Lade Inhalt...

Private Arbeitsunterbrechungen als Pflichtverstoß

Eine Untersuchung anhand ausgewählter Fallbeispiele

von Lukas Jäger (Autor:in)
©2017 Dissertation 390 Seiten

Zusammenfassung

Dieses Buch untersucht, ob es sich bei privaten Betätigungen während der Arbeitszeit um Arbeitspflichtverstöße oder um ein sozialadäquates Verhalten handelt, das der Arbeitgeber dulden muss. Private Betätigungen sind unweigerlich Begleiterscheinungen der Arbeitswirklichkeit. Surfen im Internet, Gebets- und Raucherpausen, Toilettengänge und kollegiale Privatgespräche beherrschen den täglichen Arbeitsablauf. Der Autor entwickelt allgemein gültige Maßstäbe und Kriterien für die Frage nach der Pflichtwidrigkeit privater Arbeitsunterbrechungen. Er verdeutlicht, dass eine Rückbesinnung auf die Causa des Arbeitsvertragsrechts dringend angezeigt ist. Private Arbeitsunterbrechungen lassen sich nicht mit der Erwägung eines allgemeinen, sanktionslosen kurzfristigen Freiraum an Nichtleistung während der Arbeitszeit rechtfertigen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autoren-/Herausgeberangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einführung
  • Inhalt und Ziel der Untersuchung
  • Gang der Untersuchung
  • 1. Kapitel: Die private Arbeitsunterbrechung
  • §1 Verschiedene Arten von Arbeitsunterbrechungen
  • §2 Private Natur der Arbeitsunterbrechung
  • A. Eigener Definitionsansatz der privaten Arbeitsunterbrechung
  • B. Private Betätigungen, die zu privaten Arbeitsunterbrechungen führen als faktische Begleiterscheinungen des betrieblichen Arbeitsalltags
  • I. Private Betätigungen als unweigerliche Begleiterscheinung zur Arbeitsausübung
  • 1. Private Arbeitsunterbrechungen im Spannungsverhältnis zwischen eigener und fremdbestimmter Zeit
  • 2. Unterschiede je nach Individualität/Persönlichkeit und Lebensumständen des Arbeitnehmers
  • 3. Unterschiede je nach Berufsbild und Besonderheiten der Arbeitspflicht
  • II. Resümee
  • C. Gesetzliche und vertragliche Instrumentarien zur Vereinbarkeit von Privatem und Dienstlichem
  • I. Relevanz von Ruhepausen für private Arbeitsunterbrechungen
  • II. Ausreichende Zeit für private Interessen durch Ruhezeiten zwischen Arbeitstagen
  • III. Höchstarbeitszeiten als Schutz der Gesundheit und Freizeit
  • IV. Vertrauensarbeitszeit und flexible Arbeitszeitgestaltung
  • V. Leistungsverweigerungsrecht nach § 275 Abs. 3 BGB wegen Unzumutbarkeit der Leistungspflicht
  • §3 Private Arbeitsunterbrechung als „Arbeitszeitbetrug“?
  • §4 Rechtsfolgen privater Arbeitsunterbrechungen
  • A. Hauptpflichtverstoß
  • B. Nebenpflichtverstoß
  • C. Verlust des Entgeltanspruches des Arbeitnehmers
  • D. Sekundäre Rechtsfolgen
  • I. Kündigungsrechtliche Konsequenzen
  • II. Vermögensrechtliche Konsequenzen
  • 2. Kapitel: Qualifizierung verschiedener Arten privater Arbeitsunterbrechungen als Pflichtverstoß
  • §1 Private Nutzung von elektronischen Informations- und Kommunikationsmitteln
  • A. Problemaufriss
  • B. Abgrenzung der privaten von der dienstlichen Nutzung
  • I. Suchmaschinen
  • II. Informelle Kommunikation
  • III. Dienstlich veranlasste Privatnutzung
  • C. Verbot der Privatnutzung
  • I. Übertragbarkeit von Verboten auf ungeregelte Medien?
  • II. Pflichtverstoß bei Zuwiderhandlung
  • D. Erlaubnis zur Privatnutzung
  • I. Inhalt und Ausgestaltung einer ausdrücklichen Erlaubnis
  • II. Erlaubnis ohne Beschränkung
  • 1. Zeitliche Schranke
  • 2. Inhaltliche Schranke
  • III. Konkludente Erlaubnis
  • IV. Übertragbarkeit einer Erlaubnis auf ungeregelte Medien?
  • 1. Befürwortende Ansicht wegen funktionaler Vergleichbarkeit von Telefon und E-Mail
  • 2. Eigene Bewertung
  • E. Pflichtverstoß bei fehlender Regelungslage?
  • I. Pflichtwidrigkeit einer kurzfristigen privaten Nutzung bei fehlenden Regelungen?
  • 1. Unzulässigkeit nach überwiegender Literaturansicht
  • 2. Arbeitnehmerfreundliche Instanzrechtsprechung und Teile des Schrifttums
  • 3. Private Internetnutzung nach BAG grundsätzlich unzulässig
  • II. Kritische Würdigung
  • 1. Sozialadäquanz einer kurzfristigen IuK-Mittel-Nutzung als Rechtfertigungsgrund bei fehlenden Regelungen?
  • a) Private Internetnutzung während der Arbeitszeit als sozialadäquate Verhaltensweise aus faktischer Sicht?
  • b) Dogmatische Herleitung und schuldrechtliche Verortung der Sozialadäquanz in Bezug auf private Arbeitsunterbrechungen
  • aa) Gewohnheitsrechtlich anerkanntes allgemeines generalklauselartiges Auslegungsprinzip
  • bb) Fingierte Duldungspflicht des Arbeitgebers gegenüber sozialadäquaten Verhaltensweisen?
  • cc) Rücksichtnahmepflicht des Arbeitgebers gegenüber sozialadäquaten Verhaltensweisen?
  • c) Ungeeignetheit des Rechtsgedankens der Sozialadäquanz zur Negierung der Pflichtwidrigkeit privater Arbeitsunterbrechungen
  • 2. Sonstige denkbare Rechtfertigungsgründe für die „Hinnehmbarkeit“ einer kurzfristigen privaten IuK-Mittel-Nutzung
  • a) Hinnehmbarkeit einer kurzfristigen privaten Nutzung in einem dringenden Fall
  • b) Betriebliche Übung als Rechtfertigungsgrund einer privaten Arbeitsunterbrechung?
