Lade Inhalt...

Verfassungsmäßigkeit und Zukunft des Solidaritätszuschlags

Eine Untersuchung der finanzverfassungsrechtlichen Voraussetzungen zur Erhebung einer Ergänzungsabgabe im Sinne des Art. 106 Abs. 1 Nr. 6 GG

von Christian Frank (Autor:in)
©2019 Dissertation XX, 118 Seiten

Zusammenfassung

Der verfassungsrechtlich als Ergänzungsabgabe einzuordnende Solidaritätszuschlag ist seit seiner Einführung politisch umstritten und immer wieder Gegenstand finanzgerichtlicher Verfahren. Ausgehend von einer historischen Darstellung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs arbeitet der Autor zunächst verfassungsrechtliche Voraussetzungen zur Erhebung einer Ergänzungsabgabe heraus, die diese Abgabe signifikant von anderen Steuern unterscheiden. Insbesondere darf eine Ergänzungsabgabe nur für einen bestimmten Zeitraum erhoben werden und bedarf eines Zwecks zur sachlichen Rechtfertigung. Anhand dieser Kriterien wird sodann die Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags überprüft. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass der Solidaritätszuschlag verfassungswidrig ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Title Page
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • 1. Kapitel: Einführung
  • A. Einleitung und Rechtfertigung des Themas
  • B. Ziel der Arbeit und Abgrenzung des Themas
  • C. Gang der Untersuchung
  • 2. Kapitel: Funktion der Finanzverfassung und historischer Kontext der Einführung der Ergänzungsabgabe in das Grundgesetz
  • A. Funktion der Finanzverfassung und besondere Problemstellung im Bundesstaat
  • 1. Der vertikale Finanzausgleich im Grundgesetz von 1949
  • 2. Trennsystem
  • 3. Inanspruchnahme der Einkommen- und Körperschaftsteuer
  • 4. Probleme der Finanzverfassung des Grundgesetzes von 1949
  • B. Die Finanzreform 1955
  • 1. Notwendigkeit der Reform
  • 2. Inhalt der Finanzreform als Ganzes
  • 3. Ziel der Reform
  • 4. Ablehnung eines Zuschlagsrechts der Länder
  • 5. Erwägungen zur Ergänzungsabgabe
  • I. Finanzverfassungsgesetz 1955
  • II. Gesetzesentwurf für eine Ergänzungsabgabe
  • C. Schlussfolgerungen für die Ergänzungsabgabe
  • 1. Verhinderung eines Kostgängerwesens
  • 2. Flexibles Element zur Stabilisierung
  • 3. Selbständigkeit
  • 4. Ausnahmecharakter
  • D. Änderungen der Finanzverfassung seit 1955 und Reform 2017
  • 1. Änderungen der Finanzverfassung seit 1955
  • 2. Reform des Finanzausgleichs 2017
  • 3. Fazit
  • E. Ergebnis
  • 3. Kapitel: Verfassungsrechtliche Voraussetzungen zur Erhebung einer Ergänzungsabgabe
  • A. Ertragshoheit
  • B. Gesetzgebungskompetenz
  • C. Steuer
  • D. Verhältnis zur Einkommen- und Körperschaftsteuer
  • 1. Gleichzeitige Erhebung der Einkommen- und Körperschaftsteuer
  • 2. Orientierung an Einkommen- und Körperschaftsteuer
  • E. Bemessungsgrundlage
  • 1. Keine Festlegung auf eine bestimmte Erhebungsform
  • 2. Unterschiedliche Auswirkungen bei der Einkommensteuer
  • F. Begrenzung der Höhe nach
  • 1. Notwendigkeit der Begrenzung
  • I. Aushöhlen der Einkommen- und Körperschaftsteuer
  • II. Aushöhlen des Systems der Ertragshoheiten
  • 2. Herleitung der zulässigen Höhe
  • I. Rechtsprechung zur zulässigen Höhe
