Lade Inhalt...

§ 13b UStG im Insolvenzverfahren

Bewältigung der Bauträgerfälle

von Sibel Gerhardt (Autor:in)
©2020 Dissertation 182 Seiten

Zusammenfassung

Die Rückabwicklung der sog. Bauträger-Altfälle nach dem Urteil des BFH vom 22.08.2013 (Az. V R 37/10) hat in den letzten Jahren sowohl Rechtsprechung als auch Literatur in höchstem Maße beschäftigt. Die entstandenen Problemfelder sind gekennzeichnet durch vielfältige Konflikte zwischen fiskalischen Interessen und dem dringenden Wunsch nach Rechtssicherheit auf Seiten der Baubranche.
Trotz hoher praktischer Relevanz erfolgte bislang keine umfassende Aufarbeitung der insolvenzrechtlichen Implikationen dieser Entscheidung und der darauffolgenden Einführung des § 27 Abs. 19 UStG. Vor diesem Hintergrund werden die in der insolvenzrechtlichen Praxis entstehenden Herausforderungen in den Fällen der Insolvenz des Bauträgers, der Insolvenz des Bauleistenden, in dem Fall der Doppelinsolvenz sowie bei umsatzsteuerlichen Organschaftsverhältnissen aufgezeigt.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort und Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einführung – Gang der Arbeit
  • 1. Teil: Die Vorschrift des § 13b UStG
  • A. Rechtslage vor dem 22.08.2013
  • I. Historische Entwicklung
  • II. Die Entscheidung des FG Münster, Gerichtsbescheid vom 01.09.2010 – Az. 5 K 3000/08 U
  • B. Entscheidung des BFH, Urteil vom 22.08.2013 – Az. V R 37/10 und deren innerstaatliche Auswirkungen
  • I. Vorlage zum EuGH zur Vorabentscheidung
  • II. Entscheidung des EuGH
  • III. Entscheidung des BFH, Urteil vom 22.08.2013 – Az. V R 37/1025
  • IV. BFM-Schreiben vom 05.02.2014
  • V. BMF-Schreiben vom 08.05.2014
  • VI. BMF-Schreiben vom 31.07.2014
  • VII. Gesetzliche Weiterentwicklung
  • C. Die Vorschrift des § 27 Abs. 19 UStG
  • I. Einführung § 27 Abs. 19 UStG
  • 1. Die Vorschrift des § 27 Abs. 19 UStG
  • 2. Ablauf eines Verfahrens nach § 27. Abs. 19 UStG
  • 3. Rechtsnatur und Bestehen des Umsatzsteuernachforderungsanspruchs des Bauleistenden
  • a) Nettopreisabrede
  • b) Bruttopreisabrede
  • c) Absoluter Festpreis
  • d) Auffassung des BFH
  • 4. Verjährung
  • a) Meinungsstand
  • aa) Maßgeblicher Zeitpunkt: Ausführung der Bauleistung
  • bb) Maßgeblicher Zeitpunkt: Schaffung des § 27 Abs. 19 UStG
  • cc) Maßgeblicher Zeitpunkt: Urteil des BFH vom 22.08.2013
  • dd) Maßgeblicher Zeitpunkt: Urteil des BFH vom 23.02.2017
  • ee) Maßgeblicher Zeitpunkt: Kenntnis vom Erstattungsverlangen
  • c) Stellungnahme
  • aa) Entstehung des Anspruchs
  • bb) Kenntnis des Gläubigers von den den Anspruch begründenden Tatsachen sowie der Person des Schuldners
  • cc) Ergebnis
  • 5. Abtretung
  • a) Allgemeines
  • b) Verjährung und zivilrechtliche Durchsetzbarkeit
  • c) Auslegung des BFH
  • 6. Rechtsfolgen
  • II. Rechtsprechungsübersicht
  • 1. FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.06.2015 – Az. 5 V 5026/15162
  • 2. Niedersächsisches FG, Beschluss vom 03.07.2015 – 16 V 95/15163
  • 3. Niedersächsisches FG, Beschluss vom 20.07.2015 – Az. 16 V 132/15164
  • 4. FG Münster, Urteil vom 12.08.2015 – Az. 15 V 2153/15 U165
  • 5. FG Nürnberg, Urteil vom 26.08.2015 – Az. 2 V 1107/15166
  • 6. FG Düsseldorf, Beschluss vom 31.08.2015 – Az. 1 V 1486/15 A (U)167
  • 7. FG Köln, Urteil vom 01.09.2015 – Az. 9 V 1376/15168
  • 8. FG Düsseldorf, Beschluss vom 03.09.2015 – Az. 1 V 1659/15 A U169
  • 9. FG Sachsen, Beschluss vom 22.09.2015 – Az. 4 V 1014/15170
  • 10. FG Hessen, Beschluss vom 13.10.2015 – Az. 1 V 1483/15171
  • 11. Niedersächsisches FG, Urteil vom 29.10.2015 – Az. 5 K 80/15172
  • 12. LG Köln, Urteil vom 30.10.2015 – Az. 7 O 103/15173
  • 13. BFH, Beschluss vom 17.12.2015 – Az. XI B 84/15174
  • 14. BFH, Urteil vom 27.01.2016 – Az. V B 87/15175
  • 15. LG Düsseldorf, Urteil vom 05.02.2016 – Az. 33 O 86/15176
  • 16. FG Münster, Urteil vom 15.03.2016 – Az. 15 K 1553/15 U178
  • 17. FG Münster, Urteil vom 15.03.2016 – Az. 15 K 3669/15 U179
  • 18. FG Baden-Württemberg, Urteil vom 19.05.2016 – Az. 1 K 3504/15180
  • 19. OLG Köln, Urteil vom 04.08.2016 – Az. 7 U 177/15182
  • 20. FG Münster, Urteil vom 31.01.2017 – Az. 15 K 3998/15 U183
  • 21. BFH, Urteil vom 23.02.2017 – Az. V R 16/16, V R 24/16184
  • 22. OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.11.2017 – I-23 U 23/16185
