Lade Inhalt...

Die Grundrechte der Europäischen Menschenrechtskonvention in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg

Eine Bestandsaufnahme von vier Jahrzehnten Rechtsprechung (2 Bände)

von Armin Dietrich (Autor:in)
©2019 Dissertation CXVI, 1168 Seiten

Zusammenfassung

Um die Hardcover-Version dieses Buches zu bestellen, kontaktieren Sie bitte order@peterlang.com. (Ladenpreis D: 139,90€, Ladenpreis AT: 143€, UVP: 162CHF) Zum Erwerb des Ebooks gehen Sie bitte zu 978-3-631-77878-4
For ordering the hardback version please contact order@peterlang.com. (Retail Price: 157,90$, 130€), For puchasing the ebook please go to 978-3-631-77878-4
Gegenstand des Buches ist eine Rechtsprechungsanalyse von knapp 400 Urteilen des Europäischen Gerichtshofs und seines Gerichts (Erster Instanz). Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich über vier Jahrzehnte – Mitte der 1970er-Jahre beginnend. Die zentrale Fragestellung ist, inwieweit der EuGH der Zielvorgabe seiner eigenen Rechtsprechung von den «Allgemeinen Rechtsgrundsätzen» entspricht, welche noch heute in kodifizierter Form Grundlage des gemeinschafts- bzw. unionsrechtlichen Bezuges auf die Grundrechte der EMRK ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Herausgeberangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • A. Die Anfänge des Grundrechtsschutzes im Gemeinschaftsrecht
  • 1. Stauder, Urteil EuGH, 12.11.1969
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 2. Internationale Handelsgesellschaft, Urteil EuGH, 17.12.1970
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • B. Untersuchungsgegenstand
  • C. Gang der Untersuchung
  • Teil I: Der Geltungsanspruch der EMRK im Gemeinschafts- und Unionsrecht im Wandel der Zeit; theoretische Ansätze
  • A. Die primärrechtliche Ausgangssituation zurückgehend auf das Urteil Nold
  • I. Primärrechtliche Ausgangssituation
  • II. Nold, Urteil EuGH, 14.5.1974
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • B. Unmittelbare Geltung der EMRK
  • I. Vereinzelte Begründungsansätze
  • II. Hypothekentheorie und Substitutions- und Sukzessionseffekt
  • 1. C.F.D.T., Entscheidung EKMR, 10.7.1978
  • 2. M(elchers) & Co., Entscheidung EKMR, 9.2.1990
  • 3. Cantoni, Urteil EGMR, 15.11.1996
  • 4. Matthews, Urteil EGMR, 18.2.1999
  • 5. Senator Lines, Beschluss EGMR, 10.3.2004
  • 6. Bosphorus Airways, Urteil EGMR, 30.7.2005
  • III. Grundsatz der Gemeinschaftstreue
  • IV. Faktische Bindung
  • V. Echte Rechtsquelle
  • C. Mittelbare Geltung der EMRK: Allgemeine Rechtsgrundsätze/Rechtserkenntnisquelle
  • Teil II: Vier Jahrzehnte EMRK-Rechtsprechung des EuGH
  • A. Methodik der Rechtsprechungsanalyse
  • B. Die maßgeblichen Urteile des Gerichtshofs und des Gerichts (Erster Instanz)
  • I. EMRK-Rechtsprechung noch ohne primärrechtliche Verankerung
  • 1. Rutili, Urteil EuGH, 28.10.1975
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 2. Royer, Urteil EuGH, 8.4.1976
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 3. Watson & Belmann, Urteil EuGH, 7.7.1976
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 4. Prais, Urteil EuGH, 27.10.1976
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 5. Defrenne III, Urteil EuGH, 15.6.1978
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 6. Henn & Darby, Schlussanträge, 25.10.1979
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 7. Hauer, Urteil EuGH, 13.12.1979
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 8. Pecastaing, Urteil EuGH, 5.3.1980
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 9. Ferriera Valsabbia u. a., Urteil EuGH, 18.3.1980
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 10. Testa u. a., Urteil EuGH, 19.6.1980
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 11. National Panasonic, Urteil EuGH, 26.6.1980
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 12. Van Landewyck, Urteil EuGH, 29.10.1980
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 13. Australian Mining & Smelting Europe (AM & S), Schlussanträge, 20.1.1982
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 14. Adoui und Cornaille, Schlussanträge, 16.2.1982
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 15. Seeverwaltung, Bayonne, und Staatsanwalt, Urteil EuGH, 28.10.1982
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 16. S.A. Musique Diffusion u. a., Urteil EuGH, 7.6.1983
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 17. VBVB und VBBB gegen Kommission, Urteil EuGH, 17.1.1984
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 18. Regina gegen Kirk, Urteil EuGH, 10.7.1984
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 19. SA Intermills, Urteil EuGH, 14.11.1984
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 20. Cinéthèque u. a., Urteil EuGH, 11.7.1985
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 21. Hoogovens Groep, Urteil EuGH, 19.9.1985
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 22. Adams, Urteil EuGH, 7.11.1985
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 23. Johnston, Urteil EuGH, 15.5.1986
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 24. Ferriere San Carlo, Urteil EuGH, 11.6.1986
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 25. AKZO Chemie, Urteil EuGH, 23.9.1986
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 26. Dufay, Urteil EuGH, 1.4.1987
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 27. Demirel, Urteil EuGH, 30.9.1987
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 28. Unectef (Heylens), Urteil EuGH, 15.10.1987
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 29. Bond van Adverteerders, Urteil EuGH, 26.4.1988
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 30. Bergemann gegen Bundesanstalt für Arbeit, Schlussanträge, 22.9.1988
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 31. Kommission gegen Deutschland (Wanderarbeitnehmer), Urteil EuGH, 18.5.1989
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 32. Schräder, Urteil EuGH, 11.7.1989
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 33. Wachauf, Urteil EuGH, 13.7.1989
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 34. Hoechst, Urteil EuGH, 21.9.1989
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 35. Dow Benelux, Urteil EuGH, 17.10.1989
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 36. Dow Chemical Ibérica u. a., Urteil EuGH, 17.10.1989
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordung des Falles
  • 37. Orkem, Urteil EuGH, 18.10.1989
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 38. Hansen, Schlussanträge, 5.12.1989
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 39. Barber, Schlussanträge, 30.1.1990
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 40. Sevince, Schlussanträge, 15.5.1990
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 41. Dzodzi, Urteil EuGH, 18.10.1990
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 42. Fedesa u. a., Urteil EuGH, 13.11.1990
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 43. ERT, Urteil EuGH, 18.6.1991
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 44. Collectieve Antennevoorziening Gouda, Urteil EuGH, 25.7.1991
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 45. Kommission gegen Niederlande, Urteil EuGH, 25.7.1991
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 46. Society for the Protection of Unborn Children gegen Grogan, Urteil EuGH, 4.10.1991
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 47. Henri de Compte, Urteil EuG, 17.10.1991
  • 48. Shell, Urteil EuG, 10.3.1992
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 49. The Queen gegen Immigration Appeal Tribunal, Urteil EuGH, 7.7.1992
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 50. Strafverfahren gegen Ter Voort, Urteil EuGH, 28.10.1992
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 51. Oleificio Borelli, Urteil EuGH, 3.12.1992
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 52. Christos Konstantinidis, Schlussanträge, 9.12.1992
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 53. Charlton, Schlussanträge, 15.9.1993
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • II. EMRK-Rechtsprechung unter dem Vertrag von Maastricht
  • 54. Otto gegen Postbank, Urteil EuGH, 10.11.1993
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 55. A. gegen Kommission, Urteil EuG, 14.4.1994
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 56. X gegen Kommission (AIDS-Test), Urteil EuGH, 5.10.1994
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 57. TV10, Urteil EuGH, 5.10.1994
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 58. Coussios, Urteil EuGH, 1.6.1995
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 59. Christina Kik, Beschluss EuG, 19.6.1995
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Beschluss des Gerichts
  • 60. Solvay gegen Kommission I, Urteil EuG, 29.6.1995
  • 61. Dumez gegen Kommission, Urteil EuG, 13.11.1995
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 62. Bosman, Urteil EuGH, 15.12.1995
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 63. Marie-Thérèse Danielsson u. a. gegen Kommission, Beschluss EuG, 22.12.1995
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Beschluss des Präsidenten
  • 64. Perfili, Urteil EuGH, 1.2.1996
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 65. Gutachten 2/94, EuGH, 28.3.1996
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Gutachten des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 66. Cassa nazionale di previdenza, Beschluss EuGH, 24.4.1996
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Beschluss des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 67. P gegen S und Cornwall County Council, Urteil EuGH, 30.4.1996
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 68. Bosphorus Hava Yollari, Schlussanträge, 30.4.1996
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 69. The Queen gegen Commissioners of Customs & Excise, Urteil EuGH, 14.5.1996
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 70. Strafverfahren geben Jean-Louis Maurin, Urteil EuGH, 13.6.1996
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 71. Kommission gegen Belgien, Urteil EuGH, 10.9.1996
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 72. Orlando Lopes, Beschlüsse EuGH, 5.12.1996
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Beschlüsse des Gerichtshofs
  • 73. Strafverfahren gegen X I, Urteil EuGH, 12.12.1996
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 74. Eckehard Pastoors und Trans-Cap GmbH gegen Belgischer Staat, Urteil EuGH, 23.1.1997
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 75. Aloys Schröder u. a. gegen Kommission, Urteil EuG, 15.4.1997
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 76. Kremzow, Urteil EuGH, 29.5.1997
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 77. Familiapress, Urteil EuGH, 26.6.1997
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 78. SCK und FNK, Urteil EuG, 22.10.1997
  • 79. Daniele Annibaldi, Urteil EuGH, 18.12.1997
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 80. Dubois, Urteil EuG, 29.1.1998
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 81. Grant, Urteil EuGH, 17.2.1998
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 82. Windpark Groothusen, Urteil EuGH, 14.5.1998
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 83. Finnboard gegen Kommission, Urteil EuG, 14.5.1998
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 84. Mayr-Melnhof Kartongesellschaft gegen Kommission, Urteil EuG, 14.5.1998
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 85. Enso Española, Urteil EuG, 14.5.1998
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 86. ITT Promedia, Urteil EuG, 17.7.1998
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 87. Belinda Jane Coote, Urteil EuGH, 22.9.1998
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 88. Baustahlgewebe, Urteil EuGH, 17.12.1998
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 89. Siderúrgica Aristrain, Urteil EuG, 11.3.1999
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 90. Limburgse Vinyl Maatschappij u. a., Urteil EuG, 20.4.1999
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • (3) Einordnung des Falles
  • III. EMRK-Rechtsprechung unter dem Vertrag von Amsterdam
  • 91. Hüls AG, Urteil EuGH, 8.7.1999
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 92. Montecatini, Urteil EuGH, 8.7.1999
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 93. Tzoanos, Urteil EuGH, 18.11.1999
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 94. Wirtschafts- und Sozialausschuss gegen E, Urteil EuGH, 16.12.1999
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 95. Niederlande und Van der Wal, Urteil EuGH, 11.1.2000
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 96. Emesa Sugar, Beschluss EuG, 4.2.2000
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Beschluss des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 97. Schröder, Urteil EuGH, 10.2.2000
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 98. ACAV u. a., Urteil EuG, 22.2.2000
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 99. Krombach, Urteil EuGH, 28.3.2000
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 100. VBA gegen Florimex u. a., Urteil EuGH, 30.3.2000
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 101. Deutschland gegen Parlament und Rat und Imperial Tobacco, Schlussanträge, 15.6.2000
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordung des Falles
  • 102. Salamander AG u. a., Urteil EuG, 27.6.2000
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 103. Eyüp, Schlussanträge, 18.11.2000
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • 104. Kofisa Italia, Urteil EuGH, 11.1.2001
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 105. Area Cova, Beschluss EuGH, 1.2.2001
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 106. Kaur, Urteil EuGH, 20.2.2001
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 107. Mannesmannröhren-Werke, Urteil EuG, 20.2.2001
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 108. Connolly, Urteil EuGH, 6.3.2001
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 109. D und Königreich Schweden, Urteil EuGH, 31.5.2001
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 110. Federación de Cofradías de Pescadores de Guipúzcoa u. a., Urteil EuG, 19.9.2001
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Beschluss des Gerichts
  • 111. Kommission gegen Frankreich und María Sánchez, Schlussanträge, 20.9.2001
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 112. Asia Motor France, Beschluss EuGH, 20.9.2001
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 113. Gloszczuk, Urteil EuGH, 27.9.2001
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 114. Kondova, Urteil EuGH, 27.9.2001
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 115. Martinez u. a., Urteil EuG, 2.10.2001
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 116. X gegen Europäische Zentralbank, Urteil EuG, 18.10.2001
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 117. Z gegen Europäisches Parlament, Urteil EuGH, 27.11.2001
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 118. Kommission gegen Österreich, Urteil EuGH, 27.11.2001
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 119. Carl Kühne, Urteil EuGH, 6.12.2001
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 120. Diputación Foral de Álava u. a., Beschluss EuG, 11.1.2002
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Beschluss des Gerichts
  • 121. HFB Holding u. a., Urteil EuG, 20.3.2002
  • (1) Sachverhalt und Urteil des Gerichts
  • 122. Brugg Rohrsysteme, Urteil EuG, 20.3.2002
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 123. Lögstör Rör, Urteil EuG, 20.3.2002
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 124. KE KELIT, Urteil EuG, 20.3.2002
  • 125. Dansk Rørindustri, Urteil EuG, 20.3.2002
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 126. LR AF 1998, Urteil EuG, 20.3.2002
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 127. Technische Glaswerke Ilmenau, Beschluss EuG, 4.4.2002
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Beschluss des Präsidenten
  • 128. Jégo-Quéré, Urteil EuG, 3.5.2002
  • 129. Carpenter, Urteil EuGH, 11.7.2002
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 130. Käserei Champignon, Urteil EuGH, 11.7.2002
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 131. MRAX, Urteil EuGH, 25.7.2002
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 132. Unión de Pequeños Agricultores, Urteil EuGH, 25.7.2002
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 133. Pfizer Animal Health, Urteil EuG, 11.9.2002
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 134. Baumbast und R, Urteil EuGH, 17.9.2002
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 135. Thyssen Stahl AG, Schlussanträge, 26.9.2002
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Schlussanträge der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 136. Limburgse Vinyl Maatschappij (LVM) u. a., Urteil EuGH, 15.10.2002
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 137. Roquette Frères, Urteil EuGH, 22.10.2002
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 138. British American Tobacco, Urteil EuGH, 10.12.2002
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 139. Philip Morris International u. a., Urteil EuG, 15.1.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • (3) Einordnung des Falles
  • IV. EMRK-Rechtsprechung unter dem Vertrag von Nizza
  • 140. BASF, Beschluss EuG, 25.2.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Beschluss des Gerichts
  • 141. Steffensen, Urteil EuGH, 10.3.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 142. Établissements Toulorge, Beschluss EuG, 21.3.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Beschluss des Gerichts
  • 143. Travelex, Urteil EuG, 10.4.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 144. Österreichischer Rundfunk, Urteil EuGH, 20.5.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 145. Schmidberger, Urteil EuGH, 12.6.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 146. Cheil Jedang, Urteil EuG, 9.7.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 147. Kyowa Hakko, Urteil EuG, 9.7.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 148. Archer Daniels Midland und Archer Daniels Midland Ingredients gegen Kommission, Urteil EuG, 9.7.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 149. Booker Aquacultur und Hydro Seafood, Urteil EuGH, 10.7.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 150. P & O European Ferries u. a., Urteil EuG, 5.8.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 151. Akrich, Urteil EuGH, 23.9.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 152. Köbler, Urteil EuGH, 30.9.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 153. Krupp Hoesch Stahl, Urteil EuGH, 2.10.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 154. Siderúrgica Aristrain, Urteil EuGH, 2.10.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 155. Corus, Urteil EuGH, 2.10.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 156. RTL Television, Urteil EuGH, 23.10.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 157. Evans, Schlussanträge, 24.10.2002
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 158. Lindqvist, Urteil EuGH, 6.11.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 159. Gasser, Urteil EuGH, 9.12.2003
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 160. Aalborg Portland u. a., Urteil EuGH, 7.1.2004
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 161. K. B., Urteil EuGH, 7.1.2004
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 162. Strafverfahren gegen X II, Urteil EuGH, 7.1.2004
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 163. JCB Service, Urteil EuG, 13.1.2004
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 164. Karner, Urteil EuGH, 25.3.2004
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 165. Jégo-Quéré, Urteil EuGH, 1.4.2004
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 166. Orfanopoulos und Oliveri, Urteil EuGH, 29.4.2004
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 167. Tokai Carbon u. a., Urteil EuG, 29.4.2004
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 168. Zhu und Chen, Schlussanträge, 18.5.2004
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 169. Segi, Beschluss EuG, 7.6.2004
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 170. JFE Engineering u. a., Urteil EuG, 8.7.2004
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 171. Gerekens u. a., Urteil EuGH, 15.7.2004
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 172. Mag Instrument, Urteil EuGH, 7.10.2004
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 173. Omega, Urteil EuGH, 14.10.2004
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 174. Panayotova u. a., Urteil EuGH, 16.11.2004
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 175. Krüger GmbH, Urteil EuG, 20.4.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 176. Regione autonoma Friuli-Venezia Giulia und ERSA, Urteil EuGH, 12.5.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 177. Solo Italia, Urteil EuG, 31.5.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 178. Archer Daniels Midland und Archer Daniels Midland Ingredients gegen Kommission, Schlussanträge, 7.6.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • 179. Pupino, Urteil EuGH, 16.6.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 180. Dansk Rørindustri u. a., Urteil EuGH, 28.6.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 181. Eridania Sadam u. a., Urteil EuG, 28.6.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 182. Alliance for Natural Health u. a., Urteil EuGH, 12.7.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 183. The Sunrider Corp., Urteil EuG, 13.7.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 184. Ahmed Ali Yusuf und Al Barakaat International Foundation, Urteil EuG, 21.9.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 185. Yassin Abdullah Kadi, Urteil EuG, 21.9.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 186. Common Market Fertilizers, Urteil EuG, 27.9.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 187. Sumitomo Chemical und Sumika Fine Chemicals, Urteil EuG, 6.10.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 188. Groupe Danone, Urteil EuG, 25.10.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 189. Parlament gegen Rat und Kommission, Schlussanträge, 22.11.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 190. EEB u. a., Beschluss EuG, 28.11.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 191. Dr. Hans Heubach GmbH, Urteil EuG, 29.11.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 192. Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied, Schlussanträge, 8.12.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 193. General Electric, Urteil EuG, 14.12.2005
