Lade Inhalt...

Der Scharia-Vorbehalt in menschenrechtlichen Verträgen der Vereinten Nationen

von Elisabeth Simader (Autor:in)
©2019 Monographie 440 Seiten
Reihe: Wissenschaft und Religion, Band 29

Zusammenfassung

Das Buch analysiert acht menschenrechtliche Verträge und Länderberichte der Vereinten Nationen (UN) aus 16 muslimischen Ländern. Die Berichte belegen, dass muslimische Flüchtlinge den Scharia-Vorbehalt mitbringen, weil sie in islamischen Gesellschaften sozialisiert wurden. UN-Gremien versehen Länderberichte mit Empfehlungen. Teilweise erfolgen Antworten nur noch auf Arabisch. Scharia-Vorbehalte mit Hilfe der Vienna Convention auszuräumen, ist nicht gelungen, weil sich die Verantwortlichen nicht bemühen, Arabisch oder die Scharia zu verstehen. Ein gemeinsamer Anknüpfungspunkt wäre die Sunnah des Propheten. Danach soll islamisches Recht jedes Jahrhundert an seine Gesellschaft angepasst werden, ohne die islamische Legitimität zu verletzen. Einander zuhören, voneinander lernen ist fundamental. Die Idee von Arbeit und Ausbildung in europäischen Klöstern auch für muslimische Flüchtlinge ist visionär für eine religionsoffene Gesellschaft im 21. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Herausgeberangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Abstract – Deutsch
  • Abstract - English
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einführung
  • 1 Islamische Tatsachen
  • 2 Partieller Scharia-Vorbehalt – Beispiel Pakistan
  • 3 Genereller Scharia-Vorbehalt – Beispiel Afghanistan
  • 4 Versteckter Scharia-Vorbehalt – Beispiel Arabische Emirate – IGH
  • 4.1 Diskussion Islamisches Recht versus Internationales Recht
  • 4.2 Vereinigte Arabische Emirate
  • 4.2.1 Verfassung der Arabischen Emirate
  • 5 Versteckter Scharia-Vorbehalt beim Minderheitenschutz für Muslime im hinduistischen Indien
  • 5.1 Der Islam in Indien
  • 5.2 Muslim Personal Law (Shariat) Application Act von 1937
  • 5.3 Muslim Women Act
  • 5.3.1 Fall Shah Bano
  • 5.3.2 Muslime im demokratischen englischen System
  • 5.4 Die liberale Demokratie in Indien
  • 5.5 Minderheitenschutz allgemein und in Indien
  • 6 Arabisch Islamische Länder und der Islam im Vergleich
  • 6.1 Deus lo vult – Gott wollte es so
  • 6.2 Die Aufklärung
  • 6.3 Jesus und Mohammed
  • 6.4 Macht – Gewalt – Verhältnismäßigkeit
  • 6.5 Der Universalitätsanspruch
  • 6.6 Grundrecht auf Information über alle Religionsphilosophien
  • 6.6.1 Aktion „Lies!“
  • 1. Kapitel Die Scharia – der Werdegang Konzept islamischer Menschenrechte
  • 1 Scharia „der Weg zur Wasserquelle – zur Tränke“
  • 1.1 Arabien zur Zeit Mohammeds
  • 1.2 Der Gesetzgeber – die oberste Autorität – Allah
  • 1.3 Der Koran – die Gottesverfassung
  • 1.3.1 Der erste schriftliche Koran
  • 1.3.2 Der Koran und seine Interpretation
  • 2 Rückblick in das vorislamische Arabien im siebenten Jh. n. Chr.
  • 3 Beginn der neuen Lehre
  • 4 Die vorislamische, arabische Gesellschaft – Legitimation zur Herrschaft durch den Stamm
  • 5 Die Rolle des Gewohnheitsrechts in Arabien und in der Scharia
  • 6 Überfälle – Beute – Blutrache – Stammesrecht
  • 7 Die Genese des Islamischen Rechts und die Schia
  • 8 >Figh< und >Ulamah< Rechtswissenschaft und Rechtsgelehrte
  • 9 Länder des Kalifats
  • 10 Kalif – Sultan – Imam
  • 11 Die Rechtsschulen >Madhahib< und die Problemstellungen im Kalifat
  • 11.1 Die Hanifitische Rechtsschule nach Imam Abu Hanifa (699–767 n. Chr.)
  • 11.2 Die Malikitische Rechtsschule nach Malik Ibn Anas (713–795 n. Chr.)
  • 11.3 Die Schafiitische Rechtsschule nach Mohammed Ibn Idris Asch Schafi’i (768–820 n. Chr.)
  • 11.4 Die Hanbalitische Rechtsschule nach Imam Ahmad Ibn Hanbal (780–857 n. Chr.)
  • 12 Der >Idschtihad< die gründliche Bemühung und der Rechtsfindungsprozess
  • 13 Das Spannungsverhältnis mit dem Patriarchat
  • 14 Islamische >Ummah< versus Stammesherrschaft
  • 15 Koranübersetzungen – Interpretation und andere schwerwiegende Defizite
  • 16 Der Wahhabismus nach Imam Abdal Wahhab (1740–1760 n. Chr.)
  • 17 Die Muslimbrüder
  • 18 Die >Salafiya< und die Gewalt
  • 19 Kerngebiete der Scharia – Ehe-, Familien-, Erbrecht
  • 19.1 Die Frau im Koran
  • 19.2 Mann und Frau im Koran
  • 19.2.1 Text – Interpretation des Koran im Hinblick auf Gleichwertigkeit
  • 19.2.2 Text – Interpretation des Koran im Hinblick auf Unterhalt und Gehorsam im Bereich der Sexualität
  • 19.3 Gerechte Verteilung von Rechten und Pflichten in der Ehe
  • 19.4 Ehe – Paarbeziehung – Züchtigungsrecht im Koran
  • 19.5 Der Verstand und die Verschuldenshaftung
  • 20 Frauenrelevante Sunnah und Hadithe
  • 21 Aisha, letzte Frau Mohammeds als wichtigste Rechtsquelle der Sunnah
  • 22 Das Islamische Strafrecht – Vergehensarten
  • 22.1 Grundsätze
  • 22.2 Vier-Zeugenregelung
  • 22.3 Kapital- oder Grenzvergehen >Hadd-Vergehen<
  • 22.4 Verbrechen mit Wiedervergeltung >Qisas-Vergehen< Privatrache
