Lade Inhalt...

Geschäftsgang und Wirkungskreis der Landgerichte älterer Ordnung in Bayern unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Reformvorschläge

Untergerichte in Bayern im ländlichen Raum von der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts

von Robert Wallenberger (Autor:in)
©2017 Dissertation 202 Seiten

Zusammenfassung

Die Rechts- und Verfahrenspraxis der königlichen Landgerichte in Bayern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat in der Historiographie des deutschen Rechts bislang wenig Aufmerksamkeit erfahren. Dies ist umso verwunderlicher, als es auch die Erfahrungen mit dieser Ämterorganisationspraxis sind, die für die institutionelle Weiterentwicklung der Rechtspflege gedient haben.
Das Ziel dieser Untersuchung ist es, zu zeigen, wie bisher wenig dokumentierte und aufgearbeitete bayerische institutionelle Problemlösungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eine Art «Negativbeispiel» gesehen werden können, die für die weitere institutionelle Entwicklung der bayerischen Gerichtsbarkeit wegweisend geworden sind.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Gliederung
  • A. Literatur- und Quellenverzeichnis
  • B. Vorbemerkung
  • C. Ausgangssituation
  • I. Staatsorganisation durch Montgelas
  • 1. Ministerium und oberste Justizstellen
  • 2. Mittelbehörden und Hofgerichte
  • 3. Situation der Unterbehörden in Bayern im 18. Jahrhundert
  • a. Wirkungskreis des Pflegegerichts (Landgerichts)
  • b. Zustand des Pflegewesens
  • c. Organisation der Unterbehörden unter Montgelas
  • d. Exkurs: Patrimonialgerichtsbarkeit
  • II. Hardenbergsche Reformen in Ansbach-Bayreuth
  • 1. Die höhere und mittlere Verwaltung
  • 2. Neuorganisation der Unterbehörden
  • a. Ausgangslage
  • aa. Geographische Zuständigkeit
  • bb. Aufgeblähter Behördenapparat und Besoldung
  • cc. Zuständigkeitskumulation
  • b. Neuorganisation
  • aa. Kameralämter
  • bb. Untergerichte
  • III. Fazit
  • D. Die Landgerichte ab dem 24. März 1802
  • I. Ihre Stellung im Staat
  • 1. Territoriale Einteilung
  • a. Gebietsveränderungen
  • b. Kreiseinteilung
  • 2. Die Landgerichte im bayerischen Staat
  • a. Die Konstitution und das organische Edikt von 1808 in Bezug auf die Landgerichte
  • b. Die Verfassungsurkunde von 1818
  • c. Stellung der Landgerichte im Behördenaufbau
  • d. Fazit
  • II. Schaffung eines Beamtenstandes bei den Landgerichten
  • 1. Justizpersonal an den Landgerichten
  • a. Der Landrichter
  • aa. Bedingung, Fähigkeiten und Unabhängigkeit
  • bb. Formelle Geschäftsführung
  • cc. Der Prototyp eines Landrichters
  • b. Der Aktuar
  • c. Der Assessor
  • 2. Verhalten, Auftreten und Uniformierung der Landrichter
  • a. Verhalten und Auftreten
  • b. Uniformierung
  • 3. Die Absicherung der Staatsdiener
  • a. Übersicht über die Kaufkraft von Gulden und Kreuzern in Bayern im 19. Jh.
  • b. Besoldung des Landrichters
  • c. Pensionierung des Landrichters
  • d. Witwen und Waisenpension
  • e. Besoldung von Aktuar und Assessor
  • f. Diäten und Reisegebühren
  • 4. Urlaub der Beamten
  • III. Geschäftsgang bei den Gerichten
  • 1. Besetzung