  • II. Orientierung an den Höchstgrenzen der Stabilitäts- und Konjunkturzuschläge
  • III. Eigener Ansatz zur zulässigen Höhe
  • 3. Ergebnis
  • G. Erhebung mehrerer Ergänzungsabgaben
  • H. Erhebungsdauer
  • 1. Mindesterhebungsdauer
  • 2. Befristung
  • 3. Höchsterhebungsdauer
  • I. Verfassungsrechtliches Gebot einer Höchsterhebungsdauer
  • a) Gesetzgeberische Erwägungen und Wortlaut
  • b) Aushöhlen der Einkommen- und Körperschaftsteuer
  • c) Verhältnis zur Revisionsklausel
  • II. Zulässige Höchsterhebungsdauer
  • a) Bezug zum Haushaltsgesetz
  • b) Bezug zur Revisionsklausel des Art. 106 Abs. 4 GG i.d.F. v. 23.12.1955
  • c) Orientierung an der mehrjährigen Finanzplanung
  • 4. Ergebnis
  • I. Erhebungszweck
  • 1. Erfordernis eines Zwecks
  • 2. Alljährliche Überprüfung
  • 3. Anforderungen an einen Zweck
  • I. Mehrbedarf des Bundes
  • II. Derzeitiger Mehrbedarf
  • III. Nichtfiskalischer Zweck
  • IV. Vermeidbarkeit des Mehrbedarfs
  • V. Unmittelbare und mittelbare Kosten
  • VI. Ergebnis
  • 4. Festlegung des Zwecks
  • I. Festlegung im Gesetzestext
  • II. Nennung in der Gesetzesbegründung
  • III. Ergebnis
  • J. „Hineinwachsen“ in die Verfassungswidrigkeit
  • 1. Vorliegen des Finanzbedarfs nach Ablauf der Höchsterhebungsdauer
  • 2. Zweckerreichung
  • 3. Zweckverfehlung
  • K. Ergebnis
  • 4. Kapitel: Verfassungsmäßigkeit und Zukunft des Solidaritätszuschlags
  • A. Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags 1995
  • 1. Ertragshoheit
  • 2. Gesetzgebungskompetenz
  • 3. Steuer
  • 4. Verhältnis zur Einkommen- und Körperschaftsteuer sowie Bemessungsgrundlage
  • 5. Höhe
  • 6. Erhebungsdauer
  • 7. Zweck
  • I. Erhebungszweck bei Einführung
  • II. Zweckerreichung
  • a) Unmittelbare Kosten der Wiedervereinigung
  • (i) Erblastentilgungsfonds
  • (ii) Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen
  • (iii) Weitere angeführte unmittelbare Kosten
  • (iv) Ergebnis zu unmittelbaren Kosten
  • b) Mittelbare Kosten der Wiedervereinigung
  • c) Indikation der Zweckerreichung durch Steuersenkungen
  • III. Ergebnis
  • 8. Ergebnis
  • B. Zukunft des Solidaritätszuschlags
  • 1. Integration in Einkommen- und Körperschaftsteuer
  • I. Integration bei gleichzeitiger Senkung des Einkommen- und Körperschaftsteuertarifs
  • II. Für den Steuerpflichtigen neutrale Integration
  • III. Für den Bund aufkommensneutrale Integration
  • IV. Ergebnis
  • 2. Umwidmung
  • I. Form der Umwidmung
  • a) Stillschweigende Fortführung
  • b) Explizite Umwidmung
  • (i) Änderung des bestehenden Gesetzes
  • (ii) Neuerlass
  • c) Ergebnis
  • II. Bisher erfolgte Änderungen des SolZG
  • III. Diskutierte Umwidmungszwecke
  • a) „Griechenlandsoli“
  • b) „Flüchtlingssoli“
  • c) „Bildungssoli“
  • d) „Infrastruktursoli“
  • e) „Bundeswehrreformzuschlag“
  • IV. Fazit
  • 3. Geplante Teilabschaffung ab 2021
  • 5. Kapitel: Ergebnis und Zusammenfassung
  • A. Ergebnis
  • B. Zusammenfassung
  • 1. Verfassungsrechtliche Voraussetzungen zur Erhebung einer Ergänzungsabgabe
  • I. Kernthesen zu Höhe, Dauer und Zweck der Ergänzungsabgabe
  • II. Weitere Voraussetzungen
  • 2. Verfassungsmäßigkeit und Zukunft des Solidaritätszuschlags

