Lade Inhalt...

Sichtweisen auf den Englischunterricht

Die Bedeutung des Migrationshintergrunds von Englischlehrerinnen und Englischlehrern für den inter-/transkulturellen Englischunterricht – eine empirische Studie

von Soumaya Djemai-Runkel (Autor:in)
©2018 Dissertation 440 Seiten

Zusammenfassung

Das Buch untersucht die Sichtweisen von Englischlehrern mit Migrationshintergrund auf den Englischunterricht. Die Autorin geht hierbei der Frage nach, welchen Einfluss die inter-/transkulturellen Lebenserfahrungen auf die LehrerInnen ausübt und rekonstruiert diese systematisch, um sie für didaktisch-methodische Überlegungen zu nutzen. Das Buch bedient sich des problemzentrierten Interviews als zentraler Untersuchungsmethode. Die Auswertung der Datenerhebung lässt darauf schließen, dass Englischlehrer mit Migrationshintergrund ein besonderes Potenzial für den Englischunterricht aufweisen. Darüber hinaus resultieren die Ergebnisse in der Erweiterung und Modifizierung des ICC/TC-Modells sowie in dem Modell zu portativen Kompetenzen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autoren-/Herausgeberangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Abbildungsverzeichnis
  • II. Tabellenverzeichnis
  • III. Graphikverzeichnis
  • IV. Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • Teil A: Theoretischer Hintergrund
  • 2. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven zur Interkulturalität und Transkulturalität
  • 2.1. Kulturwissenschaftliche Grundlagen
  • 2.1.1. Annäherung an den Kulturbegriff
  • 2.1.2. Interkulturalität und Transkulturalität – ein komplementärer Ansatz
  • 2.2. Fachdidaktische Grundlagen
  • 2.2.1. Der inter- und transkulturelle Englischunterricht
  • 2.2.2. Das inter- und transkulturelle Lernen
  • 2.2.3. Das „Intercultural Communicative Competence (ICC)“ Modell nach Byram, das Konzept der Transkulturalität und das Modell der inter-/transkulturellen Kompetenz – ein komplementärer Ansatz (ICC/TC-Modell)
  • 2.3. Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen
  • 2.3.1. Sichtweisen auf den inter-/transkulturellen Englischunterricht
  • 2.3.2. Lehrkräfte mit Migrationshintergrund
  • 3. Die Interkulturelle Kompetenz im Kontext empirischer Forschung
  • 3.1. Interkulturelle Kompetenz im Kontext empirischer fremdsprachendidaktischer Forschung
  • 3.2. Lehrkräfte mit Migrationshintergrund im Kontext allgemein-schulpädagogischer empirischer Forschung
  • Teil B: Empirische Untersuchung
  • 4. Sichtweisen von Englischlehrern mit Migrationshintergrund auf den inter- und transkulturellen Englischunterricht
  • 4.1. Forschungsdesign – grundlegende methodische Entscheidungen und Vorgehensweise
  • 4.1.1. Der qualitative Ansatz
  • 4.1.2. Sampling – Darlegung des Auswahlverfahrens
  • 4.1.2.1. Sampling – Englischlehrer mit Migrationshintergrund
  • 4.1.2.2. Sampling – Englischlehrer ohne Migrationshintergrund
  • 4.1.2.3. Die Suche nach Interviewteilnehmern
  • 4.1.3. Methoden der Datenerhebung und Analyse (A)
  • 4.1.3.1. Das problemzentrierte Interview als zentrale Datenerhebungsmethode im konkreten Einsatz
  • 4.1.3.1.1. Leitfaden: Die Themenfelder
  • 4.1.3.1.2. Transkriptionsregeln
  • 4.1.3.2. Methoden der Datenanalyse der Interviews: Die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse
  • 4.1.3.2.1. Methodische Begründung
  • 4.1.3.2.2. Die inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse im konkreten Einsatz – eine computergestützte Datenanalyse mit Maxqda 11
  • 4.1.4. Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse (B): Die Kurzgeschichte „The Campout“ als ergänzendes Datenerhebungsinstrument
  • 4.1.4.1. Methodische Begründung und Zielsetzung
  • 4.1.4.2. Konkreter Einsatz der Kurzgeschichte als Erhebungsinstrument – die Unterrichtsentwurfsmethode
  • 4.1.4.3. Inhalte der Kurzgeschichte und ihre Relevanz für die Studie
  • 4.1.5. Gütekriterien – Qualitätssicherung
  • 5. Darlegung und Diskussion der Ergebnisse
  • 5.1. Ergebnisse der personalen und berufsbiographischen Dimension von Sichtweisen
  • 5.1.1. Kurzbeschreibung der Lehrkräfte mit Migrationshintergrund
  • 5.1.2. Kurzbeschreibung der Lehrkräfte ohne Migrationshintergrund
  • 5.1.3. Berufsfachwahl
  • 5.1.4. Zusammenfassung der berufsbiographischen Dimension („Berufsfachwahl“)
  • 5.2. Ergebnisse der unterrichtspraktischen Dimension von Sichtweisen (Teil I)
