Lade Inhalt...

Grenzüberschreitende Einbringungen in Kapitalgesellschaften

Europarechtsbedingte Ertragsteuerneutralität in Steuerentstrickungsfällen

von Christoph Juhn (Autor:in)
©2020 Dissertation 248 Seiten

Zusammenfassung

Durch die Überführung von Wirtschaftsgütern, den Wegzug von Gesellschaften oder grenzüberschreitende Umwandlungen werden Wirtschaftsgüter aus der deutschen Steuerhoheit entstrickt und einer ausländischen Betriebsstätte zugeordnet. Der Autor zeigt, dass im Lichte der Rechtsprechung des BFH vom 17. Juli 2008 (Az. I R 77/06) das deutsche Besteuerungsrecht trotz solcher Entstrickungsfälle regelmäßig erhalten bleibt und eine vorzeitige Besteuerung durch die im Jahr 2010 eingeführten Regelungsbeispiele (§ 4 Abs. 1 S. 4 EStG und § 12 Abs. 1 S. 2 KStG) europarechtlich nicht gerechtfertigt werden kann, weshalb die Normen nicht europarechtskonform sind. Zudem sind grenzüberschreitende Einbringungen nicht an den Vorgaben der Niederlassungsfreiheit, sondern an denen der Kapitalverkehrsfreiheit zu messen, sodass auch Drittstaateneinbringungen Steuerneutralität zu gewähren ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • KAPITEL I: Grundlegendes nationales Umwandlungs- und Umwandlungssteuerrecht
  • A. Anwendbarkeit des UmwStG
  • I. Sachlicher Anwendungsbereich
  • 1. Begriff der Einbringung
  • 2. Einbringungsgegenstand
  • a) Betrieb
  • b) Teilbetrieb
  • aa) Rein nationale Einbringung
  • bb) Grenzüberschreitende Einbringung unter Beteiligung nur einer Kapitalgesellschaft
  • cc) Grenzüberschreitende Einbringung unter Beteiligung zweier Kapitalgesellschaften
  • dd) Ansässigkeit der beteiligten Gesellschaften in demselben Mitgliedstaat bei Einbringung von EU-/EWR-Auslandsvermögen
  • c) Mitunternehmeranteil
  • d) Spezialfall: Hybride Gesellschaften
  • aa) Einbringung hybrider Gesellschaften
  • bb) Umqualifizierung hybrider Gesellschaften
  • II. Persönlicher Anwendungsbereich
  • 1. Übernehmende Gesellschaft
  • a) Inländische Rechtsträger
  • b) Rechtsträger mit Auslandsbezug
  • 2. Einbringender
  • a) Natürliche Personen
  • b) Körperschaften, Vermögensmassen und Personenvereinigungen
  • c) Personengesellschaften
  • 3. Zeitpunkt, Sperrfrist
  • B. Einbringungen außerhalb des Anwendungsbereichs des UmwStG
  • I. Einbringung gegen Gewährung neuer Anteile
  • II. Einbringung ohne Gewährung neuer Anteile
  • III. Zwischenergebnis
  • C. Einbringungen innerhalb des Anwendungsbereichs des UmwStG
  • I. Steuerliche Verknüpfung vom Einbringenden und übernehmender Kapitalgesellschaft
  • II. Voraussetzungen der Buchwertfortführung
  • 1. Körperschaftsteuerpflicht bei der aufnehmenden Gesellschaft
  • 2. Positiver Wert des eingebrachten Betriebsvermögens
  • 3. Kein Ausschluss und keine Beschränkung des deutschen Besteuerungsrechts
  • D. Zwischenergebnis
  • KAPITEL II: Umwandlungsbedingte Steuerentstrickung
  • A. Themeneinführung
  • I. Betriebsstättenbegriff
  • 1. Betriebsstätten i.S.d. § 12 AO
  • 2. Betriebsstätten i.S.d. Art. 5 OECD-MA
  • II. Abkommensrechtliche Aufteilung der Besteuerungsbefugnisse
