Lade Inhalt...

Risikomanagementsysteme im Steuervollzug und deren Kontrolle

Eine Untersuchung insbesondere im Hinblick auf Vollzugsdefizite durch strukturell prüfungsfreie Räume

von Yvonne Hohler (Autor:in)
©2020 Dissertation 256 Seiten

Zusammenfassung

Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens wurde der Einsatz von Risikomanagementsystemen im Steuervollzug in der Abgabenordnung festgeschrieben (§ 88 AO). Durch den flächendeckenden Einsatz von Risikomanagementsystemen im Steuervollzug besteht die Gefahr struktureller Vollzugsdefizite. Ziel der Publikation ist es daher, zu untersuchen, inwieweit die eingesetzten Risikomanagementsysteme im Hinblick auf strukturell prüfungsfreie Räume kontrolliert werden können. Ausgehend von einer verfassungsrechtlichen Analyse des Einsatzes von Risikomanagementsystemen im Steuervollzug unternimmt die Publikation den Versuch, auf rechtspolitischer Ebene eigene Reformüberlegungen zur Verbesserung der derzeitigen Rechtslage und Praxis anzustellen und auszuarbeiten.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Einleitung
  • I. Problemstellung und Zielsetzung
  • II. Gegenstand der Untersuchung
  • III. Gang der Untersuchung
  • B. Risikomanagementsysteme in der steuerrechtlichen Diskussion
  • I. Ausgangspunkt und Hintergründe der Diskussion
  • 1. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
  • a) Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 27.06.1991
  • b) Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 09.03.2004
  • 2. Überblick über den Meinungsstand zur erforderlichen Kontrollintensität im Steuervollzug
  • a) Verhältnis der Finanzverwaltung zu den Steuerpflichtigen
  • b) Erforderliche Kontrollintensität
  • (1) Totalvollzug
  • (2) Verifikationsverwaltung
  • (3) Selbstveranlagung
  • 3. Mögliche Auswege aus dem Dilemma der Massenfallverwaltung
  • II. Diskussionsstand zum Einsatz von Risikomanagementsystemen im Besteuerungsverfahren
  • 1. Konzepte zum Einsatz von Risikomanagementsystemen im Besteuerungsverfahren
  • 2. Diskussionsschwerpunkte
  • a) Entstehung strukturell prüfungsfreier Räume
  • b) Einbeziehung subjektiver Risikofaktoren
  • C. Die Auswirkungen der Technisierung und Digitalisierung auf den Steuervollzug
  • I. Der Weg der Steuerverwaltung zum E-Government
  • 1. Elektronische Übermittlungspflichten
  • a) ELSTER
  • b) E-Bilanz
  • 2. Automatisiertes Besteuerungsverfahren
  • a) Verwaltungsabkommen KONSENS
  • b) Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens (2008)
  • c) Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens (2016)
  • d) Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (2017)
  • e) Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 2020
  • II. Der Einsatz von Risikomanagementsystemen in der Finanzverwaltung
  • 1. Strategie und Ziele
  • 2. Funktionsweise
  • a) Bestimmung des Risikos anhand von Risikoparametern
  • b) Steuerfälle ohne relevantes Risiko
  • c) Steuerfälle mit relevantem Risiko
  • d) Bundeseinheitliche Einstellung der Risikomanagementsysteme
  • 3. Risikodefinition
  • a) Objektive Risikofaktoren
  • b) Subjektive Risikofaktoren
  • D. Wandel des Steuervollzugs durch den Einsatz von Risikomanagementsystemen
  • I. Automatisierte Quasi-Selbstveranlagung mit risikoorientierter Bearbeitung
  • II. Tatsächliche Auswirkungen auf den Steuervollzug
  • E. Verfassungsmäßigkeit von Risikomanagementsystemen – Beurteilung dem Grunde nach
  • I. Verfassungsrechtliche Anforderungen
  • 1. Gesetzmäßigkeit der Besteuerung
  • 2. Gleichmäßigkeit der Besteuerung
  • a) Rechtssetzungsgleichheit
  • (1) Leistungsfähigkeit
  • (2) Folgerichtigkeit
  • b) Rechtsanwendungsgleichheit
  • 3. Verfassungsrechtliche Maßstäbe an die Steuererhebung in der Massenfallverwaltung
  • a) Herstellung von Gleichheit im Belastungserfolg im Großen und Ganzen
  • b) Gebot der Wirtschaftlichkeit
  • (1) Begriff der Wirtschaftlichkeit
  • (2) Verhältnis von Wirtschaftlichkeit zu Gesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit
  • c) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
  • d) Daraus abgeleitete konkrete Anforderungen an den Steuervollzug in der Massenfallverwaltung
  • (1) Kein Totalvollzug
  • (2) Keine Selbstveranlagung
  • (3) Verpflichtung zur Verifikation
  • e) Zwischenergebnis
  • II. Vereinbarkeit des Einsatzes von Risikomanagementsystemen mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben
  • 1. Veränderung der Anforderungen an den Steuervollzug durch Modifizierung der Abgabenordnung
  • 2. Vereinbarkeit mit verfassungsrechtlichen Anforderungen an den Steuervollzug