  • 5.2.1. Dispositionen
  • 5.2.1.1. Interessen
  • 5.2.1.2. Desinteressen
  • 5.2.1.3. Im Englischunterricht verfolgte Ziele
  • 5.2.1.4. Subjektives Verständnis der Lehrer von interkultureller Kompetenz
  • 5.2.1.5. Ansichten der Lehrer zu Voraussetzungen für die Entwicklung und Förderung der interkulturellen Kompetenz der Schüler
  • 5.2.1.6. Einschätzung der Relevanz der Förderung der interkulturellen Kompetenz im Englischunterricht
  • 5.2.1.7. Aussagen zur Realisierbarkeit der Förderung der interkulturellen Kompetenz im Englischunterricht
  • 5.2.1.8. Einschätzung der interkulturellen Kompetenz der Schüler
  • 5.2.2. Allgemeine Selbsteinschätzung
  • 5.2.2.1. Allgemeine Ressourcenfelder
  • 5.2.2.2. Allgemeine Problemfelder
  • 5.2.3. Selbsteinschätzung: Vermittlung inter-/transkultureller Inhalte
  • 5.2.3.1. Ressourcenfelder inter-/transkultureller Vermittlung
  • 5.2.3.2. Problemfelder inter-/transkulturelle Vermittlung
  • 5.2.4. Zusammenfassung und Fazit der Gesamtergebnisse der unterrichtspraktischen Dimension der Sichtweisen
  • 5.3. Ergebnisse der sozialen Dimension von Sichtweisen
  • 5.3.1. Interkulturelle Erfahrungen der Lehrkräfte mit Migrationshintergrund
  • 5.3.2. Einfluss der Erfahrungen der LmMH auf ihre Sichtweisen auf den ik/tk Englischunterricht
  • 5.3.2.1. Persönlichkeitsbezogener Einfluss
  • 5.3.2.2. Einfluss der Erfahrungen der LmMH auf Handlungsorientierungen und Deutungsmuster im Umgang mit inter-/transkulturellen Themen im Englischunterricht
  • 5.3.3. Interkulturelle Erfahrungen der LoMH
  • 5.3.3.1. Ansichten der LoMH zu Interkulturalität im gesellschaftlichen Kontext
  • 5.3.3.2. Interkulturelle Kontakte der LoMH
  • 5.3.3.3. Interkulturalität im schulischen Kontext
  • 5.3.3.4. Interkulturelle Erfahrungen der LoMH im Rahmen von Auslandsaufenthalten
  • 5.3.3.5. Einfluss der Erfahrungen der Lehrkräfte ohne Migrationshintergrund auf ihre Sichtweisen auf den ik/tk Englischunterricht
  • 5.3.3.6. Einfluss der Erfahrungen der LmMH auf ihren Umgang mit inter-/transkulturellen Themen im EU
  • 5.3.4. Kulturbewusstsein
  • 5.3.5. Sprachen
  • 5.3.6. Zusammenfassung der Gesamtergebnisse der sozialen Dimension
  • 5.3.7. Zusammenführung der Ergebnisse der sozialen Dimension mit den Ergebnissen der unterrichtspraktischen Dimension (Teil I) und der personalen und berufsbiographischen Dimension und Fazit
  • 5.4. Ergebnisse der unterrichtspraktischen Dimension von Sichtweisen (Teil II)
  • 5.4.1. Unterrichtspraktische Beispiele mit sprachlichem Schwerpunkt
  • 5.4.2. Unterrichtspraktische Beispiele mit Schwerpunkt „(transcultural) knowledge“
  • 5.4.3. Unterrichtspraktische Beispiele mit Schwerpunkt „attitude“
  • 5.4.4. Unterrichtspraktische Beispiele mit Schwerpunkt „skills of interpreting, relating and integrating“
  • 5.4.5. Unterrichtspraktische Beispiele mit Schwerpunkt „skills of discovery and interaction“
  • 5.4.6. Unterrichtspraktische Beispiele mit Schwerpunkt „critical cultural awareness“
  • 5.4.7. Unterrichtspraktische Beispiele mit Schwerpunkt „transcultural awareness“
  • 5.4.8. Zusammenfassung und Fazit der unterrichtspraktischen Beispiele (Datenbasierte Erweiterung des ICC/TC-Modells und des Modells für portative Kompetenzen)
  • 5.4.9. Auswertung der Unterrichtsentwürfe zur Kurzgeschichte „The Campout“ von Mary Helen Ponce
  • 5.4.9.1. Zusammenhang der Inhalte der Kurzgeschichte „The Campout“ zu den lebensgeschichtlichen Erfahrungen der Lehrkräfte
  • 5.4.9.2. Auswertungsergebnisse der Unterrichtsentwürfe
  • 5.4.9.2.1. Unterrichtsentwürfe mit Schwerpunkt „knowledge“
  • 5.4.9.2.2. Unterrichtsentwürfe mit Schwerpunkt „attitude“
  • 5.4.9.2.3. Unterrichtsentwürfe mit Schwerpunkt „skills of discovery, interaction and integrating“
  • 5.4.9.2.4. Unterrichtsentwürfe mit Schwerpunkt „critical cultural awareness“
  • 5.4.9.2.5. Unterrichtsentwürfe mit einem Schwerpunkt auf „transcultural awareness“
  • 5.4.9.2.6. Unterrichtsentwurf mit einem Schwerpunkt auf „sprachliche Fertigkeiten“
  • 5.4.9.2.7. Zusammenfassung und Fazit der Auswertungsergebnisse der Unterrichtsentwürfe (Datenbasierte Erweiterung des ICC/TC-Modells Teil II)
  • 6. Schlussbetrachtung
  • 6.1. Methodische Reflexion
  • 6.2. Zusammenfassung und Fazit
  • 6.3. Betrachtung der Ergebnisse aus autobiographischer Perspektive
  • 6.4. Ausblick
  • 7. Literaturverzeichnis