  • aa) Kein inhaltlich hinreichend bestimmtes Angebot
  • bb) Kein schützenswertes Vertrauen auf eine sanktionsfreie Arbeitspflichtverletzung
  • cc) Resümee
  • c) Internetsucht als Rechtfertigungsgrund einer exzessiven oder kurzzeitigen Nutzung?
  • 3. Vorschlag zur Regelung de lege ferenda durch einen Gesetzentwurf der SPD-Bundestagsfraktion sowie Bündnis 90/Die Grünen
  • 4. Resümee
  • F. IuK-Mittel-Nutzung als Kündigungsgrund
  • I. Hauptleistungspflichtverletzung
  • II. Exzessive Nutzung
  • 1. Fehlende oder unklare Regelungen als Privilegierungsgrund?
  • 2. Eigene Bewertung – fehlende oder unklare Nutzungsregeln
  • III. Zusätzliche Kostenverursachung
  • IV. Verstoß gegen ein Nutzungsverbot
  • V. Herunterladen einer erheblichen Menge von „unverfänglichen“ Daten
  • 1. Erhebliche Datenmenge
  • 2. Eigene Bewertung
  • 3. Gefahr der Vireninfizierung oder Störung des Betriebssystems
  • 4. Eigene Bewertung
  • VI. Konsumieren und/oder Herunterladen von „einfachen“ pornografischen Inhalten
  • 1. Erste Ansicht: kein Pflichtverstoß
  • 2. Zweite Ansicht: geringer Pflichtverstoß
  • 3. Dritte Ansicht: schwerer Pflichtverstoß
  • 4. Zusammenfassung des Meinungsstands
  • 5. Eigene Bewertung
  • a) Rufschädigung
  • b) Sicherheitsrisiko
  • c) Sexuelle Belästigung von Mitarbeitern
  • aa) Individueller Konsum pornografischer Inhalte
  • bb) Außenbezug einer pornografischen Nutzungsweise
  • cc) Resümee
  • d) Fehlende oder unklare Nutzungsregelungen
  • e) Resümee zur eigenen Bewertung
  • VII. Telefonsex
  • VIII. Strafbare Inhalte
  • IX. Abschließende Leitlinien
  • §2 Gebetspausen
  • A. Problemaufriss
  • B. Gebete als Ausprägung der Glaubens- und Gewissensfreiheit im Arbeitsverhältnis
  • I. Gebete im Schutzbereich der Glaubens- und Gewissensfreiheit
  • 1. Gebete im Schutzbereich der Glaubensfreiheit
  • 2. Gebete als religiöse Gewissensentscheidungen
  • II. Auswirkungen der verfassungsrechtlichen Erkenntnisse für das private Arbeitsverhältnis – Drittwirkungsproblematik
  • 1. Allgemeine originäre Funktion der Grundrechte
  • 2. Unmittelbare Drittwirkung der Grundrechte im Privatrechtsverkehr
  • 3. Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte im Privatrechtsverkehr
  • 4. Vorzugswürdigkeit der mittelbaren Drittwirkung der Grundrechte im Privatrechtsverkehr
  • C. Pflichtwidrigkeit von Gebetspausen bei fehlender Regelungslage?
  • I. Ein Blick auf die Rechtsprechung zur Pflichtwidrigkeit von Gebetspausen
  • 1. LAG Düsseldorf
  • 2. LAG Hamm
  • 3. Resümee
  • II. Dogmatische Verortung eines glaubensbedingten Gewissenskonflikts im Falle von Gebetspausen
  • 1. Meinungsstand hinsichtlich der dogmatischen Verortung von Glaubens- und Gewissenskonflikten
  • a) Unmöglichkeitsrecht nach § 275 BGB a. F. oder Treu und Glauben nach § 242 BGB als dogmatische Grundlage
  • b) Wegfall der Geschäftsgrundlage nach § 313 BGB als dogmatische Grundlage
  • c) § 616 BGB als dogmatische Grundlage
  • d) Direktionsrecht als dogmatische Grundlage
  • e) Das Leistungsverweigerungsrecht nach § 275 Abs. 3 BGB als dogmatische Grundlage
  • f) Leistungsverweigerungsrecht nach § 275 Abs. 3 BGB oder Direktionsrecht als dogmatische Grundlage, abhängig je nach Einzelfall
  • 2. Kritische Würdigung
  • III. Negierung eines Hauptpflichtverstoßes wegen Unzumutbarkeit der Leistungspflicht bei Gebetspausen?
  • 1. Gebetsverpflichtung als subjektives Leistungshindernis im Sinne des § 275 Abs. 3 BGB
  • 2. Interessenabwägung
  • a) Arbeitnehmerinteresse auf Gebetspausen
  • aa) Verfassungsrechtliche Betrachtung
  • (1) Schrankenübertragung auf Art. 4 GG?
  • (2) Verfassungsimmanente Schranken
  • bb) Bedeutung der verfassungsrechtlichen Schrankensystematik für die Interessenabwägung des § 275 Abs. 3 BGB
  • (1) Erste Ansicht: Interessenabwägung unabhängig verfassungsrechtlicher Schrankenvorgaben
  • (2) Zweite Ansicht: Interessenabwägung unter Würdigung verfassungsrechtlicher Schrankenvorgaben
  • (3) Eigene Bewertung
  • (4) Resümee
  • b) Arbeitgeberinteresse: Ungestörte Vertragsdurchführung, unternehmerische Betätigungsfreiheit, Eigentum
  • c) Schonender Ausgleich der konfligierenden Verfassungspositionen – praktische Konkordanz
  • d) Überwiegen eines Rechtsguts von Verfassungsrang
  • aa) Kein genereller Vorrang des Begehrs auf Gebetsunterbrechungen wegen vorbehaltsloser Ausgestaltung von Art. 4 Abs. 1, 2 GG
  • bb) Intensität der Grundrechtsbeeinträchtigung
  • cc) Bedeutung der Vertragstreue als Abwägungskriterium
  • (1) Verfassungsrang des vertraglichen Erfüllungsanspruchs?
  • (2) Verfassungsgut Vertragstreue als Beschränkung der Glaubens- und Gewissensfreiheit?
  • (3) Resümee
  • dd) Betriebsablaufstörungen als unüberwindbare Schranke für Gebetspausen?
  • e) Positive Vorhersicht und Vorhersehbarkeit des Konflikts – Verschulden als Abwägungskriterium?
  • aa) Positive Vorhersicht oder Vorhersehbarkeit des Konfliktpotenzials von Gebetspausen aus rein faktischer Sicht
  • bb) Streit über die Auswirkungen einer Vorhersehbarkeit des Konflikts auf die Interessenabwägung
