Lade Inhalt...

Arbeitsrechtliche Streitbeilegung in Australien

von Christina Meyer (Autor:in)
©2020 Dissertation 274 Seiten

Zusammenfassung

In Australien sind Gerichte (courts) und spezialisierte Verwaltungseinrichtungen (tribunals) des Bundes und der Bundesstaaten zuständig, arbeitsrechtliche Konflikte beizulegen. Die Autorin erläutert und analysiert aus deutscher Perspektive diese Institutionenvielfalt und das daraus entstehende Streitbeilegungssystem im Rechtsvergleich. Nach einer Einführung in die Geschichte und Rechtsquellen des australischen Arbeitsrechts stellt sie die wichtigsten australischen Institutionen den deutschen gegenüber. Ihre Analyse der Verfahren vor der Fair Work Commission (tribunal des Bundes) und dem Federal Court of Australia (Bundesgericht) verdeutlicht die funktionale Trennung von Regelungs- und Rechtsstreit. Die Ausführungen gewähren Einblick in die Grundzüge der Verfahren und den Instanzenzug.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Entscheidungsverzeichnis
  • Einleitung
  • § 1 Entwicklung der Bundesarbeitsgerichtsbarkeit in Australien
  • I. Von Kolonien zum Commonwealth of Australia
  • 1. Historische Entwicklung
  • 2. Staatsrecht und Rechtssystem
  • II. Gesetzgebungskompetenzen für das Arbeitsrecht
  • 1. Föderalistische Organisation
  • 2. Section 51(35) The Constitution als Grundlage im Arbeitsrecht
  • a) „Conciliation and arbitration“
  • b) „Prevention and settlement“
  • c) „Extending beyond the limits of any one State“
  • d) „Industrial disputes“
  • 3. Rückgriff auf weitere Kompetenznormen
  • a) Kompetenz bezüglich „corporations“, s 51(20) The Constitution
  • b) Kompetenz für auswärtige Angelegenheiten, s 51(29) The Constitution
  • c) Kompetenz im Handel und Wirtschaftsverkehr, s 51(1) The Constitution
  • d) Weitere Gesetzgebungskompetenzen
  • 4. Zusammenspiel von Kompetenznormen
  • III. Conciliation and Arbitration Act 1904
  • 1. „Commonwealth Court of Conciliation and Arbitration“
  • 2. Rolle der Gewerkschaften
  • 3. Das „Boilermaker“-Urteil und seine Auswirkungen
  • a) Sachverhalt und Hintergründe
  • b) Das Urteil und seine Auswirkungen
  • aa) Rechtliche Einordnung der „arbitration“
  • bb) Urteil
  • cc) Trennung in „Commonwealth Industrial Court“ und „Commonwealth Conciliation and Arbitration Commission“
  • 4. Eingliederung des „Commonwealth Industrial Court“ in den „Federal Court of Australia“ (1977)
  • IV. Industrial Relations Act 1988
  • 1. Von der „Australian Conciliation and Arbitration Commission“ zur „Australian Industrial Relations Commission“
  • 2. Industrial Relations Reform Act 1993
  • a) Materielle Reformen
  • b) Institutionelle Entwicklung
  • V. Workplace Relations Act 1996
  • 1. Wandel arbeitsrechtlicher Rechtsquellen
  • 2. Institutionelle Entwicklung
  • 3. Victoria als Vorreiter auf dem Weg zum einheitlichen nationalen System
  • 4. Workplace Relations Amendment (Work Choices) Act 2005
  • a) Gründungsversuch eines einheitlichen nationalen Systems
  • b) Entmachtung der Australian Industrial Relations Commission
  • VI. Fair Work Act 2009
  • 1. Grundlegender Systemwandel
  • 2. Das System der „National System Employers“
  • 3. Materiell-rechtliche Entwicklungen
  • 4. Von der „Australian Industrial Relations Commission“ zu „Fair Work Australia“
  • 5. Die ordentliche Gerichtsbarkeit
  • 6. Fair Work Amendment Acts: Von „Fair Work Australia“ zur „Fair Work Commission“
  • VII. Zusammenfassung in rechtsvergleichender Sicht
  • 1. Entwicklung der Institutionen im Überblick