  • 1. Allgemeines
  • a) Art. 13 Abs. 1 OECD-MA: unbewegliches Vermögen
  • b) Art. 13 Abs. 2 und Art. 7 Abs. 2 OECD-MA: bewegliches Betriebsvermögen
  • c) Art. 13 Abs. 3 OECD-MA: Seeschiffe und Luftfahrzeuge
  • d) Art. 13 Abs. 4 OECD-MA: Anteile an Grundbesitzkapitalgesellschaften
  • e) Art. 13 Abs. 5 OECD-MA: sonstiges Vermögen
  • 2. Anlagevermögen
  • a) Tatsächliche funktionale Zuordnung
  • b) Zentralfunktion des Stammhauses
  • 3. Umlaufvermögen
  • a) Authorized OECD Approach
  • b) Einkünftekorrektur nach § 1 Abs. 5 AStG
  • 4. Zwischenergebnis
  • III. Deutsches Besteuerungsrecht
  • 1. Inländisches Betriebsvermögen
  • 2. Ausländisches Betriebsvermögen
  • IV. Steuerentstrickung: Verlust oder Beschränkung des deutschen Besteuerungsrechts
  • 1. Definition der Steuerentstrickung
  • 2. Historische Entwicklung der Steuerentstrickung
  • 3. Änderung des Abkommensverständnisses und Aufgabe der finalen Entnahmetheorie
  • 4. Wechsel der Besteuerungsbefugnis im Lichte des geänderten Abkommensverständnisses
  • a) Gewinnaufteilung nach Art. 7 Abs. 2 OECD-MA
  • b) Gewinnaufteilung nach Art. 13 Abs. 1 OECD-MA
  • c) Gewinnaufteilung nach Art. 13 Abs. 2 OECD-MA
  • d) Gewinnaufteilung nach Art. 13 Abs. 3 OECD-MA
  • e) Gewinnaufteilung nach Art. 13 Abs. 4 OECD-MA
  • f) Gewinnaufteilung nach Art. 13 Abs. 5 OECD-MA
  • B. Rechtliche Steuerentstrickung
  • I. Überblick
  • II. Eingeschränkter Anwendungsbereich
  • 1. Freistellungsbetriebsstätte
  • a) Gewinnaufteilung nach Art. 13 Abs. 2 OECD-MA
  • b) Gewinnaufteilung nach Art. 7 Abs. 2 OECD-MA
  • 2. Anrechnungsbetriebsstätte
  • 3. Abgrenzungsfragen
  • a) Anwendbarkeit der durch den BFH entwickelten Grundsätze bei Rechtsträgerwechsel
  • b) Ausländische Kapitalgesellschaft als übernehmender Rechtsträger
  • c) Internationale Anerkennung des geänderten Abkommensverständnisses
  • d) Behandlung unerwarteter Wertverluste
  • e) Laufende Realisierung der Wertzuwächse
  • f) Anwendbarkeit des Regelungsbeispiels
  • III. Verbleibende Anwendungsfälle
  • 1. Fallgruppe 1: Einbringung einer Anrechnungsbetriebsstätte
  • 2. Fallgruppe 2: Umqualifizierung in aktive Einkünfte
  • 3. Fallgruppe 3: Hybride Gesellschaften
  • 4. Fallgruppe 4: Wirtschaftsgüter der Vermögensverwaltung
  • C. Tatsächliche Steuerentstrickung
  • I. Allgemeine Entstrickungsvorschriften
  • II. Verbleibende Anwendungsfälle
  • 1. Fallgruppe 1: Zentralfunktion des Stammhauses
  • 2. Fallgruppe 2: Veränderte funktionale Zuordnung
  • 3. Stellungnahme
  • III. Unterschiede zwischen rechtlicher und tatsächlicher Entstrickung
  • 1. Regelungsbeispiel
  • 2. Stundungsmöglichkeit nach § 4g EStG
  • 3. Steuersubjekt
  • 4. Nutzungsentstrickung
  • 5. Stille Lasten, insbesondere Pensionsrückstellungen i.S.d. § 6a EStG
  • D. Zwischenergebnis
  • KAPITEL III: Europarechtliche Betrachtung
  • A. Themeneinführung
  • B. Bedeutung des Primärrechts
  • I. Anwendungsbereich der relevanten Grundfreiheiten
  • 1. Eingrenzung der relevanten Grundfreiheiten
  • 2. Niederlassungsfreiheit