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 194. Kommission gegen SGL Carbon, Schlussanträge, 19.1.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 195. Kommission gegen Spanien, Urteil EuGH, 31.1.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 196. Van Esbroeck, Urteil EuGH, 9.3.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 197. Werhof, Urteil EuGH, 9.3.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 198. Degussa, Urteil EuG, 5.4.2006
  • (1) Sacherhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 199. Kommission gegen Deutschland, Urteil EuGH, 27.4.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 200. Sarah Richards, Urteil EuGH, 27.4.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 201. Yunying Jia, Schlussanträge, 27.4.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 202. Eurofood, Urteil EuGH, 2.5.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 203. Giuseppe Gasparini, Schlussanträge, 15.6.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 204. Danzer, Urteil EuG, 21.6.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 205. Showa Denko, Urteil EuGH, 26.6.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 206. Parlament gegen Rat (Familienzusammenführung), Urteil EuGH, 27.6.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 207. Cresson, Urteil EuGH, 11.7.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 208. Chafiq Ayadi, Urteil EuG, 12.7.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 209. Spanien gegen Vereinigtes Königreich, Urteil EuGH, 12.9.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 210. Eman und Sevinger, Urteil EuGH, 12.9.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 211. Laserdisken, Urteil EuGH, 12.9.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 212. Slob, Urteil EuGH, 14.9.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 213. Wilson, Urteil EuGH, 19.9.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 214. Roquette Frères, Urteil EuG, 27.9.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 215. Archer Daniels Midland gegen Kommission, Urteil EuG, 27.9.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 216. Jungbunzlauer, Urteil EuG, 27.9.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 217. Dresdner Bank u. a., Urteil EuG, 27.9.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 218. Kretzinger, Schlussanträge, 5.12.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 219. SGAE, Urteil EuGH, 7.12.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 220. Deutschland gegen Parlament und Rat, Urteil EuGH, 12.12.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 221. Organisation des Modjahedines du peuple d’Iran (OMPI), Urteil EuG, 12.12.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 222. ASML, Urteil EuGH, 14.12.2006
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 223. SPM, Urteil EuG, 12.1.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Beschluss des Gerichts
  • 224. PKK und KNK, Urteil EuGH, 18.1.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 225. Sumitomo u. a., Urteil EuGH, 25.1.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 226. Dalmine, Urteil EuGH, 25.1.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 227. Salzgitter Mannesmann, Urteil EuGH, 25.1.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 228. Strafverfahren gegen Uwe Kay Festersen, Urteil EuGH, 25.1.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 229. Leonid Minin, Urteil EuG, 31.1.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 230. Jose Maria Sison, Urteil EuGH, 1.2.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 231. Groupe Danone gegen Kommission, Urteil EuGH, 8.2.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 232. Gestoras Pro Amnistía u. a. gegen Rat, Urteil EuGH, 27.2.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 233. Segi u. a. gegen Rat, Urteil EuGH, 27.2.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 234. Unibet, Urteil EuGH, 13.3.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 235. A.G.M.-COS.MET, Urteil EuGH, 17.4.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 236. Bolloré u. a., Urteil EuG, 26.4.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 237. Advocaten voor de Wereld, Urteil EuGH, 3.5.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 238. Fazenda, Schlussanträge, 3.5.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 239. SGL Carbon gegen Kommission, Urteil EuGH, 10.5.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 240. Laval un Partneri Ltd, Schlussanträge, 23.5.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 241. Britannia Alloys, Urteil EuGH, 7.6.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 242. Ordre des barreaux francophones et germanophone u. a., Urteil EuGH, 26.6.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 243. Minister voor Vreemdelingenzaken en Integratie, Schlussanträge, 5.7.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 244. Schneider Electric, Urteil EuG, 11.7.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 245. Ismail Derin, Urteil EuGH, 18.7.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 246. API, Urteil EuG, 12.9.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 247. The Bavarian Lager, Urteil EuG, 8.11.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 248. Sniace, Urteil EuGH, 22.11.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 249. United Pan-Europe Communications Belgium SA u. a., Urteil EuGH, 13.12.2007
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 250. Promusicae, Urteil EuGH, 29.1.2008
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 251. Varec, Urteil EuGH, 14.2.2008
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 252. Tele2, Urteil EuGH, 21.2.2008
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 253. Arcor, Urteil EuGH, 24.4.2008
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 254. Ingenieurbüro Weiss, Urteil EuGH, 8.5.2008
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 255. Satakunnan Markkinapörssi Oy und Satamedia Oy, Schlussanträge, 8.5.2008
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 256. Evonik Degussa, Urteil EuGH, 22.5.2008
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 257. Intertanko u. a., Urteil EuGH, 3.6.2008
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 258. Hoechst GmbH, Urteil EuG, 18.6.2008
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 259. Chronopost u. a., Urteil EuGH, 1.7.2008
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 260. AC-Treuhand, Urteil EuG, 8.7.2008
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 261. Yves Franchet und Daniel Byk, Urteil EuG, 8.7.2008
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 262. Yassin Abdullah Kadi und Al Barakaat, Urteil EuGH, 3.9.2008
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 263. Schunk, Urteil EuG, 8.10.2008
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 264. Katz gegen Sós, Urteil EuGH, 9.10.2008
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 265. Irland gegen Parlament und Rat, Schlussanträge, 14.10.2008
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 266. Meletis Apostolides, Schlussanträge, 18.12.2008
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 267. College van burgemeester, Schlussanträge, 22.12.2008
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 268. Elgafaji, Urteil EuGH, 17.2.2009
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 269. Koldo Gorostiaga Atxalandabaso, Urteil EuGH, 19.2.2009
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 270. Wolzenburg, Schlussanträge, 24.3.2009
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 271. Marco Gambazzi, Urteil EuGH, 2.4.2009
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 272. Strafverfahren gegen Frede Damgaard, Urteil EuGH, 2.4.2009
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 273. ThyssenKrupp, Urteil EuG, 1.7.2009
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 274. Der Grüne Punkt, Urteil EuGH, 16.7.2009
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 275. Mono Car, Urteil EuGH, 16.7.2009
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 276. Strafverfahren gegen Tomasz Rubach, Urteil EuGH, 16.7.2009
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 277. Papierfabrik August Koehler u. a., Urteil EuGH, 3.9.2009
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 278. ETF gegen Pia Landgren, Urteil EuG, 8.9.2009
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 279. Brink’s Security, Urteil EuG, 9.9.2009
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 280. Bank Melli Iran, Urteil EuG, 14.10.2009
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • V. EMRK-Rechtsprechung unter dem Vertrag von Lissabon
  • 281. Kommission gegen Irland u. a., Urteil EuGH, 2.12.2009
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 282. Solvay gegen Kommission II, Urteil EuG, 17.12.2009
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 283. Spector Photo Group NV und Chris Van Raemdonck, Urteil EuGH, 23.12.2009
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 284. Kommission gegen Luxemburg, Schlussanträge, 28.1.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 285. Kommission gegen Frankreich, Schlussanträge, 11.2.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 286. Chakroun, Urteil EuGH, 4.3.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 287. Amann und Söhne und Cousin Filterie, Urteil EuG, 28.4.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 288. Akzo Nobel und Akcros Chemicals, Schlussanträge, 29.4.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 289. Pye Phyo Tay Za, Urteil EuG, 19.5.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 290. Imperial Chemical, Urteil EuG, 25.6.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 291. Kommission gegen The Bavarian Lager, Urteil EuGH, 29.6.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 292. ThyssenKrupp Acciai Speciali Terni, Urteil EuG, 1.7.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 293. Strafverfahren gegen Emil Eredics und Mária Vassné Sápi, Schlussanträge, 1.7.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 294. Jürgen Römer, Schlussanträge, 15.7.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 295. Kadi, Urteil EuG, 30.9.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 296. Association Belge des Consommateurs, Schlussanträge, 30.9.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 297. Gerardo Ruiz Zambrano, Schlussanträge, 30.9.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 298. J. McB. gegen L. E., Urteil EuGH, 5.10.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 299. CNOP und CCG, Urteil EuG, 26.10.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 300. ArcelorMittal, Schlussanträge, 26.10.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 301. ThyssenKrupp Nirosta, Schlussanträge, 26.10.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 302. Volker und Markus Schecke GbR und Hartmut Eifert gegen Land Hessen, Urteil EuG, 9.11.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 303. SD Sharp & Dohme GmbH, Schlussanträge, 24.11.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 304. Shirley McCarthy, Schlussanträge, 25.11.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 305. Fahas, Urteil EuG, 7.12.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 306. E.ON, Urteil EuG, 15.12.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 307. Pfleiderer AG, Schlussanträge, 16.12.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 308. Malgožata Runevič-Vardyn und Łukasz Paweł Wardyn, Schlussanträge, 16.12.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 309. DEB Deutsche Energiehandels- und Beratungsgesellschaft mbH, Urteil EuGH, 22.12.2010
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 310. FIFA gegen Kommission, Urteil EuG, 17.2.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 311. European Air Transport, Schlussanträge, 17.2.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 312. Brahim Samba Diouf, Schlussanträge, 1.3.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 313. Siemens AG, Urteil EuG, 3.3.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 314. Siemens AG Österreich u. a., Urteil EuG, 3.3.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 315. Areva und andere und Alstom, Urteil EuG, 3.3.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 316. Ivana Scattolon, Schlussanträge, 5.4.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 317. Kommission und Spanien gegen Gibraltar und Großbritannien, Schlussanträge, 7.4.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 318. Solvay SA, Schlussanträge, 14.4.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 319. Mesopotamia Broadcast und Roj TV, Schlussanträge, 5.5.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 320. Q-Beef NV und Frans Bosschaert, Schlussanträge, 26.5.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 321. Nadiany Bamba, Urteil EuG, 8.6.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 322. Strafverfahren gegen Aldo Patriciello, Schlussanträge, 9.6.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 323. Fuji Electric, Urteil EuG, 12.7.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 324. Schindler u. a., Urteil EuG, 13.7.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 325. General Technic-Otis Sàrl u. a., Urteil EuG, 13.7.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 326. Petar Aladzhov, Schlussanträge, 6.9.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 327. France Télécom, Schlussanträge, 8.9.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 328. Toshiba u. a., Schlussanträge, 8.9.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 329. Maribel Dominguez, Schlussanträge, 8.9.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 330. Couture Tech Ltd, Urteil EuG, 20.9.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 331. Elf Aquitaine, Urteil EuGH, 29.9.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 332. Mindo Srl, Urteil EuG, 5.10.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 333. Murat Dereci u. a., Urteil EuGH, 15.11.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Das Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 334. Bank Melli Iran, Urteil EuGH, 16.11.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Das Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 335. Sison, Urteil EuG, 23.11.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 336. KME, Urteil EuGH, 8.12.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Das Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 337. Chalkor, Urteil EuGH, 8.12.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Das Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 338. Agrofert, Schlussanträge, 8.12.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 339. Bonda, Schlussanträge, 15.12.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 340. N. S. und andere, Urteil EuGH, 21.12.2011
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Das Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 341. Alliance One u. a., Schlussanträge, 12.1.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 342. Muhammad Sazzadur Rahman, Schlussanträge, 27.3.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 343. Ufficio IVA di Piacenza, Urteil EuGH, 29.3.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 344. Servet Kamberaj, Urteil EuGH, 24.4.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 345. Yoshikazu, Schlussanträge, 15.5.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 346. Giovanardi u. a., Schlussanträge, 15.5.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 347. Vinkov, Urteil EuGH, 7.6.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 348. Sky Österreich, Schlussanträge, 12.6.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 349. Hristo Byankov, Schlussanträge, 21.6.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 350. Coats Holdings, Urteil EuG, 27.6.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 351. Bolloré, Urteil EuG, 27.6.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 352. K gegen Bundesasylamt, Schlussanträge, 27.6.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 353. Kaimer, Urteil EuGH, 19.7.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 354. Bundesrepublik Deutschland gegen Y und Z, Urteil EuGH, 5.9.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 355. Trade Agency, Urteil EuGH, 6.9.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 356. ZZ gegen Secretary of State for the Home Department, Schlussanträge, 12.9.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 357. O. und S. und Maahanmuuttovirasto, Schlussanträge, 27.9.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 358. Belgacom u. a., Schlussanträge, 25.10.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 359. Europese Gemeenschap gegen Otis NV u. a., Urteil EuGH, 6.11.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 360. Akzo Nobel NV u. a., Beschluss EuG, 16.11.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Beschluss des Gerichtspräsidenten
  • 361. Szabolcs-Szatmár-Bereg Megyei Rendőrkapitányság Záhony Határrendészeti Krendeltsége, Schlussanträge, 6.12.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 362. UEFA und FIFA gegen Kommission, Schlussanträge, 12.12.2012
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 363. Inuit Tapiriit Kanatami, Schlussanträge, 17.1.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 364. Vollstreckung Europäischer Haftbefehle gegen Ciprian Vasile Radu, Urteil EuGH, 29.1.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 365. Texdata, Schlussanträge, 31.1.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 366. Bank Saderat, Urteil EuG, 5.2.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 367. Åklagaren gegen Åkerberg Fransson, Urteil EuGH, 26.2.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 368. Melloni, Urteil EuGH, 26.2.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshof
  • (3) Einordnung des Falles
  • 369. Oscar Jaramillo u. a., Urteil EuGH, 28.2.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 370. Schenker, Schlussanträge, 28.2.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 371. Pilkington Group Ltd, Beschluss EuG, 11.3.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Beschluss des Gerichtspräsidenten
  • 372. Inuit Tapiriit Kanatami u. a., Urteil EuG, 25.4.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 373. ENI SpA, Urteil EuGH, 8.5.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 374. Jeremy F., Urteil EuGH, 30.5.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • 375. Groupe Gascogne, Schlussanträge, 30.5.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 376. Michael Schwarz, Schlussanträge, 13.6.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 377. Ziegler SA, Urteil EuGH, 11.7.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 378. Manufacturing Support & Procurement Kala Naft, Schlussanträge, 11.7.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • (3) Einordnung des Falles
  • 379. Schindler Holding u. a., Urteil EuGH, 18.7.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 380. Marián Baláž, Schlussanträge, 18.7.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen der Generalanwältin
  • (3) Einordnung des Falles
  • 381. Diakité, Schlussanträge, 18.7.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Ausführungen des Generalanwalts
  • 382. Bank Melli Iran, Urteil EuG, 6.9.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 383. Deutsche Bahn AG u. a., Urteil EuG, 6.9.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 384. Dornbracht, Urteil EuG, 16.9.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichts
  • 385. Minister voor Immigratie en Asiel gegen X und Y und Z gegen Minister voor Immgratie en Asiel, Urteil EuGH, 7.11.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 386. Gascogne Sack, Urteil EuGH, 26.11.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • (3) Einordnung des Falles
  • 387. Siemens, Mitsubishi und Toshiba, Urteil EuGH, 19.12.2013
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Urteil des Gerichtshofs
  • Teil III: Bewertung
  • A. Der Umgang des EuGH mit den Grundrechten allgemein
  • I. Zögerliche Annäherung an die Grundrechte
  • II. Fallgruppen der Geltung von (EMRK-)Grundrechten im Gemeinschaftsrecht
  • III. Die Vor- und Nachteile der fallweisen Herleitung der Gemeinschaftsgrundrechte
  • B. Der Ansatz des EuGH im Hinblick auf die EMRK
  • I. Lakonischer Entscheidungsstil des EuGH
  • II. „Gefühl der Bindung“ des Gemeinschaftsrichters?
  • C. Die Behandlung von Rechtsprechung des EGMR durch den EuGH
  • I. Auch hier: „Gefühl der Bindung“ des Gemeinschaftsrichters?
  • II. Rechtsprechungsdivergenzen zwischen Luxemburg und Straßburg
  • III. Kooperation zwischen den Gerichtshöfen
  • D. Interrelationen der EMRK mit der wertenden Rechtsvergleichung und den gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen
  • E. Interrelationen zwischen EMRK und Grundrechtecharta
  • F. Ausblick: Beitritt der Union zur EMRK
  • Schlussbemerkung
  • Annex 1: Fälle nach Artikeln
  • Annex 2: Unbehandelte Rechtsprechung
  • Literaturverzeichnis
  • Dokumentenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a. A. anderer Auffassung/Ansicht