  • a) Verfassungsrechtliche Notwendigkeit des Einsatzes von Risikomanagementsystemen im Steuervollzug
  • b) Schaffung eines Kontrollinstrumentariums zur Verwirklichung des Verifikationsgebotes unter Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes
  • 3. Zwischenergebnis
  • F. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen im Hinblick auf deren inhaltliche Kontrolle
  • I. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die inhaltliche Ausgestaltung der Risikomanagementsysteme
  • 1. Vermeidung strukturell prüfungsfreier Räume
  • 2. Gewährleistung eines effizienten Risikomanagements
  • II. Verpflichtung des Gesetzgebers zur Einführung einer institutionalisierten Kontrolle von Risikomanagementsystemen
  • 1. Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers im Hinblick auf Effizienz und Kontrolle
  • 2. Fortlaufende Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht des Gesetzgebers
  • 3. Zwischenergebnis
  • G. Die Kontrolle von Risikomanagementsystemen im Hinblick auf strukturell prüfungsfreie Räume
  • I. Maßnahmen des Gesetzgebers zur Kontrolle der Risikomanagementsysteme
  • 1. Gewährleistung einer Zufallsauswahl
  • 2. Möglichkeit einer individuellen Aussteuerung
  • 3. Gewährleistung einer regelmäßigen Überprüfung und Überarbeitung
  • 4. Bewertung
  • II. Kontrolle durch die Rechnungshöfe des Bundes und der Länder de lege lata
  • 1. Stellung und Aufgaben der Rechnungshöfe
  • 2. Kontrolle der Risikomanagementsysteme
  • III. Kontrolle durch den Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung de lege lata
  • IV. Kontrolle durch Einsichts- und Auskunftsrechte
  • 1. Einsichts- und Auskunftsrechte für Steuerpflichtige de lege lata
  • a) Auskunftsrecht gem. § 32c AO i.V.m. Art. 15 EU-DSGVO
  • b) Weitere Einsichts- und Auskunftsrechte
  • 2. Der Geheimhaltungsvorbehalt des § 88 Abs. 5 S. 4 AO als allgemeine Schranke
  • a) Sinn und Zweck
  • b) Rechtfertigung und Reichweite
  • 3. Tatsächliche Bedeutung der Einsichts- und Auskunftsrechte im Hinblick auf eine Kontrolle der Risikomanagementsysteme
  • V. Rechtsschutz von Steuerpflichtigen gegen die fehlerhafte Anwendung von Risikomanagementsystemen
  • 1. Subjektive Rechtsverletzung des Steuerpflichtigen
  • a) Verletzung von Art. 3 Abs. 1 GG wegen Ungleichbehandlung
  • b) Verfassungswidrigkeit auch der materiellen Steuernorm
  • (1) Voraussetzungen
  • (2) Abweichung bei Vollzugsdefizit aufgrund des Einsatzes von Risikomanagementsystemen
  • (3) Anwendbarkeit auf strukturelle Vollzugsdefizite aufgrund des Einsatzes von Risikomanagementsystemen
  • 2. Geltendmachung der subjektiven Rechtsgutverletzung
  • a) Anfechtung der eigenen Steuerfestsetzung (Anfechtungsklage)
  • b) Anfechtung der Steuerfestsetzung Dritter (Konkurrentenklage)
  • c) Feststellung eines verfassungswidrigen Vollzugs (Feststellungsklage)
  • d) Geltendmachung eines dem Gesetzgeber zurechenbaren Vollzugsdefizits
  • 3. In-camera-Verfahren als verfahrensrechtliche Besonderheit
  • a) Anwendungsbereich des In-camera-Verfahrens
  • b) Allgemeine Funktionsweise des In-camera-Verfahrens in Bezug auf Einzelheiten der Risikomanagementsysteme
  • c) Rechtfertigung des In-camera-Verfahrens
  • VI. Zwischenergebnis
  • H. Rechtspolitische Vorschläge zur Verbesserung der derzeitigen Rechtslage und Praxis im Hinblick auf Risikomanagementsysteme
  • I. Zugrundegelegte Beurteilungsmaßstäbe
  • II. Der Wunsch nach Transparenz und Kontrolle im Hinblick auf Algorithmen und automatisierte Entscheidungsfindung
  • III. Ausbau der Kontrolle
  • 1. Schaffung eines effektiven, individuellen (gerichtlichen) Rechtsschutzes
  • 2. Einrichtung einer externen Kontrollinstanz
  • a) Anforderungen an eine externe Kontrollinstanz
  • b) Mögliche Kontrollinstanzen
  • c) Stellungnahme
  • 3. Festlegung einer einheitlichen Zufallsauswahl
  • 4. Risikokommunikation und Risikodokumentation
  • IV. Erhöhung der Transparenz
  • 1. Veröffentlichung allgemeiner Prüfungsabläufe
  • 2. Maßnahmen zur Förderung von Tax Compliance
  • a) Honorierung der Mitwirkungsbereitschaft der Steuerpflichtigen
  • b) Verbessertes Service-Angebot sowie Bereitschaft zum Dialog
  • c) Tax Compliance Reports der Finanzverwaltung
  • I. Zusammenfassung
  • Anhang
  • I. Auszug aus dem Referentenentwurf des BMF zur Zweiten Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen v. 05.08.2011 (RefE zur StErmVO)
  • II. Materialien
  • 1. Auszug aus IDW PS 250 n.F.
  • 2. Auszug aus IDW PS 300
  • 3. Auszug aus IDW PS 340
  • 4. OECD, personal income tax returns: Use of electronic filing and pre-filling
  • 5. OECD, corporate income tax returns: Use of electronic filing and pre-filling

