Lade Inhalt...

Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik und Umwelt

Unter Mitarbeit von Lisa Bauereisen und Christoph Gunkel

von Wolfgang Wüst (Band-Herausgeber:in)
©2019 Sammelband 380 Seiten

Zusammenfassung

Ob im Norden, Süden, Westen oder Osten – überall in der Bundesrepublik, Österreich und der Schweiz sind Ordensgemeinschaften beheimatet. Es sind Institutionen, die als Zentren der Einkehr, der Spiritualität und der tätigen Nächstenliebe in einem Netzwerk von Klosterorten und -stätten wirkten. Bis in das Reformationsjahrhundert spielten sie in Mittel- und Norddeutschland auch für die soziale Entwicklung eine beachtliche Rolle und gaben nachhaltige Initiativen für Kultur, Wissenschaft und Barmherzigkeit. Dieser Band beschäftigt sich nun insbesondere mit der süddeutschen Klosterlandschaft. Dabei rücken Schwerpunkte aus Kultur, Religion, Politik und Umwelt in den Fokus.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Herausgeberangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhalt
  • Verzeichnis der AutorInnen und MitarbeiterInnen
  • Vorwort des Herausgebers
  • Vorwort von Pater J. Thaddäus M. Schreiber OSB
  • Themeneinführung – Teil 1
  • Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik, Ökonomie und Umwelt (Wolfgang Wüst)
  • Themeneinführung – Teil 2
  • Zusammenfassung (Lisa Bauereisen / Carola Fey / Katharina Kemmer)
  • Klosterlandschaften – Öffentlicher Abendvortrag
  • Klosterlandschaften in Oberdeutschland (Harm Klueting)
  • Sektion 1: Soziales, ökonomisches und ökologisches Leben im Benediktinerkloster
  • Klosterökonomie und Reform. Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung süddeutscher Benediktinerklöster im 15. und 16. Jahrhundert (Werner Rösener)
  • Klosterlandschaft und Klosterwirtschaft – Wein, Bier, Brände & Liköre als Produkte monastischer Tradition (Wolfgang Wüst)
  • Wirtschaften in der schwäbischen Benediktinerabtei Neresheim – Impulse und Raumbezüge im 17. und 18. Jahrhundert (Holger Fedyna)
  • Sektion 2: Klosterkultur unter Äbten und Pröpsten
  • Benediktinische Geschichtsschreibung: Das Chronicon Murhartense des Adam Adami von 1642/46 (Gerhard Fritz)
  • Geschichtsforschung in bayerischen Klöstern des 18. Jahrhunderts – Hinweise zum Beitrag der Benediktiner (Stephan Haering)
  • Die Bedeutung der Prälatenklöster für den Alltag und das kulturelle Leben ihrer Untertanen in der Barockzeit (Hans Pörnbacher)
  • Roman Krinner OSB, sein „Florilegium Sacrum“ und die Freisinger Seminarmuttergottes (Mechthild Pörnbacher)
  • Deutschsprachige Literatur aus dem Kloster Ettal vom Mittelalter bis zur Moderne (Klaus Wolf)
  • Sektion 3: Politisch und Herrschaftlich – Reichs- und Territorialklöster
  • Die Klöster – wichtige Träger katholischer Kultur in der frühen Neuzeit (Peter Claus Hartmann)
  • Fränkische Klöster im Spannungsfeld von Reich, Landesherrschaften und Ordensbindungen im Mittelalter (Helmut Flachenecker)
  • Sektion 4: Religiöses und kirchliches Leben bei Benediktinern und Karmeliten
  • Jesuitische Inspiration? Zum frühneuzeitlichen Wandel der Spiritualität in Ettal und anderen bayerischen Klöstern (Klaus Unterburger)
  • „Provintia Alemaniae superioris est fere tota destructa a Lutheranis“. Die Oberdeutsche Provinz der Karmeliten zwischen Untergang und Neubeginn (1525–1660) (Edeltraud Klueting)
  • Spätmittelalterliche Reliquienverzeichnisse im Kontext von Historiographie und Reform süddeutscher Benediktinerklöster (Carola Fey)
  • Abkürzungen
  • Orts- und Personenregister

Wolfgang Wüst (Hrsg.)

