, 1907–1915.

Hladjk, Jörg, E-Geld auf dem Vormarsch? Rechtliche Rahmenbedingungen elektronischen Geldes, MMR 2001, 731–736.

Hoenike, Mark; Szodruch, Alexander, Rechtsrahmen innovativer Zahlungssysteme für Multimediadienste, MMR 2006, 519–526.

Hoeren, Thomas, Dateneigentum – Versuch einer Anwendung von § 303a StGB im Zivilrecht, MMR 2013, 486–491.

Hoeren, Thomas, Was ist das „Grundrecht auf Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme“?, MMR 2008, 365–366.

Hoeren, Thomas; Sieber, Ulrich; Holznagel, Bernd, Handbuch Multimedia-Recht – Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, München, Stand: 07/2014 – 39. Ergänzungslieferung (zit.: Bearbeiter in Hoeren/Sieber/Holznagel, Teil … Rn …). ← XVIII | XIX →

Details

Seiten
220
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783631698112
ISBN (ePUB)
9783631698129
ISBN (MOBI)
9783631698136
ISBN (Hardcover)
9783631698105
DOI
10.3726/b10492
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (September)
Schlagworte
Blockchain Währungsrecht Informationsrecht Immaterialgüterrecht Kapitalmarktrecht Immateriell
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. XXXIV, 220 S.

Biographische Angaben

Merih Erdem Kütük-Markendorf (Autor:in)

Merih Erdem Kütük-Markendorf hat nach seinem Studium der Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Dozent Zivilrecht und Öffentliches Recht gelehrt. Sein Forschungsschwerpunkt ist das IT-Recht, Immaterialgüterrecht sowie das zivile Vertrags- und Haftungsrecht.

Zurück

Titel: Rechtliche Einordnung von Internetwährungen im deutschen Rechtssystem am Beispiel von Bitcoin
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
256 Seiten