  • aa. Besetzung nach der Verordnung vom 24. März 1802
  • bb. Seit der Konstitution von 1808 und dem organischen Edikt
  • cc. Vergleich mit Besetzung bei den Stadtgerichten
  • 2. Probleme zwischen Richter und Amtsanbefohlenen
  • a. Probleme in der Praxis
  • aa. Mangelnde Bildung der Amtsanbefohlenen
  • bb. Fehlende Wertschätzung gegenüber den Amtsanbefohlenen vor Gericht
  • cc. Misstrauen der Amtsanbefohlenen gegenüber der Justiz
  • dd. Belastung der Gerichte mit „geringfügigen Verfahren“
  • ee. Schlechte Ausstattung der Landgerichte
  • b. Fazit
  • 3. Advokaten bei den Landgerichten
  • 4. Kontrolle des Geschäftsganges durch die höheren Behörden
  • a. Allgemeine Kontrolle
  • aa. Horizontale Kontrolle
  • bb. Vertikale Kontrolle auf der Grundlage von Tabellen und Dokumentationen
  • cc. Vertikale Kontrolle durch Amtsvisitationen
  • b. Beschwerde gegen Beamte
  • c. Bestechung bei Staatsdienern
  • E. Geschäftskreise beim Landgericht
  • I. Geschäftskreis Zivilgerichtsbarkeit
  • 1. Streitige Zivilrechtspflege
  • a. Inhalt des Geschäftskreises
  • b. Die Beschlussfassung
  • aa. Einzelrichter
  • bb. Kollegialgericht
  • cc. Verschiedene Formen der Gerichte
  • c. Umsetzung in der Praxis
  • d. Der Vergleich
  • e. Kontrolle durch höhere Behörde
  • aa. Berufung
  • bb. Weitere Kontrolle
  • f. Beispiel am Etatjahr 1818/19
  • 2. Freiwillige Gerichtsbarkeit
  • a. Geschäftskreis der freiwilligen Gerichtsbarkeit
  • aa. Inhalt
  • bb. Kontrolle durch höhere Behörde
  • b. Trennung der streitigen von der unstreitigen Gerichtsbarkeit
  • II. Geschäftskreis Kriminalgerichtsbarkeit
  • 1. Untersuchungen der Landgerichte
  • a. Veranlassung für eine richterliche Untersuchung
  • b. Generaluntersuchung
  • c. Spezialuntersuchung
  • 2. Kritik an Strafgesetzbuch von 1813 in Bezug auf die Landgerichte
  • 3. Kontrolle durch höhere Behörde
  • 4. Beispiel am Etatjahr 1818/19
  • III. Geschäftskreis Polizeiverwaltung
  • 1. Inhalt
  • a. Polizei
  • aa. Sicherheit
  • bb. Gesundheit
  • b. „Übrige Verwaltung“
  • c. Fazit
  • 2. Kontrolle durch höhere Behörde
  • IV. Die Überlastung der Landgerichte und das sich daraus ergebende Reformbedürfnis
  • F. Reformvorschläge
  • I. Unbekannter Verfasser
  • 1. Unmittelbare Reform
  • 2. Mittelfristige Reform
  • 3. Fazit
  • II. Reingruber
  • 1. Inhalt
  • 2. Fazit
  • III. Von Hornthal
  • 1. Inhalt
  • 2. Hilfsantrag
  • 3. Fazit
  • IV. Puchta als Mitglied der Kommission
  • 1. Reformansatz der Kommission
  • a. Ausgangsüberlegungen
  • b. Umsetzung
  • 2. Fazit
  • 3. Mögliche Gründe für das Scheitern der Reform
  • V. Justizminister von Maurer im Jahr 1847
  • 1. Inhalt
  • 2. Fazit
  • VI. Kern- und Streitpunkte bei den Reformbestrebungen
  • 1. Verkleinerung der Landgerichtsbezirke
  • 2. Streit um die Gewaltentrennung
  • 3. Mündlichkeits- und Öffentlichkeitsprinzip vs. Schriftlichkeitsprinzip
  • 4. Fazit
  • G. Schlussbemerkung zu den Landgerichten

← X | XI →

A.  Literatur- und Quellenverzeichnis

Literaturverzeichnis

Anonym. (1819). Bemerkungen über die Einführung der Oeffentlichkeit des gerichtlichen Verfahrens und der Geschworenengerichte in Baiern. München.

