Lade Inhalt...

Konstitutive Anerkennung mit Aufnahme in die Vereinten Nationen

Ein aktueller Blick auf die Staatenentstehung in Zeiten der Konstitutionalisierung

von Andreas Krebs (Autor:in)
©2018 Dissertation 294 Seiten

Zusammenfassung

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der strukturellen Veränderungen des Völkerrechts auf die Staatlichkeit und das Instrument der Anerkennung. Nach vorherrschender Auffassung kommt der Anerkennung als einzelstaatliche Entscheidung deklaratorische Wirkung zu. Eine solche Annahme steht jedoch im Konflikt zu einer sich verdichtenden Völkerrechtsordnung. Ausgehend von der Nachzeichnung eines tiefgreifenden Wandels des Souveränitätsverständnisses und der zunehmenden Gemeinwohlorientierung des Völkerrechts hinterfragt der Autor das bisherige Verständnis der Anerkennung. Angesichts des gegenwärtigen Entwicklungsstands der Völkerrechtsordnung beinhalte die Aufnahme in die Vereinten Nationen nach Art. 4 UN-Charta zugleich eine kollektive Anerkennungsentscheidung.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autoren-/Herausgeberangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand
  • B. Gang der Untersuchung
  • Erster Teil: Von der Koexistenz zur Konstitutionalisierung – der Strukturwandel des Völkerrechts
  • A. Die historische und faktische Wandlung des Völkerrechts
  • I. Historische Entwicklung
  • II. Souveränitätswandel im Bereich des internationalen Menschenrechtsschutzes
  • III. Die Beschränkung der Souveränität über natürliche Ressourcen
  • IV. Wandel der Völkerrechtsquellen aufgrund einer Abschwächung des Konsensprinzips
  • 1. Das Konsensprinzip als Grundaxiom eines souveränitätszentrierten Völkerrechts
  • 2. Entwicklungsbeispiele für die Unterminierung des Konsensprinzips
  • a) Völkergewohnheitsrecht
  • aa) Traditionelle Entstehungsvoraussetzungen des Völkergewohnheitsrechts
  • bb) Verhältnis und Notwendigkeit der zwei Elemente
  • cc) Durchbrechungen der konsensualen Struktur des Völkergewohnheitsrechts
  • (1) Fiktionalität des Konsenses durch stillschweigende Zustimmung (acquiescence)
  • (2) Bindung von Neustaaten an Völkergewohnheitsrecht
  • (3) Die Figur des persistent objector
  • (4) ius cogens
  • (5) Zwischenergebnis
  • b) Völkervertragsrecht
  • aa) Vertragsschlussverfahren
  • (1) Die Annahme des Vertragstextes nach Art. 9 WVK
  • (2) Etablierung des Consensus-Verfahrens
  • (a) Begriff des Consensus
  • (b) Vor- und Nachteile des Verfahrensansatzes
  • (3) Zwischenergebnis
  • bb) Vertragsänderungs- und Sekundärrechtsetzungsverfahren
  • (1) Vertragsänderungsverfahren nach der WVK
  • (2) Sekundärrechtsetzungsverfahren internationaler Organisationen
  • (3) Zwischenergebnis
  • c) Allgemeine Rechtsgrundsätze
  • V. Zusammenfassung
  • B. Die Drittwirkung völkerrechtlicher Verträge
  • I. Der Grundsatz pacta tertiis nec nocent nec prosunt
  • II. Ausnahmen vom Drittwirkungsverbot im Völkerrecht?
  • 1. Art. 34 - 38 WVK
  • 2. Reflexwirkungen völkerrechtlicher Verträge
  • 3. Statusverträge (objektive Regime)
  • a) Statusverträge in der Völkerrechtspraxis
  • b) Dogmatische Begründungsansätze für eine Drittwirkung
  • aa) Zustimmung durch Drittstaat notwendig (Konsens-Ansatz)
  • bb) Ausnahme vom Pacta-tertiis-Grundsatz (Ausnahme-Ansatz)
  • cc) Drittwirkung aufgrund eines Gemeinwohlinteresses (öffentlich-rechtlicher Ansatz)
  • dd) Zwischenergebnis
  • III. Zusammenfassung
  • C. Ergebnis zum ersten Teil: Souveränitätswandel und Abschwächung des Konsensprinzips
  • Zweiter Teil: Die rechtliche Bindung der Nichtmitglieder der Vereinten Nationen an die Grundsätze der UN-Charta und die Beschlüsse des UN-Sicherheitsrats nach Kap. VII
