Lade Inhalt...

Kunst und Kriminalität – eine strafrechtliche, kriminologische und phänomenologische Betrachtung der Kunstkriminalität

von Julian Günthner (Autor:in)
©2021 Dissertation 396 Seiten

Zusammenfassung

Die Kunstkriminalität ist ein schillerndes Deliktsfeld, das zumeist durch spektakuläre Fälle in den Bereichen der Kunstfälschung und des Kunstdiebstahls in das öffentliche Bewusstsein tritt. Trotz populärer Fälle findet sich bislang jedoch keine rechtswissenschaftlich-kriminologische Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Der Autor beschäftigt sich aus strafrechtlicher, kriminologischer und phänomenologischer Perspektive mit der Kunstkriminalität. Neben einer strafrechtlichen Untersuchung ihrer Erscheinungsformen widmet sich die Publikation der Auswertung empirischer Daten zur Kunstkriminalität. Einen weiteren zentralen Teil der Untersuchung bilden die mit sämtlichen auf Kunstkriminalität spezialisierten Polizeidienststellen geführten Interviews.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright Page
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Übersicht Tabellen
  • Übersicht Schaubilder
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Kunst und Kriminalität –​ eine strafrechtliche, kriminologische und phänomenologische Betrachtung der Kunstkriminalität
  • A. Einleitung
  • I. Problemstellung und Ziel der Untersuchung
  • II. Gang der Darstellung
  • III. Die (kulturelle) Bedeutung von Kunstkriminalität
  • B. Begriffsbestimmungen und Definition der Kunstkriminalität
  • I. Phänomenologie der Kunstkriminalität
  • II. Bisherige Definitionsversuche
  • 1. Die Kunstkriminalität in deutschsprachigen Publikationen
  • a) Geerds: Kunst und Kriminalität (1990)
  • b) Kinzig: Kunstfälschung –​ eine Skizze anhand des Falles „Sammlung Werner Jägers“ (2012)
  • c) Grüning: Kunstfälschung –​ mit modernen Ermittlungsverfahren gegen ein altes Phänomen (2013)
  • d) Knickmeier: Der unerlaubte Kunsthandel in der EU –​ Strukturen, Umfang, Maßnahmen (2014)
  • 2. Die Kunstkriminalität in internationalen Publikationen
  • a) Conklin: Art Crime (1994)
  • b) Bazley: Crimes of the Art World (2010)
  • c) Durney/​Proulx: Art crime: a brief introduction (2011)
  • 3. Zusammenfassung der Definitionsansätze in der Literatur
  • III. Eigener Definitionsansatz
  • 1. Sinn und Zweck einer Definition
  • 2. Definitionsversuch der Kunstkriminalität
  • a) Täterbezogene Beschreibung
  • aa) Denkbare Anknüpfungspunkte an eine täterbezogene Betrachtung
  • bb) Kunstkriminalität als White-​Collar Crime
  • b) Objektbezogene Beschreibung
  • aa) Der Begriff der Kunst
  • (1) Die bildende Kunst als Gegenstand der Kunstkriminalität
  • (2) Der Begriff der bildenden Kunst in Art. 5 III GG
  • (3) Der „Kunstbegriff“ des Strafgesetzbuches
  • (4) Kunst im Kulturgutschutzgesetz
  • (5) Der Kunstbegriff im Urheberrecht
  • (a) Werke der (reinen) bildenden Kunst
  • (b) Werke der angewandten Kunst
  • (c) Werke der Baukunst
  • (d) Lichtbildwerke
  • (6) Ergebnisse zum zugrunde gelegten Kunstbegriff
  • bb) Weitere Objektgruppen der Kunstkriminalität
  • (1) Kulturgüter und die Delikte des KGSG als Teil der Kunstkriminalität
  • (2) Antiquitäten als Teil der Kunstkriminalität
  • (3) Sakrale Gegenstände als Teil der Kunstkriminalität
  • cc) Die Objekte der Kunstkriminalität
  • c) Die Verknüpfung von Kunst und Kriminalität
  • aa) Der Verbrechensbegriff der Kunstkriminalität
  • bb) Das Wesensmerkmal der „Zielrichtung Kunst“
  • d) Die „strafbare Kunst“ sowie Beute-​ und Raubkunst als Bestandteil der Kunstkriminalität?
  •  
  • (1) „Strafbare Kunst“ als Gegenstand und Teil der Kunstkriminalität?