Anonym. (1819). Ueber das Bedürfniß einer besseren Justiz in Baiern, besonders bey den Landgerichten den Land-Ständen gewidmet.

Anonym. (1832). Ueber die Sporteltantiemen der bayerischen Landrichter und ihr Surrogat. Eine humoristische Abhandlung. München.

Anonym. (1834). Ueber die bevorstehende Verkleinerung der Landgerichte in Bayern. Straubing.

Anonym. (1860). Ein Gutachten in der Gerichtsorganisationsfrage: von einem Landgerichts-Assesor. Nördlingen.

Baatz, G. (2008). 125 Jahre Geschichte deutscher Rechtsanwaltskammern. BRAK-Mittelungen.

BADW. (1972). Johann Peter von Hornthal. Neue Deutsche Biographie, 9.

Barth, J. (1823). Über die Nothwendigkeit und Art der Trennung der Justiz von der Administration in Staaten mit Verfassung. Würzburg.

Becher, H. (1896). Das rechtsrheinisch-bayerische Landescivilrecht u. Landescivilprozeßrecht unter Berücksichtigung der freiwilligen Gerichtsbarkeit. München.

Becker, C. (2013). Beurkundung im öffentlichen Amt als Kulturgut – Herausbildung des modernen Notariates in Bayern. Festschrift 150 Jahre Bayerisches Notariat herausgeg. von Bayerischer Notarverein. München.

Bosl, K. (1968). Aus den Papieren des Regierungsrates J.N.Frh. von Pelkhoven. In K. Bosl (Hrsg.), Festschrift aus Anlaß des 750. Gründungsjubiläums von Straubing. Straubing.

Bromsdorf, F. (1971). Prozessmaximen und Rechtswirklichkeit – Verhandlungs- und Untersuchungsmaxime im deutschen Zivilprozeß; vom gemeinen Recht bis zu ZPO. Kiel.

Buchinger, F. (1827). Die Einführung der öffentlichen Rechtspflege in Bayern mit Beziehung auf die Oeffentlichkeit des Kultus: Die Landgerichte, Herrschafts- und Patrimonialgerichte, und ihre Auflösung – in Bezirksgerichte, Friedens-Gerichte, Notariate und Land-Kommissariate. Passau.

Carsten, E. S., & Rautenberg, E. (2012). Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart, 2. Auflage. Baden-Baden.

Clark, C. (2007). Preußen. Aufstieg und Niedergang. 1600–1947. München. ← XI | XII →

Demel, W. (1983). Der Bayerische Staatsabsolutismus 1806/08–1817. – Staats- und gesellschaftspolitische Motivationen und Hintergründe der Reformära in der ersten Phase des Königreichs Bayern. Schriftenreihe der Bayerischen Landesgeschichte, 76. München.

Dickopf, K. (1960). Georg Ludwig von Maurer 1790–1872. Eine Biographie. Kallmünz.

Doeberl, M. (1928). Entwicklungsgeschichte Bayerns. (Bd. 2). München.

Edelkötter, F. (2005). Der Anwalt in Deutschland und in England: Eine rechtsvergleichende Untersuchung im europäischen Kontext. Münster.

Elster, L., Weber, A., & Wieser, F. (1923). Handwörterbuch der Staatswissenschaften (Bd. 5). Jena.

Engelhard, W. G. (1817). Entwurf einer verbesserten Gesetzgebung für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten. Rudolfstadt.

Fellner, C. (1986). Die Reform der bayerischen Zivilrechtspflege von den ersten Anregungen des Landtages im Jahre 1819 bis zur Gründung des Deutschen Reichs. Kiel.