←18 | 19→

Literaturverzeichnis

Ahrendt, Christian, Alte Zöpfe neu geflochten – Das materielle Recht in der Hand von Programmierern, NJW 2017, S. 537–540.

Ahrendt, Christian, Steuervollzug und Prüfung der Steuereinnahmen, in: Brandt, Jürgen (Hrsg.), 10. und 11. Deutscher Finanzgerichtstag 2013/2014 – 10 Jahre Deutscher Finanzgerichtstag – Für ein besseres Steuerrecht – Steuergerechtigkeit und Effektivität, Stuttgart ua. 2015, S. 49–56.

Ahrens, Susanne, Der Vollzug von Steuergesetzen durch den niederländischen Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, Berlin 2005 (zugl. Diss. Bochum 2003).

Ahrens, Susanne/Nagel, Sybille, Selbstveranlagung, ein Instrument zur Verwaltungsvereinfachung und zur Steigerung der Effizienz der Steuerverwaltung? – Vortrags- und Diskussionsveranstaltung vom 4.12.2001 in der Bundesfinanzakademie des Bundesfinanzministeriums in Brühl anläßlich ihres 50jährigen Bestehens –, FR 2002, S. 261–269.

Alencar Araripe Carneiro, Rafael de, Fehlen der Steuerakzeptanz in Deutschland – Bürgerbeteiligung im Rahmen des Finanzrechts als Weg zu einer erhöhten Steuerakzeptanz, Berlin 2017.

American Center for Law and Justice, ACLJ Wins Significant Victory against the Obama Administration’s IRS Targeting, https://aclj.org/free-speech/aclj-wins-significant-victory-against-the-obama-administrations-irs-targeting (geprüft am 04.01.2019).

American Center for Law and Justice, President Obama’s IRS Scandal: Seven Years & Counting, https://aclj.org/free-speech/president-obamas-irs-scandal-seven-years-counting (geprüft am 04.01.2019).

