Lade Inhalt...

Gleichstellung und Institutionalisierung

Eine Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen

von Eliane Caroline Hütter (Autor:in)
©2020 Dissertation 214 Seiten

Zusammenfassung

Gleichstellungspolitische Handlungsanforderungen finden sich auf allen Ebenen des Rechts. Rechtliche Gleichstellung geht jedoch nicht ohne weiteres mit Gleichstellung in der sozialen Wirklichkeit einher. Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, ob und in welchem Umfang der Staat aus höherrangigem Recht verpflichtet ist, Institutionen zu schaffen, die dem Fortschritt der Gleichstellung der Geschlechter dienen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Teil 1: Einleitung
  • I: Ausgangslage
  • II: Ausblick auf die Arbeit
  • Teil 2: Normativer Diskriminierungsschutz
  • I: Allgemeines zum Diskriminierungsbegriff
  • II: Diskriminierungsschutz auf den verschiedenen Ebenen des Rechts
  • 1. Völkerrechtliche Vorgaben
  • a. Wirkungsweise des Völkerrechts im nationalen Recht
  • aa. Völkerrechtsfreundliche Auslegung des (Grund)gesetzes
  • bb. Umsetzung völkerrechtlicher Verträge
  • b. Internationales Völkerrecht
  • aa. Entstehung der Frauenrechte innerhalb der Menschenrechte
  • bb. Frauen-Menschenrechte der ILO
  • cc. Recht der Vereinten Nationen
  • (1.) Charta der Vereinten Nationen
  • (2.) Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte
  • (3.) Zivilpakt und Sozialpakt
  • (4.) Die „speziellen“ Menschenrechtsverträge
  • (5.) Spezielle Frauenrechts-Menschenrechtsinstrumente
  • dd. CEDAW
  • (1.) Umsetzung von CEDAW durch die Vertragsstaaten
  • (a.) Das Staatenberichtsverfahren
  • (b.) Die Staatenbeschwerde
  • (c.) Das Individualbeschwerdeverfahren
  • (d.) Das Untersuchungsverfahren
  • (e.) Zusammenfassung
  • (2.) Soft Law-Qualität der allgemeinen Empfehlungen und abschließenden Bemerkungen
  • (3.) Inhalt und Diskriminierungsbegriff der CEDAW
  • c. Regionales Völkerrecht: Recht des Europarats
  • aa. EMRK und das 12. Zusatzprotokoll
  • (1). Anwendbarkeit und Durchsetzbarkeit
  • (2.) Diskriminierungsschutz
  • bb. Sozialcharta nebst Zusatzprotokoll und revidierter Sozialcharta
  • (1). Sozialcharta nebst Zusatzprotokoll
  • (a.) Anwendbarkeit und Durchsetzbarkeit
  • (b.) Diskriminierungsschutz
  • (2). Revidierte Sozialcharta
  • d. Zusammenfassung
  • aa. Internationales Völkerrecht
  • bb. Regionales Völkerrecht
  • 2. Unionsrechtliche Vorgaben
  • a. Entwicklung
  • b. Wirkungsbereich
  • c. Primärrecht
  • aa. Allgemeiner unionsrechtlicher arbeitsrechtlicher Grundsatz der Gleichbehandlung
  • bb. Begriff des Geschlechts nach dem Gerichtshof der Europäischen Union
  • cc. Begriff der Diskriminierung
  • d. Rechtswirkung des Art. 6 Abs. 1 EUV
  • aa. Art. 20 GRC – Der allgemeine Gleichheitssatz
  • bb. Art. 21 GRC – Das Diskriminierungsverbot
  • e. Sekundärrecht
  • f. Völkerrechtliche Bindung der Union an CEDAW
  • g. Zusammenfassung
  • 3. Verfassungsrecht
  • a. Der Gleichberechtigungssatz
  • aa. Differenzierungsverbot und Gleichbehandlungsgebot
  • bb. Erweiterte Auslegung von Art. 3 Abs. 2 S. 1 GG (a.F.)
  • b. Das Diskriminierungsverbot
  • c. Die mittelbare Diskriminierung
  • aa. Art. 3 Abs. 2 S. 1 GG
  • bb. Art. 3 Abs. 3 GG
  • d. Zusammenfassung
  • 4. Das AGG – einfachgesetzlicher Diskriminierungsschutz
  • Teil 3: Handlungsanforderungen
  • I: Völkerrechtliche Handlungsanforderungen
  • 1. Handlungsanforderungen aus CEDAW
  • a. Vertragstext
  • aa. Inhaltliche Anforderungen
  • (1.) Politik der Diskriminierungsbeseitigung
