Lade Inhalt...

Der Allgemeine Teil des Privatrechts

Historische Wurzeln – Leistungsfähigkeit im 21. Jahrhundert

von Christian Baldus (Band-Herausgeber:in) Wojciech Dajczak (Band-Herausgeber:in)
©2018 Sammelband 222 Seiten

Zusammenfassung

Das Konzept des Allgemeinen Teils des Privatrechts ist ein Beispiel für die Innovationskraft der Rechtswissenschaft des 18. und 19. Jahrhunderts. Für die Gegenwart fragt sich, ob eine vergleichbare Innovation in einer Ersetzung des Allgemeinen Teils durch neue systematische Schöpfungen der digitalen Ära bestehen könnte. Die in diesem Band gesammelten Aufsätze arbeiten heraus, dass bei der Suche nach einer innovativen Alternative zum Allgemeinen Teil mindestens drei Aspekte der Rechtserfahrung nicht übergangen werden dürfen: die historische Verwurzelung der Begriffe und Institute; die Frage, inwieweit die Rechtswissenschaft Elemente anderer Wissenschaften verwerten kann; die innere Verbindung der Verallgemeinerungsmodelle zum Rechtstoff mit den Grundlagen juristischer Methode.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autoren-/Herausgeberangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung (Wojciech Dajczak / Christian Baldus)
  • Literaturverzeichnis
  • I. Teil Historische Wurzeln des Allgemeinen Teils
  • Die Altersgrenze von sieben Jahren zwischen römischem und modernem Recht. Einige Quellenbeispiele (Francesca Lamberti)
  • Abstracts
  • 1. Geschäftsfähigkeit im Allgemeinen
  • 2. Die (nichtantike) Einteilung der impuberes in infantes und infantia maiores
  • 3. Die antike Einteilung der Unmündigen in infantes, pupilli qui fari possunt sed non intellegunt, und qui fari possunt et aliquem intellectum habent
  • 4. Die Sieben-Jahres-Grenze
  • Literaturverzeichnis
  • Der Allgemeine Teil des Privatrechts im Kontext der mathematischen Inspirationen der Rechtswissenschaft ab dem 17. Jh. bis zur Entstehung der pandektistischen Systematik (Wojciech Dajczak)
  • Abstracts
  • 1. Einführung
  • 2. Die Anwendung der mathematischen Erfahrung in Hinblick auf die Modernisierung der systematischen Modelle im gemeinen Recht
  • 3. Die demonstrative Methode und Mathesis forensis
  • 4. Die Parallelen zwischen mathematischen Themen und dogmatischen Fragen des Allgemeinen Teils des Privatrechts von Georg Heise
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • II. Teil Methodische Probleme der Ausklammerung im Privatrecht
  • Zeit, Gesetz und Ordnung – Gründe für die Voranstellung des Allgemeinen Teils aus Sicht der Verjährung (Joanna Kruszyńska-Kola)
  • Abstracts
  • 1. Gründe für die Voranstellung des Allgemeinen Teils im Gesetzbuch und die Einbettung der Verjährungsregelung
  • 2. Entstehungsgeschichte des AT in Grundzügen
  • 3. Grundargumente für die Voranstellung des AT
  • 4. Einbettung der Verjährungsregelung in den AT und Begründung hierfür
  • 5. Verjährung und AT
  • 6. Vorteile für die Einbettung in den AT
  • 7. Die Risiken der Einbettung in den AT
  • 8. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Regelungen zum Verwendungsersatz im Allgemeinen Teil des BGB? (Thomas Raff)
  • Abstracts
  • 1. Einleitung
  • 2. Tour d’horizon: Verwendungsersatzansprüche im BGB
  • 2.1. Allgemeiner Teil
  • 2.2. Schuldrecht
  • 2.3. Sachenrecht
  • 2.4. Familienrecht
  • 2.5. Erbrecht
  • 3. Allgemeine Leitgedanken im Recht des Verwendungsersatzes?
  • 3.1. Qualität des Verwenders
  • 3.2. Differenzierung nach der Verwendungskategorie
  • 3.3. Verhältnis zwischen Verwendungen und Nutzungen
  • 3.4. Querliegende Regelungen
  • 4. Rechtsvergleichender Ausblick
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • III. Teil Beispiele für die Spannung zwischen Rechtssicherheit und Gerechtigkeit im Kontext der Dogmatik des Allgemeinen Teils
  • Rechtssicherheit und Gerechtigkeit beim Handeln unter Ungewissheit: Bedingter Schuldvertrag und Erwerberverantwortung in der Schwebezeit (Jürgen Kohler)
  • Abstracts
  • 1. Das Thema
  • 2. Der Fall und seine Fragen
  • 3. Der Vertrag als Haftungsgrundlage?
  • 4. §§ 159, 160 Abs. 2 BGB als Argument für eine vertragliche Fundierung der Rückabwicklung?
  • 5. Der auflösend bedingte Vertrag als fortwährende Rahmenbeziehung: Grund für Exklusion der Bereicherungshaftung?
  • 6. Die bereicherungsrechtliche Fundierung der Rückabwicklung
  • 7. Die verschärfte Bereicherungshaftung als Definiens des Verschuldens – die Pflichtwidrigkeitsfrage
  • 8. Das Pflichtmäßigkeitsprogramm des § 989 BGB des Näheren
  • 9. Beispiele zur Veranschaulichung
  • 10. Geltung beim auflösend bedingten Schuldgeschäft: Übertragbarkeit wegen Stimmigkeit des Haftungsmodells
  • 11. Schlussfolgerungen
  • Literaturverzeichnis
  • Die Verjährung der Vindikation, insbesondere von Ansprüchen auf Restitution durch NS-Maßnahmen entzogener Kunstwerke. Zum Spannungsverhältnis von Eigentumsschutz und Rechtssicherheit de lege lata und de lege ferenda (Hans-Georg Knothe)
  • Abstracts
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Verjährung im Allgemeinen
  • 2.1. Begriff, Grund und Zweck
  • 2.2. Entwicklung
  • 2.3. Das geltende deutsche Verjährungsrecht
  • 3. Die Verjährung der Vindikation de lege lata
  • 3.1. Die Vindikationsverjährung im Allgemeinen
  • 3.2. Zur Verjährung der Vindikation von durch Maßnahmen des NS-Systems den Eigentümern entzogenen Kunstwerken
  • 4. Zur Vindikationsverjährung de lege ferenda
  • 5. Ergebnis
  • Literaturverzeichnis
  • Die abstrakte Natur eines Rechtsgeschäfts: Herausforderungen für das Gleichgewicht von Gerechtigkeit und Rechtssicherheit? (Bruno Rodríguez-Rosado)
  • Abstracts
  • 1. Einleitung
  • 2. Gründe für und Alternativen zum Abstraktionsprinzip
  • 3. Die Gegenargumente der Verfechter der Abstraktion und ihre Kritik
  • 4. Die begrenzte Auswirkung der Abstraktion auf den Verkehrsschutz
  • Literaturverzeichnis
  • IV. Teil
  • Schlussbemerkungen – die Leistungsfähigkeit des Allgemeinen Teils des Privatrechts im 21. Jahrhundert im Lichte der Rechtserfahrung (Christian Baldus/Wojciech Dajczak)
  • 1. Positive Erwartungen? – Christian Baldus
  • 2. Zweifel? – Wojciech Dajczak
  • Literaturverzeichnis
  • Index
  • Autorenverzeichnis
  • Reihenübersicht