  • A. Einführung in den Problembereich
  • B. Drittwirkung der UN-Charta gegenüber Nichtmitgliedern
  • I. Drittwirkung aus der Konzeption der UN-Charta
  • 1. Art. 2 Ziff. 6 UN-Charta
  • a) Materiell-rechtliche Bindungswirkung gegenüber Nichtmitgliedern der Vereinten Nationen
  • aa) Bedeutung des Art. 2 Ziff. 6 UN-Charta
  • (1) Wortlaut
  • (2) Systematik der UN-Charta
  • (3) Entstehungsgeschichte
  • (4) Zwischenergebnis
  • bb) Reichweite der Verweisung in Art. 2 Ziff. 6 UN-Charta
  • (1) Inhaltliche Reichweite
  • (2) Differenzierung nach Art der Rechtsquelle
  • b) Zwischenergebnis
  • 2. Verfahrensherrschaft des UN-Sicherheitsrats gegenüber Nichtmitgliedern der Vereinten Nationen
  • a) Verfahrensherrschaft aus der Systematik der UN-Charta?
  • b) Erweiterte Verfahrensherrschaft des UN-Sicherheitsrats aus Art. 93 ff. UN-Charta?
  • c) Art. 2 Ziff. 6 UN-Charta als verfahrensrechtliche Bündnisklausel?
  • II. Drittwirkung aufgrund einer Mitgliedschaft in UN-Sonderorganisationen
  • III. Drittwirkung aufgrund objective personality der Vereinten Nationen
  • IV. Die Diskussionen zur UN-Charta als universelle „Weltverfassung“
  • 1. Dogmatische Begründungsansätze
  • a) Constitutional characteristics der UN-Charta
  • aa) Normativer Charakter der UN-Charta
  • bb) Dynamische Ausgestaltung und Interpretation der UN-Charta
  • cc) Gewaltenteilung in der UN-Charta
  • (1) Keine effektive gerichtliche Kontrolle der Resolutionen des UN-Sicherheitsrats durch den IGH
  • (2) Legislativbefugnis der UN-Generalversammlung?
  • (3) Legislativbefugnis des UN-Sicherheitsrats?
  • (4) Zwischenergebnis
  • dd) Vorrangstellung und erschwerte Abänderbarkeit der UN-Charta
  • b) Funktionale Interpretation der souveränen Staatengleichheit
  • 2. Zwischenergebnis
  • V. Zusammenfassung
  • C. Mittelbare Drittwirkung von Kap. VII UN-Charta als völkergewohnheitsrechtlich anerkanntes universal system of collective security
  • I. Sanktionspraxis des UN-Sicherheitsrats
  • 1. Verpflichtung zur Umsetzung von Sanktionen
  • a) SR Res. 418 – Südafrika
  • b) SR Res. 661 – Irak/Kuwait
  • c) SR Res. 1747 – Iran
  • d) SR Res. 1973 – Libyen
  • e) Zwischenergebnis
  • 2. Nichtmitgliedstaaten als Adressaten von Zwangsmaßnahmen nach Kap. VII UN-Charta
  • a) SR Res. 7 – Spanien
  • b) SR Res. 232 – Rhodesien
  • c) SR Res. 757 – Jugoslawien
  • d) Zwischenergebnis
  • II. Drittwirkung der UN-Charta in der Praxis der Nichtmitglieder
  • 1. Bundesrepublik Deutschland
  • 2. Schweiz
  • 3. Taiwan
  • 4. Zwischenergebnis
  • III. Stellungnahme zur völkergewohnheitsrechtlichen Geltung von Kap. VII UN-Charta
  • IV. Zusammenfassung
  • D. Ergebnis zum zweiten Teil: keine rechtliche Drittwirkung der UN-Charta
  • E. Fazit und Konkretisierung der bisherigen Untersuchungsergebnisse
  • Dritter Teil: UN-Mitgliedschaft und Staatenentstehung: Aufnahme in die Vereinten Nationen als Kollektivanerkennung und Kompensation fehlender Charta-Drittwirkung
  • A. Die Entwicklung der völkerrechtlichen Anerkennung im Kontext des völkerrechtlichen Strukturwandels
  • I. Einführung in den Problembereich
  • II. Die Anerkennung von Staaten im Völkerrecht
  • 1. Begriff und Rechtsnatur
  • 2. Historische Entwicklung
  • 3. Erscheinungsformen und Inhalt der Anerkennung
  • a) Ausdrückliche oder konkludente Anerkennung
  • b) De-jure- und De-facto-Anerkennung
  • 4. Anerkennung unter „echter“ Bedingung / Vorbedingungen der Anerkennung
  • a) Betroffenheit der Anerkennungswirkung als Differenzierungsmerkmal
  • b) Berücksichtigung der Anerkennungsfunktion
  • c) Zwischenergebnis
  • III. Die inhaltlichen Voraussetzungen und Rechtswirkungen der Anerkennung
  • 1. Vorliegen der traditionellen Staatselemente