  • 2. Rechtsvergleichende Zusammenfassung
  • a) Zwangsschlichtung versus Tarifautonomie
  • b) Abgrenzung von „court“ und „commission“
  • c) Die Ursprünge im Rechtsvergleich
  • § 2 Rechtsquellen des australischen Bundesarbeitsrechts
  • I. Common Law versus kodifiziertes Recht
  • 1. Bedeutungsverlust des Richterrechts
  • 2. Das Arbeitsgesetzbuch: Fair Work Act 2009
  • II. Materielles Recht
  • 1. Gesetzliche Bestimmungen
  • a) National Employment Standards
  • b) Weitere Bundesgesetze
  • 2. Kollektive Vereinbarungen
  • a) Enterprise Bargaining Agreements
  • b) Modern Awards
  • 3. Arbeitsvertragliche Regelung
  • 4. Common Law als Rechtsquelle
  • 5. Hierarchie der Rechtsquellen
  • III. Verfahrensrecht
  • 1. Fair Work Act 2009
  • 2. Fair Work Regulations 2009
  • 3. Gerichtskonstituierende Gesetze
  • 4. Federal Court and Federal Circuit Court Regulations 2012
  • 5. Verfahrensordnungen
  • § 3 Bundesinstitutionen zur Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten
  • I. Spezialisierte Institutionen
  • 1. Fair Work Commission
  • a) Zuständigkeit
  • aa) Verfahren über Kollektivsachverhalte
  • bb) Verfahren über Individualstreitigkeiten
  • b) Aufbau und Besetzung
  • aa) Arten von Kommissionsmitgliedern
  • bb) Befähigung der Mitglieder
  • cc) Besetzung der „Richterbank“ („Bench“)
  • c) Durchsetzung von Entscheidungen
  • d) Rechtsnatur der Fair Work Commission in rechtsvergleichender Sicht
  • aa) Gericht
  • bb) Schiedsgericht
  • cc) Einigungs- oder Schlichtungsstelle
  • dd) Ergebnis
  • 2. Office of the Fair Work Ombudsman
  • a) Zuständigkeit
  • b) Einordnung aus deutscher Perspektive
  • II. Ordentliche Gerichtsbarkeit
  • 1. Federal Court of Australia / Federal Circuit Court of Australia
  • a) Zuständigkeiten in Arbeitssachen
  • b) Aufbau und Besetzung des Federal Court
  • aa) Befähigung der Richter
  • bb) Employment and Industrial Relations National Practice Area
  • cc) Besetzung der Richterbank
  • 2. High Court of Australia
  • a) Zuständigkeit
  • b) Aufbau und Besetzung
  • 3. Vergleich zur Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland
  • a) Selbstständige Gerichtsbarkeit
  • b) Zusammensetzung der Richterbank
  • III. Erforderlichkeit spezialisierter Arbeitsgerichte
  • 1. Sondergerichtsbarkeit für arbeitsrechtliche Streitigkeiten
  • 2. Besonderheit einer Verwaltungsinstitution
  • 3. Zusammenfassung
  • IV. Bundesinstitutionen im Überblick
  • § 4 Bundesstaatsinstitutionen zur Beilegung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten
  • I. Bundesstaatsrecht
  • 1. Geltungsbereiche bundesstaatlichen Arbeitsrechts
  • 2. Verhältnis von Bundes- und Bundesstaatsrecht
  • II. Spezialisierte Institutionen
  • 1. Keine Auswirkungen des „Boilermaker“-Urteils auf Bundesstaatsebene
  • 2. Die Institutionen
  • a) New South Wales
  • b) Queensland
  • c) South Australia
  • d) Tasmania
  • e) Western Australia
  • III. Bundesstaatliche Gerichte als Rechtsprechungsorgane des Bundes
  • IV. Vergleich zum deutschen System: Einheitliches Bundessystem?
  • § 5 Das Verfahren erster Instanz vor der Fair Work Commission
  • I. Allgemeine Verfahrensfragen
  • 1. Allgemeine Verfahrensgrundsätze
  • a) Grundsatz des fairen Verfahrens
  • b) Grundsatz des formlosen Verfahrens
  • c) Beschleunigungsgrundsatz
  • d) Prinzip der Kostengünstigkeit
  • e) Öffentlichkeitsgrundsatz
  • f) Grundsatz der Mündlichkeit
  • g) Modifizierte Verhandlungsmaxime
  • 2. Prozessvertretung
  • II. Einleitung des Verfahrens
  • 1. Antrag
  • 2. Antragsfrist
  • a) Allgemeines