  • (2.) Bekämpfung von Rollenbildern und Stereotypen
  • (3.) „Entfaltung“ und Förderung der Frauen
  • bb. Regelungen zur Umsetzung
  • (1.) Zeitweilige/vorübergehende Sondermaßnahmen
  • (2.) Pflicht zur Umsetzung
  • b. Allgemeine Empfehlungen des CEDAW-Ausschuss
  • aa. Allgemeine Empfehlung Nr. 5: zeitweilige Sondermaßnahmen
  • bb. Allgemeine Empfehlung Nr. 6: effektive nationale Mechanismen und Öffentlichkeit
  • cc. Allgemeine Empfehlung Nr. 25
  • dd. Allgemeine Empfehlung Nr. 28
  • c. Abschließende Bemerkungen des CEDAW-Ausschusses für Deutschland
  • 2. Pariser Prinzipien
  • 3. Zusammenfassung
  • II: Unionsrechtliche Handlungsanforderungen
  • 1. Querschnittsklauseln/Zielvorgaben aus EUV und AEUV
  • a. Art. 2 und 3 EUV
  • b. Art. 8 AEUV
  • c. Art. 10 AEUV
  • 2. Kompetenznormen
  • a. Art. 19 AEUV
  • b. Art. 153 AEUV und Art. 157 AEUV
  • c. Das Verhältnis der Kompetenznormen zueinander
  • 3. Art. 23 GRC – Das Sicherstellungsgebot
  • a. Inhalt
  • b. Adressaten
  • c. Durchsetzbarkeit
  • 4. Sekundärrecht
  • a. Art. 20 der Richtlinie Nr. 2006/54/EG
  • b. Art. 12 der Richtlinie 2004/113/EG
  • 5. Zusammenfassung
  • III: Verfassungsrechtliche Handlungsanforderungen – Art. 3 GG
  • 1. Inhalt
  • a. Faktische Gleichberechtigung
  • b. Rechtliche Einordnung
  • c. Konkretisierung der Staatszielbestimmung Gleichstellung
  • aa. Konkretisierung anderer Staatsziele
  • bb. Auslegung von Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG im Lichte von CEDAW
  • (1) „Positive Maßnahmen“
  • (2) Institutionalisierung
  • cc. Urteil des Schweizer Bundesgerichts vom 21.11.2011
  • dd. Übertragbarkeit auf Deutschland
  • 2. Durchsetzbarkeit /subjektiv-rechtlicher Gehalt
  • a. Wortlaut
  • b. Historie
  • c. Praktikabilität
  • d. Systematik
  • 3. Zusammenfassung
  • Teil 4: Eine innerstaatliche Umsetzung – Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes
  • I: Die Einrichtung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
  • II: Die Aufgaben der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
  • 1. Unterstützung bei Diskriminierung
  • a. Unterstützung durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes
  • b. Unterstützung durch Weiterleitung an andere Stellen
  • 2. Untersuchungen, Berichte und Empfehlungen
  • 3. Zwischenergebnis
  • III: Die Unabhängigkeit
  • 1. Weiterleitungspflicht und Anstreben einer gütlichen Einigung
  • 2. Personal- und Sachausstattung
  • 3. Funktionale oder institutionelle Unabhängigkeit?
  • a. Amtsverhältnis an Legislaturperiode gekoppelt
  • b. Vertrag der Leitung
  • 4. Parallelen zum Beauftragtenwesen im Datenschutz
  • a. Wortlaut der Richtlinie – „völlige Unabhängigkeit“ vs. „Unabhängigkeit“
  • b. Auslegung nach Sinn und Zweck
  • aa. Sinn und Zweck der Datenschutzbeauftragten
  • bb. Sinn und Zweck der Antidiskriminierungsstelle
  • cc. Übertragbarkeit
  • 5. Verfassungsmäßigkeit einer solchen Umsetzung
  • a. Das Demokratieprinzip
  • b. Das Rechtsstaatsprinzip – Art. 20 III GG
  • aa. Rechtsgebundenheit
  • bb. Gewaltenteilung
  • 6. Zwischenergebnis
  • 7. Übereinstimmung mit den Pariser Prinzipien
  • Teil 5: Ergebnisse und Schlussbetrachtung
  • I: Materieller Diskriminierungsschutz
  • 1. Völkerrecht
  • 2. Europarecht
  • 3. Verfassungsrecht
  • II: Handlungsanforderungen
  • 1. Völkerrecht
  • 2. Europarecht
  • 3. Verfassungsrecht
  • III: Umsetzungsbeispiel Antidiskriminierungsstelle des Bundes
  • IV: Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Reihenübersicht