  • a) Staatsgebiet
  • b) Staatsvolk
  • c) Staatsgewalt
  • aa) Effektivität der Staatsgewalt
  • bb) Effektivitätsprinzip und Wertneutralität des Völkerrechts
  • cc) Zurückdrängung des Effektivitätsprinzips aufgrund einer Werteaufladung des Völkerrechts
  • dd) Zwischenergebnis
  • d) Staatlichkeit im Zeitalter der Digitalisierung
  • aa) Estlands Virtual Data Embassy Solution und digitale Bürgerschaft (e-residency)
  • bb) Auswirkungen auf die Drei-Elemente-Lehre
  • cc) Zwischenergebnis
  • 2. Pflicht zur Nichtanerkennung von Völkerrechtsverstößen
  • 3. Anerkennung als zusätzliche Voraussetzung der Staatlichkeit?
  • a) Rechtswirkungen der Anerkennung
  • aa) Deklaratorische Theorie
  • bb) Konstitutive Theorie
  • cc) Stellungnahme
  • (1) Anerkennungsentscheidung als staatliches Werturteil
  • (2) Konstitutiver Charakter der deklaratorischen Auffassung
  • (3) Anerkennungswirkung und Interdependenz der Völkerrechtsordnung
  • (4) Konstitutive Wirkung und Souveränitätswandel
  • (5) Relativität der Staatlichkeit
  • (6) Zwischenergebnis
  • b) Neuere Staatenpraxis
  • aa) Jugoslawien
  • (1) EG-Anerkennungsrichtlinien
  • (2) Anwendung in der konkreten Anerkennungspraxis
  • (3) Stellungnahme
  • bb) Kosovo
  • cc) Südsudan
  • dd) Palästina
  • (1) Nichterfüllung der Voraussetzungen der Drei-Elemente-Lehre
  • (2) Wirkung der Anerkennungen
  • (3) Auswirkungen der verstärkten internationalen Einbindung
  • (4) Stellungnahme
  • ee) Krim
  • (1) Politische Entwicklung der Krimkrise
  • (2) Völkerrechtliche Einordnung
  • (3) Zwischenergebnis
  • ff) Stellungnahme
  • IV. Zusammenfassung
  • B. UN-Aufnahmeverfahren als Kollektivanerkennung
  • I. Einführung in den Problembereich
  • II. Pflicht zur und Recht auf (kollektive) Anerkennung?
  • III. Ermessen
  • 1. Unbeschränktes Ermessen
  • 2. Beschränktes Ermessen
  • 3. Stellungnahme
  • IV. Kollektivierte Anerkennungsentscheidung
  • 1. Kondensation der Völkerrechtsordnung
  • 2. Zwischenstaatliche Kooperationspflicht
  • V. Bedeutung und Auswirkungen der Aufnahme in die Vereinten Nationen
  • 1. Staatlichkeit und Völkerrechtssubjektivität
  • 2. Die Aufnahmekriterien des Art. 4 Abs. 1 UN-Charta
  • a) Staatlichkeit
  • b) Friedliebigkeit
  • c) Übernahme der Charta-Verpflichtungen
  • d) Fähigkeit und Willen zur Erfüllung der Charta-Verpflichtungen
  • e) Erweiterte Aufnahmebedingungen
  • 3. Konstitutive Anerkennung mit Aufnahme?
  • a) Keine Anerkennung
  • b) Anerkennung mit Aufnahme
  • c) Stellungnahme
  • 4. Wirkung der Aufnahmeentscheidung gegenüber allen UN-Mitgliedern
  • VI. Das Aufnahmeverfahren nach Art. 4 Abs. 2 UN-Charta
  • 1. Verfahrensrechtliche Ausgestaltung der Aufnahme
  • 2. Einschränkung der Entscheidungshoheit des UN-Sicherheitsrats
  • 3. Materiell-rechtliche Beschränkungen der Aufnahmeentscheidung?
  • VII. Zusammenfassung
  • C. Ergebnis zum dritten Teil: Wandel der Anerkennungswirkung und kollektive Anerkennung mit Aufnahme in die Vereinten Nationen
  • Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in Thesenform
  • A. Zum Wandel des Völkerrechts und zur Abschwächung des Konsensprinzips
  • B. Zur Bindungswirkung der UN-Charta gegenüber Nichtmitgliedern
  • I. Keine Drittwirkung der UN-Charta
  • II. Keine Verfahrensherrschaft des UN-Sicherheitsrats
  • III. Keine mittelbare Drittwirkung von Kap. VII UN-Charta
  • C. Zur Einordnung der Aufnahme in die Vereinten Nationen als Kollektivanerkennung und Kompensation fehlender Charta-Drittwirkung
  • I. Zu den Veränderungen der Anerkennungswirkungen
  • II. Kollektivanerkennung durch Aufnahme in die Vereinten Nationen
  • Schlussbetrachtung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Reihenübersicht