a. a. O./aaO. am angegebenen Ort

ABl. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften/Union

Abs. Absatz

a. E. am Ende

AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

a. F. alte Fassung, insbesondere Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza

AJIL American Journal of International Law (Zeitschrift)

AöR Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift)

Art. Artikel

Aufl. Auflage

AVR Archiv des Völkerrechts (Zeitschrift)

Bd. Band

BFR Belgische Francs

BGBl. Bundesgesetzblatt

BGB Bürgerliches Gesetzbuch

BGH Bundesgerichtshof

Bsp. Beispiel

Bull. Bulletin

BVerfG Bundesverfassungsgericht

BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

bzw. beziehungsweise

C Curia (Gerichtshof, EuGH)

CMLRev. Common Market Law Review (Zeitschrift)

CONV Dokumente des Europäischen Konvents

D Deutschland

DB Der Betrieb (Zeitschrift)

ders./dies. derselbe/dieselbe(n)

Diss. Dissertation

d. h. das heißt

DM Deutsche Mark

DÖV Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)

dt. deutsch

DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)

EC European Community/European Communities

ECHR European Court of Human Rights/European Convention on Human Rights/European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms

ECJ European Court of Justice

ECU European Currency Unit

ed. editor(s)

EEA Einheitliche Europäische Akte vom 28.02.1986 (ABl. 1987, L 169/1)

EFTA European Free Trade Agreement

EG Europäische Gemeinschaft(en)

EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften vom 25.03.1957

EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

EGKSV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl

EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EIB Europäische Investitionsbank

EJIL European Journal of International Law (Zeitschrift)

E.L.Rev. European Law Review (Zeitschrift)

EKMR Europäische Kommission für Menschenrechte

EMRK Europäische Menschenrechtskonvention/Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten

endg. endgültig

engl. englisch

EPL European Public Law (Zeitschrift)

EU Europäische Union

EuG Gericht Erster Instanz/Gericht der Europäischen Union

EuGH Europäischer Gerichtshof/Gerichtshof der Europäischen Union

EuGRZ Europäische Grundrechte-Zeitschrift

EuGVÜ Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen

EuR Europarecht (Zeitschrift)

EUR Euro

Euratom Europäische Atomgemeinschaft

Eurostat Europäisches Amt für Statistik

EUV Vertrag über die Europäische Union vom 07.02.1992

EUV-Liss Vertrag über die Europäische Union in der Fassung des Vertrags von Lissabon

EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

EWR Europäischer Wirtschaftsraum

EWS Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (Zeitschrift)

EZB Europäische Zentralbank

f./ff. folgende/fortfolgende

Fn. Fußnote

frz. französisch

FS Festschrift

GA Generalanwalt/Generalanwältin

GASP Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

GATT General Agreement on Tariffs and Trade

GBP Britisches Pfund Sterling

gem. gemäß

GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.05.1949

HGB Handelsgesetzbuch

ggf. gegebenenfalls

GPR Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht

GRC/GRCh Charta der Grundrechte der Europäischen Union/Grundrechtecharta

GS Gedächtnisschrift

Hrsg. Herausgeber

HRLJ Human Rights Law Journal (Zeitschrift)

HUDOC Human Rights Documentation (Onlinedatenbank des EGMR)

idF./i.d.F. in der Fassung des/der

ILSA International Law Students Association

IPRax Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (Zeitschrift)

iSd./i.S.d. im Sinne des/der

iSv./i.S.v. im Sinne von

iSe./i.S.e. im Sinne eines/einer

ITL Italienische Lire

iVm./i.V.m. in Verbindung mit

JA Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift)

JöR NF Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge (Zeitschrift)

JURA Juristische Ausbildung (Zeitschrift)

JuS Juristische Schulung (Zeitschrift)

JZ JuristenZeitung (Zeitschrift)

K Kommission/Europäische Kommission

KJ Kritische Justiz (Zeitschrift)

KOM Dokumente der Kommission der Europäischen Gemeinschaften/der Europäischen Union

LIEI Legal Issues of Economic Integration (Zeitschrift)

lit. Buchstabe/litera (lateinisch)

LUF Luxemburgische Francs

MRAX Mouvement contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie

MRK Menschenrechtskonvention

m. w. N. mit weiteren Nachweisen

NJ Neue Justiz (Zeitschrift)

NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

NL Niederlande

n. F. neue Fassung, insbesondere Vertrag von Lissabon

no. Number

numéro

Nr. Nummer

NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

ÖS Österreichische Schilling

p. page

passim überall, da und dort

PJZS Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit

RabelsZ Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht

RivDE Rivista di diritto europeo (Zeitschrift)

RIW Recht der internationalen Wirtschaft (Zeitschrift)

RL Richtlinie

Rn./Rndnr./Randnr. Randnummer(n)

Rs. Rechtssache(n)

RTD eur. Revue trimestrielle de droit européen (Zeitschrift)

RTDH Revue trimestrielle des droits de l’homme (Zeitschrift)

RUDH Revue universelle des droits de l’homme (Zeitschrift)

S. Seite

SDÜ Schengener Durchführungsübereinkommen

SEK Schwedische Kronen

Slg. Amtliche Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofs und des Gerichts (Erster Instanz)

s. o. siehe oben

sog. sogenannte(r)

s. u. siehe unten

u. a. und andere/unter anderem

T Tribunal (Gericht/Gericht Erster Instanz/EuG)

UK United Kingdom

UN United Nations (Organisation), Vereinte Nationen

UNO United Nations Organisation

Unterabs. Unterabsatz

v versus (lateinisch/englisch für gegen)

v. a. vor allem

Verb. Verbundene

VG Verwaltungsgericht

vgl. vergleiche

VO Verordnung

Vol. Volume

VVDStRL Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer

VVE Vertrag über eine Verfassung für Europa/Europäischer Verfassungsvertrag

VvL Vertrag von Lissabon

WuW Wirtschaft und Wettbewerb (Zeitschrift)

WVK Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge vom 23.05.1969/Wiener Vertragsrechtsübereinkommen, BGBl. 1985 II, S. 927

ZaöRV Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

z. B. zum Beispiel

ZEuS Zeitschrift für Europäische Studien

ZfV Zeitschrift für Verwaltung

ZfRV Zeitschrift für Rechtsvergleichung, Internationales Privatrecht und Europarecht

Ziff. Ziffer

ZIS Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik

ZÖR Zeitschrift für öffentliches Recht

ZP Zusatzprotokoll (zur EMRK)

ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik

ZSR Zeitschrift für Schweizerisches Recht

← | 1→

Einleitung

A. Die Anfänge des Grundrechtsschutzes im Gemeinschaftsrecht

Als die Gründerväter der Montanunion als Vorläufer der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union sich am 18. April 1951 im Vertrag von Paris aufmachten, dem Nachkriegseuropa durch Integration eine neue Gestalt zu geben, war die aus den gleichen Erfahrungen und Lehren des Krieges gezogene und am 4. November 1950 in Rom unterzeichnete Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten noch kein halbes Jahr alt.

Diese heute in den 47 Mitgliedstaaten des Europarates geltende1 Europäische Menschenrechtskonvention, im Folgenden auch „EMRK“ oder „MRK“, war im Nachgang des Europakongresses von Den Haag im Jahre 19482 begründet worden als über die klassischen Formen des Völkerrechts hinausgehender, normativer und eine „subsidiäre Rechtsordnung“3 schaffender Menschenrechtsvertrag, in dem sich die Grundrechtsordnungen und -traditionen der Gründerstaaten des Europarates widerspiegelten4 und der seitdem vornehmlich als Korrektiv gegenüber dem nationalen Recht in Erscheinung trat5. Seit ihrem Inkrafttreten am 3. September 19536 bis heute ist sie zum Inbegriff der „Bill of Rights für den gesamten europäischen Kontinent“ und zur „europäischen Teilverfassung“7 geworden und gilt als das am weitesten entwickelte überstaatliche Menschenrechtsschutzsystem der Welt8. Das Europa der heute 47 verdankt ihr als dem „ordre public européen“9 und Zentraldokument des Europarats10 und damit des Europarechts im weiteren Sinne11 einen „gemeineuropäischen Grundrechtsfreiraum“.12

←1 | 2→

Im Gegensatz zur EMRK verloren trotz des nach den verheerenden Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges aufgekommenen Trends zur Entwicklung des internationalen und europäischen Grundrechtsschutzes13 weder der Vertrag von Paris noch seine Nachfolgeverträge von Rom und ihre Novellierungen von Maastricht, Amsterdam und Nizza gar ein einziges Wort zum Thema Grundrechte, welches über die hierin garantierten Grundfreiheiten des Marktes14 und vereinzelte „grundrechtsähnliche Rechte“15 hinausgegangen wäre.16 Dies wurde mitunter als „erstaunlich“17 bezeichnet, da etwa die Vertragsentwürfe zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft und Europäischen Politischen Gemeinschaft Bekenntnisse zu den Menschenrechten und sogar zur EMRK enthielten.18

Erst fünfzig Jahre später ließ die Entwicklung und Diskussion um den Europäischen Verfassungsvertrag (VVE), des sogenannten „Vertrags über eine Verfassung für Europa“ vom 29. Oktober 200419 wegen dessen gleichzeitiger Ermächtigung und Verpflichtung20 zum Beitritt der Europäischen Union zur EMRK in Art. I-9 Abs. 2 VVE und insbesondere der von dessen Teil II ursprünglich noch umfassten „Charta der Grundrechte der Union“21, im Folgenden auch „Grundrechtecharta“, „GRC“, „GRCh“, in den vergangenen Jahren die Europäischen Grundrechte auch unter einem rechtspositivistischen Kodifizierungsaspekt wieder verstärkt in den Fokus der europarechtlichen Betrachtungen im engeren Sinne rücken22:

Entstanden aus einer Initiative des Europäischen Rates in Köln vom Juni 199923 und schließlich feierlich proklamiert am 7. Dezember 2000 in Nizza, hatte die ←2 | 3→der EMRK selbst orientierte24 Grundrechtecharta zunächst jedoch keine Rechtsverbindlichkeit erlangt und blickte nach dem Scheitern des Verfassungsvertrages selbst infolge der negativen Referenden in Frankreich und den Niederlanden im Mai und Juni 2005 in eine zunächst ungewisse Zukunft.