  • cc) Streit über Auswirkungen einer positiven Vorhersicht des Konflikts auf die Interessenabwägung
  • dd) Wortlaut des § 275 Abs. 3 BGB als Ausschlussgrund für ein Verschulden im Rahmen der Interessenabwägung?
  • (1) Kritische Stimmen
  • (2) Eigene Bewertung
  • (a) Positive Vorhersicht als konkludenter Grundrechtsausübungsverzicht?
  • (b) Berücksichtigung eines Verschuldens wegen eines allgemeinen Rechtsgedankens in § 275 Abs. S. 2 BGB oder wegen widersprüchlichen und treuwidrigen Verhaltens?
  • f) Wiederholungswahrscheinlichkeit des Konflikts als Abwägungskriterium?
  • g) Abschließende Kriterien und Maßstäbe für ein umfassendes Abwägungsergebnis bei Gebetspausen
  • D. Schadensersatzpflicht des Arbeitnehmers trotz berechtigter Leistungsverweigerung?
  • I. Unvorhergesehene Konfliktlage
  • II. Vorhersehbarkeit oder positive Vorhersicht des Konflikts als Merkmal des Verschuldens?
  • E. Aufrechterhaltung des Lohnanspruchs nach § 616 S. 1 BGB bei Gebetspausen?
  • I. Meinungsstand
  • 1. Erste Ansicht: Keine Aufrechterhaltung des Lohnanspruchs
  • 2. Zweite Ansicht: Aufrechterhaltung des Lohnanspruchs
  • II. Kritische Bewertung für das Begehr auf Gebetspausen
  • F. Gebetspausen als Kündigungsgrund
  • §3 Raucherpausen
  • A. Problemaufriss
  • B. Das Verlassen des Arbeitsplatzes aufgrund eines Rauchverbotes
  • C. Pflichtwidrigkeit von Raucherpause bei fehlender Regelungslage?
  • I. Pflichtwidrigkeit einer Raucherpause bei Nikotinkonsum ohne Suchtfaktor
  • II. Pflichtwidrigkeit einer Raucherpause bei Nikotinsucht ohne Ausmaß einer Arbeitsunfähigkeit
  • 1. Nikotinsucht als Krankheit
  • 2. Nikotinsucht als zwingender Schuldausschließungsgrund?
  • 3. Überwiegen der Arbeitnehmerinteressen aufgrund Entzugserscheinungen?
  • III. Pflichtwidrigkeit einer Raucherpause bei Nikotinsucht, die das Ausmaß einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit erreicht
  • 1. Nikotinsucht als krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit
  • 2. Dogmatische Einordnung einer zur krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit führenden Nikotinsucht
  • a) Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit als Fall des § 275 Abs. 1 BGB
  • b) Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit als Fall des § 275 Abs. 3 BGB
  • c) Differenzierte Lösung zwischen § 275 Abs. 1 BGB und § 275 Abs. 3 BGB
  • d) Eigene Bewertung
  • IV. Resümee
  • D. Entgeltfortzahlung bei Raucherpausen
  • I. Lohnanspruchs nach § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG bei Raucherpausen?
  • II. Aufrechterhaltung des Lohnanspruchs nach § 616 S. 1 BGB bei Raucherpausen?
  • III. Lohnanspruch während Raucherpausen aus betrieblicher Übung?
  • E. Raucherpausen als Kündigungsgrund
  • I. Verhaltensbedingte Kündigung
  • 1. Hauptpflichtverstoß und Verstoß gegen Regelungen der Zeiterfassung
  • 2. Exzessive Raucherpausen bei fehlenden Regelungen
  • II. Personenbedingte Kündigung
  • §4 Informelle Kommunikation
  • A. Problemaufriss
  • B. Abgrenzung des privaten vom dienstlichen Gespräch
  • I. Informelle Kommunikation als integrierter Bestandteil dienstlicher Kommunikation
  • II. Informelle Kommunikation als nicht dienstlich integrierter Bestandteil – „rein“ privates Gespräch
  • C. „Rein“ privates Gespräch als Hauptpflichtverstoß?
  • D. Resümee
  • §5 Toilettengänge
  • A. Problemaufriss
  • B. Pflichtwidrigkeit von Toilettenpausen
  • C. Aufrechterhaltung des Lohnanspruchs bei Toilettenpausen
  • §6 Sonstige private Unterbrechungen
  • A. Kontakt mit Behörden und Gerichten
  • B. Wahrnehmung staatsbürgerlicher Aufgaben
  • C. Arztbesuche
  • D. Umzug
  • E. Teilnahme an Prüfungen
  • F. Resümee
  • 3. Kapitel: Abschließende und übergreifende Leitlinien hinsichtlich der Pflichtwidrigkeit privater Arbeitsunterbrechungen
  • §1 Schutzniveau der betroffenen Rechtspositionen und allgemein gültige Abwägungsmaßstäbe im Rahmen der Interessenabwägung
  • A. Vertragliche Ausgangslage
  • B. Subjektives Leistungshindernis
  • C. Praktische Konkordanz
  • D. Schutzniveau der kollidierenden Rechtspositionen und Berücksichtigung der Besonderheiten einzelner Unterbrechungsarten
  • E. Betriebliche Interessen an der ununterbrochenen Arbeitsausführung
  • F. Verschulden des Konflikts
  • G. Wiederholungswahrscheinlichkeit des Konflikts
  • H. Wesentliche Kernaussagen
  • §2 Ungeeignetheit verschiedener Privilegierungs- oder Rechtfertigungsgründe einer privaten Arbeitsunterbrechung und kein allgemeiner sanktionsloser Freiraum auf Nichtleistung
  • A. Sozialadäquanz privater Verhaltensweisen
  • B. Fehlende oder unklare Regelungen über das Erlaubt- oder Verbotensein privater Arbeitsunterbrechungen als Rechtfertigungs- oder Privilegierungsgrund?
  • C. Betriebliche Übung
  • D. Nikotinsucht als Rechtfertigungsgrund einer Raucherpause?
  • E. Internetsucht als Rechtfertigungsgrund einer privaten Internetnutzung?
  • F. Informelle Kommunikation als Rechtfertigungs- oder Privilegierungsgrund einer Nichtleistung?
  • G. Wesentliche Kernaussagen
  • 4. Kapitel: Schluss