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Wojciech Dajczak/Christian Baldus

Einleitung

Literaturverzeichnis

I. Teil Historische Wurzeln des Allgemeinen Teils

Francesca Lamberti

Die Altersgrenze von sieben Jahren zwischen römischem und modernem Recht. Einige Quellenbeispiele

Abstracts

1. Geschäftsfähigkeit im Allgemeinen

2. Die (nichtantike) Einteilung der impuberes in infantes und infantia maiores

3. Die antike Einteilung der Unmündigen in infantes, pupilli qui fari possunt sed non intellegunt, und qui fari possunt et aliquem intellectum habent

4. Die Sieben-Jahres-Grenze

Literaturverzeichnis

Wojciech Dajczak

Der Allgemeine Teil des Privatrechts im Kontext der mathematischen Inspirationen der Rechtswissenschaft ab dem 17. Jh. bis zur Entstehung der pandektistischen Systematik

Abstracts

1. Einführung

2. Die Anwendung der mathematischen Erfahrung in Hinblick auf die Modernisierung der systematischen Modelle im gemeinen Recht

3. Die demonstrative Methode und Mathesis forensis

4. Die Parallelen zwischen mathematischen Themen und dogmatischen Fragen des Allgemeinen Teils des Privatrechts von Georg Heise

5. Fazit

Literaturverzeichnis

II. Teil Methodische Probleme der Ausklammerung im Privatrecht

Joanna Kruszyńska-Kola

Zeit, Gesetz und Ordnung – Gründe für die Voranstellung des Allgemeinen Teils aus Sicht der Verjährung

Abstracts

1. Gründe für die Voranstellung des Allgemeinen Teils im Gesetzbuch und die Einbettung der Verjährungsregelung

2. Entstehungsgeschichte des AT in Grundzügen

3. Grundargumente für die Voranstellung des AT

4. Einbettung der Verjährungsregelung in den AT und Begründung hierfür

5. Verjährung und AT

6. Vorteile für die Einbettung in den AT

7. Die Risiken der Einbettung in den AT

8. Fazit

Literaturverzeichnis

Thomas Raff

Regelungen zum Verwendungsersatz im Allgemeinen Teil des BGB?

