Lade Inhalt...

Finanzwirtschaftliche Erfolgsanalyse deutscher Stadtwerke

von Frank Pieper (Autor:in)
©2016 Dissertation 292 Seiten

Zusammenfassung

Dieses Buch analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Stadtwerke seit Beginn der Liberalisierung und identifiziert zentrale Erfolgsfaktoren dieser Unternehmen. Es zeigt die historische Entwicklung und heutige Rolle der Stadtwerke auf, gewährt Einblicke in ihr umfangreiches Leistungsspektrum und erörtert, was Erfolg für Stadtwerke bedeutet. Eine umfangreiche Kennzahlenanalyse zeigt, dass sich die Finanz- und Ertragslage der Stadtwerke noch auf einem soliden Niveau bewegt. Die Branche befindet sich jedoch auf Krisenkurs. Mittels multivariater Regressionsanalysen untersucht der Autor fünfzehn potenzielle Erfolgsfaktoren in sieben Wirkungsbereichen. Die Ergebnisse erlauben auch Ausblicke auf die mögliche weitere Entwicklung der Branche.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Zusammenfassung
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Vorüberlegungen und Aufbau der Arbeit
  • 2 Historische Entwicklung und heutige Rolle der Stadtwerke
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Entwicklung der deutschen Energieversorgung
  • 2.2.1 Entstehung der deutschen Stadtwerke
  • 2.2.2 Die Entwicklung der Stadtwerke in der DDR
  • 2.2.3 Organisation der Stadtwerke
  • 2.3 Auswirkung der Energiemarktliberalisierung auf Stadtwerke
  • 2.3.1 Entflechtungs-Vorschriften
  • 2.3.2 Deregulierung des Energievertriebs
  • 2.3.3 Regulierung des Netzbetriebs
  • 2.4 Das Leistungsspektrum der Stadtwerke
  • 2.5 Strukturwandel der deutschen Stadtwerke
  • 2.5.1 Privatisierungen
  • 2.5.2 Kooperationen und Fusionen
  • 2.5.3 Rekommunalisierungen und Neugründungen
  • 2.6 Bedeutung der Stadtwerke für die Energiewende
  • 2.7 Stadtwerke – eine typisch deutsche Institution?
  • 3 Determinanten für den Erfolg eines Stadtwerkes
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Das Konzept der Erfolgsfaktorenforschung
  • 3.2.1 Erfolg und Erfolgsmessung
  • 3.2.2 Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung
  • 3.2.3 Systematisierungsansätze
  • 3.2.4 Kritik an der Erfolgsfaktorenforschung
  • 3.3 Erfolg von Stadtwerken – Versuch einer Definition
  • 3.3.1 Erfolgsziel Wirtschaftlichkeit
  • 3.3.2 Erfolgsziel Versorgungsqualität
  • 3.3.3 Erfolgsziel Umweltverträglichkeit
  • 3.3.4 Erfolgsziel Kundenzufriedenheit
  • 3.3.5 Erfolgsziel kommunale Gestaltbarkeit
  • 3.4 Bisherige Untersuchungen zum wirtschaftlichen Erfolg deutscher Stadtwerke
  • 3.5 Zusammenfassung
  • 4 Wirtschaftliche Entwicklung der Stadtwerke seit der Liberalisierung
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Marktphasen und Rahmenbedingungen
  • 4.3 Untersuchungssample und Datengrundlage
  • 4.4 Kennzahlenanalyse der erhobenen Finanzdaten
  • 4.4.1 Umsatz- und Ergebnisentwicklung
  • 4.4.2 Der Einfluss von Preistreibern
  • 4.4.3 Entwicklung der Rentabilität
  • 4.4.4 Entwicklung der finanziellen Stabilität
  • 4.4.5 Korrelationen zwischen Kennzahlen
  • 4.5 Zusammenfassung
  • 5 Analyse zentraler Erfolgsfaktoren deutscher Stadtwerke
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Auswahl der Erfolgsgröße
  • 5.3 Untersuchungssample und Datengrundlage
  • 5.4 Ableitung der zu untersuchenden Hypothesen
  • 5.4.1 Eigentümerstruktur
  • 5.4.2 Strategische Ausrichtung
  • 5.4.3 Interne Ressourcen
  • 5.4.4 Strategien im Geschäftsfeld Erzeugung
  • 5.4.5 Strategien in den Geschäftsfeldern Vertrieb & Handel
  • 5.4.6 Strategien im Geschäftsfeld Netze
  • 5.4.7 Strukturindikatoren
  • 5.5 Statistische Auswertungsmethoden
  • 5.5.1 Bivariate lineare Regressionsanalyse
  • 5.5.2 Multivariate lineare Regressionsanalyse
  • 5.5.3 Prüfung der Regressionsmodelle und der Modellprämissen
  • 5.5.4 Konkrete Vorgehensweise
  • 5.6 Auswertung der Regressionsergebnisse
  • 5.6.1 Wirkung der Eigentümerstruktur auf den Unternehmenserfolg
  • 5.6.2 Wirkung der strategischen Ausrichtung auf den Unternehmenserfolg
  • 5.6.3 Wirkung der internen Ressourcen auf den Unternehmenserfolg
  • 5.6.4 Wirkung von Strategien im Geschäftsfeld Erzeugung auf den Unternehmenserfolg
  • 5.6.5 Wirkung von Strategien in den Geschäftsfeldern Vertrieb und Handel auf den Unternehmenserfolg
  • 5.6.6 Wirkung von Strategien im Geschäftsfeld Netze auf den Unternehmenserfolg
  • 5.6.7 Wirkung von Strukturindikatoren auf den Unternehmenserfolg
  • 5.7 Zusammenfassung
  • 6 Grenzen der vorliegenden Analysen
  • 7 Zusammenfassung und Ausblick
  • 7.1 Zusammenfassung der vorliegenden Arbeit
  • 7.2 Künftige Entwicklung der Branche
  • Anhang
  • A1 Liste der 509 untersuchten Unternehmen (Alle_509)
  • A2 Liste der Umsatz-Top-50-Unternehmen (TOP_50)
  • B1 Geografische Darstellung aller betrachteten Unternehmen
  • B2 Geografische Darstellung der Umsatz-Top-50-Unternehmen
  • C1 Kennzahlenanalyse: ROE
  • C2 Kennzahlenanalyse: ROCE
  • C2a ROCE-Analyse je EVU, Gruppe G1
  • C2b ROCE-Analyse je EVU, Gruppe G2
  • C2c ROCE-Analyse je EVU, Gruppe G3
  • C2d ROCE-Analyse je EVU, Gruppe G4
  • C3 Kennzahlenanalyse: ROS
  • C4 Kennzahlenanalyse: Debitorenlaufzeit
  • C5 Kennzahlenanalyse: Kreditorenlaufzeit
  • C6 Kennzahlenanalyse: Eigenkapitalquote
  • C7 Kennzahlenanalyse: Anlagenintensität
  • C8 Kennzahlenanalyse: Liquidität 1. Grades
  • C9 Kennzahlenanalyse: Liquidität 2. Grades
  • C10 Kennzahlenanalyse: EBITDA-Zinsdeckungsgrad
  • C11 Kennzahlenanalyse: Verbindlichkeitenquote
  • C12 Kennzahlenanalyse: Dynamischer Verschuldungsgrad
  • C12a Dynamischer Verschuldungsgrad je EVU, Gruppe G1, 2010–2012
  • C12b Dynamischer Verschuldungsgrad je EVU, Gruppe G2, 2010–2012
  • C12c Dynamischer Verschuldungsgrad je EVU, Gruppe G3, 2010–2012
  • C12d Dynamischer Verschuldungsgrad je EVU, Gruppe G4, 2010–2012
  • D1 Verwendete Regressionsmodelle „Alle_509“
  • D2 Verwendete Regressionsmodelle „TOP_50_V.1“
  • D3 Verwendete Regressionsmodelle „TOP_50_V.2“
  • D4 Verwendete Regressionsmodelle „TOP_50_V.3“
  • D5 Übersicht: Hypothesen und Regressionsergebnisse
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Rechtsquellen