Anzinger, Heribert M., Einführungsreferat, in: Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater (Hrsg.), Selbstveranlagung – Wegfall des Amtsermittlungsgrundsatzes?, DWS-Schriftenreihe Nr. 30, Berlin 2015, S. 35–43.

Arndt, Hans-Wolfgang, Praktikabilität und Effizienz – Zur Problematik gesetzesvereinfachenden Verwaltungsvollzuges u.d. „Effektuierung“ subjektiver Rechte, Köln 1983.

Arnim, Hans Herbert von, Grundprobleme der Finanzkontrolle, DVBl. 1983, 664–675.

Arnim, Hans Herbert von, Wirtschaftlichkeit als Rechtsprinzip, Berlin 1988.

Baldauf, Sina, Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens – Kritische Betrachtung des Regierungsentwurfs, DStR 2016, S. 833–838.

Ballwieser, Wolfgang, Was leistet der risikoorientierte Prüfungsansatz?, in: Matschke, Manfred Jürgen (Hrsg.), Festschrift für Professor Dr. Günter Sieben zum 65. Geburtstag – Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung, Stuttgart 1998, S. 359–374.

←19 | 20→

Bauhaus, Krimhild, Auskunftsanspruch gegen FA für Konkurrentenklage, AO-StB 2007, S. 37–38.

Baum, Michael, Datenschutz im Steuerverwaltungsverfahren ab dem 25.05.2018 – Teil III: Informationspflichtigen der Finanzbehörden und Auskunftsrechte der betroffenen Personen, NWB 2017, 3281–3286.

Baum, Michael, Einsatz von Risikomanagementsystemen im „vollautomatischen“ Besteuerungsverfahren, NWB 2015, S. 2850–2854.

Baum, Michael, Modernisierung des Besteuerungsverfahrens – Teil 1: Untersuchungsgrundsatz, Risikomanagement, Steuererklärungen und „vollautomatische“ Bescheide, NWB 2016, 2636–2645.

Bayerisches Landesamt für Steuern, ELSTER – Blog, Zahlen & Fakten, https://blog.elster.de/wordpress/daten-und-fakten/ (geprüft am 25.09.2018).

Bayerisches Landesamt für Steuern, ELSTER – Presse, https://www.elster.de/eportal/infoseite/presse (geprüft am 25.09.2018).

Bickenbach, Christian, Die Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers, Analyse einer Argumentationsfigur in der (Grundrechts-)Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen 2014.

Birk, Dieter, Besteuerungsverfahren und Rechtsschutz des Steuerbürgers in Großbritannien, in: Lang, Joachim (Hrsg.), Festschrift für Klaus Tipke zum 70. Geburtstag – Die Steuerrechtsordnung in der Diskussion, Köln 1995, S. 555–568.

Birk, Dieter, Das Gebot des gleichmäßigen Steuervollzugs und dessen Sanktionierung – Zum Urteil des BVerfG vom 9. März 2004 – 2 BvL 17/02, StuW 2004, S. 277–282.

Birk, Dieter, Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Maßstab der Steuernormen – Ein Beitrag zu den Grundfragen des Verhältnisses Steuerrecht und Verfassungsrecht, Köln 1983.

Birk, Dieter, Sachverhaltsermittlung und Kontrollbefugnisse der Verwaltung im Besteuerungsverfahren, StVj 1991, S. 310–321.

Birkenfeld, Wolfram, Beweis und Beweiswürdigung im Steuerrecht, Köln 1973.

Birkenfeld, Wolfram, Sachverhaltsermittlung und Rechtsanwendung bei der Lohnsteuer in- und ausländischer Arbeitnehmer, in: Stolterfoht, Joachim N. (Hrsg.), Grundfragen des Lohnsteuerrechts – Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. vom 26. 9. und 27. 9. 1985 in Bad Ems, Köln 1986, S. 245–376.

Brandt, Jürgen, Podiumsdiskussion „Steuergerechtigkeit und Steuervereinfachung“, in: Brandt, Jürgen (Hrsg.), 8. und 9. Deutscher Finanzgerichtstag 2011/2012 – Europäische Perspektiven im Steuerrecht; Steuergerechtigkeit und Steuervereinfachung, Stuttgart ua. 2013, S. 291–309.