Abstracts

1. Einleitung

2. Tour d’horizon: Verwendungsersatzansprüche im BGB

2.1. Allgemeiner Teil

2.2. Schuldrecht

2.3. Sachenrecht

2.4. Familienrecht

2.5. Erbrecht

3. Allgemeine Leitgedanken im Recht des Verwendungsersatzes?

3.1. Qualität des Verwenders

3.2. Differenzierung nach der Verwendungskategorie

3.3. Verhältnis zwischen Verwendungen und Nutzungen

3.4. Querliegende Regelungen

4. Rechtsvergleichender Ausblick

5. Fazit

Literaturverzeichnis

III. Teil Beispiele für die Spannung zwischen Rechtssicherheit und Gerechtigkeit im Kontext der Dogmatik des Allgemeinen Teils

Jürgen Kohler

Rechtssicherheit und Gerechtigkeit beim Handeln unter Ungewissheit: Bedingter Schuldvertrag und Erwerberverantwortung in der Schwebezeit

Abstracts

1. Das Thema

2. Der Fall und seine Fragen

3. Der Vertrag als Haftungsgrundlage?

4. §§ 159, 160 Abs. 2 BGB als Argument für eine vertragliche Fundierung der Rückabwicklung?

5. Der auflösend bedingte Vertrag als fortwährende Rahmenbeziehung: Grund für Exklusion der Bereicherungshaftung?

6. Die bereicherungsrechtliche Fundierung der Rückabwicklung

7. Die verschärfte Bereicherungshaftung als Definiens des Verschuldens – die Pflichtwidrigkeitsfrage

8. Das Pflichtmäßigkeitsprogramm des § 989 BGB des Näheren

9. Beispiele zur Veranschaulichung

10. Geltung beim auflösend bedingten Schuldgeschäft: Übertragbarkeit wegen Stimmigkeit des Haftungsmodells

11. Schlussfolgerungen

Literaturverzeichnis

Hans-Georg Knothe

Die Verjährung der Vindikation, insbesondere von Ansprüchen auf Restitution durch NS-Maßnahmen entzogener Kunstwerke. Zum Spannungsverhältnis von Eigentumsschutz und Rechtssicherheit de lege lata und de lege ferenda

Abstracts

1. Einleitung

2. Die Verjährung im Allgemeinen

2.1. Begriff, Grund und Zweck

2.2. Entwicklung

2.3. Das geltende deutsche Verjährungsrecht

3. Die Verjährung der Vindikation de lege lata

3.1. Die Vindikationsverjährung im Allgemeinen

3.2. Zur Verjährung der Vindikation von durch Maßnahmen des NS-Systems den Eigentümern entzogenen Kunstwerken

4. Zur Vindikationsverjährung de lege ferenda

5. Ergebnis

Literaturverzeichnis

Bruno Rodríguez-Rosado

Die abstrakte Natur eines Rechtsgeschäfts: Herausforderungen für das Gleichgewicht von Gerechtigkeit und Rechtssicherheit?

Abstracts

1. Einleitung

2. Gründe für und Alternativen zum Abstraktionsprinzip

3. Die Gegenargumente der Verfechter der Abstraktion und ihre Kritik

4. Die begrenzte Auswirkung der Abstraktion auf den Verkehrsschutz

Literaturverzeichnis

IV. Teil 

Christian Baldus/Wojciech Dajczak

Schlussbemerkungen – die Leistungsfähigkeit des Allgemeinen Teils des Privatrechts im 21. Jahrhundert im Lichte der Rechtserfahrung

1. Positive Erwartungen? – Christian Baldus

2. Zweifel? – Wojciech Dajczak

Literaturverzeichnis

Index

Autorenverzeichnis

| 11 →

Abkürzungsverzeichnis

a. anno

a.F. alte Fassung

a.M. am Main

a.a.O. am angegebenen Ort

Abs. Absatz

AcP Archiv für die civilistische Praxis

ad ed. ad edictum

ad Sab. ad Sabinum

Anm. Anmerkung

Arc. Hon. Theod. Arcadius, Honorius, Theodosius

Art. Artikel

AT Allgemeiner Teil

Aufl. Auflage

AVZG Allgemeine Vorschriften des Zivilrechts

Bd. Band

Details

Seiten
222
Jahr
2018
ISBN (PDF)
9783631749272
ISBN (ePUB)
9783631749289
ISBN (MOBI)
9783631749296
ISBN (Hardcover)
9783631740330
DOI
10.3726/b13513
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (Oktober)
Schlagworte
Rechtssystematik Zeit Mathematik Römisch-rechtliche Tradition
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018., 221 S., 2 Tab.

Biographische Angaben

Christian Baldus (Band-Herausgeber:in) Wojciech Dajczak (Band-Herausgeber:in)

Prof. Dr. Christian Baldus – Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft, Romanistische Abteilung, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Prof. Dr. Wojciech Dajczak – Lehrstuhl für Römisches Recht und Rechtsgeschichte, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań

Zurück

Titel: Der Allgemeine Teil des Privatrechts
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
224 Seiten