| xix →

Literaturverzeichnis

Adam, Roman: Anm. zu BAG, AP § 1 KSchG 1969 Verhaltensbedingte Kündigung Nr. 44

– Religionsfreiheit im Arbeitsrecht, NZA 2003, 1375

– Der Grundrechtsverzicht des Arbeitnehmers, AuR 2005, 129

Ahrendt, Martina: Kündigung wegen Glaubenskonflikts, jurisPR-ArbR 48/2011 Anm. 3

Ahrens, Martin: Nichtraucher contra Raucher – Zum Schutz von Passivrauchen am Arbeitsplatz in der neueren Rechtsprechung, PersR 1993, 532

– Eingeschränkte Rechtskontrolle von Betriebsvereinbarungen, NZA 1999, 686

Altenburg, Stephan/ v. Reinersdorff, Wolfgang/ Leister, Thomas: Telekommunikation am Arbeitsplatz, MMR 2005, 135

Anzinger, Rudolf/ Koberski, Wolfgang: Kommentar ArbZG, 4 Aufl., Frankfurt am Main 2014

Arzt, Gunther: Arbeitszeitkontrolle aus strafrechtlicher Sicht; in Recht der Wirtschaft und der Arbeit in Europa, in: Gedächtnisschrift für Wolfgang Blomeyer, Berlin 2004, S. 5

Ascheid, Reiner/ Preis, Ulrich / Schmidt, Ingrid: Kündigungsrecht, Großkommentar zum gesamten Recht der Beendigung von Arbeitsverhältnissen, 4. Aufl., München 2012 (zit.: A/P/S/Bearbeiter)

Baeck, Ulrich/ Deutsch, Markus: Arbeitszeitgesetz Kommentar, 3. Aufl., München 2014

Balke, Barbara/ Müller, Andreas: Arbeitsrechtliche Aspekte beim betrieblichen Einsatz von e-mails, DB 1997, 326

Bamberger, Heinz Georg/ Roth, Herbert: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch; Band 1 §§ 1–610 BGB, 3. Aufl., München 2012

– Beck’scher Online-Kommentar BGB, 38. Edition, Stand 01.02.2016, München 2016

Batra, Anil: Tabakabhängigkeit – Wissenschaftliche Grundlagen und Behandlung, 1. Aufl., Stuttgart 2005 (zit.: Batra, Tabakabhängigkeit/Bearbeiter)

Bauer, Jobst-Hubertus: Kündigung wegen Arbeitsverweigerung aus Glaubensgründen, ArbRAktuell 2011, 143

– Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit wegen Alkoholabhängigkeit, ArbRAktuell 2015, 200

Bauer, Jobst-Hubertus/Opolony, Bernhard: Arbeitsrechtliche Fragen bei Katastrophen, NJW 2002, 3503

Bauer, Saskia: Gewissensschutz im Arbeitsverhältnis – Die Verweigerung der Arbeitsleistung aus Gewissensnot, Hamburg 2004 (zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2003) ← xix | xx →