Fischer, J. (1949). Die Entwicklung der formellen Trennung von Justiz und Verwaltung in Bayern und ihre Wirkung auf die Gestaltung der Verwaltungsgerichtsbarkeit. München.

Freudel, G. H. (1846). Anleitung zur wesenzlichen Kenntnis für den administrativen Wirkungskreis der Landgerichte in Bayern. Bayreuth.

Gerstner, L. J. (1850). Systematische Entwicklung des Gesetzes vom 4. Juni 1848: die Aufhebung der standes- und gutsherrlichen Gerichtsbarkeit, dann die Aufhebung, Fixirung und Ablösung von Grundlasten betreffend (Bd. 2). Ansabach.

Gönner, N. T. (1804). Handbuch des deutschen gemeinen Prozesses in einer ausführlichen Erörterung seiner wichtigsten Gegenstände. Erlangen.

Gönner, N. T. (1815). Entwurf eines Gesetzbuchs über das Gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtssachen. Erlangen.

Gruner, W. (1972). Das bayerische Heer von 1825–1864. Boppard.

Hammer, E. (1963). Die Geschichte des Grundbuchs in Bayern. (P. Oestmann, J. Rückert, & H.-P. Haferkampf, Hrsg.) Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung, 80(1).

Hartung, F. (1906). Hardenberg und die preußische Verwaltung in Ansbach-Bayreuth von 1792 bis 1806. Erlangen.

Heller von Hellersberg, K. (1802). Beiträge zur neueren Geschichte der Patrimonialgerichtsbarkeit in Baier. München. ← XII | XIII →

Hellmuth, C. (1854). Die königlich bayerischen Landgerichte diesseits des Rheins vom 24. März 1802 bis zur Gegenwart, bezüglich ihrer Bezirksformation, Verfassung, amtlichen Stellung und der Personalverhältnisse ihrer Beamten. Nördlingen.

Hermann, H.-G. (2012). Zur Geschichte des Notariats im links- und rechtsrheinischen Bayern. In M. Schmoeckel, & W. Schubert, Handbuch zur Geschichte des deutschen Notariats seit der Reichsnotariatsordnung von 1512. Baden-Baden.

Hermann, H.-G. (2013). § 779. Vergleich. Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, 3: Schuldrecht. Besonderer Teil. 2. Teilband: §§ 657–853. (M. Schmoeckel, J. Rückert, & R. Zimmermann, Hrsg.) Tübingen.

Hetting, M. (1990). Reform ohne Revolution. Göttingen.

Hiereth, S. (1950). Die bayerische Gerichts- und Verwaltungsorganisation vom 13. bis 19. Jahrhundert. München.

Holler, G. L., & Gönner, N. T. (1804). Geschichte und Würdigung der deutschen Patrimonialgerichtsbarkeit, mit besonderer Rücksicht auf Bayern. Landshut.

Hopffer, H., & Scheurl, C. G. (1845). Reden am Grabe des Herrn Dr. Wolfgang Heinrich Puchta, pensionierter Landrichter, Ritter des königlich bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael gehalten am 9. April 1845. Erlangen.

Höpfner, L. J. (1803). Theoretisch-practischer Commentar über die Heineccischen Institutionen nach deren neuesten Ausgabe. Frankfurt am Main.

Hornthal, J. P. (1837). Die Verfassung und Verwaltung der Landgerichte in Bayern mit Vorschlägen zu ihrer Reform. Bamberg.

Ignor, A. (2002). Geschichte des Strafprozesses in Deutschland 1532–1846. Paderborn.

Kaizl, J. (1901). Finanzwissenschaft, Teil II. Wien.

Kießling, R., & Schmid, A. (1977). Regierungssystem und Finanzverfassung. In Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern herausgeg. von Kommission für Bayerische Landesgeschichte (Bd. III/3). München.