  • (2) Die Relevanz von Beute-​ und Raubkunst im Gefüge der Kunstkriminalität
  • (a) Begrifflichkeiten
  • (b) Die strafrechtliche Dimension im Zusammenhang mit Beute-​ und Raubkunst
  • (aa) Die strafrechtliche Beurteilung von Beute-​ und Raubkunst nach deutschem Recht
  • (bb) Relevanz der Beute-​ und Raubkunst in der Kunstkriminalität
  • e) Definition der Kunstkriminalität
  • C. Die Strafbarkeit der Kunstkriminalität: ein Überblick
  • I. Kunst im Kern-​ und Nebenstrafrecht
  • 1. Kunst im Strafgesetzbuch
  • a) Kunst als Tatbestandsausschluss im Rahmen der Sozialadäquanzklausel
  • b) Kunst als Tat-​ und Schutzobjekt
  • c) Zwischenergebnis zu Kunstdelikten im Kernstrafrecht
  • 2. Kunst im Nebenstrafrecht
  • 3. Ergebnis
  • II. Die Strafbarkeiten der Erscheinungsformen von Kunstkriminalität
  • 1. Zur Darstellung der Strafbarkeiten der Kunstkriminalität
  • 2. Die Kunstfälschung
  • a) Fälle zur Kunstfälschung
  • b) Definitionen und Begriffe der Kunstfälschung
  • aa) Die Kunstfälschung
  • (1) Der Begriff des Originals
  • (2) Täuschungsabsicht und die Erforderlichkeit der Nachahmung
  • bb) Die Kunstverfälschung
  • cc) Die Fälschung und das Plagiat
  • dd) Zwischenergebnis zur Definition der Kunstfälschung
  • c) Die strafrechtliche Würdigung der Kunstfälschung
  • aa) Kunstfälschung als Urkundenfälschung gem. § 267 StGB
  • (1) Urkundeneigenschaft des Kunstwerkes
  • (2) Urkundeneigenschaft der Signatur und des Künstlerzeichens
  • (a) Die Entwicklung seit der Rechtsprechung durch das Reichsgericht
  • (b) Kritik an der bisherigen Auffassung
  • (3) Tathandlungen der Urkundenfälschung im Rahmen der Kunstfälschung
  • (a) Herstellen einer unechten Urkunde
  • (b) Das Kunstwerk als (un)echte Urkunde
  • (c) Die schriftliche Lüge innerhalb der Kunstfälschung
  • (d) Veränderungen am Kunstwerk durch den Künstler
  • (e) Verfälschen einer echten Urkunde
  • (f) Gebrauchen einer unechten oder verfälschten Urkunde
  • (4) Subjektiver Tatbestand
  • bb) Kunstfälschung und Urkundenunterdrückung gem. § 274 StGB
  •  
  • (a) Tathandlungen und Tatobjekt
  • (b) Subjektive Elemente
  • cc) Die Strafbarkeit der Kunstfälschung nach dem Urheberrecht
  • (1) Kunstfälschung als unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 106 UrhG
  • (a) Tatobjekt des § 106 I UrhG
  • (aa) Die Werke der bildenden Künste gem. § 2 I Nr. 4 UrhG
  • (bb) Die persönliche geistige Schöpfung gem. § 2 II UrhG
  • (cc) Zivilrechtliche Akzessorietät
  • (b) Tathandlungen
  • (aa) Vervielfältigung
  • (bb) Verbreitung
  • (cc) Öffentliche Wiedergabe
  • (c) Mangelnde Einwilligung des Berechtigten
  • (d) Subjektiver Tatbestand
  • (2) Kunstfälschung als unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung gem. § 107 UrhG
  • (a) § 107 I Nr. 1 UrhG
  • (b) § 107 I Nr. 2 UrhG
  • (c) Strafbarkeit der Kunstfälschung nach § 107 UrhG
  • d) Ergebnis zur Strafbarkeit der Kunstfälschung
  • 3. Der Kunstbetrug
  • a) Fälle des Kunstbetrugs
  • b) Definition des Kunstbetrugs
  • c) Die strafrechtliche Würdigung des Kunstbetrugs gem. § 263 StGB
  • aa) Tatbestand des Betrugs
  • (1) Täuschung über Tatsachen und deren Abgrenzung zu Meinungsäußerungen und Werturteilen
  • (2) Täuschung und Täuschungshandlung
  • (a) Konkludente Täuschung
  • (b) Täuschung durch Unterlassen
  • (3) Irrtum über Tatsachen
  • (4) Vermögensverfügung und Vermögensschaden
  • bb) Subjektiver Tatbestand
  • d) Ergebnis zur Strafbarkeit des Kunstbetrugs
  • 4. Der Kunstdiebstahl
  • a) Fälle des Kunstdiebstahls
  • b) Definition des Kunstdiebstahls