  • 22.5 Ermessensvergehen >Tazir-Vergehen<
  • 23 Scharia-Komponenten: Koran, Sunnah, Hadithe, Idschtihad, Analogieschluss
  • 2. Kapitel Das Islamverständnis im Wandel der Zeit
  • 1 >Tadschdid< und >Islah< Erneuerung und Reform
  • 2 Kulturelle Identität
  • 3 Das islamische Normensystem, die Scharia
  • 4 Spektrum der Vereinbarkeit der UN Menschenrechte mit dem Islam
  • 5 Der Einfluss des Islam auf die europäische Kultur
  • 6 Untersuchung der Tabah-Stiftung in Abu Dhabi
  • 3. Kapitel  
  • A Scharia-Vorbehalt – menschenrechtliche Verträge der Vereinten Nationen
  • Wiener Vertragsrechtskonvention, WVK Vienna Convention on the Law of Treaties, VCLT
  • B Internationaler Menschenrechtsschutz – UN Berichtesystem
  • I Scharia-Vorbehalte zur Internationalen Völkermordkonvention, International Convention on the Prevention and Punishment of Crime of Genocide, ICPPCG
  • 1 Algerien
  • 1 a Stellungnahme zu Algerien
  • 2 Bahrain
  • 3 Marokko
  • 4 Vereinigte Arabische Emirate
  • 5 Jemen
  • 5 a Stellungnahme zum Jemen
  • 6 Schiitischer Iran
  • I A Zusammenfassung
  • I B Stellungnahme
  • II Scharia-Vorbehalte zur Internationalen Rassendiskriminierungskonvention, International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination, ICERD und Länderberichte
  • 1 Bahrain
  • 1.1 Bahrain – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2004
  • 2 Ägypten
  • 2.1 Ägypten – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2014
  • 3 Irak
  • 3.1 Irak – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2013
  • 4 Kuwait
  • 4.1 Kuwait – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2010
  • 4.2 Kuwait – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2016
  • 5 Libanon
  • 5.1 Libanon – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 1997
  • 5.2 Libanon – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2003
  • 6 Libyen
  • 6.1 Libyen – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2003
  • 7 Marokko
  • 7.1 Marokko – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2009
  • 8 Saudi-Arabien
  • 8.1 Saudi-Arabien – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2001
  • 8.2 Saudi-Arabien – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2016 (a)
  • 9 Syrien − Kein Scharia-Vorbehalt
  • 10 Jemen
  • 10.1 Jemen – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2010
  • 11 Der schiitische Iran
  • II A Zusammenfassung
  • II B Stellungnahme
  • III Scharia-Vorbehalte zum Internationalen Pakt über die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte, International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights, ICESCR und Länderberichte
  • 1 Algerien
  • 2 Ägypten
  • 2.1 Ägypten – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2011
  • 3 Irak
  • 3 a Stellungnahme zum Irak
  • 4 Libyen
  • 5 Syrien
  • 6 Jemen
  • 7 Schiitischer Iran
  • III A Zusammenfassung
  • III B Stellungnahme
  • IV Scharia-Vorbehalte zum Internationalen Pakt über die bürgerlichen und politischen Rechte, International Covenant on Civil and Political Rights, ICCPR und Länderberichte
  • 1 Algerien
  • 1.1 Algerien – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2006
  • 1 a Stellungnahme zu Algerien
  • 2 Bahrain
  • 3 Ägypten
  • 3 a Stellungnahme zu Ägypten
  • 4 Irak
  • 4 a Stellungnahme zum Irak
  • 5 Kuwait
  • 5.1 Kuwait – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2009
  • 5 a Stellungnahme zu Kuwait
  • 6 Libyen
  • 6 a Stellungnahme zu Libyen
  • 7 Syrien
  • 7 a Stellungnahme zu Syrien
  • 8 Tunesien
  • 8 a Stellungnahme zu Tunesien
  • 9 Jemen
  • 9 a Stellungnahme zum Jemen
  • 10 Schiitischer Iran
  • 10 a Stellungnahme zum schiitischen Iran
  • IV A Zusammenfassung
  • IV B Stellungnahme
  • V Scharia-Vorbehalte zum Internationalen Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe, International Convention against Torture and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment, ICAT: Einwendungen, Rücknahme
  • 1 Algerien
  • 2 Bahrain
  • 3 Kuwait
  • 4 Marokko
  • 4 a Stellungnahme zu Marokko
  • 5 Qatar ®
  • 5 aa Einwendungen (Italien, Dänemark, Portugal, GB, Nordirland)
  • 6 Saudi-Arabien
  • 6 a Stellungnahme zu Saudi-Arabien
  • 7 Syrien
  • 7 a Stellungnahme zu Syrien
  • V A Zusammenfassung
  • V B Stellungnahme
  • V C Fragen und Antworten
  • VI Scharia-Vorbehalte zum Internationalen Übereinkommen über die Rechte des Kindes, International Convention on the Rights of the Child, ICRC: Einwendungen, Rücknahme und Länderberichte
  • 1 Algerien
  • 1.1 Algerien – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2011
  • 1 a Stellungnahme zu Algerien
  • 2 Ägypten ®
  • 2 a Stellungnahme zu Ägypten
  • 3 Irak
  • 3.1 Irak – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2014
  • 3 a Stellungnahme zum Irak
  • 4 Jordanien
  • 4 aa Einwendungen (Finnland)