  • a) Persönlicher Schutzbereich
  • b) Sachlicher Schutzbereich
  • aa) Niederlassung
  • bb) Formen der Niederlassung
  • cc) Grenzüberschreitung
  • 3. Kapitalverkehrsfreiheit
  • a) Erweiterter Schutzbereich
  • b) Stillhalteklausel
  • 4. Konkurrenzverhältnis zwischen Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit
  • a) Allgemeines
  • b) Maßgeblichkeit des konkreten Sachverhalts
  • c) Maßgeblichkeit des Gegenstands der nationalen Norm
  • d) Stellungnahme
  • 5. Anwendungsbereich der Grundfreiheiten bei grenzüberschreitenden Einbringungen
  • a) Tatsächliche Entstrickung
  • b) Rechtliche Entstrickung
  • c) Anwendungsbereich des UmwStG
  • II. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot
  • 1. Allgemeingültiger Grundsatz
  • 2. Beschränkung der Grundfreiheiten durch Entstrickungsbesteuerung
  • III. Rechtfertigungsgründe der Diskriminierung und Beschränkung
  • 1. Geschriebene anerkannte Rechtfertigungsgründe und Bereichsausnahmen
  • 2. Ungeschriebene anerkannte Rechtfertigungsgründe im Steuerrecht
  • a) Allgemeines
  • b) Wahrung der Aufteilung der Besteuerungsbefugnisse
  • aa) Keine Verlustberücksichtigung
  • bb) Aufteilung positiver Besteuerungsrechte
  • (1) Ziel: Vermeidung einer Gefährdung des Besteuerungsrechts
  • (2) Gefährdung des Besteuerungsrechts aus rechtlichen Gründen
  • (3) Gefährdung des Besteuerungsrechts aus tatsächlichen Gründen
  • (4) Zusammenfassung und Stellungnahme
  • c) Effiziente Steuererhebung
  • d) Wirksamkeit der Steueraufsicht und Steuerkontrolle
  • e) Vermeidung von Steuerflucht und -hinterziehung sowie missbräuchlicher Praktiken
  • f) Vermeidung des doppelten Steuerabzugs
  • g) Steuerliche Kohärenz
  • 3. Nicht anerkannte Rechtfertigungsgründe im Steuerrecht
  • IV. Verhältnismäßigkeit der Maßnahme
  • 1. Geeignetheit
  • 2. Erforderlichkeit
  • 3. Angemessenheit
  • a) Sofortige Steuererhebung
  • aa) Gründe für eine vorzeitige Besteuerung
  • bb) Gründe gegen eine vorzeitige Besteuerung
  • cc) Interessensabwägung und Stellungnahme
  • b) Sofortige Steuerfestsetzung
  • c) Berücksichtigung späterer Wertminderungen
  • d) Erhebung von Zinsen
  • e) Inanspruchnahme von Sicherheiten
  • C. Bedeutung des Sekundärrechts
  • I. Einführung
  • II. Fusionsrichtlinie (FRL)
  • 1. Vereinbarkeit des UmwStG mit der FRL
  • 2. Vereinbarkeit der FRL mit der Niederlassungsfreiheit und der Kapitalverkehrsfreiheit
  • a) Widerspruch zur Niederlassungsfreiheit
  • b) Widerspruch zur Kapitalverkehrsfreiheit
  • c) Verhältnis zwischen FRL und Grundfreiheiten
  • 3. Auswirkungen für die speziellen Entstrickungsnormen
  • III. Anti-Tax-Avoidance-Directive (ATAD)
  • 1. Regelungsinhalt
  • 2. Verhältnis zwischen Mindestschutzkonzept und Grundfreiheiten
  • a) Vorrang der Grundfreiheiten
  • b) Keine Legitimation zum Grundfreiheitenverstoß durch Art. 3 ATAD
  • c) Keine Exitsteuer bei Erhalt des Besteuerungsrechts
  • d) Keine pauschale Pflicht zur Erhebung von Teilzahlungen bei Verlust des Besteuerungsrechts