Keine grundlegende Änderung dieses Befundes versprach auch das nunmehr längst erfolgte Inkrafttreten der Grundrechtecharta am 1. Dezember 200925 im Wege der verbliebenen Verweisung26 in dem neuen, dem Verfassungsvertrag nachfolgenden „Reformvertrag“, respektive „Vertrag von Lissabon“27,im Folgenden: „VvL“, ebendort unterzeichnet am 13. Dezember 2007. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass auch nach dem schließlich positiven Votum der Iren vom Oktober 2009 und der Ratifizierung des Vertrags von Lissabon durch Polen und Tschechien gerade die Grundrechtecharta dennoch nicht flächendeckend für alle Mitgliedstaaten gleichermaßen rechtsverbindlich geworden war: So hatten sich etwa Polen und das Vereinigte Königreich gemäß Protokoll Nr. 7, respektive Nr. 3028 bezüglich der Charta ein „opt-out“ vorbehalten29, was die immanente Gefahr eines gespaltenen30 innergemeinschaftlichen, durch die Charta vermittelten Grundrechtsschutzes31 barg.

In Abwesenheit jedoch eines entsprechenden unionsweiten und flächendeckend verbindlichen eigenen verfassungsgebenden Aktes der Union, verblieb auch in einer Situation, in der ein Beitritt der Europäischen Union zur EMRK mit Artikel 6 Abs. 2 EUV idF. des VvL und dem Abkommensentwurf über den Beitritt vom April 201332 bereits in greifbare Nähe gerückt ist, weiterhin in besonderem Maße die ←3 | 4→Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg, im Folgenden auch „EuGH“, im Bezug auf die EMRK als anfängliche „grundrechtliche Notordnung der Gemeinschaft“33 und die hierin verbürgten Grund- und Menschenrechte34 das Zentralelement des Grundrechtsschutzes in der Europäischen Union. Die Bedeutung der EMRK als europaweit anerkannter Grundrechtekanon35 kann dabei bis heute nicht hoch genug eingeschätzt werden,36 auch wenn die EMRK im Gegensatz zu den jüngeren Europäischen Gemeinschaften, die im Laufe ihrer Entwicklung auf eine höhere Integrationsdichte abzielten, eher auf einen „Minimalkonsens“ hin angelegt war.37

Es ist die Rechtsprechung des EuGH, welche in Pionierarbeit38 den Grundrechten an sich überhaupt erst seit etwa Mitte der 70er Jahre des Zwanzigsten Jahrhunderts Beachtung schenkt39, nachdem bis zum Ende der 1960er Jahre für den Gemeinschaftsbürger innergemeinschaftlich nur die in erster Linie wirtschaftlich orientierten Grundfreiheiten des Binnenmarkts verbürgt waren40 und der Gerichtshof, der auch nicht vornehmlich als Rechtegarant angesehen war,41 sich generell geweigert hatte, gemeinschaftliche Rechtsakte auf ihre Grundrechtskonformität hin zu überprüfen,42 obwohl sich bereits frühzeitig „Berührungsflächen der Gemeinschaftsgewalt mit elementaren Individualrechtspositionen“43 aufgetan hatten.44

Angesichts einer in der Folge zunehmenden Notwendigkeit eines genuin gemeinschaftlichen Grundrechtsschutzes zu einer Zeit, in der die Mitgliedstaaten den Gemeinschaften mehr und mehr Kompetenzen und ganze Rechtsgebiete ←4 | 5→durch zahlreiche Vertragsänderungen inklusive der Binnenmarktgesetzgebung45 übertrugen, sodass die Gemeinschaften staatsähnliche Hoheitsfunktionen innerhalb der Mitgliedstaaten übernahmen,46 sowie der einsetzenden Rechtsprechung des Gerichtshofs zu unmittelbarer Wirkung und Vorrang des Gemeinschaftsrechts selbst gegenüber nationalen Grundrechten47, schickte sich der Gerichtshof schließlich an, das Grundrechtsdefizit kraft Richterrechts48 allmählich zu beseitigen49 und die nicht mehr allein auf die Rolle des Gemeinschaftsbürgers als Wirtschaftsteilnehmer bezogenen50, sondern vielmehr „anthropozentrischen“ Grundrechte auf dem Felde des Gemeinschaftsrechts anzuerkennen.

Zum anderen war diese Entwicklung aber auch dem Umstand eines wachsenden Druckes auf den Gerichtshof aus den Mitgliedstaaten51 geschuldet, stellvertretend etwa durch den italienischen Verfassungsgerichtshof52 und das deutsche Bundesverfassungsgericht53, welches letztere im Jahre 1974 in seiner Solange I-Entscheidung54 einen dem mitgliedsstaatlichen im Wesentlichen vergleichbaren Grundrechtsschutz gefordert hatte,55 der im Gemeinschaftsrecht bis dato nicht gegeben war.56 Das Risiko, dass sich insbesondere das Bundesverfassungsgericht im Rahmen jener Rechtsprechung veranlasst hätte sehen können, auch eine Norm ←5 | 6→etwa des sekundären Gemeinschaftsrechts für unanwendbar zu erklären, galt für Einige als Motivation des EuGH, seine Grundrechtsprechung aufzunehmen.57

Dem wird jedoch entgegengehalten58, dass der EuGH schon in früheren Entscheidungen vor dem Solange I Beschluss, etwa in der hinlänglich bekannten „ersten Grundrechtsentscheidung“59 vom November 1969 in der Rechtssache Stauder60 oder der Entscheidung „Internationale Handelsgesellschaft“61 vom Dezember 1970 und sodann kurz vor Solange I in der Rechtssache Nold62 vom 14. Mai 1974 sich in immer präziseren Formulierungen zu den eigenen Grundrechten der Gemeinschaftsrechtsordnung bekannt hatte und nicht der Herausforderung etwa des BVerfG bedurfte. Auch die weitere Grundrechtsprechung sei stets lediglich durch jeweils konkret zu entscheidende Sachverhalte mit Grundrechtsbezug, insofern also ad hoc, motiviert worden.

So oder so stand der Gerichtshof jedoch vor der Notwendigkeit, den Grundrechtsschutz selbst und ohne geschriebenen bzw. auf Grundlage eines nur rudimentären Grundrechtstextes in den Verträgen gleichwohl „de manière prétorienne“63 in geltendes Richterrecht zu gießen, was allerdings wohl à posteriori auch gleichzeitig als eines seiner größten Verdienste gewertet werden darf.64

Noch in seiner Entscheidung „Stauder“, siehe unten, erwähnte der Gerichtshof zunächst keinerlei Rechts- oder Rechtserkenntnisquelle und beschränkte sich darauf, im Rahmen eines obiter dictums65 ganz am Ende der Entscheidung die grundlegende, jedoch nicht weiter begründete Feststellung – welche später auch als „Zufallsprodukt“66 bezeichnet wurde – zu treffen, dass die allgemeinen Grundsätze der Gemeinschaftsrechtsordnung, die er zu sichern habe, Grundrechte der Person enthalte, um dann gut ein Jahr später am 17. Dezember 1970 in der ←6 | 7→Entscheidung „Internationale Handelsgesellschaft“, siehe ebenfalls unten, als ersten Anknüpfungspunkt zur Stützung seiner Grundrechtsprüfung die „gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten“ heranzuziehen, jedoch nicht mehr unter Verweis lediglich auf die „allgemeinen Grundsätze der Gemeinschaftsrechtsordnung“ wie noch in Stauder, sondern erstmals im Zusammenhang mit den Grundrechten unter Verwendung des Begriffs der „allgemeinen Rechtsgrundsätze“, also der Grundsätze des Rechts schlechthin und nicht mehr nur der Grundsätze der Gemeinschaftsrechtsordnung, welche ja gerade durch das Fehlen eines organisierten Grundrechtsschutzes gekennzeichnet war.67

Die Gemeinschaften traten somit ab diesem Moment zunehmend auch auf dem im Grunde „ureigenen Felde des Europarats“ an, dessen Kernkompetenz den Schutz der Grund- und Menschenrechte verkörpert,68 welcher dort seit jeher insbesondere durch die Gerichtsbarkeit in Straßburg und in erster Linie durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, im Folgenden auch „EGMR“, „Straßburger Gerichtshof“ oder schlicht „Menschenrechtsgerichtshof", im Wege einer autonomen und tendenziell verfassungsrechtlichen, denn völkervertragsrechtlichen Interpretation69 der Europäische Menschenrechtskonvention sicherstellt wird. Insofern war die eingetretene Entwicklung eines eigenen gemeinschaftseigenen Grundrechtsstandards im Sinne eines „zweiten Grundrechtskreises“70 durch den EuGH nur konsequent.

1. Stauder, Urteil EuGH, 12.11.1969

(1) Sachverhalt

Der Entscheidung in der Rechtssache Stauder lag eine Entscheidung der Kommission zugrunde, wonach die Mitgliedstaaten zur Förderung des Absatzes bestimmten Sozialhilfe beziehenden Verbrauchergruppen Butter zu reduzierten Preisen zur Verfügung stellen durften. Die enthaltene Ermächtigung war mit Auflagen verbunden, die eine möglich Zweckentfremdung der verbilligten Ware verhindern sollten. Während die deutsche Fassung hierzu die Regelung enthielt, dass die Butter nur gegen einen auf den Namen des Berechtigten ausgestellten Gutschein ausgegeben werden dürfe, sprachen andere Fassung lediglich von „individualisierten Gutscheinen“ zur Vorlage bei den Verkaufsstellen. Herr Stauder, Empfänger von Kriegsvorsorge und zum verbilligten Butterbezug berechtigt, klagte gegen die Stadt Ulm und gegen die seiner Meinung nach diskriminierende deutsche Regelung der Gutscheinindividualisierung vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart, welches seinerseits dem Gerichtshof im Wege der Vorabentscheidung die Frage vorlegte, ob ←7 | 8→eine Regelung, die die Abgabe verbilligter Butter an Sozialhilfeempfänger an die Offenbarung des Namens gegenüber den Verkäufern knüpft mit den allgemeinen Rechtsgrundsätzen des Gemeinschaftsrechts zu vereinbaren sei.

(2) Urteil des Gerichtshofs

Der Gerichtshof beantwortete die Frage dahingehend, dass die streitige Vorschrift seiner Auslegung nach die namentliche Bezeichnung des Berechtigten weder vorschreibe noch verbiete und jeder Mitgliedstaat die ihm vorzugswürdige Individualisierungsmethode wählen könne. Aus diesen Gründen sah er die Gültigkeit der betreffenden Vorschrift auch nicht als zweifelhaft an und erachtete in der Folge die vom VG Stuttgart gestellte Frage als nicht entscheidungserheblich, ließ es sich aber gleichwohl nicht nehmen, die ihm obliegende grundsätzliche Sicherung der Grundrechte der Person im Rahmen der allgemeinen Rechtsgrundsätze außerhalb der ratio decidendi klarzustellen.

2. Internationale Handelsgesellschaft, Urteil EuGH, 17.12.1970

(1) Sachverhalt

In der Entscheidung „Internationale Handelsgesellschaft“ durften gemäß den Verordnungen über die gemeinsame Marktorganisation für Getreide sowie Einfuhr- und Ausfuhrlizenzen letztere von den nationalen Behörden nur nach Stellung einer Kaution erteilt werden, die – außer im Falle höherer Gewalt – verfiel, wenn der Lizenzinhaber das Geschäft während der Gültigkeitsdauer der Lizenz nicht durchgeführt hatte. Im Jahre 1967 widerfuhr dies der in Frankfurt/Main ansässigen „Internationale Handelsgesellschaft mbH“, die ihre während des Jahres 1967 von der Einfuhr- und Vorratsstelle für Getreide- und Futtermittel erhaltene Lizenz nur zum Teil ausgenutzt hatte. Gegen den Bescheid der Einfuhr- und Vorratsstelle über den Verfall der Lizenzen erhob die Klägerin Widerspruch und später im Jahre 1969 Klage zum Verwaltungsgericht Frankfurt am Main. Das Verwaltungsgericht legte dem Gerichtshof im Wege der Vorabentscheidung vor und ersuchte um Beantwortung der Fragen, ob die maßgeblichen Vorschriften der Verordnungen rechtmäßig seien. Das Verwaltungsgericht war hierbei der Ansicht, dass die durch das deutsche Grundgesetz garantierten elementaren Grundrechte und wesentlichen Strukturprinzipien des nationalen Rechts durch den Gemeinschaftsverordnungsgeber beachtet werden müssten. Insbesondere verstoße die streitige Kautionsregelung gegen die Grundsätze der Entfaltungs- und Dispositionsfreiheit, der Wirtschaftsfreiheit und der Verhältnismäßigkeit des Grundgesetztes.