  • 4.1 Jordanien – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2013
  • 4 a Stellungnahme zu Jordanien
  • 5 Kuwait
  • 5.1 Kuwait – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2012
  • 5 a Stellungnahme zu Kuwait
  • 6 Marokko ®
  • 6.1 Marokko – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2013
  • 7 Oman ®
  • 7.1 Oman – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2006
  • 7 a Stellungnahme zum Oman
  • 8 Qatar ®
  • 8 aa Einwendungen (Schweden, Dänemark, Belgien, Österreich)
  • 8.1 Qatar – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2008
  • 8.2 Qatar – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2016
  • 8 a Stellungnahme zu Qatar
  • 9 Saudi-Arabien
  • 9 aa Einwendungen (Finnland)
  • 9.1 Saudi-Arabien – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2015
  • 9 a Stellungnahme zu Saudi-Arabien und politischer Hintergrund
  • 10 Syrien ®
  • 10 aa Einwendungen (Dänemark, Niederlande, Deutschland)
  • 10.1 Syrien – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2010
  • 10 a Stellungnahme zu Syrien
  • 11 Tunesien ®
  • 11.1 Tunesien – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2008
  • 11 a Stellungnahme zu Tunesien
  • 12 Vereinigte Arabische Emirate
  • 12 aa Einwendungen (Österreich)
  • 12.1 Vereinigte Arabische Emirate – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2001
  • 12 a Stellungnahme zu den Vereinigten Arabischen Emiraten
  • 13 Schiitischer Iran
  • 13 aa Einwendungen (Dänemark, Österreich, Italien)
  • 13.1 Schiitischer Iran – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2015
  • 13 a Stellungnahme zum schiitischen Iran
  • VI A Zusammenfassung
  • VI B Stellungnahme
  • VII Scharia-Vorbehalte zum Internationalen Übereinkommen über die politischen Rechte der Frauen, International Convention on the Political Rights of Women, ICPRW
  • 1 Marokko
  • 2 Tunesien
  • 3 Jemen
  • VII A Zusammenfassung
  • VII B Stellungnahme
  • VIII Scharia-Vorbehalte zum Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frauen, International Convention on the Elimination of all Forms of Discrimination against Women, ICEDAW: Einwendungen, Rücknahme und Länderberichte
  • 1 Algerien ®
  • 1 aa Einwendungen (Schweden, Portugal, Dänemark)
  • 1.1 Algerien – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2010
  • 1 a Stellungnahme zu Algerien
  • 2 Bahrain
  • 2.1 Bahrain – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2011
  • 2 a Stellungnahme zu Bahrain
  • 3 Ägypten ®
  • 3.1 Ägypten – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2008
  • 3 a Stellungnahme zu Ägypten
  • 4 Irak ®
  • 4.1 Irak – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2013
  • 4.1.1 Personalstatus in der Region Kurdistan
  • 4 a Stellungnahme zum Irak
  • 5 Jordanien ®
  • 5.1 Jordanien – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2016
  • 5 a Stellungnahme zu Jordanien
  • 6 Kuwait ®
  • 6 aa Einwendungen (Dänemark, Belgien, Österreich, Portugal)
  • 6.1 Kuwait – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2010
  • 6 a Stellungnahme zu Kuwait
  • 7 Libanon
  • 7.1 Libanon – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2006
  • 7 a Stellungnahme zum Libanon
  • 8 Libyen ®
  • 8.1 Libyen – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 1999
  • 8 a Stellungnahme zu Libyen
  • 9 Marokko ®
  • 9.1 Marokko – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2006
  • 9 a Stellungnahme zu Marokko
  • 10 Oman
  • 10.1 Oman – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2010
  • 10 a Stellungnahme zum Oman
  • 11 Qatar
  • 11 aa Einwendungen (Mexiko, Portugal)
  • 11.1 Qatar – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2012
  • 11 a Stellungnahme zu Qatar
  • 12 Saudi-Arabien
  • 12.1 Saudi-Arabien – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2007
  • 12.2 Saudi-Arabien Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2016
  • 12 a Stellungnahme zu Saudi-Arabien
  • 13 Syrien
  • 13.1 Syrien – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2005
  • 13 a Stellungnahme zu Syrien
  • 14 Tunesien
  • 14.1 Tunesien – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2000
  • 14 a Stellungnahme zu Tunesien
  • 15 Vereinigte Arabische Emirate (VAE)
  • 15 aa Einwendungen (Dänemark)
  • 15.1 Vereinigte Arabische Emirate – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2014
  • 15 a Stellungnahme zu den Vereinigten Arabischen Emiraten
  • 16 Jemen
  • 16.1 Jemen – Länderbericht zum Scharia-Vorbehalt, 2007
  • 16 a Stellungnahme zum Jemen
  • 17 Schiitischer Iran
  • 17 a Stellungnahme zum schiitischen Iran
  • VIII A Zusammenfassung Scharia-Vorbehalte
  • VIII AA Resümee (I–VIII)
  • VIII B Schlussstellungnahme (I–VIII)
  • Schlusszusammenfassung
  • Nachwort
  • Schlussfolgerung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