Beaucamp, Guy: Öffentliches Beten als Gefährdung des Schulfriedens?, LKV 2013, 537

Beckschulze, Martin: Internet-, Intranet- und E-Mail-Einsatz am Arbeitsplatz – Rechte der Beteiligten und Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen, DB 2003, 2777

Beckschulze, Martin/ Henkel, Wolfram: Der Einfluss des Internets auf das Arbeitsrecht, DB 2001, 1491

Bengelsdorf, Peter: Alkohol im Betrieb – Die Aufgaben des Vorgesetzten, NZA 1999, 1304

– Alkoholkonsum und verhaltensbedingte Kündigung, NZA 2001, 993

– Alkoholkonsum und personenbedingte Kündigung, NZA-RR 2002, 57

Bepler, Klaus: Betriebliche Übungen – Ein erweiterter Rechtsprechungsbericht, RdA 2004, 226

– Die „zweifelhafte Rechtsquelle“ der betrieblichen Übung – Beharrungen und Entwicklungen, RdA 2005, 323

Berger-Delhey, Ulf: Anm. zu BAG, AP § 611 BGB Gewissensfreiheit Nr. 1

Bergwitz, Christoph: Das betriebliche Rauchverbot, NZA-RR 2004, 169

Bernert, Günther: Zur Lehre von der „sozialen Adäquanz“ und den „sozialadäquaten Handlungen“: ein Beitrag zum Recht der unerlaubten Handlungen, Marburg 1966

Bertram, Alex: Offline – Verbot privater Internetnutzung am Arbeitsplatz jederzeit möglich?, GWR 2012, 38

Bertzbach, Martin: Keine Kompetenz der Einigungsstelle zur Regelung einer Vergütungspflicht in Raucherpause, jurisPR-ArbR 5/2008 Anm. 2

Besgen, Nicolai: Private Internetnutzung – Fristlose Kündigung oder Abmahnung?, SAE 2006, 117

Besgen, Nicolai/ Prinz, Thomas: Handbuch Internet. Arbeitsrecht – Rechtssicherheit bei Nutzung, Überwachung und Datenschutz, 2. Aufl., Bonn 2009

Bethge, Nadine: Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Grundrechtsverzichts, Hamburg 2014 (zugl.: Münster, Univ., Diss., 2012)

Bischof, Gallus/ Bischof, Anja/ Meyer, Christian/ John, Ulrich/ Rumpf, Hans-Jürgen: Prävalenz der Internetabhängigkeit – Diagnostik und Risikoprofile (PINTA-DIARI); Kompaktbericht an das Bundesministerium für Gesundheit, Lübeck 2013

Bleckmann, Albert: Probleme des Grundrechtsverzichts, JZ 1988, 57

Block, Thomas: Regelung privater E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz durch Betriebsvereinbarung; Entgegenstehen einer betrieblichen Übung?, Frankfurt am Main 2012 (zugl.: Jena, Univ., Diss., 2011)

Bloesinger, Hubert: Grundlagen und Grenzen privater Internetnutzung am Arbeitsplatz, BB 2007, 2177

Blomeyer, Arwed: Gewissensprivilegien im Privatrecht?, JZ 1954, 309 ← xx | xxi →

Bock, Wolfgang: Der Islam in der aktuellen Entscheidungspraxis der Arbeitsgerichte, NZA 2011, 1201

Boemke, Burkhard: Freistellung von der Arbeitspflicht für gewerkschaftliche Betätigung, jurisPR-ArbR 46/2010 Anm. 3

Boemke, Burkhard/ Gründel, Mirko: Grundrechte im Arbeitsverhältnis, ZfA 2001, 245

Borck, Katrin: Verbot privaten E-Mail-Verkehrs, AuA 2002, 476

Borowski, Martin: Die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes, Tübingen 2006

Bosch, Friedrich Wilhelm/ Habscheid, Walther: Vertragspflicht und Gewissenskonflikt, JZ 1954, 213

– Nochmals: Vertragspflicht und Gewissenskonflikt, JZ 1956, 297

Böckenförde, Ernst-Wolfgang: „Kopftuchstreit“ auf dem richtigen Weg?, NJW 2001, 723

Börgmann, Udo: Arbeitsrechtliche Aspekte des Rauchens im Betrieb, RdA 1993, 275

Börner, Anna-Luise: Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis nach neuem Schuldrecht, Frankfurt am Main 2010 (zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009)

Bull, Hans Peter: Datenschutz als Informationsrecht und Gefahrenabwehr, NJW 1997, 1177

Bulla, Gustav Adolf: Das Prinzip der Sozialadäquanz im Arbeitsrecht, RdA 1962, 6

Bundesgesundheitsblatt: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6, 2013, Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1), Berlin Heidelberg 2013

Buschmann, Rudolf/ Ulber, Jürgen: Arbeitszeitgesetz, Basiskommentar mit Nebengesetzen und Europäischem Recht, 8. Aufl., Frankfurt am Main 2015

Braun, Frank: Kündigung wegen Privatnutzung eines Dienst-Computers, jurisPR-ITR 9/2007 Anm. 5

– Kündigung wegen Privatnutzung eines Dienst-Computers, jurisPR-ITR 6/2008 Anm. 3

Brose, Wiebke: Entzug, Entwöhnung und Rückfall: Alkoholsucht im Arbeitsverhältnis, RdA 2015, 198

– Das erkrankte Kind des Arbeitnehmers im Arbeits- und Sozialrecht, NZA 2011, 719