(2) Urteil des Gerichtshofs

Der EuGH führte hierzu in den Gründen aus, dass zwar wegen der Einheitlichkeit des Gemeinschaftsrechts nicht nationales Recht, seien es auch nationale Grundrechte oder Strukturprinzipien, zur Entscheidung über die Rechtmäßigkeit ←8 | 9→von Handlungen der Gemeinschaftsorgane herangezogen werden könnten. Diese könnten vielmehr nur nach Gemeinschaftsrecht, also aus einer autonomen Rechtsquelle heraus, beurteilt werden. Allerdings zählt der Gerichtshof auch die Beachtung der Grundrechte zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen, deren Wahrung er zu sichern habe. Die Gewährleistung dieser Rechtsgrundsätze müsse zwar von den gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten getragen sein, sie müsse sich andererseits aber auch in die Struktur und die Ziele der Gemeinschaft einfügen. Hiernach sei die Kautionsregelung auf die Verletzung von Grundrechten hin zu überprüfen, deren Beachtung die Gemeinschaftsrechtsordnung gewährleisten müsse. Nach Überprüfung anhand entsprechender gemeinschaftsrechtlicher Garantien, namentlich der Vorschriften zur Gemeinsamen Agrarpolitik, sowie einer Prüfung des Übermaßverbots, sah der Gerichthof jedoch die Gültigkeit der angefochtenen Verordnungen nicht in Frage gestellt, ohne noch eine eingehendere Prüfung hinsichtlich der vom Verwaltungsgericht angesprochenen Grundrechtspositionen anzustellen.

B. Untersuchungsgegenstand

Die neue gemeinschafts- und unionsrechtliche Errungenschaft der Grundrechtecharta, nach Art. 6 Abs. 1 EUV in der Fassung des Vertrages von Lissabon hinzutretende Quelle des innergemeinschaftlichen Grundrechtsschutzes, vermag die bisherigen Quellen gemäß Art. 6 Abs. 3 EUV bzw. Art. 6 Abs. 2 EUV a. F. mittels Verweises auf die EMRK und die gemeinsamen Verfassungstraditionen in ihrer Präambel in gewisser Weise überlagern71. Die vorliegende Arbeit soll insofern noch einmal abschließend einen Überblick über den „acquis communautaire“ bezüglich des im Hinblick auf die Europäische Menschenrechtskonvention Erreichten bieten, bevor die Grundrechtecharta in der Lage sein wird, sich letztlich durch ihre verstärkte Heranziehung und „Schub-“ oder „Katalysatorwirkung“72 für die Entwicklung des gemeinschaftlichen Grundrechtsschutzes zum Standard73 der unionalen Grundrechte aufzuschwingen.

Primäres Anliegen der Arbeit ist dabei die Beantwortung der Frage, inwieweit der EuGH, mit seiner Grundrechtsprechung unions- und gemeinschaftsrechtlicher Hauptakteur im Bezug auf die EMRK, seiner eigenen Zielvorgabe gemäß der sich selbst gegebenen Rechtsprechung seit etwa Mitte der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts und damit auch der heute noch gültigen kodifizierten Zielvorgabe des EU-Vertrages nach wie vor gerecht wird. Auch die Rechtsprechung des Gerichts Erster Instanz oder seit dem Vertrag von Lissabon schlicht „Gericht“ iSv. Art. 19 EUV, im Folgenden auch „EuG“, soll in diesem Rahmen Beachtung finden.

←9 | 10→

Sich des möglichen Einwands74 bewusst, mitunter beim Thema des Grundrechtsschutzes durch die Europäischen Instanzen und unter Umständen gar bei der Frage des Verhältnisses zwischen EMRK und Gemeinschafts- und Unionsrecht75 kein echtes Neuland mehr betreten zu können, erhebt die vorliegende Arbeit gleichwohl den Anspruch auf katalogisch und chronologisch vollständige Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung inklusive generalanwaltlicher Schlussanträge mit Bezug zur Menschenrechtskonvention bis einschließlich 31. Dezember 2013. Auch die einschlägige Literatur soll bis zu diesem Datum Berücksichtigung finden.

Ausgenommen von der vollständigen Berücksichtigung der Rechtsprechung sind mit zitierten Rechtsprechungsbeispielen inhaltsgleiche Fundstellen, oder solche, in welchen die Menschenrechtskonvention vom EuG, dem EuGH oder den Generalanwälten nicht aufgegriffen wird oder in der Tat eine sehr untergeordnete Rolle spielt und welche auch infolgedessen neben angeführten und behandelten Fundstellen zu allenfalls äußerst geringen Erkenntnissen führen würden. Diese sind zur Erlangung wahrer Vollständigkeit unter Annex 2 zu dieser Arbeit zumindest aufgeführt.

C. Gang der Untersuchung

Der erste Teil der Arbeit direkt im Anschluss wird zunächst eine Darstellung des Geltungsanspruchs der EMRK im Gemeinschafts- und späteren Unionsrecht geben und sodann der zweite Teil der Arbeit die einschlägige gemeinschaftsgerichtliche Rechtsprechung in ihrem jeweiligen primärrechtlichen Kontext behandeln. Hierbei soll – so vorhanden – nach jedem Rechtsprechungsbeispiel dessen Bedeutung für die Entwicklung der Rechtsprechung um die EMRK bestimmt werden.

Der dritte Teil der Arbeit dient sodann der Ergebnisfeststellung im Bezug auf den umrissenen Untersuchungsgegenstand.

1 Arndt, Felix/Schubert, Anja, in: Karpenstein/Mayer/Arndt, S. 633, Rn. 1; Peters/Altwicker, S. 1, Rn. 2.

2 Grote, Rainer, in: Grote/Marauhn, S. 22 ff., Kap. 1, Rn. 13 ff.; Defeis, Fordham International Law Journal 2012, S. 1207, S. 1212 f.

3 Stieglitz, S. 182.

4 Tretter, in: Grewe/Gusy, S. 55.

5 Stieglitz, S. 182.

6 Grabenwarter, EMRK, 2009, S. 3.

7 Krüger/Polakiewicz, EuGRZ 2001, S. 92, S. 94 m. w. N.

8 Mayer, Franz, in: Karpenstein/Mayer/Arndt, S. 3, Rn. 1.

9 Tomuschat, EuGRZ 2003, S. 95.

10 Scheer, ZEuS 2004, S. 663, S. 664.

11 Schroeder, S. 2 ff.; Oppermann/Classen/Nettesheim, 4. Auflage, S. XLV; Streinz, Europarecht, 2012, S. 1.

12 Krüger/Polakiewicz, EuGRZ 2001, S. 94.

13 Schilling, Internationaler Menschenrechtsschutz, S. 2 ff.

14 Zur unterschiedlichen Bedeutung des Begriffs der „Grundfreiheiten“ Schlussanträge des Generalanwalts Francis Jacobs in der Rechtssache Schmidberger, Fall 145.

15 Kropholler, EuR 1969, S. 128, S. 131; Duparc, S. 12 mit Verweis auf die beiden „Grundrechte“ der Freizügigkeit der Arbeitnehmer und Selbständigen und das Verbot der Diskriminierung bereits im Vertrag von Rom.

16 EuGH, Rs. C-337/91 (A. M. van Gemert-Derks gegen Nieuwe Industriële Bedrijfsvereniging), Schlussanträge des Generalanwalts Marco Darmon vom 31. März 1993, Slg. 1993, S. I-5435, S. I-5453.

17 Tretter, in: Grewe/Gusy, S. 55, S. 57; oder gar als ein „Grundübel“ für die dogmatische Ausgangslage einer gemeinschaftsrechtlichen Grundrechtslehre, Stieglitz, S. 111; Everling, in: Weidenfeld, 1995, S. 256, S. 260, verweist auf die „Lückenhaftigkeit“ und „Unvollkommenheit“ der Gemeinschaftsverträge; zu den Gründen des Fehlens von Grundrechten in den Gründungsverträgen Bahlmann, EuR 1982, S. 1, S. 3; de Búrca, AJIL 2011, S. 649, S. 664 f., zum Aufwerfen der Frage des Grundrechtsschutzes durch die deutsche Delegation.

18 Classen, Kai-Dieter, S. 31.

19 ABl. 2004 C 310 S. 1; zu dessen Entstehungsgeschichte Buergenthal/Thürer, S. 268 ff.

20 Pache/Rösch, NVwZ 2008, S. 473, S. 474 f.

21 Vom 07.12.2000, ABl. 2000 C 364, S. 1; in der „Straßburger“ Exekutivfassung vom 12.12. 2007, ABl 2007 C 303, S. 1.

22 Kühling, in: Bogdandy/Bast, Principles, S. 479, S. 484 ff.

23 Bulletin der Deutschen Bundesregierung 1999, S. 535.

24 Hector, in: Bröhmer, S. 180; Uerpmann-Wittzack, DÖV 2005, S. 152, S. 155 ff.; Vedder, in: Bottke, S. 315, S. 328 f.; Kober, S. 95; Gemeinsame Erklärung der Präsidenten von EGMR und EuGH vom 24. Januar 2011/„Parallele Auslegung“ von GRCh und EMRK sowie Beitritt der EU zur EMRK, abgedruckt in EuGRZ 2011 S. 95.

25 Konsolidierte Fassung, ABl. 2010 C 83, S. 389.

26 Nach Kühling, Jürgen, in: Bogdandy/Bast, 2009, S. 657 lediglich ein „Schönheitsfehler“.

27 So genannt nach dem Willen der Staats- und Regierungschefs auf dem informellen Gipfel der Regierungskonferenz im Oktober 2007 in Lissabon; ABl. 2007 C 306, S. 1; offizielle konsolidierte Fassung vom 09. Mai 2008, ABl. 2008 C 115, S. 1; Neuveröffentlichung ABl. 2010 C 83, S. 1 und C 84, S. 1; vertiefend Streinz/Ohler/Herrmann.

28 ABl. 2007 C 306, S. 156; ABl. 2008 C 115, S. 313.

29 Mehde, EuGRZ 2008, S. 269; Janis/Kay/Anthony, S. 877; Pache/Rösch, EuGRZ 2008, S. 519, S. 520; Mayer, EuR 2009, Beiheft 1, S. 87, S. 90 ff., welcher als Motiv eine eventuelle Opposition zur ERT-Rechtsprechung, Fall 43, des Gerichtshofs ausmacht; Kokott/Sobotta, EuGRZ 2010, S. 265, S. 270 f.; Mayer, Franz, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Stand 2010, nach Art. 6 EUV, Rn. 60 f. gegen die Annahme eines opt-outs.

30 Kühling, in: Bogdandy/Bast, 2009, S. 669.

31 Winkler, Seb., EuGRZ 2007, S. 641.

32 Final report to the CDDH on the Fifth Negotiation Meeting between the CDDH ad hoc Negotiation Group and the European Commission on the Accession of the European Union to the European Convention on Human Rights, Doc. 47+1(2013)008 vom 5. April 2013 in der bereinigten Fassung vom 10. Juni 2013, Doc. 47+1(2013)008rev2; dazu Polakiewicz, EuGRZ 2013, S. 472.

33 Schohe, EuZW 2006, S. 33.

34 Zu Begriff und Geschichte der Menschenrechte Haratsch, Die Geschichte der Menschenrechte, 2006.

35 Tretter, in: Grewe/Gusy, S. 55.

36 Beutler, Bengt, in: Groeben/Schwarze, Artikel 6 EU, Rn. 51, Hervorhebungen nicht übernommen.

37 Frowein/Peukert, 2. Auflage, S. 739 (Art. 60); Kühling, in: Bogdandy/Bast, 2009, S. 673.

38 Witte, in: Alston, S. 859, S. 860.

39 Ausgehend von EuGH, Rs. 36/75 (Roland Rutili gegen Minister des Innern), Urteil vom 28. Oktober 1975, Slg. 1975, S. 1219; kritisch Baumgartner, 1997, S. 151 f.

40 Zu den Gründen Schindler, S. 113 f.

41 Defeis, ILSA Journal of International & Comparative Law, Bd. 14 (1), 2007, S. 1.

42 EuGH, Rs. 1/58 (Friedrich Stork & Co. Kohlengrosshandlung gegen Hohe Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl), Urteil vom 4. Februar 1959, Slg. 1958/59, S. 43, S. 63 f.; EuGH, Verb. Rs. 36/59, 37/58, 38/59 und 40/59 (Präsident Ruhrkohlen-Verkaufsgesellschaft u. a. gegen Hohe Behörde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl), Urteil vom 15. Juli 1960, Slg. 1960, S. 887, worin der Gerichtshof die Prüfung anhand nationaler Grundrechte abgelehnt hatte; Kraus, Dieter, in: Grote/Marauhn, S. 101, Kap. 3, Rn. 13; Vondung, 2012, S. 9, S. 16 f.

43 Dauses, JöR NF Band 31, 1982, S. 3.

44 Kingreen, Thorsten, in: Calliess/Ruffert, 2. Auflage, Art. 6 EUV, Rn. 20.

45 Kraus, in: Grote/Marauhn, S. 99 f., Kap. 3, Rn. 5 f.; Folz, in: FS Fröhler, S. 127 ff., S. 136; Neukamm, S. 25 f.; Vondung, 2012, S. 17 f.

46 Uerpmann-Wittzack, DÖV 2005, S. 152 f.; Haratsch/Koenig/Pechstein, 9. Auflage, S. 300, Rn. 661.

47 Beutler, in: Groeben/Schwarze, Art. 6 EU, Rn. 52.

48 Strittig, siehe Rengeling/Szczekalla, S. 95, Rn. 162, welche von einem „Erkennen“, wenn auch in rechtsschöpferischer Weise ausgehen; zu Begriff, Einordnung und Grenzen Everling, RabelsZ 1986, S. 193, sowie ders., in: Weidenfeld, 1995, S. 260, sowie ders., JZ 2000, S. 217; zum Konzept Borchart, in: GS Grabitz, S. 29 ff.

49 Giegerich, ZaöRV 1990, S. 836, S. 856 m. w. N.; BVerfGE 73, S. 339, S. 378 „Solange II“.

50 Schwarze, NJW 2005, S. 3459, S. 3460; Losch/Radau, ZRP 2000, S. 84 f.; Rosas, in: Baudenbacher/Tresselt/Orlygsson, S. 163; Goldsmith, CMLRev. 2001, S. 1201, S. 1202.

51 Bleckmann, Albert/Pieper, Ulrich, in: Dauses, Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Stand 1997 B. I, Rn. 75 f.

52 La Pergola, in: FS Zeidler, S. 1695 ff.

53 Janis/Kay/Anthony, S. 874; Wessman, S. 35 ff.

54 Beschluß vom 29. Mai 1974, BVerfGE 37, S. 271; Scheuner, AöR 1975, S. 30.

55 Das Sondervotum zum Urteil der Richter Rupp, Hirsch und Wand enthielt bereits den Hinweis, dass nach der kurz zuvor erfolgten Ratifikation der EMRK durch Frankreich alle Mitgliedstaaten Vertragsstaaten geworden waren und nunmehr mit einer Heranziehung auch der Konvention zur Konkretisierung der allgemeinen Rechtsgrundsätze zu rechnen war, BVerfGE 37, S. 271, S. 294.