  • D. Kritische Analyse der bisherigen EuGH-Rechtsprechung
  • I. Rs. X und Y – Az. C-436/00671
  • 1. Sachverhalt und Entscheidung
  • 2. Stellungnahme
  • II. Rs. Lasteyrie du Saillant – Az. C-9/02679
  • 1. Sachverhalt und Entscheidung
  • 2. Stellungnahme
  • III. Rs. N – Az. C-470/04688
  • 1. Sachverhalt und Entscheidung
  • 2. Stellungnahme
  • IV. Rs. National Grid Indus – Az. C-371/10696
  • 1. Sachverhalt
  • 2. Entscheidung
  • a) Beschränkung der Niederlassungsfreiheit
  • b) Rechtfertigung der Beschränkung der Niederlassungsfreiheit
  • c) Verhältnismäßigkeit der Maßnahme
  • 3. Stellungnahme
  • a) Fehlende Berücksichtigung nachträglicher Betriebsstätteneinkünfte und das Gebot der Folgerichtigkeit
  • b) Steuerfestsetzung und Sicherheitsleistungen als Beschränkung
  • V. Kommission/Spanien – Az. C-269/09730
  • 1. Sachverhalt und Entscheidung
  • 2. Stellungnahme
  • VI. Kommission/Portugal – Az. C-38/10738
  • VII. Kommission/Spanien – Az. C-64/11744
  • VIII. Rs. 3D I – Az. C-207/11747
  • IX. Kommission/Dänemark – Az. C-261/11748
  • X. Kommission/Niederlande – Az. C-301/11750
  • XI. Rs. DMC – Az. C-164/12753
  • 1. Sachverhalt und Entscheidung
  • 2. Stellungnahme
  • XII. Rs. Verder LabTec – Az. C-657/13769
  • 1. Sachverhalt und Entscheidung
  • 2. Stellungnahme
  • XIII. Kommission/Portugal – Az. C-503/14789
  • 1. Sachverhalt und Entscheidung
  • 2. Stellungnahme
  • XIV. Rs. A Oy – Az. C-292/16798
  • 1. Sachverhalt und Entscheidung
  • 2. Stellungnahme
  • XV. Rs. Panayi-Trusts – Az. C-646/15806
  • 1. Sachverhalt und Entscheidung
  • 2. Stellungnahme
  • E. Zwischenergebnis
  • KAPITEL IV: Auswirkungen der Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit auf die umwandlungsbedingte Steuerentstrickung sowie notwendige gesetzgeberische Maßnahmen
  • A. Europarechtskonforme Auslegung und Europarechtsinkonformität
  • B. Szenario 1: Kein Verlust des Besteuerungsrechts
  • C. Szenario 2: Fingierter Verlust des Besteuerungsrechts
  • I. Status quo
  • II. Auswirkungen des Grundfreiheitenverstoßes de lege lata
  • III. Gesetzgeberische Maßnahmen de lege ferenda
  • D. Szenario 3: Verlust des Besteuerungsrechts im Zuge der tatsächlichen Steuerentstrickung
  • I. Status quo
  • II. Auswirkungen des Grundfreiheitenverstoßes de lege lata
  • III. Gesetzgeberische Maßnahmen de lege ferenda
  • E. Szenario 4: Verlust des Besteuerungsrechts im Zuge der rechtlichen Steuerentstrickung
  • I. Status quo
  • II. Auswirkungen des Grundfreiheitenverstoßes de lege lata
  • III. Gesetzgeberische Maßnahmen de lege ferenda
  • F. Szenario 5: Einbringung außerhalb des UmwStG
  • I. Status quo
  • II. Auswirkungen des Grundfreiheitenverstoßes de lege lata
  • III. Gesetzgeberische Folgen de lege ferenda
  • G. Wortlaut einer unionsrechtskonformen Neuregelung
  • I. Änderungen in § 12 Abs. 1 KStG
  • II. Änderungen in § 4g Abs. 1 und 2 EStG
  • III. Änderungen in § 20 Abs. 3 UmwStG
  • IV. Änderungen in § 1 Abs. 4 UmwStG
  • KAPITEL V: Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtsprechungsverzeichnis
  • Danksagung