  • III. Konzept des § 27 Abs. 19 UStG
  • IV. Verfassungsmäßigkeit des § 27 Abs. 19 UStG
  • 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen
  • a) Grundrechtlich geschütztes Vertrauen
  • b) Gesetzesänderungen mit Wirkung für die Zukunft
  • c) Gesetzesänderungen mit Rückwirkung
  • aa) Historische Entwicklung der Rückwirkungsrechtsprechung
  • bb) Systematik
  • cc) Definition und zeitlicher Anwendungsbereich
  • 2. Unterscheidung zwischen echter und unechter Rückwirkung
  • a) Gesetze mit echter Rückwirkung
  • aa) Ersetzung einer ungültigen oder verfassungswidrigen Norm
  • bb) Beseitigung einer unklaren oder verworrenen Rechtsalge
  • cc) sog. Bagatellvorbehalt
  • dd) Zwingende Gründe des Allgemeinwohls
  • ee) Wegfall des schutzwürdigen Vertrauens
  • ff) Weitere Ausnahmekonstellationen denkbar
  • b) Gesetze mit unechter Rückwirkung
  • c) Besonderheiten des Vertrauensschutzes im Bereich des Steuerrechts
  • aa) Echte Rückwirkung im Steuerrecht
  • bb) Unechte Rückwirkung im Steuerrecht
  • aaa) Grundlagen
  • bbb) Die Entscheidungen des BVerfG von 07.07.2010
  • ccc) Zusammenfassung
  • d) Stellungnahme Einordnung § 27 Abs. 19 UStG
  • e) Stellungnahme Verfassungsmäßigkeit § 27 Abs. 19 UStG
  • aa) Keine Anrufung des BVerfG
  • bb) Verfassungsmäßigkeit
  • cc) Stellungnahme
  • V. Europarechtliche Bedenken
  • 1. Grundlagen
  • 2. Unionswidrigkeit
  • D. Der BFH sucht eine alternative Lösung – Berichtigung nach § 17 UStG
  • I. Einführung
  • II. Direkte Anwendung des § 17 UStG
  • 1. Änderung der Bemessungsgrundlage
  • 2. Uneinbringlichkeit
  • 3. Zwischenergebnis
  • III. Analoge Anwendung des § 17 UStG
  • IV. Stellungnahme
  • E. Auskunfts- und Mitwirkungspflichten
  • F. Zinsansprüche
  • I. Ansprüche des Bauträgers
  • 1. Auffassung der Finanzverwaltung
  • 2. Stellungnahme
  • a) Rückwirkendes Ereignis im Sinne des § 233a Abs. 2a AO
  • b) Grundsatz von Treu und Glauben
  • 3. Ergebnis
  • 4. Blick in die Zukunft
  • II. Forderungen gegenüber dem Bauleistenden
  • 2. Teil: Insolvenzrechtliche Komplikationen
  • A. Grundkonstellation
  • B. Insolvenz des Bauleistenden
  • I. Ausgangssituation
  • II. Auswirkungen
  • 1. Insolvenzrechtliche Einordnung der Umsatzsteuerverbindlichkeiten
  • 2. Anspruch des Insolvenzverwalters gegen den Bauträger
  • 3. Abtretung
  • 4. Berichtigung
  • a) Grundsätzliches
  • b) Berichtigung durch Insolvenzverwalter
  • aa) Zwei Berichtigungstatbestände
  • bb) Umsatzsteuerschuld auf den vereinnahmten Betrag
  • cc) Uneinbringlichkeit
  • aaa) Erstattungsverlangen vor Insolvenzeröffnung
  • bbb) Erstattungsverlangen nach Insolvenzeröffnung
  • ccc) Rückwirkung?
  • ddd) Ergebnis
  • c) Problemfälle – Haftungsrisiken
  • C. Insolvenz des Bauträgers
  • I. Anspruch des Bauleistenden gegen den Bauträger
  • II. Anspruch des Insolvenzverwalters
  • 1. Erstattungsanspruch wird nicht geltend gemacht
  • 2. Erstattungsanspruch wird vor Eröffnung durch den Schuldner geltend gemacht
  • 3. Erstattungsanspruch wird nach Insolvenzeröffnung durch den Insolvenzverwalter geltend gemacht
  • III. Aufrechnung
  • D. Doppelinsolvenz
  • E. Umsatzsteuerliche Organschaft
  • I. Allgemeines zur umsatzsteuerlichen Organschaft
  • II. Voraussetzungen des § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG
  • 1. Finanzielle Eingliederung
  • 2. Wirtschaftliche Eingliederung
  • 3. Organisatorische Eingliederung
  • III. Rechtsfolgen der Organschaft
  • IV. Umsatzsteuerliche Organschaft und § 13b UStG in der Insolvenz
  • 1. Umsatzsteuerliche Organschaft auf Seiten des Bauträgers
  • a) Insolvenz der Organgesellschaft
  • b) Insolvenz des Organträgers
  • aa) Auswirkungen der Beendigung der Organschaft
  • bb) Aufrechnung
  • cc) Teleologische Reduktion
  • c) Doppelinsolvenz
  • 2. Umsatzsteuerliche Organschaft auf Seiten des Bauleistenden
  • a) Insolvenz der Organgesellschaft
  • b) Insolvenz des Organträgers
  • c) Doppelinsolvenz
  • F. Tabellenanmeldung/Forderungsprüfung
  • 1. Allgemeines
  • 2. Besonderheiten
  • G. Nachtragsverteilung
  • 1. Allgemeines
  • 2. Nachträglich ermittelte Gegenstände der Masse
  • a) Zukünftige bzw. ungewisse Ansprüche
  • b) Ermittlung
  • 3. Folgen der Anordnung der Nachtragsverteilung
  • 4. Ergebnis
  • 3. Teil: Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