←18 | 19→

Abstract – Deutsch

Die islamische Rechtslehre beschäftigt sich bereits seit dem 8. Jh. n. Chr. mit den Fragen, die heute dem universellen Völkerrecht zugerechnet werden. Ethische Standards wurden bereits mit dem Koran offenbart, daher wird heute von vielen muslimischen Staaten der Universalitätsanspruch des UN Menschenrechtskataloges, einer Konsequenz aus vier Jahrhunderten Krieg mit zwei verheerenden Weltkriegen, in vielen Punkten infrage gestellt. Westlich geprägten Idealvorstellungen wird kein Exklusivrecht darüber zugestanden. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte gilt für viele als rein westliches Dokument, weil die meisten islamischen Länder 1948 nicht daran mitgewirkt hatten. Viele islamische Länder wurden erst Jahrzehnte später unabhängig. Dennoch haben die meisten islamischen Länder multilaterale, universell gültige Menschenrechtsverträge mit impliziten oder expliziten Scharia-Vorbehalten unterzeichnet, ratifiziert, oder sind diesen beigetreten. Etwa ein Viertel der Weltbevölkerung ist heute muslimisch. Es gilt daher, zwischen zwei komplett verschiedenen Rechtssystemen – bezüglich universeller Menschenrechte – einen für beide Seiten annehmbaren Konsens zu finden. Im Rahmen der Wiener Vertragsrechtskonvention ist dieser „Spagat“ schwierig. In reichen islamischen Ländern wie Saudi-Arabien oder in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist man der Meinung, dass es keine Konflikte mit UN-Verträgen gäbe, wenn man diese mit Vorbehalten behafteten Artikeln schariakonform interpretieren könnte. In Bürgerkriegsländern, wo korrupte Eliten – von wem auch immer – unterstützt werden, sind diese verwerflichen Aktivitäten das stärkste Gift, um universelle Menschenrechte überhaupt „umzubringen“.