| 15 →

I. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Fremdsprachenunterricht als hybrider Raum (entnommen aus Hallet 2002: 48)

Abbildung 2: TCC-Modell nach Blell & Doff (2014: 86)

Abbildung 3: ICC/TC-Modell

Abbildung 4: Die drei Dimensionen von Sichtweisen in Anlehnung an Caspari (2003: 85–87)

Abbildung 5: Ablaufschema inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse (Abbildung entnommen aus Kuckartz 2012: 78)

Abbildung 6: Aus dem Leitfaden abgeleitetes deduktives Kategoriensystem

Abbildung 7: Zuordnung der Textabschnitte zu den einzelnen deduktiven Hauptkategorien am Beispiel der Kategorie „Berufsfachwahl“ (Interview Herr Siluni, l.3-4, 00:01:25-6)

Abbildung 8: Induktive Kategorienbildung zur Ausdifferenzierung der deduktiven Kategorie „Berufsfachwahl“ (Interview Herr Siluni, l.3-4 00:01:25-6)

Abbildung 9: Ausschnitt aus dem Codesystem zur deduktiven Kategorie „Berufsfachwahl“, welche durch die Bildung von induktiven Kategorien ausdifferenziert wurde

Abbildung 10: Induktive Kategorien, die nach der Analyse eines Großteils des Materials (Sättigung) zusammengefasst, verallgemeinert und neu strukturiert wurden

Abbildung 11: Aus dem ICC/TC-Modell abgeleitete deduktive Hauptkategorien zur Auswertung der Unterrichtsentwürfe und der unterrichtspraktischen Beispiele

Abbildung 12: Induktiv entwickelte Kategorien zur deduktiven Kategorie „Berufsfachwahl“

Abbildung 13: Diagramm zu den deduktiven Subcodes der unterrichtspraktischen Dimension und ihrer untersuchungsgruppenübergreifenden Häufigkeit

Abbildung 14: Untergeordnete deduktive Kategorien zur deduktiven Subkategorie „Dispositionen“ ← 15 | 16 →

