Lade Inhalt...

Zwischen Sprache und Geschichte

Vicos Methode beim Umgang mit Recht und Naturrecht

von Matthias Kaufmann (Band-Herausgeber:in) Fabrizio Lomonaco (Band-Herausgeber:in) Giuseppe Cacciatore (Band-Herausgeber:in)
©2020 Sammelband 258 Seiten
Reihe: Treffpunkt Philosophie, Band 16

Zusammenfassung

Die Art, wie die Geschichtsphilosophie Giambattista Vicos Reflexionen über Rechtsformen, Naturrecht und Sprache verknüpft, bietet Anstöße für die heutigen Debatten um Rechtsstaatlichkeit und kulturelle Verschiedenheit. Die hier vorliegenden Beiträge kreisen um Vicos sprachbezogene Methode, beziehen die Diskussionen seines Zeitalters zu verschiedenen Gebieten ebenso ein wie Bezüge zu aktuellen Problemen. Inhaltlich liegt ein Schwerpunkt bei der Rechts- und Naturrechtsthematik, da ein erheblicher Teil der Texte zunächst bei der internationalen Tagung «Giambattista Vicos De Universi Juris Uno Principio, et Fine Uno im Kontext der europäischen Naturrechtstradition und Vicos Bedeutung für die heutige Debatte», die 2015 in Halle stattfand, zur Diskussion gestellt wurde.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Title Page
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Siglenverzeichnis
  • Giuseppe Cacciatore, Matthias Kaufmann, Fabrizio Lomonaco: Einführung
  • Romana Bassi: Giambattista Vico und Francis Bacon: „De Uno“ im Lichte des „Exemplum Tractatus De Iustitia Universali, Sive De Fontibus Iuris“1
  • Giuseppe Cacciatore: Der Zusammenhang zwischen der Universalität des Gesetzes und der empirischen Geschichtlichkeit der Civitas in Vicos Begriff der Bürgerschaft
  • Giuseppe D’Anna: “Genese” und “Komposition” in Vicos De Uno
  • Antonino Falduto: Vico, das Naturrecht und der Begriff Obligatio
  • Rossella Gaglione: From Flash-storms to Enlightenment? Pinchard reads Vico
  • Giulio Gisondi: Giambattista Vico and the Problem of Method between Rhetoric and Experimentalism
  • Julia V. Ivanova – Pavel V. Sokolov: Physica Ingeniosa and Abyssinian Philosophy: The Ambivalence of the Cartesian Physics in De Ratione, V1
  • Matthias Kaufmann: Giambattista Vicos Umgang mit dem Begriff des Dominium
  • Stefan Knauß: „Aus den tiefsten Mysterien der Philosophie“- Giambattista Vicos Naturrechtslehre zwischen Metaphysik und Geschichte
  • Fabrizio Lomonaco: Between Law and Religion. A Contribution to Textual Criticism of De Uno
  • Claudia Megale: The Origins of the Vichian Interest in History: Themes and Profiles of the De ratione
  • Dominik Recknagel: Vicos Vindiciae. Eine Auseinandersetzung um den Naturrechtsbegriff
  • Stefania Sini: “Old European and Catholic Cheerfulness” some Observations on “Literature” according to Giambattista Vico between the Republic of Letters and the World of Nations1
  • Autorinnen und Autoren
  • Personenverzeichnis

←10 | 11→

Giuseppe Cacciatore, Matthias Kaufmann, Fabrizio Lomonaco

Einführung

Die komplizierte geopolitische Lage der gegenwärtigen Welt stellt die kritisch reflektierenden Menschen aller Nationen vor entsprechend komplexe ethisch-juridische Fragen, denen sich noch kein vorangegangenes Zeitalter mit vergleichbarer Dringlichkeit gegenüber sah. Der Wegfall einiger geographischer wie kultureller Grenzen, die traditionell als Wasserscheiden zwischen den diversen, für gewöhnlich als „Kulturen“ oder „Zivilisationen“ bezeichneten menschlichen Siedlungszonen dienten, zumindest mehrheitlich so wahrgenommen wurden, bringt Moralvorstellungen und Rechtssysteme in kontinuierlichen und direkten Kontakt, die sich über Jahrhunderte in relativer Unabhängigkeit von einander entwickelt hatten. Dieser Kontakt macht es schwieriger, Konflikte und divergierende Sichtweisen durch eine schlichte Einteilung in „wir“ und „sie“, Freund und Feind zu vereinfachen.