cover

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2020.

Autorenangaben

Sibel Gerhardt studierte Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie ist seit 2013 zugelassene Rechtsanwältin und mit Schwerpunkt im Insolvenz- und Erbrecht tätig.

Über das Buch

Die Rückabwicklung der sog. Bauträger-Altfälle nach dem Urteil des BFH vom 22.08.2013 (Az. V R 37/10) hat in den letzten Jahren Rechtsprechung und Literatur in höchstem Maße beschäftigt. Die entstandenen Problemfelder sind durch vielfältige Konflikte zwischen fiskalischen Interessen und dem Wunsch nach Rechtssicherheit auf Seiten der Baubranche gekennzeichnet.
Trotz hoher Relevanz erfolgte noch keine umfassende Aufarbeitung der insolvenzrechtlichen Implikationen dieser Entscheidung und der Einführung des § 27 Abs. 19 UStG. Vor diesem Hintergrund werden die in der insolvenzrechtlichen Praxis entstehenden Herausforderungen in den Fällen der Insolvenz des Bauträgers, der Insolvenz des Bauleistenden, in dem Fall der Doppelinsolvenz sowie bei umsatzsteuerlichen Organschaftsverhältnissen aufgezeigt.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Details

Seiten
182
Jahr
2020
ISBN (PDF)
9783631829875
ISBN (ePUB)
9783631829882
ISBN (MOBI)
9783631829899
ISBN (Hardcover)
9783631820049
DOI
10.3726/b17342
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2020 (Juli)
Schlagworte
Steuerschuldner Reverse-Charge-Verfahren Rückabwicklung Altfälle Verjährung Aufrechnung Forderungsprüfung § 27 Abs. 19 UStG Gesetzesänderung Organschaft
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 182 S.

Biographische Angaben

Sibel Gerhardt (Autor:in)

Sibel Gerhardt studierte Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie ist seit 2013 zugelassene Rechtsanwältin und mit Schwerpunkt im Insolvenz- und Erbrecht tätig.

Zurück

Titel: § 13b UStG im Insolvenzverfahren
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
184 Seiten