Abbildung 15: Zusammenfassende Darstellung aller zur deduktiven Kategorie „Interessen“ entwickelten induktiven Kategorien

Abbildung 16: Tabelle der Ergebnisse der kodierten Textstellen zur Subkategorie „Dimension: critical cultural awareness“

Abbildung 17: Gesamtheit der induktiven Subkategorien zur deduktiven Kategorie „Ziele“

Abbildung 18: Induktiv gebildete Kategorien zur deduktiven Kategorie „Subjektives Verständnis interkulturelle Kompetenz“

Abbildung 19: Induktiv gebildete Subkategorien der deduktiven Kategorie „Voraussetzung für interkulturelle Kompetenz der Schüler“

Abbildung 20: Induktive Kategorien zur deduktiven Kategorie „Relevanz der interkulturellen Kompetenz im Englischunterricht“

Abbildung 21: Induktive Kategorien zur deduktiven Kategorie „Realisierbarkeit der Förderung der interkulturellen Kompetenz“

Abbildung 22: Induktive Kategorien zur deduktiven Subkategorie „Einschätzung der Schülerschaft“

Abbildung 23: Induktiv entwickelte Kategorien zur deduktiven Kategorie „Allgemeine Ressourcenfelder“

Abbildung 24: Induktiv entwickelte Kategorien zur deduktiven Kategorie „allgemeine Problemfelder“

Abbildung 25: Induktive Subkategorien zur übergeordneten induktiven Kategorie „einstellungsbezogene Ressourcenfelder“

Abbildung 26: Induktive Subkategorie zur induktiv entwickelten übergeordneten Kategorie „methodische Ressourcenfelder“

Abbildung 27: Induktiv entwickelte Kategorien zur deduktiven Kategorie „Ressourcenfelder ik/tk Vermittlung“

Abbildung 28: Induktive Kategorien zur deduktiven Kategorie „Problemfelder inter-/transkulturelle Vermittlung“

Abbildung 29: Diagramm zur untersuchungsgruppenübergreifenden Häufigkeit der Subcodes zur Hauptkategorie „Soziale Dimension“ ← 16 | 17 →

Abbildung 30: Induktiv entwickelte Kategorien zur deduktiven Kategorie „Erfahrungen mit Migrationshintergrund“

Abbildung 31: Induktiv entwickelte Kategorien zur deduktiven Kategorie „Einfluss der Erfahrungen auf die Sichtweisen der LmMH“

Abbildung 32: Darstellung der portativen Kompetenzen der LmMH

Abbildung 33: Verteilung der Kategorie „sprachliche Schwerpunkte“ in den Untersuchungsgruppen

Abbildung 34: Verteilung der Kategorie „(transcultural) Knowledge“ in den Untersuchungsgruppen

Abbildung 35: Von den Lehrkräften geschilderte Unterrichtsthemen, die der Kategorie „(transcultural) knowledge“ zugeordnet wurden

Abbildung 36: Verteilung der Unterrichtsbeispiele mit Schwerpunkt „attitude“ in den beiden Untersuchungsgruppen

Abbildung 37: Themenfelder der Unterrichtsbeispiele mit Schwerpunkt „attitude“

Abbildung 38: Von den Lehrkräften geschilderte Unterrichtsthemen, die der Kategorie „skills of interpreting and relating“ zugeordnet werden konnten

Abbildung 39: Verteilung der Unterrichtsbeispiele zur Dimension „discovery and interaction“ in beiden Untersuchungsgruppen

Abbildung 40: Unterrichtsthemen mit Schwerpunkt „skills of discovery and interaction“

Abbildung 41: Verteilung der Unterrichtsbeispiele mit Schwerpunkt „critical cultural awareness“ auf beide Untersuchungsgruppen

Abbildung 42: Themenfelder mit Schwerpunkt auf der Dimension „critical cultural awareness“

Abbildung 43: Datenbasierte Erweiterung des ICC/TC-Modells

Abbildung 44: Datenbasierte Erweiterung der portativen Kompetenzen

Abbildung 45: Ebenen, denen sich die persönlich nachvollziehbaren Inhalte der Kurzgeschichte zuordnen lassen

Abbildung 46: Verteilung der Lehrer im Rahmen der Kategorie „Zusammenhänge auf affektiv-attitudinaler Ebene“ ← 17 | 18 →