Das Problem stellt sich mit besonderer Intensität für die rechtsstaatlich verfassten Nationen mit demokratischer Regierung (ob eher liberal oder kommunitarisch ist dabei ebenso nebensächlich wie die genaue Kodifikation der Verfassung). Seit der Französischen Revolution zählen die meisten demokratischen Systeme eine besondere Art des Universalismus zu ihren leitenden Prinzipien: den Universalismus der Rechte. Dieser induziert sowohl in der ethisch-juridischen Theorie, als auch in der politischen Praxis eine Spannung angesichts einer expansiven Tendenz jenes Rechts, welches die beiden anderen fundamentalen demokratischen Prinzipien garantiert und potenziert: die Freiheit und die Gleichheit. Wenngleich diese Spannung häufig durch kontingente Entwicklungen der historisch-politischen Wirklichkeit überdeckt wird und wenngleich die Definition und die Umsetzung dieser Prinzipien erheblichen Variationen unterliegt, je nachdem, ob man sich auf Menschen oder Bürger bezieht, so bleibt doch der Universalismus der Rechte zumindest nominell ein grundlegendes Kennzeichen der modernen Demokratien. Dazu gehört sowohl die Anerkennung (innerhalb des Staates) der grundlegenden Rechte – wie etwa das Recht auf Leben, auf Freiheit, auf moralische Autonomie und die Freiheit des religiösen (oder nicht-religiösen) Bekenntnisses der einzelnen Individuen, als auch der universelle Einsatz für eben diese Rechte. Lassen sich angesichts der massiven Migrationsbewegungen unserer Tage unter diesen Voraussetzungen ein nationales Verfassungssystem und ein nationales Ethos beibehalten, ←11 | 12→ohne die legitimen ethisch-juridischen Ansprüche von Bürgern aus anderen, dem Gastland oft radikal fremden Kulturkreisen zu beeinträchtigen? Können zudem auf transnationaler Ebene diese verschiedenen Universen ohne Konflikt miteinander kommunizieren, falls ihre Rechtssysteme auf inkompatiblen Vorannahmen basieren? Lässt es sich schließlich vermeiden, dass die mit der Harmonisierung unterschiedlicher Werte einhergehende, angebliche „Lockerung“ der auf die politische Gemeinschaft bezogenen Moral das Bürgerethos selbst verwässert? Was in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts oft wie ein akademischer Streit, etwa zwischen Liberalen und Kommunitariern, erschien, erhält nunmehr unmittelbare politische Brisanz.

Details

Seiten
258
Jahr
2020
ISBN (PDF)
9783631787342
ISBN (ePUB)
9783631787359
ISBN (MOBI)
9783631787366
ISBN (Hardcover)
9783631787335
DOI
10.3726/b15517
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (November)
Schlagworte
Rechtsphilosophie Philosophie der Geschichte Literatur Rechtspositivismus Dominium
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 258 S.

Biographische Angaben

Matthias Kaufmann (Band-Herausgeber:in) Fabrizio Lomonaco (Band-Herausgeber:in) Giuseppe Cacciatore (Band-Herausgeber:in)

Giuseppe Cacciatore ist emeritierter Professor für Philosophie an der Universität „Federico II" in Neapel, seit 1986 nationales Mitglied in der Academia di Scienze Morali e politiche der Società Nazionale di Scienze, Lettere e Arti a Napoli. 1994 übernahm er die Leitung des Vico-Forschungszentrums des CNR in Neapel. Matthias Kaufmann ist Professor für Praktische Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, war 2008-2019 Sprecher der Graduate School Society and Culture in Motion und ist seit 2009 externes Mitglied in der Academia di Scienze Morali e politiche der Società Nazionale di Scienze, Lettere e Arti a Napoli. Fabrizio Lomonaco ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität "Federico II" in Neapel. Er leitet das interuniversitäre Konsortium Civiltà del Mediterraneo, ist Vizepräsident der Italienischen Gesellschaft für Geschichte der Philosophie und Herausgeber der Zeitschriften „Civiltà del Mediterraneo" (Neapel) und „Logos" (Neapel).

Zurück

Titel: Zwischen Sprache und Geschichte
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
260 Seiten