Klose, D., & Jungmann-Stadler, F. (2006). Königlich Bayerisches Geld, Zahlungsmittel und Finanzen im Königreich Bayern 1806–1918. München.

Koellenberger, M. (1822). Sendschreiben der baierischen Landgerichtsassessoren an die Machthaber und Landstände Baierns. Ein Beitrag geliefert zur nothwendigen Verbesserung oder Reorganisierung der äußeren Ämter von einem Wahrheits- und Vaterlandsfreunde. Baiern.

Koellnberger, M. (1818). Allerunterthänigste Vorstellung eines königlichen Justizbeamten an das königliche Oberappellationsgericht des Königreichs Baiern. ← XIII | 1 → Baiern. ← XIII | XIV →

Kollmann, O. (1952). Zur Entwicklung des Ausbildungs- und Prüfungswesens für Richteramt, höheren Verwaltungsdienst, Rechtswissenschaft und Notariat in Bayern. Verfassung und Verwaltung in Theorie und Wirklichkeit. Festschrift für Dr. Wilhelm Laforet, 3. (W. Laforet, Hrsg.) München.

Körner, H.-M. (2005). Große Bayerische Biographische Enzyklopädie (Bd. 3). München.

Körner, H.-M. (2006). Geschichte des Königreichs Bayern. München.

Kotulla, M. (2007). Deutsches Verfassungsrecht 1806–1918. Eine Dokumentensammlung nebst Einführung (Bd. 2: Bayern). Berlin/Heidelberg.

Krauss, M. (1997). Herrschaftspraxis in Bayern und Preussen im 19. Jahrhundert. Ein historischer Vergleich. Frankfurt am Main.

Kreittmayr, W. X. (1769). Grundriß des Allgemeinen, Deutsch. und Bayerischen Staatsrechts. München/Leipzig.

Kreittmayr, W. X. (1842). Anmerkungen über den Codex juris Bavarici judiciarii, worin derselbe sowohl mit den gemeinen, als den ehemalige statutarischen Gerichtsordnungen und Rechten genau verglichen ist. München.

Kroeschell, K. A. (1998). Zent, Zentgericht. Lexikon des Mittelalters, 9. München/Zürich.

Landsberg, E. (1910). Geschichte der Deutschen Rechtswissenschaft. Dritte Abteilung. München.

Mayer, F. (1958). Die Eigenständigkeit des bayerischen Verwaltungsrechts, dargestellt am Bayerns Polizeirecht. München.

Mayr, G. K. (1800). Sammlung der Churpfalz-baierischen allgemeinen und besonderen Landesverordnungen von Sr. Churfürstl. Durchläucht Maximilan Joseph IV. (Fortsetzung der Sammlung Bd. I-VI von 1784–1799) (Bd. I). München.

Meyer (Hrsg.). (1908). Dikasterium. Meyers großes Konversationslexikon, 5, 6. Auflage. Leipzig/Wien.

Meyer (Hrsg.). (1908). Simra. Meyers großes Konversatuinslexikon, 11, 7. Auflage. Leipzig/Wien.

Miller, J. (1825). Kritische Beleuchtung der von Feuerbach´schen Grundsätze über Öffentlichkeit und Mündlichkeit und gleiche Gerichtsverfassung. München.

Moritz, H. A. (1837). Novellen zur Bayerischen Gerichtsordnung vom Jahre 1754–1837. München.

Moser, J. J. (1754). Einleitung in das Chur-Fürstliche-Bayerische Staatsrecht. Frankfurt an der Oder.

Nelkenbrecher, J. C. (1828). Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde für Banquiers und Kaufleute. Berlin.

Obernberg, J. v. (1815). Über die baierische Landgerichts-Praxis. Augsburg. ← XIV | XV →

Oestmann, P. (kein Datum). Abgerufen am 05. 01 2017 von Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte; zum Armenrecht: https://www.hrgdigital.de/hrg.armenrecht

Oestmann, P. (2015). Wege zur Rechtsgeschichte: Gerichtsbarkeit und Verfahren. Köln.