Abkürzungsverzeichnis

a.A.

anderer Ansicht

ABl.

Amtsblatt

Abs.

Absatz

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Afa-Tabelle

Abschreibungstabelle „Absetzung für Abnutzung“

AmtshilfeRLUmsG

Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz

ÄndRL

Änderungsrichtlinie

AO

Abgabenordnung

AOA

Authorized OECD Approach

Art.

Artikel

Artt.

Artikel (Plural)

AStG

Außensteuergesetz

ATAD

Anti-Tax-Avoidance-Directive

Aufl.

Auflage

AUS

Az.

Ausland

Aktenzeichen

BB

Betriebsberater (Zeitschrift)

Begr.

Begründer

BEPS

Base Erosion and Profit Shifting

ber.

berichtigt

BFH

Bundesfinanzhof

BFH-PR

Entscheidungen des BFH für die Praxis der Steuerberatung

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BMF

Bundesministerium der Finanzen

BS

BStBl.

Betriebsstätte

Bundessteuerblatt

BT-Drs.

Bundestagsdrucksache

bzw.

beziehungsweise

CIRS

Código do Imposto sobre o Rendimento das Pessoas Singulares (portugiesisches Einkommensteuergesetz)

d.h.

das heißt

DB

Der Betrieb (Zeitschrift)

DBA

Doppelbesteuerungsabkommen

DE

DStR

Deutschland

Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)

DStZ

Deutsche Steuer-Zeitung (Zeitschrift)

EFG

Entscheidungen der Finanzgerichte

EG

Europäische Gemeinschaft

EGV

Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

ErbStG

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz

EStG

Einkommensteuergesetz

EU

Europäische Union

EUAHiG

EU-Amtshilfen-Gesetz

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EUR

Euro

EuR

Europarecht (Zeitschrift)

EUV

Vertrag über die Europäische Union

EWR

Europäischer Wirtschaftsraum

f.

folgende

ff.

fortfolgende

FG

Finanzgericht

FGO

Finanzgerichtsordnung

Fn.

Fußnote

FR

Finanz-Rundschau (Zeitschrift)

FRL

Fusionsrichtlinie

FS

Festschrift

GBP

Great Britain Pound

gem.

gemäß

GewStDV

Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung

GewStG

Gewerbesteuergesetz

ggf.

gegebenenfalls

GmbHR

GmbH-Rundschau (Zeitschrift)

h.M.

herrschende Meinung

HGB

Handelsgesetzbuch

Hrsg.

Herausgeber

Hs.

Halbsatz

i.d.F.

in der Fassung

i.d.R.

in der Regel

i.S.d.

im Sinne des/der

i.V.m.

in Verbindung mit

IDW

Institut der Wirtschaftsgüter

IFSt

Institut „Finanzen und Steuern“ e.V.

Intertax

International Tax Review (Zeitschrift)

IStR

Internationales Steuerrecht (Zeitschrift)

IWB

Internationale Wirtschaftsbriefe (Zeitschrift)

JStG

Jahressteuergesetz

JZ

JuristenZeitung (Zeitschrift)

KapG

KStG

Kapitalgesellschaft

Körperschaftsteuergesetz

lit.

littera

LP

Limited Partnership

m.E.

meines Erachtens

m.w.N.

mit weiteren Nachweisen

MoMiG

Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen

NJW

Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

NLP

Niederländischer Gulden

Nr.

Nummer

NWB direkt

Neue Wirtschaftsbriefe (Zeitschrift)

OECD

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

OECD-MA

Musterabkommen der OECD zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen

OECD-MK

Musterkommentar zum OECD-MA

OLG

Oberlandesgericht

Details

Seiten
248
Jahr
2020
ISBN (PDF)
9783631820858
ISBN (ePUB)
9783631820865
ISBN (MOBI)
9783631820872
ISBN (Paperback)
9783631818985
DOI
10.3726/b16908
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2020 (April)
Schlagworte
Umwandlungsrecht Umwandlungsbedingte Steuerentstrickung Anti-Tax-Avoidance-Directive Kapitalverkehrsfreiheit Umwandlungssteuerrecht Fusionsrichtlinie Niederlassungsfreiheit
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 248 S., 6 s/w Abb., 9 Tab.

Biographische Angaben

Christoph Juhn (Autor:in)

Christoph Juhn studierte in Köln Steuerrecht und Unternehmensteuerrecht. Nach seiner Bestellung zum Steuerberater hat er sich auf die Gestaltungsberatung im Unternehmensteuerrecht spezialisiert und berät überwiegend bei nationalen und internationalen Besteuerungsfragen von Personen- und Kapitalgesellschaften sowie bei Unternehmensnachfolgen, Umwandlungen und Unternehmenstransaktionen. Er wurde an der Universität zu Köln promoviert.

Zurück

Titel: Grenzüberschreitende Einbringungen in Kapitalgesellschaften
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
250 Seiten