Brox, Hans: Anm. zu BAG, AP § 611 BGB Direktionsrecht Nr. 27

Bydslinski, Franz: Gewissensentscheidung und Kündigung, SAE 1991, 1

Canaris, Claus-Wilhelm: Grundrechte und Privatrecht, AcP 184 (1984), 201

– Die Reform des Rechts der Leistungsstörungen, JZ 2001, 499

Conrad, Isabell/ Jochen Schneider: Einsatz von „privater IT“ im Unternehmen - Kein privater USB-Stick, aber “Bring your own device” (BYOD)?, ZD 2011, 153 ← xxi | xxii →

Dauner-Lieb, Barbara/ Heidel, Thomas/ Ring, Gerhard: BGB Schuldrecht, Band 2/1: § 241–610, 2. Aufl., Baden-Baden 2012 (zit.: NK-BGB/Bearbeiter)

Däubler, Wolfgang: Nutzung des Internet durch Arbeitnehmer, K&R 2000, 323

– Die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf das Arbeitsrecht, NZA 2001, 1329

– Arbeitskampfrecht – Handbuch für die Rechtspraxis, 3. Aufl., Baden-Baden 2011

– Internet und Arbeitsrecht – Web 2.0, Social Media und Crowdwork, 5. Aufl., Frankfurt am Main 2015

Däubler, Wolfgang/ Hjort, Jens Peter/ Schubert, Michael/ Wolmerath, Martin: Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen, Handkommentar, 3. Aufl., Baden-Baden 2013 (zit.: HK-Arbeitsrecht/Bearbeiter)

De Wall, Heinrich/ Wagner, Roland: Die sogenannte Drittwirkung der Grundrechte, JA 2011, 734

Deinert, Olaf: Kündigungsprävention und betriebliches Eingliederungsmanagement, NZA 2010, 969

Deiters, Gerhard: Betriebsvereinbarung Kommunikation - Beschäftigteninteressen und Compliance bei privater Nutzung von Kommunikationsmitteln im Unternehmen, ZD 2012, 109

Deutsch, Erwin: Finalität, Sozialadäquanz und Schuldtheorie als zivilrechtliche Strukturbegriffe, Welzes Fernwirkungen auf die Zivilrechtsdogmatik, in: Festschrift für Hans Welzel zum 70. Geburtstag, Berlin 1974, S. 237

Derleder, Peter: Arbeitsverhältnis und Gewissen, AuR 1991, 193

Dickmann, Roman: Inhaltliche Ausgestaltung von Regelungen zur privaten Internetnutzung im Betrieb, NZA 2003, 1009

Diederichsen, Uwe: Gewissensnot als Schuldbefreiungsgrund?, in: Festschrift für Karl Michaelis, Göttingen 1972, S. 36

Dieners, Peter/ Reese, Ulrich: Handbuch des Pharmarechts – Grundlagen und Praxis, München 2010

Dietrich, Ute: Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz, Frankfurt am Main 2008 (zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007)

Diringer, Arnd: Aufruf pornographischer Internetseiten, AuA 2004, 53

Dornbusch, Gregor/ Fischermeier, Ernst/ Löwisch, Manfred: AR Kommentar zum gesamten Arbeitsrecht, 7. Aufl., Köln 2015

Dreier, Horst: Grundgesetz Kommentar, Band I, Präambel, Artikel 1–19, 3. Aufl., Tübingen 2013

Düring, Günter: Grundrechte und Zivilrechtsprechung, in: Festschrift zum 75. Geburtstag von Hans Nawiasky, München 1956, S. 157

Düwell, Josef: Nichtraucherschutz im Betrieb, AiB 2002, 400 ← xxii | xxiii →

– Keine betriebliche Übung zur Entgeltzahlung in Raucherpausen, jurisPR-ArbR 46/2015 Anm. 6

Dzida, Boris: WikiLeaks und Arbeitsrecht. Wann darf der Arbeitgeber bei Datenmissbrauch kündigen?, ArbRB 2011, 49

Eckert, Michael: Blick ins Arbeitsrecht, DStR 2011, 865

– Blick ins Arbeitsrecht, DStR 2016, 417

Edenfeld, Stefan: Zutrittsrecht betriebsfremder Gewerkschaftsvertreter zwecks Mitgliederwerbung im Betrieb, SAE 2007, 97

Elschner, Günter: Rechtsfragen der Internet- und E-Mail- Nutzung am Arbeitsplatz, 1. Aufl., Köln 2004 (zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2003)

Emmerich, Volker: Das Recht der Leistungsstörungen, 6. Aufl., München 2005

Ernst, Stefan: Der Arbeitgeber, die E-Mail und das Internet, NZA 2002, 585

– Hacker und Computerviren im Strafrecht, NJW 2003, 3233

– Hacker, Cracker, & Computerviren, Köln 2004

– Kündigung wegen Datenmissbrauchs im Intranet, jurisPR-ITR 1/2006 Anm. 3

Eschenbach, Jürgen/ Niebaum, Frank: Von der mittelbaren Drittwirkung unmittelbar zur staatlichen Bevormundung, NVwZ 1994, 1079

Eser, Albin: „Sozialadäquanz“: eine überflüssige oder unverzichtbare Rechtsfigur? – Überlegungen anhand so-zialüblicher Vorteilsgewährungen, in: Festschrift für Claus Roxin zum 70. Geburtstag, Berlin 2001, S. 199

Fehn, Bernd: Grundrechtskollisionen in der Praxis, JA 1987, 12

Fehre, Andrea: Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit der Leistung – Voraussetzungen und Rechtsfolgen nach In-krafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes, Berlin 2005 (zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2004)