Die süddeutsche
Klosterlandschaft –
Kultur, Religion, Politik
und Umwelt

Unter Mitarbeit von Lisa Bauereisen
und Christoph Gunkel

Herausgeberangaben

Wolfgang Wüst ist Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Über das Buch

Ob im Norden, Süden, Westen oder Osten – überall in der Bundesrepublik, Österreich und der Schweiz sind Ordensgemeinschaften beheimatet. Es sind Institutionen, die als Zentren der Einkehr, der Spiritualität und der tätigen Nächstenliebe in einem Netzwerk von Klosterorten und -stätten wirkten. Bis in das Reformationsjahrhundert spielten sie in Mittel- und Norddeutschland auch für die soziale Entwicklung eine beachtliche Rolle und gaben nachhaltige Initiativen für Kultur, Wissenschaft und Barmherzigkeit. Dieser Band beschäftigt sich nun insbesondere mit der süddeutschen Klosterlandschaft. Dabei rücken Schwerpunkte aus Kultur, Religion, Politik und Umwelt in den Fokus.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Inhalt

Verzeichnis der AutorInnen und MitarbeiterInnen

Vorwort des Herausgebers

Vorwort von Pater J. Thaddäus M. Schreiber OSB

Themeneinführung – Teil 1

Wolfgang Wüst

Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik, Ökonomie und Umwelt

Themeneinführung – Teil 2

Lisa Bauereisen / Carola Fey / Katharina Kemmer

Zusammenfassung

Klosterlandschaften – Öffentlicher Abendvortrag

Harm Klueting

Klosterlandschaften in Oberdeutschland

Sektion 1: Soziales, ökonomisches und ökologisches Leben im Benediktinerkloster

Werner Rösener

Klosterökonomie und Reform. Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung süddeutscher Benediktinerklöster im 15. und 16. Jahrhundert

Wolfgang Wüst

Klosterlandschaft und Klosterwirtschaft – Wein, Bier, Brände & Liköre als Produkte monastischer Tradition←5 | 6→

Holger Fedyna

Wirtschaften in der schwäbischen Benediktinerabtei Neresheim – Impulse und Raumbezüge im 17. und 18. Jahrhundert

Sektion 2: Klosterkultur unter Äbten und Pröpsten

Gerhard Fritz

Benediktinische Geschichtsschreibung: Das Chronicon Murhartense des Adam Adami von 1642/46

Stephan Haering

Geschichtsforschung in bayerischen Klöstern des 18. Jahrhunderts – Hinweise zum Beitrag der Benediktiner

Hans Pörnbacher

Die Bedeutung der Prälatenklöster für den Alltag und das kulturelle Leben ihrer Untertanen in der Barockzeit

Mechthild Pörnbacher

Roman Krinner OSB, sein „Florilegium Sacrum“ und die Freisinger Seminarmuttergottes

Klaus Wolf

Deutschsprachige Literatur aus dem Kloster Ettal vom Mittelalter bis zur Moderne

Sektion 3: Politisch und Herrschaftlich – Reichs- und Territorialklöster

Peter Claus Hartmann

Die Klöster – wichtige Träger katholischer Kultur in der frühen Neuzeit

Helmut Flachenecker

Fränkische Klöster im Spannungsfeld von Reich, Landesherrschaften und Ordensbindungen im Mittelalter←6 | 7→

Sektion 4: Religiöses und kirchliches Leben bei Benediktinern und Karmeliten

Klaus Unterburger

Jesuitische Inspiration? Zum frühneuzeitlichen Wandel der Spiritualität in Ettal und anderen bayerischen Klöstern