56 So Beutler, in: Groeben/Schwarze, Art. 6 EU, Rn. 52; Weiler, in: Cassese/Clapham/Weiler, S. 580 f.; Giegerich, ZaöRV 1990, S. 836, S. 856 mit Hinweis auf eine analoge Rechtsprechung durch den italienischen Verfassungsgerichtshof; Kingreen, Thorsten, EuR 2010, S. 338, S. 351.

57 Giegerich, aaO., S. 856 m.w.N.

58 Nicolaysen, Gert, in: Heselhaus/Nowak, § 1, S. 21, Rn. 58.

59 Kingreen, in: Calliess/Ruffert, 2. Auflage, Art. 6 EUV, Rn. 34; Kühling, in: Bogdandy, 2003, S. 586 f., der auf 15 Jahre vorangegangene Rechtsprechung ohne Grundrechtsanerkennung verweist.

60 EuGH, Rs. 29/69 (Erich Stauder gegen Stadt Ulm, Sozialamt), Urteil vom 12. November 1969, Slg. 1969, S. 419.

61 EuGH, Rs. 11/70 (Internationale Handelsgesellschaft mbH gegen Einfuhr- und Vorratsstelle für Getreide und Futtermittel), Urteil vom 17. Dezember 1970, Slg. 1970, S. 1125.

62 EuGH, Rs. 4/73 (J. Nold, Kohlen- und Baustoffgroßhandlung gegen Kommission der Europäischen Gemeinschaften), Urteil vom 14. Mai 1974, Slg. 1974, S. 491; und damit zwei Wochen vor dem Beschluß Solange I des Bundesverfassungsgerichts vom 29. Mai 1974, BVerfGE 37, S. 271.

63 Kraus, in: Grote/Marauhn, S. 101, Kap. 3, Rn. 14.

64 Mancini, CMLRev. 1989, S. 609, S. 611.

65 Kingreen, in: Calliess/Ruffert, 2. Auflage, Art. 6 EUV, Rn. 21.

66 Weiler, in: Cassese/Clapham/Weiler, S. 580, stuft die Sprache von den Menschenrechten in Stauder als „progeny“, zu dt. „Zufallsprodukt“, ein.

67 Pescatore, EuGRZ 1978, S. 441, S. 442; zum Begriff der allgemeinen Rechtsgrundsätze Lecheler, 1971, S. 45 ff.

68 Everling, in: Skouris, 2005, S. 64, S. 70.

69 Stieglitz, S. 183.

70 Weber, Menschenrechte, 2004, S. 6.

71 Kraus, in: Grote/Marauhn, S. 116, Kap. 3, Rn. 53 zu dem damaligen Art. I-9 Abs. 1 VVE als Vorläufer des Art. 6 Abs. 1 EUV in der Fassung des Vertrags von Lissabon.

72 Kühling, in: Bogdandy/Bast, 2009, S. 662, S. 666.

73 Kraus, in: Grote/Marauhn, S. 134, Kap. 3, Rn. 103 ff.

74 Schwarze, in: Skouris, S. 36.

75 Dazu bereits eingehend etwa Guild/Lesieur, The European Court of Justice on The European Convention on Human Rights, Who said what, when?, 1998; Lawson, Het EVRM en de Europese Gemeenschappen, 1999.

←10 | 11→

Teil I: Der Geltungsanspruch der EMRK im Gemeinschafts- und Unionsrecht im Wandel der Zeit; theoretische Ansätze

A. Die primärrechtliche Ausgangssituation zurückgehend auf das Urteil Nold

I. Primärrechtliche Ausgangssituation

Artikel 6 Abs. 3 EUV in seinem aktuellen Wortlaut der Fassung des Vertrags von Lissabon liest sich als „Die Grundrechte, wie sie in der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten gewährleistet sind und wie sie sich aus den gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten ergeben, sind als allgemeine Grundsätze Teil des Unionsrechts.“

Der Passus in Art. 6 Abs. 3 EUV, wonach die Grundrechte, wie sie sich u. a. aus der EMRK ergeben, als allgemeine Grundsätze „Teil des Unionsrechts“ sind, geht über den Wortlaut des zuvor geltenden Art. 6 Abs. 2 EUV in der Fassung des Amsterdamer Vertrages und dessen sog. „Achtungsgebot“76 hinaus und wurde mit dem Ziel eingefügt, „den durch die Charta gegebenen Schutz zu ergänzen und zu verdeutlichen, daß künftige Entwicklungen der EMRK […] in das Unionsrecht einfließen“77 können. Damit bleiben die Allgemeinen Rechtsgrundsätze als Teil des primären Unionsrechts neben der Grundrechtecharta bestehen und können mit dieser in Konkurrenz treten. Die Grundrechte der Grundrechtecharta gehen sodann jedoch als leges speciales vor.78 Bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon am 1. Dezember 2009 lautete die entsprechende Regelung in Artikel 6 Absatz 2 und deren Vorgängerin in Artikel F Absatz 2 des Vertrages über die Europäische Union seit deren Gründung am 7. Februar 1992 zu Maastricht und Inkrafttreten am ←11 | 12→1. November 1993 und deren Fortschreibung und Weiterentwicklung durch den Amsterdamer Vertrag vom 2. Oktober 1997, seinerseits in Kraft getreten mit dem 1. Mai 1999, wörtlich wie folgt:

„Die Union achtet die Grundrechte, wie sie in der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten gewährleistet sind und wie sie sich aus den gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten als allgemeine Grundsätze des Gemeinschaftsrechts ergeben.“

Mit seinem Achtungsgebot also übernahm Art. F/6 Abs. 2 EUV a. F. also in der Folge noch immer fast wörtlich die Bezugsformel, mit der der EuGH in seiner ständigen Rechtsprechung und insbesondere seit der Entscheidung in der Rechtssache „Nold“ im Jahre 1974, zum Inhalt siehe unten, den gemeinschaftlichen Grundrechtsschutz im Rahmen seiner ihm durch ex-Art. 220 EGV in der Fassung von Amsterdam (ex-Artikel 164 EGV in der Maastrichter Fassung) zugewiesenen Aufgabe der „Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung“ des Gemeinschaftsrechts im Wege von „allgemeinen (Rechts-)Grundsätzen“79 des Gemeinschaftsrechts begründete80 und zugleich die Bezugspunkte von den „gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten“ auf die „internationalen Verträge über den Schutz der Menschenrechte“ erweitert hatte81:

„Der Gerichtshof hat bereits entschieden, daß die Grundrechte zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen gehören, die er zu wahren hat und daß er bei der Gewährleistung dieser Rechte von den gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten auszugehen hat. Hiernach kann er keine Maßnahmen als Rechtens anerkennen, die unvereinbar sind mit den von den Verfassungen dieser Staaten anerkannten und geschützten Grundrechten. Auch die internationalen Verträge über den Schutz der Menschenrechte, an deren Abschluß die Mitgliedstaaten beteiligt waren oder denen sie beigetreten sind, können Hinweise geben, die im Rahmen des Gemeinschaftsrechts zu berücksichtigen sind.“82

In der Bewertung von Art. F/6 Abs. 2 EUV ab der Maastrichter Fassung besteht weitgehende Einigkeit darüber, dass dieser lediglich den bis dato erreichten Bestand und Status Quo der gerichtshöflichen Grundrechtsprechung festschrieb.83 ←12 | 13→Gleichzeitig erwähnte Artikel F Abs. 2 EUV a. F. erstmals überhaupt im primären Gemeinschafts-/und genauer: Unionsrecht normativ die Grundrechte, nachdem diese zuvor zunächst in der Präambel der Einheitlichen Europäischen Akte (EEA) von 198684 schon einmal programmatisch in Erscheinung getreten waren85 und in welcher die Staatsoberhäupter auf dem Weg zur Europäischen Union ihrer Entschlossenheit Ausdruck verliehen hatten, „gemeinsam für die Demokratie einzutreten, wobei sie sich auf die in den Verfassungen und Gesetzen der Mitgliedstaaten, in der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und der Europäischen Sozialcharta anerkannten Grundrechte, insbesondere Freiheit, Gleichheit und soziale Gerechtigkeit“ stützten.

Mit Blick auf die EMRK importierte und „inkorporierte“ Art. F Abs. 2 EUV die dort gewährleisteten Grundrechte – und wohl auch die in den zumindest von allen Mitgliedstaaten ratifizierte EMRK-Zusatzprotokollen, nicht jedoch die übrigen Vorschriften der Konvention86 – in die Verfassung der Union und damit der Gemeinschaften87 und in die übrigen Säulen der Union bestehend aus gemeinsamer Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS)88, Artikel 1 Abs. 3 S. 1 EUV a. F., welche jedoch später im Vertrag von Lissabon keinen Fortbestand mehr fanden, Artikel 1 Abs. 3 EUV n. F.

Art. F Abs. 2 EUV war ein „wichtiger Schritt“, um „die Grundrechtsbindung der Union sichtbar und damit für den Einzelnen unmittelbar erfahrbar zu machen“89. Bis dahin war die Beschäftigung mit den gemeinschaftlichen Grundrechten für den „positivistisch geschulten Juristen“ „nicht sonderlich erquicklich“ gewesen und man sich hatte auf die „Einsicht des EuGH verlassen“ müssen, dass sie dennoch existierten.90 Schon damals entsprach es jedoch nicht einmal den gemeinsamen Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten, Grundrechtsschutz allein durch Rechtsprechung zu sichern.91

←13 | 14→

Semantisch auffällig wurde in Artikel F/6 Abs. 2 EUV a. F. die Achtung der Konventionsgrundrechte einschränkend nur „wie sie in der […] Konvention“ und nicht etwa „die in der […] Konvention gewährleistet sind“, angeordnet. Dies stellte im Zeitpunkt der Schaffung der Europäischen Union die Folge eines Kompromisses zwischen Befürwortern eines Konventionsbeitritts und Verfechtern eines eigenen gemeinschaftsrechtlichen Grundrechtskatalogs dar.92 Die explizite Nennung der EMRK unterstrich gleichwohl deren von der Rechtsprechung bereits anerkannten „besonderen Bedeutung“.93

Im Übrigen erfuhr mit Artikel 6 Abs. 2 EUV idF. des Vertrags von Amsterdam die gerichtliche Kontrolle des EuGH hinsichtlich des Handelns der Unionsorgane durch Art. 46 lit. d) EUV eine explizite vertragliche Verankerung, nachdem eine solche im Maastrichter Vertrag, und dort in Artikel L EUV, noch nicht vorgesehen war.94 Artikel F/6 Abs. 2 EUV nannte zudem erstmals „die Union“ als Adressatin des Achtungsgebots, womit aufgrund der vormals noch ungeklärten Rechtspersönlichkeit der Union jedenfalls die in Artikel 5 EUV in der Amsterdamer Fassung genannten Organe im institutionellen Rahmen der Union gemeint sein konnten, somit im Rahmen ihres Tätigwerdens innerhalb der unionalen 2. und 3. Säule95, gemeinsamer Außen- und Sicherheitspolitik und polizeilicher und justizieller Zusammenarbeit in Strafsachen. Hinsichtlich des Handelns der Gemeinschaften und deren Organe, somit der 1. Säule der Union gemäß Artikel 1 Abs. 3 S. 1 EUV in der Amsterdamer Fassung, ergab sich das Achtungsgebot bereits aus der Rechtsprechung des EuGH und der Übernahme der Bezugsformel in die Formulierung von Artikel F Absatz 2 EUV.96 Heute sichert der Gerichtshof der Europäischen Union die Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung der Verträge, Art. 19 Abs. 1 S. 2 EUV idF. des VvL.

II. Nold, Urteil EuGH, 14.5.197497

(1) Sachverhalt

Per Entscheidung vom November 1969 hatte die Kommission gemäß dem Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKSV) den Zusammenschluss der Bergwerksgesellschaften des Ruhrgebiets zu einer einzigen Gesellschaft, der Ruhrkohle AG genehmigt, und diese gleichzeitig verpflichtet, jede ihrer neuen Handelsregelungen der Kommission zur Genehmigung vorzulegen.

Im Zuge dieser Auflage genehmigte die Kommission mit Entscheidung vom Dezember 1972 eine neue Handelsregelung der Ruhrkohle AG über geänderte Mindestabnahmemengen als Voraussetzung der Zulassung von Kohlegroßhändlern zum Direktbezug (sog. Großhändler erster Hand).

Die Kohlen- und Baustoffhandlung J. Nold KG mit Sitz in Darmstadt war seit vielen Jahren solch Großhändler erster Hand gewesen und konnte aufgrund der neuen Handelsregelung mit Wirkung zum Jahr 1973 nicht mehr als Direktbezieherin der Ruhrkohle AG zugelassen werden. Daraufhin erhob Nold Ende Januar 1973 Nichtigkeitsklage gegen die Europäische Gemeinschaft und begehrte hiermit im Wesentlichen die Nichtigerklärung der Kommissionsentscheidung vom Dezember 1972.

Ihr Klagebegehren hatte die Klägerin dabei nicht zuletzt auf die Verletzung ihres Rechts, das dem Eigentumsrecht gleichzustellen sei, sowie auf das Recht der freien Berufsausübung gestützt, welche durch die nationale Verfassung, das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, die Verfassungen anderer Mitgliedstaaten und verschiedene internationale Verträge, namentlich die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4. November 1950 mit Zusatzprotokoll vom 20. März 1952 geschützt würden.

(2) Urteil des Gerichtshofs

Der Gerichtshof stellte klar, dass er zwar in oben gesehenem Umfang die Grundrechte zu wahren habe, zu denen er den Schutz des Eigentums, der Freiheit der Arbeit, des Handels und anderer Berufstätigkeiten zählt, wie sie auch die Verfassungsordnungen aller Mitgliedstaaten gewährleisteten.

Die so garantierten Rechte seien aber weit davon entfernt uneingeschränkt Vorrang zu genießen. Sie müssten im Hinblick auf die soziale Funktion ihrer Rechtsgüter und Tätigkeiten gesehen werden. Begrenzungen und Vorbehalte dieser Rechte ergäben sich durch das öffentliche Interesse und dem allgemeinen Wohl ←15 | 16→der Gemeinschaft dienenden Ziele, solange die Rechte nicht in ihrem Wesen angetastet würden.