←19 | 20→←20 | 21→

Abstract – English

Since the 8th century AD, the Islamic Jurisprudence has dealt with questions which are now part of the International Law. Ethical standards had already been manifested in the Koran and therefore, today, numerous Muslim States are questioning many points regarding the claim to universality of the multinational UN human rights framework, a consequence of four centuries of devastating wars, two horrible World Wars included. No exclusive rights for the ideal principals, influenced by the West, are acknowledged. Countless people see the general explanation of UN Human Rights as a pure western document because most of the Islamic countries hadn’t taken part in its compilation in 1948. Many of them became independent decades later. However, a number of them have signed, ratified or acceded Multilateral Human Rights Treaties with implicit or explicit Sharia-Reservations. Today, approximately a quarter of the world is Muslim. It is therefore necessary to find an acceptable consensus between two completely different legal systems regarding Universal Human Rights. Within the context of the Vienna Convention, Sharia-Reservations have turned out as a particularly tricky issue. Rich Islamic Countries like Saudi-Arabia or the United Arab Emirates say, there wouldn’t be any problems if unclear Human Rights Articles could be interpreted in such a way, that they would not contradict the Islamic Sharia. The biggest problems are found in countries torn by civil war, where corrupt elites are supported. These illegal activities are the strongest poison to destroy Universal Human Rights completely.

←21 | 22→←22 | 23→

Abkürzungsverzeichnis

I – ICPPCG
International Convention on the Prevention and Punishment of Crime of Genocide
Internationale Völkermordkonvention

II – ICERD
International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination
Internationale Rassendiskriminierungskonvention

III – ICESCR
International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights
Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte

IV – ICCPR
International Covenant on Civil and Political Rights
Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte

V – ICAT
International Convention against Torture and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment
Internationales Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe

VI – ICRC
International Convention on the Rights of the Child
Internationales Übereinkommen über die Rechte des Kindes

VII – ICPRW
International Convention on the Political Rights of Women
Internationales Übereinkommen über die politischen Rechte der Frauen

VIII – ICEDAW
International Convention on the Elimination of all Forms of Discrimination against Women
Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frauen

FLNFront Liberation National

FSAFree Syrian Army, Freie Syrische Armee

GCCGolf Cooperation Council, Golfkooperationsrat

GSGeneralsekretär

IGHInternationaler Gerichtshof

ILOInternational Labour Organization, Internationale Organisation für Arbeit

ISIslamischer Staat auch Daesch auf Arabisch genannt.

MAMenschenrechtsausschuss

MKMenschenrechtskommission

MRMenschenrechtsrat

OECDOrganization for Economic Cooperation and Development

OHCHROffice of the High Commissioner for Human Rights

OICOrganisation of Islamic Conference, Organisation Islamische Konferenz

OPECOrganisation of Petroleum Exporting Countries

RAFRote Armee Fraktion

SNSyrischer Nationalrat

SNRSyrischer National-Rat

UAEUnited Arab Emirates

UNUnited Nations

UNESCOUnited Nations Educational, Scientific and Cultural Organization

UNGSGeneralsekretär der Vereinten Nationen

UNICEFUnited Nations International Children’s Emergency Fund

UNSGUnited Nations Secretary General

VAEVereinigte Arabische Emirate

VCLTVienna Convention on the Law of Treaties

VNGSGeneralsekretär der Vereinten Nationen

WNCWoman National Committee, Nationales Frauen Komitee

WVKWiener Vertragsrechtskonvention

YemenJemen (unter Y bei den UN Dokumenten zu finden)

ADAnno Domini, n. Chr.

(a)nur auf Arabisch

Adop.Adoption

ArtArtikel

bzw.beziehungsweise

ca.circa, ungefähr

dt.deutsch

engl.englisch

FNFußnote

gest.gestorben

Hrsg.Herausgeber (Hrg.)

Jh.Jahrhundert

Mio.Millionen

n. Chr.nach Christus

n. h.nach hidjra

622 n.Chr. Mohammeds Flucht aus Mekka nach Medina

no.number

Nr.Nummer

p.page

pp.pages

reg.regiert

Reg.Regierung

Rgf.Religionsfreiheit

s. o.siehe oben

S.Seite

SV.Scharia-Vorbehalt

u. a.unter anderem

usw.und so weiter

z. B.zum Beispiel

zlzulässig(er) SV

®Rücknahme eines Scharia-Vorbehaltes zu einem Art eines Vertrages, Rückzug, zurückgenommen

YemenJemen wird in der ganzen Arbeit mit Y geschrieben, wegen der leichteren Auffindbarkeit in allen UN-Dokumenten

←26 |
 27→

Vorwort

Der Erste Weltkrieg brachte auch den Untergang des Osmanischen Reiches. Der arabisch islamische Bereich steckt seitdem in einer politischen, religiösen und menschenrechtlichen Krise. Auf die Unterdrückung durch die Türken über Jahrhunderte hinweg folgte weitere Fremdherrschaft. Die Araber wurden zum Spielball unterschiedlichster westlicher Interessen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Ihre Staaten sind zwar formell unabhängig,1 aber künstliche Gebilde geblieben, denn der Islam kennt eigentlich nur die >Ummah< die Gemeinschaft der Gläubigen und die ist seit Mohammeds Tod gespalten – in Sunniten und Schiiten und verschiedene Untergruppen, die aus unterschiedlichen politischen Gründen von Zeit zu Zeit aufeinandergehetzt werden. Jede Seite sucht eine religiöse Legitimation für Gewalt.