Braun Binder, Nadja, Auf dem Weg zum vollautomatisierten Besteuerungsverfahren in Deutschland, http://www.foev-speyer.de/files/de/downloads/Jusletter- IT_25.05.2016.pdf (geprüft am 04.01.2019).

←20 | 21→

Braun Binder, Nadja, Ausschließlich automationsgestützt erlassene Steuerbescheide und Bekanntgabe durch Bereitstellung zum Datenabruf, DStZ 2016, S. 526–535.

Braun Binder, Nadja, Weg frei für vollautomatisierte Verwaltungsverfahren in Deutschland, http://www.foev-speyer.de/files/de/downloads/Jusletter-IT_ 22.09.2016.pdf (geprüft am 04.01.2019).

Braun, Rainer, Die Konkurrentenklage im Steuerrecht – Ein Instrument zu mehr Gerechtigkeit?, DStZ 1986, S. 46–49.

Brauweiler, Hans-Christian, Risikomanagement in Kreditinstituten – Eine Darstellung für Praktiker mit Fallbeispiel zum Liquiditätsrisiko, Wiesbaden 2015.

Brink, Stefan/Wolff, Heinrich Amadeus (Hrsg.), BeckOK Datenschutzrecht Online-Ausgabe (Stand: November 2018) (zitiert: Bearbeiter in: BeckOK Datenschutz).

Brugger, Winfried, Konkretisierung des Rechts und Auslegung der Gesetze, AöR (119) 1994, S. 1–34.

Bruschke, Gerhard, Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens – Änderungen im Verfahrensrecht, Steuk 2017, S. 355–358.

Bryde, Brun-Otto, Die Effektivität von Recht als Rechtsproblem – Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 17. März 1993, Berlin, New York 1993.

Buchbinder, Norbert, Die Kontrolle der Finanzverwaltung durch den Bundesrechnungshof, Diss. Nürnberg 1985.

Buchwald, Angelika/Bernhardt, Frank/Welsch, Viktoria, Gemeinsames Vorhaben von Bund und Ländern zur „Modernisierung des Besteuerungsverfahrens“, FR 2015, S. 1010–1014.

Buciek, Klaus, Grenzen des „maßvollen Gesetzesvollzugs“, DStZ 1995, S. 513–516.

Bund deutscher Finanzrichterinnen und Finanzrichter, Stellungnahme v. 01.09.2011 – Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen für eine Zweite Verordnung zur Änderung steuerlicher Vorschriften, http://www.bdfr.de/index.php/stellungnahmen.html (geprüft am 04.01.2019).

Bund der Steuerzahler, Stellungnahme v. 10.03.2016 – Gesetzentwurf zur „Modernisierung des Besteuerungsverfahrens“, https://www.steuerzahler-bayern.de/files/548/BdSt-Stellungnahme_zum_Gesetzentwurf_eines_Gesetzes_zur_Modernisierung_des_Besteuerungsverfahrens.pdf (geprüft am 04.01.2019).

Bund der Steuerzahler, Stellungnahme v. 23.09.2015 – Referentenentwurf eines Gesetzes zur „Modernisierung des Besteuerungsverfahrens“, https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_IV/18_Legislaturperiode/Gesetze_Verordnungen/2016-07-22-Steuermodernisierungsgesetz/Stellungnahme-05-Bund-der-Steuerzahler.pdf;%20jsessionid=1DB7782D827C7604589E3A41C6880B22?__blob=publication File&v=1 (geprüft am 04.01.2019).

←21 | 22→

Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Aufgaben, https://www.bfdi.bund.de/DE/BfDI/Artikel_BFDI/AufgabenBFDI.html (geprüft am 04.01.2019).

Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Öffentliche Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zum Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens (Bundestagsdrucksache 18/7457) am 13. April 2016, schriftliche Stellungnahme v. 31.03.2016, https://www.bundestag.de/blob/416894/c9b02f5176add2b6f349888ac7e45bd7/09-die-bundesbeauftragte-fuer-den-datenschutz-und-die-informationsfreiheit-data.pdf (geprüft am 03.11.2018)

Bundesministerium der Finanzen, Die vorausgefüllte Steuererklärung, https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/2014/04/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-3-elster-vorausgefuellte-steuererklaerung.html (geprüft am 04.01.2019).

