Lade Inhalt...

Unternehmensrisiko Arbeitssucht

Managementherausforderungen und Aktionsleitfaden für die Praxis

von Ulrike Emma Meißner (Autor:in)
©2017 Monographie 156 Seiten

Zusammenfassung

Das Unternehmensrisiko Arbeitssucht ist in der Betriebs- und Personalwirtschaft ein unterschätztes Risiko, welches sich zu einer existenziellen Gefährdung eines Betriebes entwickeln kann. Diese empirische Studie befragt erstmalig im deutschsprachigen Raum Arbeitssüchtige über Arbeitssuchtindizien und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Die Autorin erhebt ebenso die betrieblichen Rahmenbedingungen, die Einfluss auf die Krankheit haben. Eine abgeleitete Risikoanalyse verdeutlicht das Risikopotential von Workaholism und dessen Managementherausforderungen. Der praxisorientierte Aktionsleitfaden zeigt Identifizierungsmöglichkeiten von Arbeitssüchtigen auf und gibt Führungskräften pragmatische Handlungsempfehlungen. Das Phänomen Arbeitssucht wird somit im betrieblichen Alltag fassbar.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autoren-/Herausgeberangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Tabellen
  • Abkürzungen
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund Arbeitssucht
  • 2.1. Abgrenzung Sucht versus Arbeitssucht
  • 2.2. Arbeitssuchttypen
  • 2.2.1. Typisierung nach Robinson
  • 2.2.2. Typisierung nach Fassel
  • 2.3. Charakteristika der Arbeitssucht
  • 2.4. Symptome, Phasen und Verlauf der Sucht
  • 3. Personalrisikomanagement in Bezug auf Arbeitssucht
  • 3.1. Definition Personalrisiken
  • 3.2. Weiterführende Personalrisiken
  • 3.3. Personalrisiken in Zusammenhang mit Arbeitssucht und die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen
  • 3.3.1. Risikopotential zwanghafter/rastloser Arbeitssüchtiger und Arbeitssüchtige mit Arbeitsanfällen
  • 3.3.2. Risikopotential bei sonstigen Arbeitssuchttypen
  • 3.4. Personalrisiken in Zusammenhang mit Arbeitssucht und die personalwirtschaftlichen Auswirkungen
  • 3.4.1. Personalwirtschaftliche Risiken in Bezug auf Kollegen und Mitarbeiter
  • 3.4.2. Personalwirtschaftliche Risiken in Bezug auf den Arbeitssüchtigen
  • 3.5. Abschließende Diskussion
  • 4. Empirische Auswertung
  • 4.1. Untersuchungskonzeption
  • 4.1.1. Zieldefinition und Bestimmung der Indikatoren
  • 4.1.2. Zielgruppenbestimmung und Stichprobengröße
  • 4.1.3. Thesenplan, Fragebogen und Datenanalyse
  • 4.2. Empirische Datenanalyse
  • 4.2.1. Arbeitssuchtindizien
  • 4.2.2. Betriebliche Einflüsse auf die Entstehung bzw. Förderung von Arbeitssucht
  • 4.2.3. Betriebliche Auswirkungen der Arbeitssucht - Selbsteinschätzung
  • 4.2.4. Zusammenfassung und Fazit der empirischen Untersuchungsergebnisse
  • 5. Risikoanalyse auf Basis der Untersuchungsergebnisse
  • 5.1. Risikoanalyse arbeitssüchtiger Verhaltensmerkmale
  • 5.2. Risikoanalyse der Arbeitssuchtsymptome
  • 5.3. Risikoanalyse betrieblicher Einflüsse zur Entstehung bzw. Förderung der Arbeitssucht
  • 6. Aktionsleitfaden
  • 6.1. Möglichkeiten zur Risikoanalyse von Arbeitssucht im Unternehmen
  • 6.1.1. Mitarbeiterbefragungen und Personalinformations-gespräche
  • 6.1.2. Work-Ability-Index und Work Addiction Risk Test
  • 6.1.3. Fehlzeiten- und Fluktuationsanalyse, Führungskräfte- und Mitarbeiterbeurteilungen
  • 6.1.4. Empfehlung zur betrieblichen Vorgehensweise einer Arbeitssucht-Risikoanalyse
  • 6.2. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
  • 7. Zusammenfassung und Ausblick
  • 8. Anlage Fragebogen
  • 9. Literaturverzeichnis

| 13 →

Abbildungen

Abbildung 1: Nutzen-Kosten-Kurve Arbeitssucht

Abbildung 2: Risikomatrix

Abbildung 3: Übersicht der Personalrisikofelder

Abbildung 4: Vergleich Symptome 2017 (Arbeitssüchtige) mit Studie 2005 (Personalabteilungen)