| xv →

Abkürzungsverzeichnis

| xix →

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Erfolgsziele von energieversorgenden Stadtwerken

Tabelle 2: Aufteilung der Unternehmen in vier Gruppen

Tabelle 3: Verwendete Finanzkennzahlen

Tabelle 4: Kennzahlenanalyse – Umsatz

Tabelle 5: Kennzahlenanalyse – EBITDA

Tabelle 6: Liquidität 2. Grades – Einzelbetrachtung

Tabelle 7: Entwicklung der Strom- und Gas-Absatzmengen, TOP_50

Tabelle 8: Überregionale Vertriebsaktivitäten, TOP_50

Tabelle 9: Absatzmengenentwicklung nach Vertriebsstrategie, TOP_50

Tabelle 10: Übersicht über die 36 Hypothesen

Tabelle 11: Robustestes Modell, Alle_509

Tabelle 12: Kategorisierung der Regressionsergebnisse

Tabelle 13: Robustestes Modell, TOP_50

Tabelle 14: Regressionsergebnisse für Hypothese 1.1 (Auszug)

Tabelle 15: Wirkung der Eigentümerstruktur

Tabelle 16: Regressionsergebnisse für Hypothese 2.2 (Auszug)

Tabelle 17: Regressionsergebnisse für Hypothese 2.6 (Auszug)

Tabelle 18: Wirkung der strategischen Ausrichtung auf den Erfolg

Tabelle 19: Regressionsergebnisse für Hypothese 3.3 (Auszug)

Tabelle 20: Wirkung der internen Ressourcen

Tabelle 21: Regressionsergebnisse für Hypothese 4.4 (Auszug)

Tabelle 22: Wirkung von Strategien im Geschäftsfeld Erzeugung

Tabelle 23: Regressionsergebnisse für Hypothese 5.1 (Auszug)

Tabelle 24: Regressionsergebnisse für Hypothese 5.7 (Auszug)

Tabelle 25: Wirkung von Strategien in Vertrieb und Handel

Tabelle 26: Regressionsergebnisse für Hypothesen 6.1 und 6.2 (Auszug)

Tabelle 27: Wirkung von Strategien im Geschäftsfeld Netze ← xix | xx →

Details

Seiten
292
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783631700785
ISBN (ePUB)
9783631700792
ISBN (MOBI)
9783631700808
ISBN (Hardcover)
9783631699270
DOI
10.3726/978-3-631-70078-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (September)
Schlagworte
Kommunale Energieversorger Liberalisierung Erfolgsfaktoren Multivariate Regressionsanalysen Finanzkennzahlen Branchenentwicklung
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. XXII, 292 S., 31 Tab., 38 Abb.

Biographische Angaben

Frank Pieper (Autor:in)

Frank Pieper studierte Elektrotechnik an der TU Dortmund und absolvierte einen Master of Business Administration (MBA) an den Business Schools in Mannheim, Warwick und Paris (ESSEC). Er wurde am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt promoviert.

Zurück

Titel: Finanzwirtschaftliche Erfolgsanalyse deutscher Stadtwerke
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
316 Seiten