Abbildung 47: Zusammenfassung der Fertigkeiten „discovery“ und „interpreting“

Abbildung 48: Datenbasierte Erweiterung des ICC/TC-Modells

| 19 →

II. Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Stichprobenplan für die Untersuchungsgruppe der LmMH

Tabelle 2: Stichprobenplan für die Vergleichsgruppe der LoMH

Tabelle 3: Ergebnisse der Kategorie „Erfahrungen mit Migrationshintergrund“ im Hinblick auf die einzelnen Untergruppen der LmMH

Tabelle 4: Einfluss der Erfahrungen der LmMH auf ihre Sichtweisen

Tabelle 5: Vorgaben zur Förderung der interkulturellen Kompetenz in der Sekundarstufe II (entnommen aus NKM 2009: 26)

Tabelle 6: Unterrichtsbeispiele mit sprachlichem Schwerpunkt

Tabelle 7: Zusammenfassung der Themen, Vorgehensweisen und abgeleiteten Ziele zum Thema „Gesellschaftsstrukturen in Indien – Stellung der Frauen“

Tabelle 8: Zusammenfassung der unterrichtspraktischen Erfahrungen der Lehrer zum Thema „Slumdog Millionaire“

Tabelle 9: Zusammenfassung der Unterrichtsbeispiele zum Thema „Globalisierung“

Tabelle 10: Zusammenfassung der unterrichtspraktischen Beispiele zum Themenfeld „The Black Album“

Tabelle 11: Zusammenfassung der Unterrichtsbeispiele zum Thema „Great Britain“

Tabelle 12: Zusammenfassung der Unterrichtsbeispiele zum Thema „Conversational Rules“

Tabelle 13: Ergebnisse der Auswertung der Unterrichtsbeispiele zur Dimension „knowledge“ im Vergleich

Tabelle 14: Datenbasierte Erweiterung der Dimension „knowledge“

Tabelle 15: Zusammenfassung des Unterrichtsbeispiels „Black Like Me“

Tabelle 16: Zusammenfassung des Unterrichtsbeispiels „Outsourced“

Tabelle 17: Zusammenfassung der Unterrichtsbeispiele zum Thema „Slumdog Millionaire“

Tabelle 18: Zusammenfassung des Unterrichtsbeispiels „A Devoted Son“

Tabelle 19: Zusammenfassung der Unterrichtsbeispiele zum Thema „Selbstfindungsprozess von Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ ← 19 | 20 →

Tabelle 20: Ergebnisse der Unterrichtsbeispiele zur Dimension „attitude“ im Vergleich

Tabelle 21: Datenbasierte Erweiterung der Dimension „attitude“

Tabelle 22: Zusammenfassung der Unterrichtsbeispiele zur Dimension „skills of interpreting and relating“

Tabelle 23: Datenbasierte Erweiterung der Dimension „skills of interpreting and relating“

Tabelle 24: Zusammenfassung des Unterrichtsbeispiels zum Themenfeld „Curry“

Tabelle 25: Zusammenfassung des Unterrichtsbeispiels zum Themenfeld „Akkulturation“

Tabelle 26: Datenbasierte Erweiterung der Dimension „skills of discovery and interaction“

Tabelle 27: Zusammenfassung der Unterrichtsbeispiele von Frau Sehnde mit einem Schwerpunkt auf „critical cultral awareness“

Tabelle 28: Zusammenfassung des Unterrichtsbeispiels zum Themenfeld „The American Experience“

Tabelle 29: Zusammenfassung des Unterrichtsbeispiels „Stephen Fry in America“

Tabelle 30: Zusammenfassung der Unterrichtsbeispiele zum Themenfeld „Slumdog Millionaire“

Tabelle 31: Ergebnisse der Auswertung der Unterrichtsbeispiele der beiden Untersuchungsgruppen im Vergleich

Tabelle 32: Datenbasierte Erweiterung der Dimension „critical cultural awareness“

Tabelle 33: Zusammenfassung der Unterrichtsbeispiele zur Dimension „transcultural awareness“

Tabelle 34: Datenbasierte Erweiterung der Faktoren der Dimension „transcultural awareness“

Tabelle 35: Bezug der Themenschwerpunkte der Entwürfe zu den Lebenserfahrungen der Lehrer