Overath, P. (2001). Tod und Gnade. Die Todesstrafe in Bayern im 19. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien.

Pahlow, L. (2000). Justiz und Verwaltung. Zur Theorie der Gewaltenteilung im 18. und 19. Jahrhundert. Goldbach.

Pelkhoven, J. N. (1811). Über die Justizverwaltung auf dem Lande.

Peters, K. (2010). J. D. H. Temme und das preußische Strafverfahren in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Berlin/New York.

Pfenningmann, J. (1957). 1500 Jahre bayerische Landkarte: die Geschichte Bayerns (Bd. 2: Die Neuzeit). München.

Pohl, H., & Menger, C.-F. (1983). Wurzeln und Anfänge der Selbstverwaltung, dargestellt am Beispiel der Städte. Selbstverwaltung im Staat der Industriegesellschaft: Festgabe zum 70. Geburtstag von Georg Christoph von Unruh. Heidelberg.

Prändel, J. G. (1806). Geographie der sämmtlichen kurpfalzbaierschen Erbstaaten: ins Kurze gefasst. Amberg.

Puchta, W. H. (1818). Was giebt den Baiern ihre neue Verfassungs-Urkunde? Was fordert sie von ihnen? besonders in Beziehung auf die ständische Einrichtung; beantwortet in einem Sendschreiben eines Landrichters an seine Amtsanbefohlenen. Erlangen.

Puchta, W. H. (1818/2). Der Geschäftsmann in Gegenständen der öffentlichen und Privatrechts-Praxis. Erlangen.

Puchta, W. H. (1819). Ueber die Grenzen des Richteramts in bürgerlichen Rechtssachen. Nürnberg.

Puchta, W. H. (1822). Beiträge zur Gesetzgebung und Praxis des bürgerlichen Rechtsverfahrens (Bd. 1). Erlangen.

Puchta, W. H. (1826). Über die bürgerliche Rechtspflege und die Gerichtsverfassung Baierns mit Hinsicht auf die Verbesserungs-Vorschläge. Erlangen.

Puchta, W. H. (1829). Der Dienst der deutschen Justizämter oder Einzelrichter (Bd. 1). Erlangen.

Puchta, W. H. (1830). Der Dienst der deutschen Justizämter oder Einzelrichter (Bd. 2). Erlangen.

Puchta, W. H. (1831). Handbuch des gerichtlichen Verfahrens in Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit (Bd. 1). Erlangen. ← XV | XVI →

Puchta, W. H. (1832). Handbuch des gerichtlichen Verfahrens in Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit (Bd. 2). Erlangen.

Puchta, W. H. (1834). ˜Dieœ Landgerichte in Bayern und ihre Reform: mit vergleichender Rücksicht auf das deutsche Gerichtswesen früherer Zeit. Erlangen.

Puchta, W. H. (1834/2). Über das Verfahren in geringfügigen Civilrechtssachen.

Puchta, W. H. (1838). Anleitung zur Civilprozess-Praxis in Bayern: nach dem Gesetz vom 17. November 1837. Erlangen.

Puchta, W. H. (1842). Erinnerungen aus dem Leben und Wirken eines alten Beamten: vornehmlich für Anfänger in der juristischen, besonders Aemter-Praxis. Nördlingen.

Raffael, H. (1952). Ausbau und Entwicklung der Ministerialverfassung Bayerns unter Maximilian von Montgelas 1799–1808. Eine verfassungsrechtliche Studie. München.

Regelsberger, F. (1874). Das Bayerische Hypothekenrecht. In V. v. Meibom (Hrsg.), Deutsches Hypothekenrecht. Leipzig.

Regnet, M. G. (1819). Ueber die Wiederherstellung oder ganz neue Einrichtung der am leichtesten herzustellenden Landgerichte Altbaiern, nebst jeziger und künftiger Beschaffenheit derselben. Regensburg.