| 19 →

Abkürzungsverzeichnis

a. A. / A. A. andere Ansicht / Andere Ansicht

Abs. Absatz

AdG Archiv der Gegenwart

AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

AFDI Annuaire français de droit international

Afr. J. Int’l & Comp. L. African Journal of International and Comparative Law

Afr. J. Legal Stud. African Journal of Legal Studies

AJIL American Journal of International Law

Am. Univ. Int’l L. Rev. American University International Law Review

Ann. Surv. Int’l & Comp. L. Annual Survey of International & Comparative Law

AöR Archiv für öffentliches Recht

APSR American Political Science Review

APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte

Art. Artikel

ASEAN Association of Southeast Asian Nations

ASIL American Society of International Law

Aufl. Auflage

AUJILP American University Journal of International Law and Policy

Austrian J. Publ. Int. L. Austrian Journal of Public and International Law

AusYBIL Australian Yearbook of International Law

AVR Archiv des Völkerrechts

Bd. Band

BDGVR Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht

Berk. J. Int’l L. Berkeley Journal of International Law

BGBl. Bundesgesetzblatt

Bost. Univ. Int’l L. J. Boston University International Law Journal

Brooklyn J. Int’l L. Brooklyn Journal of International Law

bspw. beispielsweise

BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

BYIL British Yearbook of International Law

bzw. beziehungsweise ← 19 | 20 →

Cam. J. Int’l & Comp. L. Cambridge Journal of International and Comparative Law

Can. Y. B. Int’l L. Canadian Yearbook of International Law

Cardozo L. Rev. Cardozo Law Review

Chicago J. Int’l L. Chicago Journal of International Law

Chinese (Taiwan) Y. B. Chinese (Taiwan) Yearbook of International Law

Int’l L. & Aff. and Affairs

CI Comunità internazionale

CJIL Chinese Journal of International Law

CJTL Columbia Journal of Transnational Law

CLR Columbia Law Review

COP Conference of the Parties

Cornell Int’l L. J. Cornell International Law Journal

CSCE Conference on Security and Co-operation in Europe

d. h. das heißt

Denning L. J. Denning Law Journal

Ders. / ders. Derselbe / derselbe

Dies. / ders. Dieselben / dieselben

Draft Articles Draft Articles of State Responsibility for Internationally Wrongful Acts