Edeltraud Klueting

Provintia Alemaniae superioris est fere tota destructa a Lutheranis“. Die Oberdeutsche Provinz der Karmeliten zwischen Untergang und Neubeginn (1525–1660)

Carola Fey

Spätmittelalterliche Reliquienverzeichnisse im Kontext von Historiographie und Reform süddeutscher Benediktinerklöster

Abkürzungen

Orts- und Personenregister←7 | 8→ ←8 | 9→

Verzeichnis der AutorInnen und MitarbeiterInnen

Lisa Bauereisen, M.A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Holger Fedyna, Neresheim

Dr. Carola Fey, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Helmut Flachenecker, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Forschungsstelle Deutscher Orden

Prof. Dr. Gerhard Fritz, Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd

Christoph Gunkel, B.A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. P. Stephan Haering OSB, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Dr. Peter Claus Hartmann, Universität Mainz

Dr. Katharina Kemmer, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Forschungsstelle Deutscher Orden

Dipl.-Theol. Dr. Edeltraud Klueting T. OCarm, Forschungsinstitut der Deutschen Provinz der Karmeliten Bamberg, Institutum Carmelitanum Rom

Prof. Dr. Dr. Harm Klueting, Universität zu Köln und Université de Fribourg en Suisse

Prof. Dr. Hans Pörnbacher, Radboud Universiteit, Nijmegen/Wildsteig

Dr. Mechthild Pörnbacher, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

Prof. em. Dr. Werner Rösener, Universität Gießen

Prof. Dr. Klaus Unterburger, Universität Regensburg

Prof. Dr. Klaus Wolf, Universität Augsburg

Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg←9 | 10→ ←10 | 11→

Vorwort des Herausgebers

Im März 2018 luden wir zu einer interdisziplinären Tagung in die Bergwelt um den oberbayerischen Klosterort Ettal, wo wir im stilvollen Chinesensaal der Benediktinerabtei mit den Vorträgen und Diskussionen den wissenschaftlichen Teil und im alteingesessenen Hotel Ludwig der Bayer auf der gegenüberliegenden Straßenseite den gesellschaftlichen Teil unseres Programms absolvieren konnten. Das Thema lautete: Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik und Umwelt. Vor Ort wurden wir vom 13. bis 15. März herzlich aufgenommen und in Vertretung des H. H. Abts Barnabas Bögle OSB blieb uns Pater Thaddäus Schreiber ein unverzichtbarer Berater und Organisator.

Es ist wiederum dem Interesse des Peter Lang Verlags – hier insbesondere des leitenden Lektors Herrn Dr. Hermann Ühlein –, den disziplinierten Autorinnen und Autoren – tatsächlich alle Referenten konnten ihr Manuskript zur Druckreife bringen –, der ebenso emsigen wie profunden Buchredaktion unter Federführung von Frau Lisa Bauereisen, M.A., und last but not least der Unbeirrbarkeit des Herausgebers und vormaligen Tagungsleiters geschuldet, dass der Band in relativ kurzer Zeit vollendet werden konnte. Ganz besonderer Dank geht auch an Herrn Christoph Gunkel, B.A., der nicht nur wertvolle Zweitkorrekturen verrichtete, sondern auch das umfangreiche Orts- und Personenregister erstellte.

Für finanzielle Förderung danke ich als Herausgeber im Namen aller Autorinnen und Autoren der Forschungsstiftung Bayerische Geschichte in München, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Sektion Franken des Zentralinstituts für Regionenforschung an der FAU.

Unser oft aufgerufener, von Lisa Bauereisen, M.A., Dr. Carola Fey und Dr. Katharina Kemmer verfasster Tagungsbericht1 im Online-Portal H/Soz/Kult (Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften) vom 15.5.2018 mag ein kleiner Vorgeschmack gewesen sein auf das nun vorliegende Buch. Ich wünsche dem ansprechend gestalteten Band als Ganzem und den Einzelbeiträgen der Autoren eine gute Aufnahme in den Medien und im Buchhandel sowie eine nachhaltige Rezeption in Wissenschaft und Öffentlichkeit.