Religiös betrachtet, ist die islamische Misere vergleichbar mit der Krise, den der Dreißigjährige Krieg in Europa nach sich zog. 1648 kam es zum Westfälischen Frieden, 1655 zum Augsburger Religionsfrieden. >Cuius regio eius religio< war die Devise, die damals ausgegeben wurde. Langsam entstand eine neue politische Landschaft mit selbstständigen Nationalstaaten, die es mit Unterbrechung durch den Zweiten Weltkrieg, bis heute gibt.2

Im Wissen um diese religionspolitischen Spiele, blicken wir heute geschockt nach Syrien,3 werfen wir einen Blick auf den malträtierten Irak, schauen wir ←27 | 28→mit Schaudern in den Jemen,4 nach Libyen, Afghanistan, Ägypten aber auch nach Tunesien,5 Jordanien,6 Kuwait,7 in den Sinai, in den Libanon und verweilen gedanklich ganz besonders im Gebiet der Palästinenser. 1976 wurde für Palästina ein Friede auf der Grundlage von Selbstbestimmung vorgeschlagen. Den 1948 vertriebenen Palästinensern wäre es gestattet gewesen, in die besetzte Westbank, Ostjerusalem und in den Gaza-Streifen zurückzukehren oder eine Entschädigung für den Verlust ihres Landes zu erhalten. Sämtliche diesbezüglichen Resolutionen wurden von Israel nicht beachtet.8 Es kommt daher auch nicht überraschend, dass der palästinensische Präsident Abbas im Oktober 2015 die sogenannte 1993er Osloer Grundsatz-Vereinbarung vor der UN-Generalversammlung fast aufgekündigt hätte. Dieser vehemente Protest von Abbas richtet sich auch gegen die völlig zahnlose, westliche Nahostpolitik.9

Häufig stehen auch das sunnitische Saudi-Arabien und der schiitische Iran auf verschiedenen Seiten. So hat sich das saudi-arabische Königreich im Jemen-Konflikt an der Spitze einer Militärkoalition hinter die regierungstreuen Truppen gestellt, während der Iran die schiitischen Houthi-Rebellen, aber auch die Hamas in Gaza, die Hizbollah im Libanon und das Assad-Regime in Syrien unterstützt. Es geht nicht wirklich um Schiiten oder Sunniten.10 Saudi-Arabien ←28 | 29→und die Golfstaaten fürchten sich vor einem starken Iran und vor einer Umzingelung von Pro-Iran-Gemeinschaften, daher verwundert es auch nicht, dass gerade Saudi-Arabien und Qatar Interesse daran haben, dass Organisationen wie der Islamische Staat zur Bedrohung für alle Schiiten werden. Daher gibt es überall Schauplätze von Kämpfern, die sich unter einem Banner des Terrors versammelt haben und Anschläge am laufenden Band produzieren.11 Die Mitverantwortung westlicher Staaten und Russlands an diesem Chaos ist ebenfalls evident und die Erkenntnis, dass Kriege wie in Afghanistan, im Irak und in Syrien nicht allein mit militärischen Mitteln entschieden werden können. Auch die Existenz und Achtung von universellen Menschenrechten gerät immer mehr unter Beschuss.12

Warum beherrschen die rituellen Kopfabschneider13 weite Teile Syriens und des Iraks? Warum konnte sich Abu-Bakr al Baghdadi zum Kalifen ausrufen?14 Warum sind im Libanon, im Jemen, in Libyen, Ägypten, Afghanistan und Pakistan die sunnitischen Ränder für den Extremismus anfällig? Sie wollen alle das Goldene Zeitalter15 des Islam und das Kalifat zurückzuholen, und zwar mit allen ←29 | 30→Mitteln.16 Die Ideologie des IS wird als eine besonders militante Interpretation des Salafismus verstanden, nicht unähnlich dem Wahhabismus in Saudi-Arabien. Die Saudis werden darauf nicht gerne angesprochen. Die Vertreter dieser Glaubensrichtung wollen moderne Gesellschaften dahin gehend reformieren, dass sie Gefallen an der idealisierten Gesellschaft des Ur-Islams in Mekka und Medina des siebenten Jahrhunderts finden.17