DSU Dispute Settlement Understanding

Duke J. Comp. & Int’l L. Duke Journal of Comparative & International Law

DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt

EA Europa-Archiv

ECOSOC United Nations Economic and Social Council

EG Europäische Gemeinschaft

EJIL European Journal of International Law

ELJ European Law Journal

Emory Int’l L. Rev. Emory International Law Review

Env. L. Environmental Law

EPIL Encyclopedia of Public International Law

EPZ Europäische Politische Zusammenarbeit

et al. und andere

EU Europäische Union

EuG Gericht der Europäischen Union

EuGH Europäischer Gerichtshof

EuGRZ Europäische Grundrechte-Zeitschrift ← 20 | 21 →

EUV Vertrag über die Europäische Union

f. / ff. folgend / folgende

FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung

FIELD Foundation for International Environmental Law and Development

Fordham Int’l L. J. Fordham International Law Journal

FS Festschrift

Geo. J. Int’l L. Georgetown Journal of International Law

Geo. Wash. Int’l L. Rev. George Washington International Law Review

GG Grundgesetz

GLJ German Law Journal

GYIL German Yearbook of International Law

h. M. herrschende Meinung

Harv. Int’l L. J. Harvard International Law Journal

HICLR Hastings International and Comparative Law Review

Hrsg. Herausgeber

i. V. m. in Verbindung mit

i. V. m. in Verbindung mit

ICAO International Civil Aviation Organization

ICISS International Commission on Intervention and State Sovereignty

ICJ International Court of Justice

ICLQ International & Comparative Law Quarterly

ICSID International Centre for Settlement of Investment Disputes

ICTY International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia

IGH Internationaler Gerichtshof

IGH-Statut Statut des Internationalen Gerichtshofs

IJCL International Journal of Constitutional Law

IJGLS Indiana Journal of Global Legal Studies

IJIL Indian Journal of International Law

ILC International Law Commission

ILM International Legal Materials

IMO International Maritime Organization

IO International Organization

IWF Internationaler Währungsfonds ← 21 | 22 →

IYIL Italian Yearbook of International Law

J Int’l. Econ L. Journal of International Economic Law

J. Conflict Security L. Journal of Conflict and Security Law

JA Juristische Arbeitsblätter

JAP Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung

JCR Journal of Conflict Resolution

JEL Journal of Environmental Law

JICJ Journal of International Criminal Justice

JöR Jahrbuch des öffentlichen Rechts

JPIA Journal of Public and International Affairs

JTLP Journal of Transnational Law & Policy

Jura Juristische Ausbildung

JuS Juristische Schulung

JZ Juristen Zeitung

Kap. Kapitel

KFOR Kosovo Force

KJ Kritische Justiz

Kobe Univ. L. Rev. Kobe University Law Review

lit. littera

LJIL Leiden Journal of International Law

LNTS League of Nations Treaty Series

m. w. N. mit weiteren Nachweisen

MARPOL International Convention for the Prevention of Marine Pollution from Ships