Feichtinger, Peter/ Malkmus, Hans: Entgeltfortzahlungsrecht, 2. Aufl., Baden-Baden 2010

Fischer, Michael: Der Ausschluss der Leistungspflicht im Falle der Unmöglichkeit im Entwurf des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes (§ 275 BGB RegE), DB 2001, 1923

Fischer, Ulrich: Der „Betriebskuckuck“ - eine neue Vogelart? Überlegungen zur Verführung, Überwachung und Vorbeugung im Arbeitsverhältnis, FA 2005, 197

– Erlaubte und verbotene Privatnutzung des Internets am Arbeitsplatz, AuR 2005, 91

– „Surfen“ im Internet, AuR 2006, 206

– Netzdrückeberger – arbeitsrechtlich verfolgte Unschuld oder Verfolgung Schuldiger?, AuR 2007, 109

– Kündigung wegen Raucherpausen ohne Ausstempeln, jurisPR-ArbR 38/2010 Anm. 6 ← xxiii | xxiv →

– Kostenlose Nutzung eines Betriebsparkplatzes kraft betrieblicher Übung?, jurisPR-ArbR 12/2014 Anm. 2

Fladung, Armin: Fristlose Kündigung eines Rauchers bei „Kombinations-Pause“, BB 2010, 759

Fleischmann, Michael: Betriebliche Übung zur Privatnutzung üblicher elektronischer Kommunikationsmittel - Erwiderung auf Koch, NZA 2008, 911, NZA 2008, 1397

Franzen, Martin: Entkopplung der Arbeitszeit vom Arbeitsentgelt, RdA 2014, 1

Frey, Erich: Zum Recht der Pause, AuR 1956, 183

Friedl, Angelika: Kündigung wegen Sex-Hotline-Telefonaten, AuA 2003, 55

Fuchs, Dieter: Das betriebliche Rauchverbot, BB 1977, 299

Fülbier, Ulrich/ Splittgerber, Andreas: Keine (Fernmelde-)Geheimnisse vor dem Arbeitgeber?, NJW 2012, 1995

Gabel, Detlev/ Broer, Verena: Anmerkung zu BAG, Entscheidung vom 7.Juli.2005 Az. 2 AZR 581/04, K&R 2006, 135

Gamillscheg, Franz: Die Grundrechte im Arbeitsrecht, AcP 164 (1964), 385

Gäntgen, Hans Jörg: Die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit, RdA 2015, 201

Geyer, Fabian: Die private Nutzung von Kommunikationsmitteln am Arbeitsplatz, FA 4/2003, 102

Ginal, Jens/ Pinetzki, Gloria: „Dicke Luft“ im Betrieb – Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz, ArbRAktuell 2012, 369

Gläser, Rudolf: Der Einfluß der Glaubens- und Gewissensfreiheit und der Meinungsfreiheit auf das Arbeitsverhältnis, Göttingen, Univ., Diss., 1972

Gotthardt, Michael: Arbeitsrecht nach der Schuldrechtsreform – Neue Rechtslage für bestehende Arbeitsverträge ab 1.1.2003, 2. Aufl., München 2003

Gotthardt, Michael/ Greiner, Stefan: Leistungsbefreiung bei Krankheit des Arbeitnehmers nach § 275 Abs. 1 oder 3 BGB, DB 2004, 2106

Gottwald, Stefan: Verhaltensbedingte Kündigung bei krankhaftem Alkoholismus, NZA 1997, 635

Göpfert, Burkard/ Wilke, Elena: Nutzung privater Smartphones für dienstliche Zwecke, NZA 2012, 765

Grabau, Fritz-René: Die Wahrnehmung religiöser Pflichten im Arbeitsverhältnis, BB 1991, 1257

Greiner, Stefan: Ideelle Unzumutbarkeit; Dogmatik und Praxis der Leistungsverweigerung bei Rechtsgüter und Pflichtenkollisionen um Zivilrecht, Berlin 2004 (zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003)

– Familienfreundliches Arbeitsrecht? – Die Erkrankung des Kindes als Gegenstand widersprüchlicher Regelungen, NZA 2007, 490 ← xxiv | xxv →

– Kündigung wegen Glaubenskonflikts, AP Nr. 9 zu Art 4 GG

Grimm, Detlef: Entgeltfortzahlung bei alkoholbedingter Arbeitsunfähigkeit, ArbRB 2015, 195

– Keine betriebliche Übung bei Raucherpausen, ArbRB 2015, 326

Grimm, Detlef/ Windeln, Norbert: Nichtraucherschutz im Betrieb – arbeitsrechtliche Konsequenzen und Folgeprobleme betrieblicher Rauchverbote, ArbRB 2008, 273

Grobys, Marcel: Kündigung bei verbotener Internetnutzung, NJW-Spezial 2006, 419

Günther, Jens/ Nolde, Anne: Außerordentliche Kündigung wegen privater Nutzung eines Diensthandys, ArbRAktuell 2012, 599

Günther, Jens/ Vietze, Richard: Außerordentliche Kündigung wegen Raucherpausen und privater Internetnutzung, ArbRAktuell 2010, 492

Habscheid, Walther: Arbeitsverweigerung aus Glaubens- und Gewissensnot?, JZ 1964, 246

Hager, Johannes: Grundrechte im Privatrecht, JZ 1994, 373

Haertel, Monika: Gebetspausen während der Arbeitszeit, AuA 2003, 58

Hahn, Frank/ Pfeiffer, Gerhard/ Schubert, Jens: Nomos Kommentar Arbeitszeitrecht, Handkommentar, Baden-Baden 2014 (zit.: HK-ArbZR/Bearbeiter)