Tabelle 36: Dimensionale Schwerpunkte in den Entwürfen der LmMH

Tabelle 37: Dimensionale Schwerpunkte in den Entwürfen der LoMH

| 21 →

III. Graphikverzeichnis

Zeichnung 1: Ausschnitt aus dem Kategoriensystem, welches einen Teil der induktiven Kategorien zur Subkategorie „Interessen“ in Form einer Überblicksgraphik veranschaulicht

Zeichnung 2: Ausschnitt aus dem Kategoriensystem – induktive Kategorien zur Subkategorie „Interessen“

Zeichnung 3: Induktive Subkategorien zur deduktiven Kategorie „Allgemeine Ziele“

Zeichnung 4: Ausschnitt aus dem Kategoriensystem zur induktiven Subkategorie „Allgemeine Ziele“

Zeichnung 5: Die drei Dimensionen der interkulturellen Ziele der Lehrer

Zeichnung 6: Induktive Subkategorien zur übergeordneten, induktiven Kategorie „Interkulturelle Ziele“

Zeichnung 7: Die drei übergeordneten, induktiven Kategorien zur deduktiven Kategorie „Subjektives Verständnis interkulturelle Kompetenz“

Zeichnung 8: Induktive Kategorien zur deduktiven Kategorie „Voraussetzung für i.K. der SuS“

Zeichnung 9: Induktiv entwickelte übergeordnete Kategorien zur deduktiven Kategorie „Realisierbarkeit der Förderung der interkulturellen Kompetenz“

Zeichnung 10: Induktiv entwickelte Kategorien zur deduktiven Kategorie „allgemeine Ressourcenfelder“

Zeichnung 11: Induktiv entwickelte Kategorien der deduktiven Kategorie „allgemeine Problemfelder“

Zeichnung 12: Induktive Kategorien zur deduktiven Kategorie „Ressourcenfelder: Vermittlung inter-/transkultureller Inhalte“

Zeichnung 13: Induktiv entwickelte Kategorien zur deduktiven Kategorie „Problemfelder ik/tk Vermittlung“

Zeichnung 14: Drei Ebenen der Erfahrungen der Lehrkräfte mit Inter-/Transkulturalität im Rahmen ihres Migrationshintergrunds ← 21 | 22 →

Zeichnung 15: Induktiv entwickelte Subkategorien zur induktiven Kategorie „Wissens- und bewusste Beobachtungsebene“

Zeichnung 16: Induktiv entwickelte Subkategorien zur induktiven Kategorie „Erfahrungen auf emotional-attitudinaler Ebene“

Zeichnung 17: Induktive Subkategorien zur induktiven Kategorie „Erfahrungen auf Interaktionsebene“

Zeichnung 18: Überblicksgraphik der zwei übergeordneten induktiven Subkategorien zur deduktiven Kategorie „Einfluss auf Sichtweisen der Lehrkräfte“

Zeichnung 19: Induktiv entwickelte Subkategorien zur induktiven Kategorie „bewusste Einflüsse“

Zeichnung 20: Induktiv entwickelte Kategorien zur deduktiven Kategorie „Interkulturelle Erfahrungen der LoMH“

Zeichnung 21: Ausschnitt aus dem Kategoriensystem – Induktiv entwickelte Kategorien zum Thema „Interkulturelle Erfahrungen der LoMH“

Zeichnung 22: Überblicksgraphik über die induktiv entwickelten, übergeordneten Subkategorien der deduktiven Kategorie „Einfluss auf Sichtweisen der LoMH“

Details

Seiten
440
Jahr
2018
ISBN (PDF)
9783631743904
ISBN (ePUB)
9783631743911
ISBN (MOBI)
9783631743928
ISBN (Hardcover)
9783631742303
DOI
10.3726/b13151
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (Oktober)
Schlagworte
Empirische Fremdsprachendidaktik Modell portativer Kompetenzen ICC-/TC-Modell Deutungsmuster Handlungsorientierung Migration
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. 2018. 440 S., 61 s/w Abb., 1 farb. Abb., 37 s/w Tab., 2 farb. Tab.

Biographische Angaben

Soumaya Djemai-Runkel (Autor:in)

Soumaya Djemai-Runkel studierte am Englischen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Im Anschluss absolvierte sie das Referendariat an einem niedersächsischen Gymnasium. Nach ihrer Promotion ist sie nun als Lehrerin tätig.

Zurück

Titel: Sichtweisen auf den Englischunterricht
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
442 Seiten