Bundesministerium der Finanzen, Fragen und Antworten zum Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/2015-12-09-Mod-Besteuerungsverfahren.html (geprüft am 04.01.2019).

Bundesministerium der Finanzen, Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung haushaltsrechtlicher Vorschriften, https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Verordnungen/2017-08-17-G-z-Neuregelung- d-bundesstaatlichen-Finanzausgleichssystems-ab-d-Jahr-2020-u-z-Aenderung-haushaltsrechtlicher-Vorschriften.html (geprüft am 29.11.2018).

Bundesministerium der Finanzen, Glossar – ELSTER, https://www.bundes finanzministerium.de/Content/DE/Glossareintraege/E/Elster.html?view= renderHelp (geprüft am 04.01.2019).

Bundesministerium der Finanzen, Schneller, einfacher und effizienter zum Steuerbescheid, http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2015/12/2015-12-09-PM.html (geprüft am 04.01.2019).

Bundesministerium der Finanzen, Vorhaben KONSENS, http://www.bundes finanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/2011/06/Artikel/analysen-und-berichte/b02-Vorhaben-KONSENS/Vorhaben-KONSENS.html (geprüft am 04.01.2019).

Bundesrechnungshof, Aufgaben des Bundesbeauftragten (BWV), https://www.bundesrechnungshof.de/de/bundesbeauftragter-bwv/aufgaben (geprüft am 04.01.2019).

Bundesrechnungshof, Aufgaben, https://www.bundesrechnungshof.de/de/bunde srechnungshof/aufgaben (geprüft am 04.01.2019).

Bundesrechnungshof, Der Bundesrechnungshof entscheidet über die Prüfung, https://www.bundesrechnungshof.de/de/bundesrechnungshof/pruefungsverfahren/ der-bundesrechnungshof-entscheidet-ueber-die-pruefung (geprüft am 04.01.2019).

←22 | 23→

Bundesrechnungshof, Der Bundesrechnungshof ist zu informieren, https://www.bundesrechnungshof.de/de/bundesrechnungshof/pruefungsverfahren/ der-bundesrechnungshof-ist-zu-informieren (geprüft am 04.01.2019).

Bundesrechnungshof, Landesrechnungshöfe, https://www.bundesrechnungshof.de/de/zusammenarbeit/landesrechnungshoefe (geprüft am 04.01.2019).

Bundesrechnungshof, Prüfungsverfahren – unabhängig, sachlich und präzise, https://www.bundesrechnungshof.de/de/bundesrechnungshof/pruefungs verfahren (geprüft am 04.01.2019).

Bundesrechnungshof, Stellung des Bundesbeauftragten (BWV), https://www.bundesrechnungshof.de/de/bundesbeauftragter-bwv/stellung (geprüft am 04.01.2019).

Bundesrechnungshof, Stellung, https://www.bundesrechnungshof.de/de/bundes rechnungshof/stellung (geprüft am 04.01.2019).

Bundesrechnungshof, Stellungnahme v. 13.04.2016 – Stellungnahme des Bundesrechnungshofes zur Öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses am 13. April 2016 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens“ – BT-Drs. 18/7457, https://www.bundestag.de/blob/417948/ac5bd35a803fa7eca790e9eaf8d1df6c/04-brh-data.pdf (geprüft am 04.01.2019).

Bundessteuerberaterkammer, Stellungnahme v. 02.09.2011 – Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen für eine Zweite Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen, https://www.bstbk.de/de/presse/stellungnahmen/archiv/20110902_2_stellungnahme_bstbk/index.html (geprüft am 04.01.2019).

Bundessteuerberaterkammer, Stellungnahme v. 05.04.2016 – Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, Stellungnahme zum Regierungsentwurf, zur Stellungnahme des Bundesrates und zur Gegenäußerung der Bundesregierung (BT-Drs. 18/7457 vom 03. Februar 2016), https://www.bstbk.de/de/presse/stellungnahmen/archiv/20160405_stellungnahme_bstbk/index.html (geprüft am 04.01.2019).

Bundessteuerberaterkammer, Stellungnahme v. 23.09.2015 – Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, https://www.bstbk.de/de/presse/stellungnahmen/archiv/20150923_stellungnahme_bstbk/index.html (geprüft am 04.01.2019).

Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine/Deutscher Steuerberaterverband/Neuer Verband der Lohnsteuerhilfevereine, gemeinsame Stellungnahme v. 04.04.2016 – Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens – Regelungspaket zur Abgabe von Steuer, https://www.bundestag.de/blob/417356/c6c74456a33126e552f386c01fcb8e85/bdl---dstv---nvl-data.pdf (geprüft am 04.01.2019).

←23 | 24→

Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine, Stellungnahme v. 23.09.2015 – Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_IV/18_Legislaturperiode/Gesetze_ Verordnungen/2016-07-22-Steuermodernisierungsgesetz/Stellungnahme-09-BDL. pdf;jsessionid=1DB7782D827C7604589E3A41C6880B22?__blob=publication File&v=1 (geprüft am 04.01.2019).

Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine, Stellungnahme v. 24.03.2016 – Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens“ BT-Drucksache 18/7457 anlässlich der öffentlichen Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung am Mittwoch, 13. April 2016, https://www.bundestag.de/blob/416506/55f12f19443a9237afc729a59bdbf80c/05---bdl-data.pdf (geprüft am 04.01.2019).

Chaos Computer Club, Sachverständigenauskunft v. 13.04.2016 – Einsatz von Risiko- management-Systemen im Vollzug des Steuerrechts, Sachverständigenauskunft zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, https://linus-neumann.de/wp-content/uploads/2016/04/Stellungnahme_Finanzausschuss_CCC.pdf (geprüft am 04.01.2019).

Commitee on Oversight and Government Reform, House Hearing, 113th Congress, The IRS’s Systematic Delay and Scrutiny of Tea Party Applications, July 18, 2013, Serial No. 113–51, https://www.govinfo.gov/content/pkg/CHRG-113hhrg82435/pdf/CHRG-113hhrg82435.pdf (geprüft am 02.11.2018).

Deckers, Sebastian/Fiethen, Lars, Finanzverwaltung 2.0 – Schlaglichter, Entwicklungslinien und Trends, FR 2015, S. 913–921.

Der Präsident des Bundesrechnungshofes als Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung, Schriftenreihe des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung, Bd. 13, Probleme beim Vollzug der Steuergesetze – Empfehlungen des Präsidenten des Bundesrechnungshofes als Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung zur Verbesserung des Vollzuges der Steuergesetze in Deutschland, Stuttgart 2006.

Der Präsident des Bundesrechnungshofes als Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung, Bericht v. 11.04.2017, Modell eines Risikomanagements für die Bundesverwaltung, Bonn 2017.

Deutsche Steuergewerkschaft, Stellungnahme v. 08.04.2016 – Öffentliche Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens“ BT-Drucksache 18/7457, http://www.dstg.de/pdfs/steuer-politik/stellungnahmen/160408_modernisierung-BeStVerf.pdf (geprüft am 04.01.2019).

Deutsche Steuergewerkschaft, Stellungnahme v. 23.09.2015 – Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, https://www.bundesfinanz-ministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_IV/18_Legislaturperiode/Gesetze_Verordnungen/2016-07-22-Steuermoder-nisierungsgesetz/Stellungnahme-17- STG.pdf;jsessionid=1DB7782D827C7604589E3A41C6880B22?__blob=publication File&v=1 (geprüft am 04.01.2019).

Deutscher Anwaltsverein, Stellungnahme (SN 04/15) v. 31.01.2015 – Stellungnahme der Ausschüsse Steuerrecht und Verwaltungsrecht (SN 04/15) zum Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Finanzen „Modernisierung des Besteuerungsverfahrens“ vom 30. Oktober 2014, https://anwaltverein.de/de/newsroom/sn-04-15 (geprüft am 04.01.2019).

Details

Seiten
256
Jahr
2020
ISBN (PDF)
9783631827666
ISBN (ePUB)
9783631827673
ISBN (MOBI)
9783631827680
ISBN (Paperback)
9783631822722
DOI
10.3726/b17197
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2020 (Juli)
Schlagworte
Belastungsgleichheit Risiko Kontrollinstanz Gesetzmäßigkeit der Besteuerung Gleichmäßigkeit der Besteuerung
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 256 S., 2 Tab.

Biographische Angaben

Yvonne Hohler (Autor:in)

Zurück

Titel: Risikomanagementsysteme im Steuervollzug und deren Kontrolle
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
258 Seiten