Hanau, Peter/ Hoeren, Thomas: Private Internetnutzung durch Arbeitnehmer, Die arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Probleme, München 2003

Heilmann, Joachim/ Tege, Claudia: Informationstechnologie im Unternehmen – Rechte und Pflichten bei der Kommunikation, AuA 2001, 52

Henssler, Martin: Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers bei Pflichten- und Rechtsgüterkollisionen, AcP 190 (1990), 538

– Arbeitsrecht und Schuldrechtsreform, RdA 2002, 129

Hennsler, Martin/ Muthers, Christof: Arbeitsrecht und Schuldrechtsmodernisierung, ZGS 2002, 219

Henssler, Martin/ Willemsen, Heiz Josef/ Kalb, Heinz-Jürgen: Arbeitsrecht Kommentar, 6 Aufl., Köln 2014 (zit.: HWK/Bearbeiter)

Herberger, Maximilian/ Martinek, Michael/ Rüßmann, Helmut/ Weth, Stephan: Juris PraxisKommentar BGB Band 2.2 Schuldrecht (Teil 2: §§ 433 bis 630h), Saarbrücken 2014 (zit.: jurisPK-BGB/Bearbeiter)

Herschel, Wilhelm: Der Begriff der Ruhepause, DB 1965, 515

Hilber, Marc/ Frik, Roman: Rechtliche Aspekte der Nutzung von Netzwerken durch Arbeitnehmer und den Betriebsrat, RdA 2002, 89

Hillgruber, Christian: Grundrechtschutz im Vertragsrecht, AcP 191 (1991), 69

Hoeniger, Heinrich: Ein Gedanken zum Recht des Arbeitskampfes, RdA 1953, 204 ← xxv | xxvi →

Hoeren, Thomas/ Sieber, Ulrich/ Holznagel, Bernd: Handbuch Multimedia-Recht, Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, 42 Aufl., München 2015 (zit.: H/S/H, Multimedia-Recht/Bearbeiter)

Hoevels, Niloufar: Islam und Arbeitsrecht, Köln 2003 (zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2003)

Holzner, Stefan: Neues zur Regelung der Nutzung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz?, ZRP 2011, 12

Hoppe, Christian: Private Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz – In Deutschland, Österreich und der Schweiz, Hamburg 2010 (zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2009)

– Arbeitnehmerhaftung und ihre Auswirkungen auf die Nutzung betrieblicher Kommunikationsmittel, ArbRAktuell 2010, 388

Hoppe, Christian/ Fuhlrott, Michael: Alkohol und Suchtmittel im Betrieb: Präventionsmaßnahmen und Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers, ArbRAktuell 2010, 464

Howald, Bert: Kündigung bei privater Nutzung von Handy und Internet, öAT 2014, 49

Huber, Peter/ Faust, Florian: Schuldrechtsmodernisierung – Einführung in das neue Recht, München 2002

Hufen, Friedhelm: Staatsrecht II, Grundrechte, 4. Aufl., München 2014

Hunold, Wolf: Nichtabstempeln von Raucherpausen als Kündigungsgrund, AuA 2011, 249

– Arbeitnehmer- vs. Arbeitgebergrundrechte – Verweigerung aus Glaubensgründen, AuA 2011, 344

– Arbeitsverweigerung aus Glaubens- oder Gewissensgründen – Kollision von Grundrechten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers, DB 2011, 1580

Hoyningen-Huene, Gerrick: Die unbezahlte Freistellung von Arbeit, NJW 1981, 713

– Anm. zu BAG, AP § 626 BGB Nr. 151

Ilbertz, Wilhelm: Fristlose Kündigung eines Betriebsratsmitglieds wegen Privattelefonaten in erheblichem Umfang – Zustimmung des Betriebsrats, ZBVR 2004, 180

Isenhardt, Udo: Die Freiheit des Gewissens im Privatrecht, (Köln, Univ., Diss., 1972)

Isensee, Josef/ Kirchhof, Paul: Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VII Freiheitsrechte, Heidelberg 2009; Band IX Allgemeine Grundrechtslehren, Heidelberg 2011 (zit.: HStR Band/Bearbeiter)

Jauernig: Bürgerliches Gesetzbuch Kommentar, 16 Aufl., München 2015

Jarass, Hans/ Pieroth, Bodo: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar, 13 Aufl., München 2014

Jenau, Jens: Private Nutzung von Internet und Firmen-E-Mail-Adresse am Arbeitsplatz – Minenfeld mit erheblichen Konsequenzen, AiB 2010, 88 ← xxvi | xxvii →

Jesgarzewski, Tim: BAG: Entgeltfortzahlung bei Alkoholabhängigkeit – Verschulden und Rückfall, BB 2015, 1856

Joachim, Willi: „Personale“ Unmöglichkeit – Die Zumutbarkeit pflichtgemäßen Verhaltens, in: Festschrift für Norbert Horn zum 70. Geburtstag, Berlin 2006, S. 49

Details

Seiten
390
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631716991
ISBN (ePUB)
9783631717264
ISBN (MOBI)
9783631717271
ISBN (Paperback)
9783631716984
DOI
10.3726/b10780
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (April)
Schlagworte
Gebetspausen Raucherpausen Toilettengänge Private Internetnutzung
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2017. XLII, 390 S.

Biographische Angaben

Lukas Jäger (Autor:in)

Lukas Jäger studierte Rechtswissenschaften in Düsseldorf. Er ist als freiberuflicher Dozent für ein juristisches Repetitorium tätig.

Zurück

Titel: Private Arbeitsunterbrechungen als Pflichtverstoß
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
434 Seiten