Wie kann man also eine Atmosphäre für Menschen mit verschiedenen Konfessionen schaffen, damit sie bereit sind, Kompromisse zu schließen, um für künftige Generationen eine bessere Zukunft zu gewährleisten? Wie reagiert man richtig auf die Bedrohung des Terrorismus? Wie bindet man Despoten ein? Wie rettet man das Heer der Flüchtlinge? Wie kommt man zu einer neuen Konfliktkultur im Nahen und Mittleren Osten? Wie rüstet man verbal und atomar ab?18 Staudinger Martin hat einmal gesagt, einen sunnitisch-schiitischen Krieg kann niemand gewinnen. Das Feuer wird überall brennen. Das sollten wir um jeden Preis verhindern. In’shaallah – wo gibt es Gerechtigkeit und ist das Streben nach Gerechtigkeit wirklich das Leitmotiv aller Rechtsordnungen – auch der Scharia?19 Welche Form von Islam wird sich durchsetzen? Die saudisch-wahhabitische ←30 | 31→Variante oder eine modernere, gemäßigtere Form? Ein Scharia-Vorbehalt oder die volle Gewährung von Menschenrechten ohne Scharia-Vorbehalt ist letztendlich abhängig von der politischen Situation in jedem islamischen Land.

Die weit ausgelegte Scharia ist für viele Muslime ein grundsätzlich positiv bewertetes religiöses Erbe.20 Eine Umfrage durch die World Public Opinion Organisation21 ergab 2007, dass 76 Prozent der Befragten in Marokko, 74 Prozent in Ägypten, 79 Prozent in Pakistan und 53 Prozent in Indonesien die Anwendung der Scharia in allen islamischen Ländern befürworten und ebenfalls die Rückkehr des Kalifats wünschen.

Dies hat im Westen, besonders seit 9/11 eine Angstwelle ausgelöst, die heute durch den sogenannten Islamischen Staat in Syrien, im Irak, im Jemen und Libyen noch potenziert wird. „Zum Profil des IS gehören möglichst aufsehenerregende Anschläge auf Schiiten und andere religiöse Minderheiten, um konfessionelle Spannungen zu multiplizieren und in dem anschließenden allgemeinen Chaos tatsächlich oder psychisch die Macht zu übernehmen.“22 Heute werden vor allem auch durch die großen muslimischen Flüchtlingsströme nach Europa alte und neue Ängste geschürt.

1 Scheidler, Fabian, Das Ende der Mega Maschine, Geschichte einer scheiternden Zivilisation, Wien, 2015, S. 175. „Nach jahrelangen Kämpfen erreichten fast alle afrikanischen und asiatischen Länder die formale Unabhängigkeit. Doch diese Erfolge waren mit enormen Opfern verbunden. Allein in Algerien starben zwischen 1954 und 1962 etwa 300 000 Menschen im Kampf gegen die französischen Kolonialherren, Millionen wurden interniert, gefoltert und schwer traumatisiert.“

2 Pfaff, William, Arabisches Inferno – Der Westen und der Mittlere Osten, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 5/2015, S. 96–105.

3 Harrer, Gudrun, Langes Pokern um den libanesischen Präsidenten, in: der Standard, 13.08.2015, S. 4 International. „Der Syrien-Konflikt ist nicht nur ein Bürgerkrieg mit overspill, sondern auch ein Stellvertreterkrieg im großen iranisch-saudischen Kalten Krieg geworden.“ Siehe auch: Harrer, Gudrun, Assad Gangster werden zur Belastung fürs Regime, in: der Standard, 16.08.2015, S. 9 International. Darüber hinaus sind alle Gruppen fragmentiert, auch die Shabiha, die Miliz der Baath Partei. Die Assads fördern auch nicht das traditionelle Alawitentum. Die Verfassung verlangt für das Präsidentenamt einen Sunniten, daher zählen sich die Assads zu den Sunniten. Bashar konnte sich aber nicht wie sein Vater Hafiz al Assad als quasireligiöse Figur stilisieren. Viele Alawiten halten nur aus Angst vor den Jihadisten, für die sie Ketzer und Vogelfreie sind, zum Regime.

4 Jemen ist unter „Yemen“ bei den UN Dokumenten zu finden, siehe auch FN 296.

5 Wandler, Reiner, Tunesien setzt gegen Terrorismus auf harte Hand, in: der Standard, 29.07.2015, S. 7 International.

6 Smetana, Marian, In der Stadt der Flüchtlinge, Zaatari ist das zweitgrößte Flüchtlingscamp der Welt. 82 000 Flüchtlinge warten hier bis der Bürgerkrieg in Syrien ein Ende findet, in: SN 13.08.2015, S. 6 Weltpolitik.