Literaturverzeichnis

AfD, Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2017, Programm für Deutschland, https://www.afd.de/wp-content/uploads/sites/111/2017/06/2017-06-01_AfD-Bundestagswahlprogramm_Onlinefassung.pdf, letzter Aufruf April 2019

Bartone, Roberto, Gedanken zur Verfassungsmäßigkeit von Ergänzungsabgaben im Sinne von Art. 106 Abs. 1 Nr. 6 GG, in: Jochum, Heike / Elicker, Michael / Lampert, Steffen / Bartone, Roberto (Hrsg.), Freiheit, Gleichheit, Eigentum – Öffentliche Finanzen und Abgaben, Festschrift für Rudolf Wendt zum 70. Geburtstag, Berlin 2015, S. 739–763 (zit.: Bartone, Ergänzungsabgabe)

Bartone, Roberto, Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlagsgesetzes für den Veranlagungszeitraum 2005 – Anmerkung zu FG München 2. Senat, Urteil vom 18.08.2009 – 2 K 108/08, jurisPR-SteuerR 47/2009, Anm. 6 (zit.: Bartone, Solidaritätszuschlag)

Birk, Dieter, Kommentar zu BVerfG, Beschluss v. 08.09.2010, 2 BvL 3/10, in: Finanz-Rundschau 2010, S. 999–1003

Bündnis 90/Die Grünen, Beschluss der 40. Ordentlichen Bundesdelegiertenkonferenz, Wir investieren in Gerechtigkeit, https://cms.gruene.de/uploads/documents/SO-01_Wir_investieren_in_Gerechtigkeit-1.pdf, letzter Aufruf April 2019 (zit.: Bündnis 90/Die Grünen, Beschluss)

Bündnis 90/Die Grünen, Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2017, Zukunft wird aus Mut gemacht, https://cms.gruene.de/uploads/documents/BUENDNIS_ 90_DIE_GRUENEN_Bundestagswahlprogramm_2017_barrierefrei.pdf, letzter Aufruf April 2019 (zit.: Bündnis 90/Die Grünen, Wahlprogramm)

CDU / CSU, Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Regierungsprogramm 2017–2021, https://www.cdu.de/system/tdf/media/dokumente/ 170703regierungsprogramm2017.pdf?file=1&type=field_collection_item&id=9932, letzter Aufruf April 2019

CDU / CSU / SPD, Ein neuer Aufbruch für Europa – Eine neue Dynamik für Deutschland – Ein neuer Zusammenhalt für unser Land, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 19. Legislaturperiode, https://www.cdu.de/system/tdf/media/dokumente/koalitionsvertrag_2018.pdf?file=1, letzter Aufruf April 2019

Die Linke, Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2017, Die Zukunft für die wir kämpfen: SOZIAL. GERECHT. FRIEDEN. FÜR ALLE., https://www. die-linke.de/fileadmin/download/wahlen2017/wahlprogramm2017/die_linke_wahlprogramm_2017.pdf, letzter Aufruf April 2019

Dötsch, Ewald / Pung, Alexandra / Möhlenbrock, Rolf, Die Körperschaftsteuer, Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz, zum Umwandlungssteuergesetz und zu den einkommensteuerrechtlichen Vorschriften der Anteilseignerbesteuerung, Loseblattsammlung, Stuttgart, Stand: 92. EL März 2018 (zit.: Bearbeiter, in: Dötsch/Pung/Möhlenbrock)

Epping, Volker / Hillgruber, Christian (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz, München, 36. Edition, Stand: 15.02.2018 (zit.: Bearbeiter, in: Epping/Hillgruber)

FAZ, Ramelow fordert „Flüchtlings-Soli“ für Integration, 27.11.2015, http://www.faz.net/aktuell/politik/fluechtlingskrise/fluechtlingskrise-ramelow-fordert-fluechtlings-soli-fuer-integration-13935442.html, letzter Aufruf April 2019