  • b) „Unfair dismissal application“
  • aa) Fristbeginn und Fristdauer
  • bb) Fristverlängerung
  • cc) Vergleich mit § 4 Satz 1 KSchG
  • c) „Approval of enterprise agreement“
  • III. Verfahrensablauf
  • 1. Reaktionsmöglichkeiten auf Beklagtenseite
  • a) Antragserwiderung
  • b) Antrag auf sofortige Abweisung („summary dismissal“)
  • c) Einrede der Unzuständigkeit („jurisdictional objection“) bei „unfair dismissal applications“
  • 2. Vorverfahren („conference“)
  • a) Abgrenzung „mediation“ und „conciliation“
  • b) Vor-Vorverfahren bei „unfair dismissal applications“
  • c) Ablauf der conferences
  • d) Vergleich zur deutschen Güteverhandlung
  • 3. Mündliche Verhandlung („hearing“)
  • 4. Schriftliches Verfahren („on the papers“)
  • 5. Einstweiliger Rechtsschutz („injunction“)
  • 6. Rechtsvergleichende Zusammenfassung
  • IV. Beendigung des Verfahrens
  • 1. Vergleich („settlement“)
  • 2. Vorzeitige Verfahrensbeendigung
  • a) Verfahrensabbruch („discontinuance“)
  • b) „Summary dismissal“
  • 3. Entscheidungen („decisions“)
  • a) Abschluss von „modern awards“
  • b) Genehmigung von „enterprise agreements“
  • c) Feststellungsentscheidungen
  • 4. Abhilfeverfügung („order of remedy“)
  • 5. Versäumnisentscheidung („default decision“)
  • 6. Vergleich mit der Beendigung des deutschen Arbeitsgerichtsprozesses
  • V. Kostentragungspflicht
  • 1. Kostenentscheidung gegen die Partei
  • 2. Kostenentscheidung gegen den rechtlichen Vertreter
  • 3. Kostentragungspflicht im deutschen Arbeitsgerichtsprozess
  • VI. Durchsetzung von Entscheidungen
  • VII. Zusammenfassung in rechtsvergleichender Sicht
  • § 6 Das Verfahren erster Instanz vor dem Federal Court of Australia
  • I. Allgemeine Verfahrensfragen
  • 1. Allgemeine Verfahrensgrundsätze
  • a) Übergeordnetes Verfahrensprinzip des fairen Verfahrens
  • b) Öffentlichkeitsgrundsatz
  • c) Grundsatz der Mündlichkeit
  • d) Modifizierte Verhandlungsmaxime
  • 2. Prozessvertretung
  • II. Einleitung des Verfahrens
  • 1. Klage
  • 2. Klagefrist
  • a) Allgemeines
  • b) „Kündigungsschutzklagen“
  • III. Verfahrensablauf
  • 1. Reaktionsmöglichkeiten auf Beklagtenseite
  • a) „Verteidigungsanzeige“ („notice of address“)
  • b) Klageerwiderung („defence“)
  • c) Anerkenntnis („submitting notice“)
  • d) Antrag auf sofortige Abweisung („setting aside originating application“)
  • e) Widerklage („cross-claim“)
  • 2. Vorverfahren („pre-trial proceeding“)
  • a) Verfahrensschritte
  • aa) Verfahrensvorbereitung durch das Gericht („directions hearings“)
  • (1) Case management hearing
  • (2) Pre-trial case management hearing
  • bb) Alternative Streitbeilegung (ADR)
  • b) Zusammenstellung beweiserheblicher Materialien
  • aa) Offenlegung von Dokumenten („discovery“)
  • bb) Eidesstattliche Versicherungen („affidavits“)
  • cc) „Subpoena“
  • dd) „Court book“ bzw. „bundle“
  • 3. Hauptverhandlung („trial“)
  • a) Eröffnungsplädoyers („opening addresses“)
  • b) Beweisaufnahme
  • c) Schlussvorträge („closing addresses“/„final submissions“)
  • 4. Schriftliches Verfahren („on the papers“)
  • 5. Einstweiliger Rechtsschutz („injunction“)
  • 6. Rechtsvergleichende Zusammenfassung
  • IV. Beendigung des Verfahrens
  • 1. Vergleich („settlement“)
  • a) „Formal offer“
  • b) „Informal agreement“
  • c) Der Vergleich im deutschen Recht
  • 2. Vorzeitige Verfahrensbeendigung
  • a) Klagerücknahme („discontinuance“)
  • b) „Summary judgment“
  • 3. Urteil („judgment“)
  • 4. Versäumnisurteil („default judgment“)
  • V. Kostentragungspflicht