7 Frefel, Astrid, Kuwait nach Terroranschlag um Einigkeit bemüht, in: der Standard, 29.06.2015, S. 6 International.

8 Qumsiyeh, Mazin, Kanaan: Ein gemeinsames Land, Menschenrechte und der israelisch-palästinensische Kampf, Frankfurt am Main, 2015, S. 363. Siehe auch: Simader, Elisabeth, Die westliche Finanzkrise, Frankfurt, 2013, Alte und neue Arabische Liga – begleitende Politik und die Palästina Frage, S. 168 ff.

9 Full text of Abbas’s 2015 address to the UN General Assembly, “Palestine is a state occupied by Israel and no longer bound by 1993 Olso Accords, Palestinian Authority president says.” http://www.timesofisrael.com/full-text-of-abbas-2015-address-to-the-un-general-assembly/, abgefragt am 01.10.2015. Siehe dazu auch Interview von Riyad, Malki, geführt von Harrer Gudrun, in: der Standard, 13.10.2015, S. 9 International. „Präsident Abbas hat die Tür offengelassen.“

10 Dabashi, Hamid, Vortrag, Sunniten und Schiiten, Diplomatische Akademie Wien, 15.10.2015, 19–21 Uhr.

11 Anschlagsserie auf den Sinai erschüttert Ägypten, in: der Standard, 02.07.2015, S. 6. Siehe auch: Konersman, Paula, Unterwegs, unbehaust und ungeliebt, UNHCR Jahresbericht, 59,5 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht, höchste Zahlen aller Zeiten, in: Islamische Zeitung, 242. Ausgabe, August 2015, S. 9.

12 Mittelstrass, Jürgen, Rückkehr des Dreißigjährigen Kriegs, in: der Standard, 12.12.2015, S. 1A, 2A.

13 Ramsauer, Petra, Die Dschihad Generation, Wien, Graz, Klagenfurt, 2015, S. S. 32 ff.

14 Harrer, Gudrun, Ein Jahr IS in Mossul: Keine Rettung in Sicht, in: der Standard, 10.06.2015, S. 3 International, „Zum Zustand der irakischen Armee konnten die US-Militärberater nur verwundert feststellen, dass diese nicht die gleiche war, die sie mit viel Geld und Einsatz bis zum US-Abzug 2011 ausgebildet hatten. 50 000 vom Staat ausgebildete Soldaten standen nur auf dem Papier.“

Details

Seiten
440
Jahr
2019
ISBN (PDF)
9783631765913
ISBN (ePUB)
9783631765920
ISBN (MOBI)
9783631765937
ISBN (Hardcover)
9783631749852
DOI
10.3726/b14583
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (Januar)
Schlagworte
Scharia-Komposition Figh und Ulamah Islamischer Rechtsfindungsprozess Tribales Recht Art 19-23 Wiener Vertragsrechtskonvention, WVK, Vienna Convention Internationaler Menschenrechtsschutz UN Länderberichtesystem Zulässigkeit von Scharia-Vorbehalten nach der WVK Vorbehaltsfreiheit nach der WVK Art 19-23 Einspruchspraxis zu Scharia-Vorbehalten Fehlendes islamisches Gewohnheitsrecht im Völkerrecht Islamverständnis im Wandel der Zeit Tadschdid- und Islahkonzepte Koraninterpretation nach Bassiouni Islamanpassung ohne Legitimitätsverletzung Studie der Tabah-Stiftung Westliche und islamische Menschenrechtsvorstellungen Mangelnde Arabisch- und Islamkenntnisse von UN Gremien Siegesbanner der Fortpflanzung oder Adoption? Visionäre Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge in Klöstern? Islamischer Youth Bulge Staat und Religion Islamische Familiengesetzgebung Islamische Ehe Islamische Scheidung Islamisches Personenstandsgesetz Islamisches Erbrecht Ummah, Gemeinde der Gläubigen Mann und Frau im Koran Gleichwertigkeit versus Gleichberechtigung Sicherheit vor Männern durch Verhüllung? Stellungnahmen zur Politik in islamischen Ländern Gewünscht wird eine schariakompatible Interpretation der UN-Normen Generelle Ablehnung des IGH als Streitschlichter Ungläubige urteilen nicht über Gläubige Diskussion der islamischen Rechtszwecke Weibliche Koranexegese erwünscht Scharia-Vorbehalt der kleinste gemeinsame Nenner?
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. 437 S. 440 4 s/w Abb.

Biographische Angaben

Elisabeth Simader (Autor:in)

Mag. Dr. Elisabeth Simader studierte Medizin an der Universität Innsbruck sowie Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Völkerrecht an der Universität Salzburg. Sie war im Bankwesen bei Instituten in München und London und 32 Jahre in der ärztlichen Praxis tätig. Sie ist Autorin mehrerer Bücher.

Zurück

Titel: Der Scharia-Vorbehalt in menschenrechtlichen Verträgen der Vereinten Nationen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
442 Seiten