Beim Schutz von Unternehmen könne sich dieser nicht auf bloße kaufmännische Interessen oder Aussichten erstrecken, deren Ungewissheit zum Wesen wirtschaftlicher Tätigkeit gehört. Da die von der Klägerin erlittenen Nachteile eher auf die wirtschaftliche Entwicklung und den Rückgang der Kohleerzeugung zurückzuführen sei als auf die angefochtene Entscheidung der Kommission, sei es an ihr gewesen, sich auf die veränderten Bedingungen einzustellen, wonach der Gerichtshof die Klage im Ergebnis auch abwies.

(3) Einordnung des Falles

Das Urteil in der Rechtssache Nold wird nicht zuletzt deshalb als „Klassiker“98 der EuGH Grundrechtsjudikatur bezeichnet, als der EuGH hier erstmals eine Aufstellung inhaltlich berührter Grundrechte vornimmt und dabei das Eigentum, die Freiheit der Arbeit, sowie des Handels und anderer Berufstätigkeiten nennt und sich mit dem Verweis auf „die internationalen Verträge zum Schutz der Menschenrechte“ erstmals zumindest indirekt auch auf die EMRK Bezug nimmt, ohne diese – oder gar das einschlägige 1. Zusatzprotokoll hierzu – explizit zu nennen.99 Und ohne dass der Gerichtshof damals förmlich zum Schutz der in der Konvention verankerten Menschenrechte berufen, noch dass die Gemeinschaft Mitglied der Konvention gewesen wäre, versetzte sich der Gerichtshof durch diese Rechtsprechung in die Lage, die in der Konvention aufgeführten Rechte zumindest in seine Betrachtungen mit einzubeziehen; eine förmliche Bindung an jene Grundrechte konnte daraus keinesfalls abgeleitet werden:100

Insbesondere verdeutlichte auch die Formulierung von den „Hinweisen“ (engl. „guidelines“), welche die internationalen Verträge geben könnten, die Vorsicht, mittels der der Gerichtshof nicht durch den Gebrauch einer zu präzisen Formel den Zugang zu internationalen Übereinkommen versperren wollte, an welchen die Mitgliedstaaten nicht sämtlich oder im übereinstimmend gleichen Umfang beteiligt waren. Dies traf u. a. auch für die EMRK zu, da nicht alle Mitgliedstaaten die Zuständigkeit der Europäischen Menschenrechtskommission und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte anerkannt hatten.101

←16 | 17→

Aus der Formulierung der „Hinweise wurde die Erkenntnis abgeleitet, dass der Gerichtshof zwar unwahrscheinlicher Weise jemals erlauben würde, dass ein Gemeinschaftsakt im Wesentlichen eine EMRK-Vorschrift verletze, dass er aber rechtsprechungstechnisch auf einer eigenständigen Interpretation bestehe.102 Die Funktion der EMRK bei der Konkretisierung der ungeschriebenen Gemeinschaftsgrundrechte sei „nur indiziell“103 oder die einer Orientierungsgröße.104 Der Generalanwalt in der späteren Rechtssache Dufay105, Fall 26, zog seinerseits aus der Formulierung der „Hinweise“ die Erkenntnis, dass die Konvention als solche nicht zum Gemeinschaftsrecht gehöre. Nach dem Generalanwalt in der späteren Rechtssache Advocaten voor de Wereld106, Fall 237, stellten in Nold die internationalen Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte „ein fernes Echo dar“, die lediglich „Hinweise geben“ könnten. Erst Jahre später sei mit den Urteilen Rutili und Johnston eine ausdrückliche Berufung auf diese Übereinkommen erfolgt und sie seien am Ende „entscheidend“ geworden.

Zum anderen wurde im Hinblick auf das vorliegende Urteil angebracht, der Gerichtshof sei durch die Anerkennung der „internationalen Verträge“ von einer zu rigorosen Bindung an die gemeinsamen Verfassungstraditionen abgerückt, die nur als eine Art „nationaler Mindeststandard“ fungiert hätten.107

Nach dem bisher Dargestellten stellt sich die Frage, wie sich zum heutigen Zeitpunkt – immerhin beinahe genau 40 Jahre nach Beginn der Grundrechtsprechung durch den EuGH – sich das Verhältnis zwischen der Rechtsprechung des Gerichtshofs und den Grundrechten der Menschenrechtskonvention ausnimmt. Trotz Art. 6 EUV in wechselnden Fassungen und eingehender Diskussion der Bindung der Gemeinschaften an die EMRK dürfte hierüber bis dato nicht eindeutig Klarheit herrschen.108

Zu diskutieren wird sein, ob sich die Menschenrechtskonvention bloß als Erkenntnisquelle für den Gerichtshof darstellt, oder ob sie nicht bereits selbst zu einer Rechtquelle des Gemeinschafts- und Unionsrechts avanciert ist oder zumindest auf irgendeine Weise den Gerichtshof bei seiner Grundrechtsentwicklung bindet.

←17 | 18→

Zum Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und EMRK109 gibt es in der europarechtlichen Literatur unterschiedliche Ansätze der Einordnung unmittelbarer oder nur mittelbarer Geltung:

B. Unmittelbare Geltung der EMRK

I. Vereinzelte Begründungsansätze

Einige Begründungsansätze fanden und finden nur vereinzelte Diskussion in der Literatur:

Angeführt wurden Möglichkeiten der Berücksichtigungspflicht110 oder der Bindung etwa aufgrund Völkergewohnheitsrechts111, aufgrund des Effektivitätsgedankens112, aufgrund einseitiger EG-Akte113, infolge einer Kollision zwischen EG-Vertrag und EMRK114 oder Art. 307 EGV a. F.115 oder der Rechtsfigur der „res inter alios acta“116 oder schlicht aus der EMRK selbst heraus und ihrem „Willen“, die Gemeinschaften zu binden117.

←18 | 19→

Diese wurden jedoch im Ergebnis stets überwiegend verneint118 oder führten zu keinem nennenswerten wissenschaftlichen Diskurs der breiteren Form119 und werden sodann heute so nicht mehr vertreten. Sie werden somit hierunter nicht weiter behandelt werden.

II. Hypothekentheorie und Substitutions- und Sukzessionseffekt120

Der ebenso in der jüngsten Zeit so nicht mehr vertretene121 völkerrechtliche Ansatz122 sah die Gemeinschaft in Anlehnung zur GATT-Rechtsprechung123 des EuGH aufgrund des Willens der Mitgliedstaaten bei der Übertragung von Hoheitsgewalt in deren völkerrechtliche Pflichtenstellung als Vertragsstaaten der EMRK eingerückt und damit zumindest die materiellen Vorschriften der EMRK für die Gemeinschaft und damit auch den Gerichtshof als formell bindend an124. Die EMRK sei unmittelbar anwendbares Recht125 geworden, insofern als sich die Mitgliedstaaten nicht einfach durch die Übertragung von Hoheitsrechten ihrer völkerrechtlichen Verantwortlichkeit als Vertragsstaaten der EMRK entledigen konnten126. Die Hypothekentheorie hatte ihre Anhänger in der Literatur127 bis nach dem Inkrafttreten des EU-Vertrages ←19 | 20→inklusive Art. 6 Abs. 2 EUV idF. von Amsterdam (ex-Art. F Abs. 2 EUV idF. von Maastricht). Sie beruhte auf der Annahme, dass wahlweise eine – freilich limitierte und funktionelle, und weder generelle noch territoriale – völkerrechtliche Nachfolge der Vertragsstaaten der EMRK und zugleich Mitgliedstaaten der Gemeinschaften durch die Gemeinschaften selbst jedenfalls in die Konvention im Sinne einer „Sukzession“ eingetreten sei oder die Vertrags- und Mitgliedstaaten gar durch Letztere im Wege einer „Substitution“ ersetzt worden seien. Gleichsam hatte der Gerichtshof zum GATT und anderen Zoll- und Handelsabkommen entschieden.

Hierdurch hätten die großen Teils an die EMRK gebundenen Mitgliedstaaten128 Hoheitsgewalt sozusagen nicht unbelastet, oder „cum onere et emolumento“ übertragen können, da niemand mehr Recht übertragen kann als er selbst hat „nemo plus iuris transferre potest quam ipse habet“129: „res transit cum onere suo“, die Sache geht mit ihrer Belastung über.

Nachdem die Hypothekentheorie ursprünglich von der deutschen Lehre zur Beziehung der Gemeinschaft und den nationalen Verfassungen der Mitgliedstaaten, insbesondere dem deutschen Grundgesetz, im weiteren Zusammenhang mit der Forderung nach sog. „struktureller Kongruenz“130 zwischen der nationalstaatlichen deutschen Grundrechtsordnung und den gemäß dem Grundgesetz, Art. 24 a. F. GG, gegründeten zwischenstaatlichen Einrichtungen entwickelt worden war131, wurde sie daraufhin bereits frühzeitig auch in Relation von Konvention und Gemeinschaften angedacht132. Erneut war sie dann aufgekommen und erstarkt im Zuge des späten133 Beitritts Frankreichs zur EMRK mit dem 03.05.1974134 und dem damit letzten Mitgliedsstaats der Gemeinschaften, der bis dato nicht Vertragsstaat der EMRK gewesen war.

Heute hat die Ansicht jedoch allenfalls noch als Mindermeinung135 Bestand. Insbesondere war sie als „von außen“ kommender Bindungsansatz136 ←20 | 21→weder zu Anfang der Grundrechtsprechung und vor dem Hintergrund des engen zeitlichen Zusammenhangs des Beitritts Frankreichs und der Entscheidung in der Rechtssache „Nold“137 noch späterhin jemals durch EuGH138, oder auch den Straßburger Menschenrechtsgerichtshof,139 aufgegriffen worden.140

Trotz der Anerkennung der besonderen Bedeutung141 der EMRK und ihrer leitenden Grundsätze ging der EuGH immer – allenfalls unterbrochen durch die Rechtsprechung der 80er Jahre, in der er nach dem Urteil Hauer von 1979 bis zum Urteil Dufay in 1989 diese Wendung nicht gebrauchte142 – nur von „Hinweisen“, die die völkerrechtlichen Menschenrechtsverträge gäben, aus143, welche Formulierung in ihrer sprachlichen Zurückhaltung144 und „unverbindlichen Beliebigkeit“145 wohl kaum zu übertreffen ist.

Auch aus dem Wortlaut der primärrechtlichen Verankerung etwa in Art. 6 Abs. 2 EUV in der Fassung von Amsterdam und der zweimaligen Verwendung des Begriffs „wie“ ergab sich kein Anderes: Angedacht wurde hierzu zwar, dass aufgrund der ←21 | 22→vordergründig anzunehmenden Zäsurwirkung des zweiten „wie“ sich der Zusatz „als allgemeine Grundsätze des Gemeinschaftsrechts“ nur auf die gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten beziehe und deshalb eine „uneingeschränkte Achtung der Grundrechte, wie sie in der EMRK gewährleistet sind“ – mithin also eine unmittelbare Bindung – an die Grundrechte der EMRK von den Vertragsstaaten des EU-Vertrags gewollt gewesen sei.146 Hierfür sollte unter anderem der Gedanke der Rechtsnachfolge der Gemeinschaft und nachfolgend der EU in die völkerrechtlichen Bindungen der Mitgliedstaaten an die EMRK sprechen.

Diesem nicht ganz von der Hand zu weisendem Wortlautargument lässt sich jedoch entgegenhalten, dass Ziel der Vertragsstaaten bei der EU-vertraglichen Verankerung der Bezugnahme auf die EMRK in Art. 6 (ex-Art. F) Abs. 2 EUV lediglich die Festschreibung des bis dato erreichten Standes der Rechtsprechung des Gerichtshofs war147. Der EuGH war „überwiegend dem Bekenntnis zu einer eindeutigen materiellen Bindung der EG an die EMRK ausgewichen“148. Letztlich wurde die Wendung des Art. 6 Abs. 2 a. F. auch durch die Formulierung des Art. 6 Abs. 3 EUV in der Fassung des Vertrags von Lissabon und dessen abgeändertem Wortlaut nebst Kommatierung überholt.

Dass sich diese Theorie der „Vereinnahmung“ der EMRK in und für das Gemeinschaftsrecht149 im Endeffekt nicht durchsetzen konnte150 liegt aber letzten Endes vornehmlich an den starken konzeptionellen Bedenken, denen sie sich geschlagen geben muss:

Gegen die Hypothekentheorie als solche und eine entsprechende Bindung kraft „dinglicher Wirkung“151 lässt sich bereits für das Verhältnis zwischen den nationalen Verfassungen und der Gemeinschaft einwenden, dass die Gemeinschaft nicht etwa bloß als eine wie auch immer geartete Addierung nationaler Hoheitsrechte und Kompetenzen zu verstehen ist, sondern vielmehr eine „neue Rechtsordnung ←22 | 23→des Völkerrechts“ darstellt152, „ein neuer Machtträger, dessen Hoheitsbefugnisse von einheitlicher Konsistenz sind […]. Es handelt sich nicht um ein Mosaik, das aus den Splittern der abgetretenen nationalen Hoheitsrechte zusammengesetzt wäre“153. Auch wenn man berechtigter Weise eine Art „Garantenstellung“ der EMRK-Vertragsstaaten und zeitgleichen Mitgliedstaaten für Maßnahmen der Union annehmen darf,154 kann dann aber auch nichts anderes für die Verpflichtungen der Mitgliedstaaten im Bezug auf die EMRK und eine infolgedessen angenommene Bindung der Gemeinschaft gelten; dies insbesondere auch unter dem Gesichtspunkt, dass längst nicht alle Mitgliedstaaten der Gemeinschaften sich gleichermaßen und vollkommen vorbehaltlos zur Einhaltung der hierin niedergelegten Grundrechte und Garantien verpflichtet haben,155 und dies schon gar nicht zum Zeitpunkt der Gründung der Gemeinschaften hatten.156 In diesem Zusammenhang sei vor allem auf die verschiedenen innerstaatlichen Umsetzungsweisen und Rechtsstellungen der EMRK und ihrer Zusatzprotokolle als völkerrechtliche Verträge hingewiesen.157

Eine vorgeschlagene quasi sachenrechtliche oder dingliche Belastung der Konventionsstaaten, welche in der Folge zu einer unmittelbaren Bindung der Gemeinschaft führen soll,158 ist insofern bereits aufgrund fehlender sachenrechtlicher Bestimmtheit abzulehnen.