  • VI. Zusammenfassung in rechtsvergleichender Sicht
  • § 7 Rechtsbehelfe und das Verfahren zweiter Instanz
  • I. Rechtsbehelfe
  • 1. Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen der Fair Work Commission
  • a) „Appeal“
  • b) „Review“
  • c) „Judicial review“
  • 2. Rechtsmittel gegen gerichtliche Entscheidungen
  • a) „Appeal“ zum Federal Court of Australia
  • b) „Appeal“ zum High Court of Australia
  • II. Das Verfahren zweiter Instanz
  • 1. „Appeal“ gegen eine Entscheidung der Fair Work Commission
  • a) Statthaftigkeit
  • aa) Zulassung („permission“)
  • bb) Entscheidung („decision“)
  • cc) Beschwer („aggrieved“)
  • b) Zusammensetzung der Richterbank
  • c) Einlegung des „appeal“
  • aa) Form und Frist
  • bb) Prozessvertretung
  • d) Verfahren
  • aa) Verfahrensablauf
  • bb) Zulassung neuer Beweise
  • e) Begründetheit
  • f) Entscheidungskompetenz
  • g) Kostentragungspflicht
  • 2. „Appeal“ gegen eine Einzelrichter-Entscheidung des Federal Court
  • a) Statthaftigkeit
  • aa) Zulassung („leave“)
  • bb) Entscheidung („judgment“)
  • cc) Beschwer („aggrieved“)
  • b) Zusammensetzung der Richterbank
  • c) Einlegung des „appeal“
  • aa) Form und Frist
  • bb) Prozessvertretung
  • d) Verfahren
  • aa) Verfahrensablauf
  • bb) Zulassung neuer Beweise
  • e) Begründetheit
  • f) Entscheidungskompetenz
  • g) Kostentragungspflicht
  • 3. Die Berufung zum Landesarbeitsgericht im Vergleich
  • III. Die Instanzenzüge in rechtsvergleichender Sicht
  • 1. Der Instanzenzug in Australien im Überblick
  • 2. Der Instanzenzug der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit im Vergleich
  • 3. Debatte: Einführung einer spezialisierten Berufungsinstanz für die Entscheidungen der Fair Work Commission („appeal tribunal“)
  • Schlussbetrachtung
  • I. Die Entwicklung des australischen Bundesarbeitsrechtssystems
  • II. Die Trennung von „court“ und „tribunal“
  • III. Die Rolle der Fair Work Commission
  • IV. Die Entscheidung gegen eine eigenständige Arbeitsgerichtsbarkeit
  • V. Die unterschiedlichen Verfahren zur Streitbeilegung
  • VI. Die Verknüpfung von „court“ und „tribunal“ im Instanzenzug
  • VII. Fazit
  • Summary
  • I. The development of the Australian federal labour law system
  • II. The separation of court and tribunal
  • III. The role of the Fair Work Commission
  • IV. The decision against an autonomous labour jurisdiction
  • V. The different procedures for dispute resolution
  • VI. The link between court and tribunal in the stages of appeal
  • VII. Conclusion
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Übersichten

Details

Seiten
274
Jahr
2020
ISBN (PDF)
9783631822692
ISBN (ePUB)
9783631822708
ISBN (MOBI)
9783631822715
ISBN (Hardcover)
9783631810224
DOI
10.3726/b16994
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2020 (November)
Schlagworte
Arbeitsgerichtsbarkeit Rechtsvergleich Federal Court of Australia Fair Work Commission Gewaltenteilung Rechtsstreit Regelungsstreit Tribunal Schlichtungsverfahren Appeal Zwangsschlichtung
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 274 S., 4 s/w Abb.

Biographische Angaben

Christina Meyer (Autor:in)

Christina Meyer studierte Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians- Universität München. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung war sie promotionsbegleitend als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR) in München tätig.

Zurück

Titel: Arbeitsrechtliche Streitbeilegung in Australien
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
276 Seiten