Erlangen, zum Ende des Jahres 2018 Wolfgang Wüst (Herausgeber)←11 | 12→ ←12 | 13→


1 Tagungsbericht: Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik, Ökonomie und Umwelt, 13.3.2018–15.3.2018 Kloster Ettal, in: H-Soz-Kult, 16.5.2018, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7697.

Vorwort von Pater J. Thaddäus M. Schreiber OSB

Liebe Leserinnen und Leser dieses Bandes, liebe Gäste unseres klösterlichen Bergtales,

Das Kloster soll, wenn möglich, so angelegt werden, dass sich alles Notwendige, nämlich Wasser, Mühle und Garten, innerhalb des Klosters befindet und die verschiedenen Arten des Handwerks dort ausgeübt werden können. So brauchen die Mönche nicht draußen herumlaufen, denn das ist für sie überhaupt nicht gut.“ (RB 66,6 f.)

Es gibt Sätze in der Regel des Heiligen Benedikt († 547), die schrieben Geschichte. Nicht in dem sie jeder auswendig zu zitieren versteht. Nein, neben ihrer geistlichen Prägung schlugen sie auch gesellschaftlich ein – also kulturell, politisch und ökonomisch. Sie prägten eine Landschaft.

Prof. Dr. Wolfgang Wüst hat die Verortung seiner zweiten Tagung nach den „Adelslandschaften“ 2017 wieder nach Ettal verlegt, wo er auch zur Schule gegangen ist. Hier hat er wohl zu seiner Zeit klösterliches Leben nur aus der Ferne im Internatsalltag wahrgenommen und von der Benediktsregel wurde gar nichts eigens thematisiert. Umso mehr darf er aus der Sicht eines Historikers wohl erkennen, wie sehr Wort und Tat über die Zeiten hinweg seinen Niederschlag finden kann.

Ettal liegt als weiterbestehendes Kloster eingebettet von Nachbarklöstern im Pfaffenwinkel. Einer Gegend, in der man bis zur Säkularisation von Klosterlandschaft par excellence sprechen kann. Hier wurde von Mönchs-, Chorherren- oder Nonnengemeinschaften geistliches Leben mit weltlichem so verwoben, dass sich über die Grenzen einer Klosteranlage hinweg die Idee eines christlich durchformten Lebens überall zeigen sollte.

Die Stelle der oben zitierten Regula Benedicti bildet die allerletzte Maßgabe der damit zuerst abgeschlossenen Regel, ehe der Heilige vom Montecassino später weitere Kapitel anfügte. Diese Verse sagen etwas Entscheidendes von der Idee des Mönchs über seine Zurückgezogenheit und gleichzeitig der nötigen Offenheit für die Welt, vor der die Autarkie einer Gemeinschaft sich ja auch beweisen muss. So dürfen wir allen Teilnehmern an dieser Tagung und jedem Leser dieses Bandes etwas vom Segen dieser Zurückgezogenheit wünschen und gleichzeitig – „wenn sie draußen rumlaufen“ – die Freude mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, um dabei zum Beispiel Klosterlandschaften zu entdecken.

Pater J. Thaddäus M. Schreiber OSB

Altettaler-Beauftragter des Klosters Ettal←13 | 14→ ←14 | 15→

Details

Seiten
380
Jahr
2019
ISBN (PDF)
9783631784839
ISBN (ePUB)
9783631784846
ISBN (MOBI)
9783631784853
ISBN (Hardcover)
9783631764909
DOI
10.3726/b15403
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (März)
Schlagworte
Benediktiner Ordensgemeinschaften Bayern Franken Reform Geschichtsschreibung
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. 2019. 38 farb. Abb.

Biographische Angaben

Wolfgang Wüst (Band-Herausgeber:in)

Wolfgang Wüst ist Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Zurück

Titel: Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik und Umwelt
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
382 Seiten