Aber auch die der sachenrechtlichen Bindung zugrunde gelegte Argumentation der EMRK als zwingendes Völkerrecht und ius cogens ist im Hinblick auf den regionalen Charakter der Konvention zweifelhaft, da solches nach der Wiener Vertragsrechtskonvention, Art. 53 S. 2 WVK, nur „von der internationalen Staatengemeinschaft in ihrer Gesamtheit“ akzeptierte, somit also nur universelle Normen darstellen können. Aber auch die Annahme, einen ganzen Konventionstext, und nicht nur einzelne, elementare Grund- und Menschenrechtspositionen, zum ius cogens zu erklären, scheint zudem gewagt.

Gerade einer Sukzession, also einer Nachfolge der Gemeinschaft in Verträge der Mitgliedstaaten, wird ferner entgegengehalten, dass es insofern bereits an der für eine Nachfolge denknotwendigen Voraussetzung des Untergangs der Rechtsvorgänger159, also der Nationalstaaten, fehlt.160 Und abgesehen davon, dass ←23 | 24→völkerrechtlich bei der Rechtsnachfolge in Verträge bislang der Grundsatz der Diskontinuität gilt161, sind die Grundsätze der Staatennachfolge ohnehin im Falle von Staatenverbindungen nicht anwendbar.162

Gegen die Substitution, respektive auch die Sukzession der Mitgliedstaaten durch die Gemeinschaft spricht bei der EMRK auch, dass ungleich beim GATT eine solche mangels eines entsprechenden Kompetenzübergangs, oder zumindest einer entsprechenden Zielsetzung in den späteren Unionsverträgen, nicht möglich ist163: Während der EuGH in der Rechtssache International Fruit Company164 für die Zoll- und Handelspolitik eine Zuständigkeitsverlagerung auf die Gemeinschaft kraft des Willens der Mitgliedstaaten erkannte, der sich ausdrücklich etwa in Art. 111 ff., 114 des Vertrags über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) manifestiere, gibt es bis heute keine Entsprechung für den Bereich der Eingehung von Menschenrechtsabkommen, sodass die Gemeinschaft hier nicht „anstelle der Mitgliedstaaten“165 kompetent ist.

Außerdem wäre für eine Gleichstellung der Gemeinschaft mit den Vertragsparteien der EMRK qua Sukzession jedenfalls die Zustimmung der nicht den Gemeinschaften angehörenden Vertragsparteien erforderlich.166

Unklar wäre zudem, ob die angenommene Bindung auch die Auslegung der Konvention durch den EGMR für die Gemeinschaften einschließen würde.167

Zu guter Letzt trägt im Besonderen auch die Erkenntnis vornehmlich aus der Perspektive des Völkerrechts und der Konventionsorgane, dass die Mitgliedsstaaten völkerrechtlich selbst für die Konventionskonformität ihres Verhaltens auch bei gemeinschaftsrechtlich überformten Regelungsbereichen verantwortlich bleiben und eine „Flucht in internationale Organisationen“ nicht von völkerrechtlichen Verpflichtungen befreit168. Dies bestätigt schließlich auch das Gemeinschafts- und Unionsrecht selbst mit Art. 351 Abs. 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, im Folgenden: AEUV, (ex-Art. 307 Abs. 1 EGV) und auch aus der ←24 | 25→Pflicht zur Anpassung gemäß Art. 351 Abs. 2 (ex-Art. 307 Abs. 2 EGV) ergibt sich nicht etwa eine Vertragsübernahme durch die Gemeinschaft,169 es lässt sich jedoch hieraus eine gemeinschaftsrechtliche Pflicht der Mitgliedstaaten erkennen, „der EG eine völkerrechtliche Bindung an die EMRK zu ermöglichen“ und „eventuelle Konflikte zwischen Gemeinschaftsrecht und EMRK zu vermeiden.“170

Und nachdem bis vor Kurzem nur Staaten als Mitglieder des Europarats der EMRK beitreten konnten171 und darüber hinaus der Gemeinschaft die Kompetenz gefehlt hatte, Vertragspartei der EMRK zu werden172, wie der EuGH in seinem Gutachten 2/94 attestiert hatte und eine solche Ermächtigung/Verpflichtung173 der Union zum Beitritt erst mit Art. I-9 Abs. 2 VVE und nunmehr Art. 6 Abs. 2 des EUV in der Lissaboner Fassung Eingang in die vertraglichen Grundlagen gefunden hat, sind Menschenrechtsbeschwerden zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte174, wie schon zuvor bei der Europäischen Kommission für Menschenrechte, gegen EG und EU nach wie vor mangels Ausübung von vertragsstaatlicher „Herrschaftsgewalt“ im Sinne von Artikel 1 EMRK175 ratione ←25 | 26→personae unzulässig176 und es besteht keine direkte völkerrechtliche Bindung der Gemeinschaften an die EMRK177. Anders als gegen die Gemeinschaft als solche dürfte es sich heute bei Beschwerden gegen die Gesamtheit der Mitgliedstaaten der Gemeinschaften verhalten178.

Beschwerden nach Straßburg im Zuge von Unionsrechtsakten gegen EG-Mitgliedstaaten als solche werden nach der neuesten Rechtsprechung des EGMR auch nicht mehr als zwingend ausgeschlossen bzw. unzulässig anzusehen sein, nachdem dies, in diesem Zusammenhang bemerkt, lange Zeit strittig und unklar bei zwingenden Vorgaben des Gemeinschafts-/Unionsrechts gewesen war179.

1. C.F.D.T., Entscheidung EKMR, 10.7.1978180

Zunächst hatte die Europäische Kommission für Menschenrechte besagte Unzulässigkeit in der Entscheidung C.F.D.T. vom Juli 1978 erstmals festgestellt, woraus die Literatur181 den Schluss zieht, aus Sicht der EKMR würde neben einer unmittelbaren auch eine mittelbare Bindung der EU an die EMRK abgelehnt.

Hintergrund war eine Beschwerde der französischen Gewerkschaft Confédération Française Démoctratique du Travail (C.F.D.T.) unter anderem gegen die Gemeinschaft, da sie der Rat bei der Wahl zu dem Beratenden Ausschuss bei der Hohen Behörde gemäß Art. 18 EGKS Vertrag zum Vorteil von aus ihrer Sicht ←26 | 27→weniger repräsentativen Arbeitnehmerorganisationen systematisch übergangen habe und die Beschwerdeführerin hierdurch ihre Rechte aus Art. 11, 13 und 14 der Konvention verletzt sah.

2. M(elchers) & Co., Entscheidung EKMR, 9.2.1990182

In der Entscheidung Melchers vom Februar 1990 stellte die Menschenrechtskommission später darüber hinausgehend klar, dass „die Konvention es den Mitgliedstaaten nicht verbietet, Hoheitsbefugnisse auf internationale Organisationen zu übertragen.“ Dies aber nur, wenn sichergestellt sei, dass „im Rahmen jener Organisation ein vergleichbares Maß an Individualrechtsschutz gewährleistet ist.“

Für die Gemeinschaften konstatierte die Menschenrechtskommission damals unter Verweis auch auf die Rechtsprechung des EuGH, dass hier „die Grundrechte geschützt werden und gerichtlich einklagbar sind“, der EuGH jedoch die Klage unter anderem der jetzigen Antragstellerin als unbegründet abgewiesen habe.

Die Kommission führte zwar aus, dass mitgliedstaatliche Behörden im Rahmen der Vollstreckung von EuGH-Urteilen und allgemein Gemeinschaftsrechtsakten nicht quasi zu Gemeinschaftsorganen würden; vielmehr unterfielen alle Handlungen der Mitgliedstaaten, egal ob diese aufgrund nationaler oder internationaler Verpflichtungen wahrgenommen würden, ratione personae weiterhin der Kontrolle der Konventionsorgane. Angesichts jedoch des der EMRK vergleichbaren gemeinschaftlichen Maßes an Individualrechtsschutz und unter Verweis darauf, dass eine die Überprüfung einer jeder einzelnen EuGH-Entscheidung durch die Mitgliedstaaten anhand der EMRK vor deren Vollstreckung dem Gedanken der Übertragung von Hoheitsbefugnissen zuwiderlaufe, erklärte die Kommission – in einem der Solange II Entscheidung des deutschen Bundesverfassungsgerichts vergleichbaren Lösungswege183 – die der Entscheidung zugrunde liegende Individualbeschwerde schließlich für mit der Konvention ratione materiae unvereinbar und damit unzulässig und verdeutlicht dadurch ihr grundsätzliches Vertrauen in den Grundrechtsschutz durch den EuGH, der damit allein im Bezug auf das Gemeinschaftsrecht über den Grundrechtsschutz wacht.

Inhaltlich richtete sich die Beschwerde, mit welcher eine Verletzung von Art. 6 Abs. 1 EMRK geltend gemacht worden war, gegen die mitgliedstaatliche deutsche Vollstreckungsklausel einer verbindlichen Bußgeldanordnung durch den EuGH, welcher diese gegen die Beschwerdeführerin, Alleinvertreiberin der Geräte des japanischen Unternehmens Pioneer in Deutschland, wegen kartellrechtlicher Verstöße mit Alleinvertreibern in anderen Mitgliedstaaten verhängt hatte.

←27 | 28→

Die spätere Beschwerdeführerin hatte vorangehend bereits vor dem EuGH die Ansicht vertreten, Artikel 6 Abs. 1 der Konvention sei verletzt, da die Kommission gleichzeitig als Verfolgungs- und Vollstreckungsbehörde tätig geworden sei, was der EuGH verwarf, da die Kommission als Verwaltungsbehörde und nicht als ein Gericht anzusehen sei, siehe unten Rechtssache S. A. Musique Diffusion Française, Fall 16.

Der spätere Richter am EGMR Ress etwa bezeichnete die Unzulässigkeit ratione materiae als „unrichtig“184; diese wurde u. a. in den Nachfolgeentscheidungen Cantoni und Matthews zumindest relativiert:

3. Cantoni, Urteil EGMR, 15.11.1996185

In der der Sache Cantoni vom November 1996 zugrundeliegenden Sachverhalt ging es inhaltlich um den Verkauf von apothekenpflichtigen Produkten in einer französischen Supermarktfiliale, deren Leiter, Herr Cantoni, daraufhin zu einer Geldstrafe verurteilt worden war. Herr Cantoni argumentierte, dass die verkauften Artikel, darunter Alkohollösungen, Wasserstoffperoxid und Vitamin C, nicht unter die Definition des „Arzneimittels“ im Sinne des auf einer Gemeinschaftsrichtlinie beruhenden französischen Gesetzes fielen, bzw. dieser Begriff nicht ausreichend klar bestimmt sei, um die strafrechtliche Ordnungswidrigkeitenverantwortlichkeit auszulösen, weshalb Art. 7 Abs. 1 EMRK verletzt sei.

In seinem Urteil leitete der nunmehr zur Entscheidung berufene EGMR eine Abkehr von den Melchers-Grundsätzen ein, indem er feststellte, dass die fast wortgleiche Umsetzung einer Gemeinschaftsrichtlinie in nationales Recht letzteres nicht dem Anwendungsbereich der Konvention entziehe; und dies, nachdem die Menschenrechtskommission, mit Melchers noch im Einklang stehend, die zugrunde liegende Beschwerde mit dem Argument als zulässig erachtet hatte, dass den Mitgliedstaaten die Entscheidung über die Einordnung von Produkten als „Arzneimittel“ aufgrund des einschlägigen und auf einer Gemeinschaftsrichtlinie beruhenden französischen Gesetzes verblieben sei.

In der Folge dieser als „Meilenstein“186 eingeordneten Entscheidung konnte der EGMR also wieder überprüfen, ob ein nationaler, aber gemeinschaftsrechtlich überformter und vorgegebener Akt konventionskonform gehe187; der Straßburger Gerichtshof hielt sich hiermit eine Prüfungskompetenz für alle im Vorlageverfahren vor dem EuGH zu entscheidenden Fragen im Hinblick auf die EMRK offen.188

←28 | 29→

U. a. wurde das Urteil in den Zusammenhang mit dem Begriff der „mittelbaren Bindung“ der EG bzw. der EU an die EMRK gestellt, insofern als aus Sicht der Konventionsorgane bei einer Verletzung der Konvention die Mitgliedstaaten – im Gegensatz zu den Gemeinschaften – völkerrechtlich verantwortlich bleiben.189

4. Matthews, Urteil EGMR, 18.2.1999190

Dies bestätigte sich sodann auch in der Entscheidung Matthews des die EKMR seit November 1998 ständig ablösenden EGMR vom Februar 1999, in der der EGMR inhaltlich über die Rechtmäßigkeit des Ausschlusses der Bewohner von Gibraltar von der Wahl zum Europäischen Parlament vor Art. 3 1. ZP EMRK zu entscheiden hatte, und in der dieser eine Verletzung der Konvention durch einen Mitgliedstaat der Gemeinschaft sah. Gegenstand der Individualbeschwerde waren dieses Mal der Beschluss des Rates und der Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments von 1976 und dessen Anhang II, sowie der Vertrag von Maastricht und genauer die jeweiligen mitgliedstaatlichen Zustimmungs- oder Ratifizierungsakte hierzu. Durch besagten Anhang II war trotz der grundsätzlichen Geltung des EG-Vertrags in Gibraltar gemäß Art. 299 IV EGV einerseits oben dargestellter Wahlausschluss erreicht worden, indem die Wahl nur auf das Gebiet des Vereinigten Königreichs Anwendung findet, und Gibraltar als Kronkolonie aber nicht zum Vereinigten Königreich selbst zählt; andererseits war durch den Maastrichter Vertrag eine Erweiterung der Kompetenzen des Parlaments festgeschrieben worden.

Details

Seiten
CXVI, 1168
Jahr
2019
ISBN (PDF)
9783631778784
ISBN (ePUB)
9783631778791
ISBN (MOBI)
9783631778807
ISBN (Hardcover)
9783631777473
DOI
10.3726/b15113
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (Februar)
Schlagworte
Europäischen Menschenrechtskonvention Grundrechtsschutz Gemeinschaftsrecht Unionsrecht
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. Band 1: LXI, 1-608 S., Band 2: LIV, 609-1166 S.

Biographische Angaben

Armin Dietrich (Autor:in)

Armin Dietrich studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt im Europa- und Völkerrecht an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München und ist ebendort als Rechtsanwalt tätig. Er ist Mitglied im Arbeitskreis Europäische Integration e. V., Berlin, sowie im Leidener Kreis für internationale staats- und rechtswissenschaftliche Studien e. V., Augsburg.

Zurück

Titel: Die Grundrechte der Europäischen Menschenrechtskonvention in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
1232 Seiten