←8 | 9→

Inhaltsverzeichnis

Teil 1: Einleitung

I: Ausgangslage

II: Ausblick auf die Arbeit

Teil 2: Normativer Diskriminierungsschutz

I: Allgemeines zum Diskriminierungsbegriff

II: Diskriminierungsschutz auf den verschiedenen Ebenen des Rechts

1. Völkerrechtliche Vorgaben

a. Wirkungsweise des Völkerrechts im nationalen Recht

aa. Völkerrechtsfreundliche Auslegung des (Grund)gesetzes

bb. Umsetzung völkerrechtlicher Verträge

b. Internationales Völkerrecht

aa. Entstehung der Frauenrechte innerhalb der Menschenrechte

bb. Frauen-Menschenrechte der ILO

cc. Recht der Vereinten Nationen

(1.) Charta der Vereinten Nationen

(2.) Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte

(3.) Zivilpakt und Sozialpakt

(4.) Die „speziellen“ Menschenrechtsverträge

(5.) Spezielle Frauenrechts-Menschenrechtsinstrumente

dd. CEDAW

(1.) Umsetzung von CEDAW durch die Vertragsstaaten

(a.) Das Staatenberichtsverfahren

(b.) Die Staatenbeschwerde

(c.) Das Individualbeschwerdeverfahren

(d.) Das Untersuchungsverfahren

←9 | 10→

(e.) Zusammenfassung

(2.) Soft Law-Qualität der allgemeinen Empfehlungen und abschließenden Bemerkungen

(3.) Inhalt und Diskriminierungsbegriff der CEDAW

c. Regionales Völkerrecht: Recht des Europarats

aa. EMRK und das 12. Zusatzprotokoll

(1). Anwendbarkeit und Durchsetzbarkeit

(2.) Diskriminierungsschutz

bb. Sozialcharta nebst Zusatzprotokoll und revidierter Sozialcharta

(1). Sozialcharta nebst Zusatzprotokoll

(a.) Anwendbarkeit und Durchsetzbarkeit

(b.) Diskriminierungsschutz

(2). Revidierte Sozialcharta

d. Zusammenfassung

aa. Internationales Völkerrecht

bb. Regionales Völkerrecht

2. Unionsrechtliche Vorgaben

a. Entwicklung

b. Wirkungsbereich

c. Primärrecht

aa. Allgemeiner unionsrechtlicher arbeitsrechtlicher Grundsatz der Gleichbehandlung

bb. Begriff des Geschlechts nach dem Gerichtshof der Europäischen Union

cc. Begriff der Diskriminierung

d. Rechtswirkung des Art. 6 Abs. 1 EUV

aa. Art. 20 GRC – Der allgemeine Gleichheitssatz

bb. Art. 21 GRC – Das Diskriminierungsverbot

e. Sekundärrecht

f. Völkerrechtliche Bindung der Union an CEDAW

g. Zusammenfassung

3. Verfassungsrecht

←10 | 11→

a. Der Gleichberechtigungssatz

aa. Differenzierungsverbot und Gleichbehandlungsgebot

bb. Erweiterte Auslegung von Art. 3 Abs. 2 S. 1 GG (a.F.)