Max Planck UNYB Max Planck Yearbook of United Nations Law

Melb. J. Int’l L. Melbourne Journal of International Law

Mich. J. Int’l L. Michigan Journal of International Law

Miskolc J. Int’l L. Miskolc Journal of International Law

MLF Multilateral Fund

MPEPIL Max Planck Encyclopedia of Public International Law

Nat. Resources J. Natural Resources Journal

NATO North Atlantic Treaty Organization

NGO/NGOs Non-governmental organization / Non-governmental organizations

NILR Netherlands International

NILR Netherlands International Law Review

NJIL Nordic Journal of International Law ← 22 | 23 →

NJOZ Neue Juristische Online Zeitschrift

No Number

Notre Dame L. Rev. Notre Dame Law Review

Nr. Nummer

NRG Nouveau Recueil Général

NZV Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht

OSCE Organisation for Security and Co-operation in Europe

OSZE Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

OVG Oberverwaltungsgericht

para. paragraph / paragraphs

PCA Permanent Court of Arbitration

PCIJ Permanent Court of International Justice

PLO Palestine Liberation Organization

PSJ Int’l Affairs Penn State University Journal of International Affairs

RabelsZ Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht

RCADI Recueil des cours de l’Académie de droit international de La Haye

RdC Recueil des Cours

RDI Rivista di Diritto Internazionale

RDILC Revue de droit international et de législation comparée

RDIS Revue de droit international de sciences diplomatiques et politiques

Res Resolution

RGBl. Reichsgesetzblatt

RGDIP Revue générale de Droit International Public

RIAA Reports of International Arbitral Awards

RITD Nouvelle Série Revue internationale de la théorie du droit Nouvelle Série

RLR Rutgers Law Record

Rn. Randnummer

Russ. L. J. Russian Law Journal

S. Seite

S. a. / s. a. Siehe auch / siehe auch ← 23 | 24 →

SAYIL South African Yearbook of International Law

sog. sogenannt / sogenannte

SchwJIR Schweizerisches Jahrbuch für internationales Recht

SRÜ Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen

StIGH Ständiger Internationaler Gerichtshof

SZIER Schweizerische Zeitschrift für internationales undeuropäisches Recht

Tul. J. Int’l & Comp. L. Tulane Journal of International & Comparative Law

u. a. unter anderem

UN United Nations

UN Doc United Nations Document

UN-Charta Charta der Vereinten Nationen

UNCIO United Nations Conference on International Organization

UNCLOS United Nations Convention on the Law of the Sea

UNESCO United Nations Educational, Scientific and CulturalOrganization

UNFCCC United Nations Framework Convention on Climate Change

UNGA United Nations General Assembly

Univ. of Illinois L. Rev. University of Illinois Law Review

UNSC United Nations Security Council

UNTS United Nations Treaty Series

v. versus

v. Chr. vor Christus

Vand. J. Transnat’l L. Vanderbilt Journal of Transnational Law

VBS Völkerbundsatzung

VCLT Vienna Convention on the Law of Treaties

Vgl. / vgl. Vergleiche / vergleiche

VJIL Virginia Journal of International Law

VN Vereinte Nationen

Vol. Volume

VVDStRL Veröffentlichungen der Vereinigung der DeutschenStaatsrechtslehrer

WM Wertpapier-Mitteilungen, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht

WTO World Trade Organization ← 24 | 25 →

WVK Wiener Vertragsrechtskonvention

YBUNL Yearbook of United Nations Law

YIEL Yearbook of International Environmental Law

YILC Yearbook of the International Law Commission

YJIL Yale Journal of International Law

YLJ Yale Law Journal

z. B. zum Beispiel

ZaöRV Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht undVölkerrecht

Ziff. Ziffer

ZÖR Zeitschrift für öffentliches Recht

ZRph Zeitschrift für Rechtsphilosophie

ZSE Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften

ZStW Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft

| 27 →

Einleitung

A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand

A treaty only creates law as between the States which are parties to it; in case of doubt, no right can be deduced from it in favour of third States.1

Nevertheless, if there is a real threat to international peace and security in which non-members of the Organisation are involved, intervention by the United Nations is […] justified.2

Details

Seiten
294
Jahr
2018
ISBN (PDF)
9783631762349
ISBN (ePUB)
9783631762356
ISBN (MOBI)
9783631762363
ISBN (Hardcover)
9783631768822
DOI
10.3726/b14426
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (November)
Schlagworte
Drittwirkung UN-Mitgliedschaft Konsensprinzip Souveränität Völkerrechtsquellen UN-Charta
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. 2018. 294 S.

Biographische Angaben

Andreas Krebs (Autor:in)

Andreas Krebs studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln sowie der China University of Political Science and Law (CUPL) in Peking, China. Im Anschluss daran absolvierte er ein LL.M.-Studium an der University of Aberdeen, Schottland.

Zurück

Titel: Konstitutive Anerkennung mit Aufnahme in die Vereinten Nationen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
296 Seiten