Reigersberg, H. A. (1820). Bericht über die Justizverwaltung im Königreiche Baiern für das Etatsjahr 1818/19. München.

Reingruber, J. B. (1814). Ueber den Wirkungskreis eines Landgerichts im Königreiche Baiern (Bd. 1). Landshut.

Reingruber, J. B. (1814). Ueber den Wirkungskreis eines Landgerichts im Königreiche Baiern (Bd. 2). Landshut.

Riedenauer, E. (2003). Gebietsreform in Franken im frühen 19. Jahrhunder. In K. Ackermann, & A. Schmid (Hrsg.), Staat und Verwaltung in Bayern. Festschrift für Wilhelm Volkert. Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte (Bd. 139). München.

Rosenthal, E. (1906). Geschichte des Gerichtswesens und der Verwaltungsorganisation Baierns (Bd. 2). Aalen.

Rudhart, I. v. (1827). Ueber den Zustand des Königreiches Bayern nach amtlichen Quellen. Erlangen.

Samhaber, C. (1838). Das königlich bayerische Prozessgesetz vom 17. November 1837 als Nachtrag zum Rechtsweg in Bayern. Würzburg.

Schimke, M. (1996). Regierungsakten des Kurfürstentums und Königreichs Bayern 1799–1815. Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten herausgeg. von Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 4. München. ← XVI | XVII →

Schuster, J. (1926). Rückblicke in die Entwicklung der bayerischen Behörden und Stellen der Justiz- Innern- Finanz- und Forst-Verwaltung. Regensburg.

Seybold, F. v. (1854). Das Institut der Ämter: Ein Beitrag zum allgemeinen Staatsrechte. München.

Seydel, M. v. (1913/1). Bayerisches Staatsrecht (2. Ausg., Bd. 1: Die Staatsverfassung nebst geschlichtlicher Einleitung). Tübingen.

Seydel, M. v. (1913/2). Bayerisches Staatsrecht (2. Ausg., Bd. 2: Die Staatsverwaltung). Tübingen.

Spindler, M. (1974). Handbuch der bayerischen Geschichte (1. Ausg., Bd. 4/I: Das Neue Bayern). München.

Spindler, M. (1988). Handbuch der bayerischen Geschichte (2. Ausg., Bd. 2: Das Alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts). München.

Spindler, M. (1997). Handbuch der Bayerischen Geschichte (3 Ausg., Bd. 3/I: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts). München.

Spindler, M. (2003). Handbuch der bayerischen Geschichte (2. Ausg., Bd. 4/I: Das Neue Bayern). München.

Stahleder, E., & all. (1990). Gerechtigkeit erhöht ein Volk. Recht und Rechtspflege in Bayern im Wandel der Geschichte. Eine Ausstellung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Ausstellungskatalog Nr. 28.

Stangl, A. (2002). Entwicklung des Bauplanungsrechts in Bayern 1863–1933: mit Beispielen aus München, Nürnberg und Regensburg. Regensburg.

Stephan, M., & Rumschöttel, H. (2008). Bayerns Anfänge als Verfassungsstaat. Die Konstitution von 1808. Eine Ausstellung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Ausstellungskatalog Nr. 49.

Details

Seiten
202
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631735442
ISBN (ePUB)
9783631735459
ISBN (MOBI)
9783631735466
ISBN (Paperback)
9783631735435
DOI
10.3726/b11850
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (April)
Schlagworte
Landgericht älterer Ordnung Allzuständigkeit Landrichter Amtsanbefohlene Gerichtsorganisation
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XX, 202 S.

Biographische Angaben

Robert Wallenberger (Autor:in)

Robert Wallenberger studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde dort am Institut für Rechtsgeschichte promoviert.

Zurück

Titel: Geschäftsgang und Wirkungskreis der Landgerichte älterer Ordnung in Bayern unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Reformvorschläge
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
224 Seiten