b. Das Diskriminierungsverbot

c. Die mittelbare Diskriminierung

aa. Art. 3 Abs. 2 S. 1 GG

bb. Art. 3 Abs. 3 GG

d. Zusammenfassung

4. Das AGG – einfachgesetzlicher Diskriminierungsschutz

Teil 3: Handlungsanforderungen

I: Völkerrechtliche Handlungsanforderungen

1. Handlungsanforderungen aus CEDAW

a. Vertragstext

aa. Inhaltliche Anforderungen

(1.) Politik der Diskriminierungsbeseitigung

(2.) Bekämpfung von Rollenbildern und Stereotypen

(3.) „Entfaltung“ und Förderung der Frauen

bb. Regelungen zur Umsetzung

(1.) Zeitweilige/vorübergehende Sondermaßnahmen

(2.) Pflicht zur Umsetzung

b. Allgemeine Empfehlungen des CEDAW-Ausschuss

aa. Allgemeine Empfehlung Nr. 5: zeitweilige Sondermaßnahmen

bb. Allgemeine Empfehlung Nr. 6: effektive nationale Mechanismen und Öffentlichkeit

cc. Allgemeine Empfehlung Nr. 25

dd. Allgemeine Empfehlung Nr. 28

c. Abschließende Bemerkungen des CEDAW-Ausschusses für Deutschland

2. Pariser Prinzipien

3. Zusammenfassung

←11 | 12→

II: Unionsrechtliche Handlungsanforderungen

1. Querschnittsklauseln/Zielvorgaben aus EUV und AEUV

a. Art. 2 und 3 EUV

b. Art. 8 AEUV

c. Art. 10 AEUV

2. Kompetenznormen

a. Art. 19 AEUV

b. Art. 153 AEUV und Art. 157 AEUV

c. Das Verhältnis der Kompetenznormen zueinander

3. Art. 23 GRC – Das Sicherstellungsgebot

a. Inhalt

b. Adressaten

c. Durchsetzbarkeit

4. Sekundärrecht

a. Art. 20 der Richtlinie Nr. 2006/54/EG

b. Art. 12 der Richtlinie 2004/113/EG

5. Zusammenfassung

III: Verfassungsrechtliche Handlungsanforderungen – Art. 3 GG

1. Inhalt

a. Faktische Gleichberechtigung

b. Rechtliche Einordnung

c. Konkretisierung der Staatszielbestimmung Gleichstellung

aa. Konkretisierung anderer Staatsziele

bb. Auslegung von Art. 3 Abs. 2 S. 2 GG im Lichte von CEDAW

(1) „Positive Maßnahmen“

(2) Institutionalisierung

cc. Urteil des Schweizer Bundesgerichts vom 21.11.2011

dd. Übertragbarkeit auf Deutschland

2. Durchsetzbarkeit /subjektiv-rechtlicher Gehalt

a. Wortlaut

b. Historie

←12 | 13→

c. Praktikabilität

d. Systematik

3. Zusammenfassung

Teil 4: Eine innerstaatliche Umsetzung – Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Details

Seiten
214
Jahr
2020
ISBN (PDF)
9783631821695
ISBN (ePUB)
9783631821701
ISBN (MOBI)
9783631821718
ISBN (Hardcover)
9783631816394
DOI
10.3726/b17642
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2020 (Dezember)
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 214 S.

Biographische Angaben

Eliane Caroline Hütter (Autor:in)

Eliane Hütter studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und an der Universität Bremen. Während sie die vorliegende Arbeit verfasste, arbeitete sie am Bremer Institut für Gender-, Arbeits-, und Sozialrecht (bigas) des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Bremen.

Zurück

Titel: Gleichstellung und Institutionalisierung
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
212 Seiten