Abbildung 5: Zuordnung der Symptome zu den Arbeitssuchtstadien

Abbildung 6: Ängste in Bezug auf Kollegen im Vergleich zur Studie 2005

Abbildung 7: Ängste in Bezug auf betriebliche Rahmenbedingungen im Vergleich zur Studie 2005

Abbildung 8: Ängste in Bezug auf Führungskräfte im Vergleich zur Studie 2005

Abbildung 9: Selbsteinschätzung betrieblicher Auswirkungen von Arbeitssucht im Vergleich zur Studie 2005

Abbildung 10: Risikoportfolio Verhaltensmerkmale Arbeitssüchtiger

Abbildung 11: Risikoportfolio Symptome der Arbeitssucht

Abbildung 12: Risikoportfolio Betriebliche Einflüsse zur Entstehung/ Förderung von Arbeitssucht

Abbildung 13: Personalinformationsgespräch

Abbildung 14: Haus der Arbeitsfähigkeit nach Ilmarinen

Abbildung 15: Aufbau eines betrieblichen Aktionsleitfadens

Abbildung 16: Betriebliche Eskalationsphasen der Arbeitssucht

| 15 →

Tabellen

Tabelle 1: Zuordnung der Suchtcharakteristika zu den Arbeitssuchttypen

Tabelle 2: Körperliche und verhaltensbedingte Symptome der Arbeitssucht

Tabelle 3: Stadien der Arbeitssucht

Tabelle 4: Symptome und Stadien der Arbeitssucht

Tabelle 5: Optimale Arbeiter versus Arbeitssüchtige

Tabelle 6: Personalrisiken der Arbeitssuchttypen

Tabelle 7: Übersicht der Themengruppen und Fragenkomplexe

Tabelle 8: Geschlechterverteilung im Vergleich mit weiteren Studien

Tabelle 9: Altersverteilung Studie 2017 im Vergleich mit Fallstudien

Tabelle 10: Beschäftigungsverhältnis im Vergleich mit weiteren Studien

Tabelle 11: Akdademische Abschlüsse im Vergleich mit weiteren Studien

Tabelle 12: Zuordnung der Krankheiten zu den Arbeitssuchtstadien

Tabelle 13: Arbeitsüchtige Verhaltensweisen

Tabelle 14: Zuordnung der Verhaltensweisen zu den Arbeitssuchttypen

Tabelle 15: Vergleich der zugeordneten Verhaltensweisen zu den Arbeitssuchttypen mit der Studie 2005

Tabelle 16: Beispiel eines Gesamtkostenszenarios verursacht durch einen arbeitssüchtigen Vorgesetzten

Tabelle 17: „Sichtbare“ / „nicht sichtbare“ Datenanalyse der Symptome

Tabelle 18: Fragen zur Ermittlung von Arbeitssuchtkriterien

Tabelle 19: Vergleich WAI-Fragebogen mit Arbeitssuchtmerkmalen

Tabelle 20: Work Addiction Risk Test (WART)

Details

Seiten
156
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631732885
ISBN (ePUB)
9783631732892
ISBN (MOBI)
9783631732908
ISBN (Paperback)
9783631732878
DOI
10.3726/b11689
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (Juli)
Schlagworte
Personalrisiken Sucht Workaholics Risikoidentifizierung Personalinstrumente Workaholism
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 156 S.

Biographische Angaben

Ulrike Emma Meißner (Autor:in)

Ulrike Emma Meißner war in Deutschland langjährig als Personalleiterin im internationalen Umfeld tätig und hatte zuletzt die Professur für «Human Resources Management» der Hochschule Ostwestfalen-Lippe inne. Heute ist sie als International HR-Consultant & Trainer in Europa und Neuseeland aktiv.

Zurück

Titel: Unternehmensrisiko Arbeitssucht
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
158 Seiten