FDP, Bürgerprogramm 2013–Damit Deutschland stark bleibt, https://www.fdp.de/sites/default/files/uploads/2016/01/25/brgerprogramma5online2013-07-23.pdf, letzter Aufruf April 2019 (zit.: FDP, Bürgerprogramm)

FDP, Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2017, Schauen wir nicht länger zu, https://www.fdp.de/content/beschluss-des-68-ord-bundesparteitages-schauen-wir-nicht-laenger-zu, letzter Aufruf April 2019 (zit.: FDP, Wahlprogramm)

Fischer-Menshausen, Herbert, Das Finanzverfassungsgesetz, in: Die Öffentliche Verwaltung 1956, S. 161–171

Focus, CDU-Regierungschef will „Infrastruktur-Soli“, 14.10.2013, http://www.focus.de/politik/deutschland/focussiert-cdu-regierungschef-will-infrastruktur-soli_aid_1127666.html, letzter Aufruf April 2019 (zit.: Focus v. 14.10.2013, Infrastruktursoli)

Focus, SPD will von Gutverdienern „Bildungssoli“ kassieren, 09.03.2009, http://www.focus.de/politik/deutschland/wahlprogramm-spd-will-von-gutverdienern-bildungssoli-kassieren_aid_378606.html, letzter Aufruf April 2019 (zit.: Focus v. 09.03.2009, Bildungssoli)

Frotscher, Gerrit / Geurts, Matthias (Hrsg.), EStG Kommentar, Loseblattsammlung, Freiburg, Stand: 204. EL April 2018 (Bearbeiter, in: Frotscher/Geurts)

Fuest, Clemens, Soli wegen Griechenland auf 8 Prozent erhöhen, FAZ v. 16.07.2015, http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland/steuern-in-deutschland-wegen-griechenland-erhoehen-13704731.html, letzter Aufruf April 2019 (zit.: Fuest, FAZ v. 16.07.2015)

Gutachten der Steuerreformkommission 1971, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Finanzen, Heft 17, Bonn 1971

Haas, Wolfang / Wünnemann, Monika, Steuerpolitik in der 19. Legislaturperiode – Globaler Steuerwettbewerb ist Anlass für notwendige Strukturreformen, in: Deutsches Steuerrecht 2018, S. 377–383

Hebeler, Timo, Ist der Gesetzgeber verfassungsrechtlich verpflichtet, Gesetze zu begründen? – Grundsätzliche Überlegungen anlässlich des Bundesverfassungsgerichtsurteils zur Leistungsgestaltung im SGB II, in: Die Öffentliche Verwaltung 2010, S. 754–762

Heckt, Wilhelm, Die Entwicklung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland, Institut Finanzen und Steuern, Heft 103, Bonn 1973

Herrmann, Carl / Heuer, Gerhard / Raupach, Arndt, Hey, Johanna / Wendt, Michael (Hrsg.), Einkommen- und Körperschaftsteuer Kommentar, Loseblattsammlung, Köln, Stand: 283. EL Februar 2018 (zit.: Bearbeiter, in: Herrmann/Heuer/Raupach)

Details

Seiten
XX, 118
Jahr
2019
ISBN (PDF)
9783631801185
ISBN (ePUB)
9783631801192
ISBN (MOBI)
9783631801208
ISBN (Paperback)
9783631791752
DOI
10.3726/b16096
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (September)
Schlagworte
Finanzausgleich Steuern Steuerrecht Ertragsteuer Bundesstaat Finanzreform Einkommensteuer
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. XX, 118 S.

Biographische Angaben

Christian Frank (Autor:in)

Christian Frank studierte Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen, wo auch seine Promotion erfolgte. Er ist als Wirtschaftsjurist in einer Düsseldorfer Steuerrechtskanzlei mit den Schwerpunkten Nachfolgeplanung und finanzgerichtliche Verfahren tätig.

Zurück

Titel: Verfassungsmäßigkeit und Zukunft des Solidaritätszuschlags
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
140 Seiten