  • c) Die strafrechtliche Würdigung des Kunstdiebstahls
  • aa) Diebstahl gem. § 242 StGB
  • bb) Die kunstspezifischen besonders schweren Fälle des § 243 I StGB
  • (1) § 243 I 2 Nr. 5 StGB
  • (a) Tatobjekte
  • (b) Allgemein zugängliche Sammlung oder öffentliche Ausstellung
  • (c) Subjektiver Tatbestand
  • (2) § 243 I 2 Nr. 4 StGB
  • (a) Tatobjekte
  • (b) Kirchen oder andere der Religionsausübung dienende Gebäude oder Räume
  • (3) Weitere Überlegungen zu den Regelbeispielen des § 243 StGB im Rahmen des Kunstdiebstahls
  • (a) Unbenannte Fälle des § 243 I StGB im Bereich des Kunstdiebstahls
  • (b) Anwendbarkeit der Geringwertigkeitsklausel gem. § 243 II StGB in den Fällen des § 243 I 2 Nr. 4 und 5 StGB
  • d) Ergebnis zur Strafbarkeit des Kunstdiebstahls
  • 5. Die Anschlussdelikte im Bereich der Kunstkriminalität
  • a) Hehlerei gem. §§ 259, 260(a) StGB im Bereich der Kunstkriminalität
  • aa) Tatbestand der Hehlerei
  • bb) Die Kunstfälschung (§§ 267 StGB und 106 UrhG) als geeignete Vortat der Hehlerei
  • b) Geldwäsche gem. § 261 StGB im Bereich der Kunstkriminalität
  • c) Ergebnis zu den Anschlussdelikten innerhalb der Kunstkriminalität
  • 6. Die Kunsterpressung (Artnapping)
  • a) Fall der Kunsterpressung
  • b) Definition der Kunsterpressung
  • c) Die strafrechtliche Würdigung der Kunsterpressung
  • aa) Die Strafbarkeit der Kunsterpressung gem. § 253 StGB
  • (1) Die Rechtsprechung zum Rückkauf entwendeter Sachen
  • (a) Urteil des OLG Hamburg vom 07.12.1973
  • (b) Urteil des Bundesgerichtshofs vom 18.05.1976
  • (2) Die Ansichten in der Literatur
  • (3) Ergebnis zur Strafbarkeit der Kunsterpressung gem. § 253 StGB
  • bb) Strafbarkeit der „Vortat“ der Kunsterpressung
  • (1) Eigentumsdelikte als „Vortat“ der Kunsterpressung
  • (a) Zueignungsobjekt im Rahmen der Absicht rechtswidriger Zueignung
  • (b) Dauerhafte „Enteignung“ des Eigentümers
  • (c) Das Zueignungsobjekt im Fall der Kunsterpressung
  • (2) Vermögensdelikte als „Vortat“ der Kunsterpressung
  • cc) Ergebnis zur Strafbarkeit der Kunsterpressung
  • 7. Der Kunstvandalismus (Beschädigung von Kunstwerken)
  • a) Fälle des Kunstvandalismus
  • b) Erscheinungsformen des Kunstvandalismus
  • c) Definition des Kunstvandalismus
  • d) Die strafrechtliche Würdigung des Kunstvandalismus
  • aa) Sachbeschädigung gem. § 303 StGB
  • (1) Tathandlungen des § 303 I und II StGB
  • (2) Der bestimmungsgemäße Gebrauch von Kunstwerken i.S.d. § 303 I StGB
  • (3) Das Verhältnis der Absätze des § 303 StGB bei Kunstwerken als Tatgegenständen
  • bb) Gemeinschädliche Sachbeschädigung gem. § 304 StGB
  • (1) Tatobjekt des § 304 I StGB
  • (a) Gegenstände der Kunst, der Wissenschaft oder des Gewerbes
  • (b) In öffentlichen Sammlungen aufbewahrt oder öffentlich aufgestellt
  • (c) Gegenstände religiöser Verehrung, dem Gottesdienst gewidmete Sachen
  • (2) Tathandlung des § 304 I und II StGB
  • cc) Beschädigungsverbot gem. § 83 III i.V.m. § 18 I, II KGSG
  • e) Ergebnis zur Strafbarkeit des Kunstvandalismus
  • 8. Der illegale Handel mit Kunst-​ und Kulturgütern
  • a) Fälle des illegalen Handels mit Kunst-​ und Kulturgütern
  • b) Die Einführung des Kulturgutschutzgesetzes (KGSG)
  • c) Die Strafbarkeiten nach § 83 KGSG
  • aa) Täter
  • bb) Das Kulturgut als Tatobjekt
  • (1) Voraussetzung des nationalen Kulturgutes gem. § 6 KGSG
  • (2) Das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes gem. § 7 KGSG
  • (3) Das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes in der praktischen Ausgestaltung
  • cc) Die Tatbestandsalternativen des § 83 I, II und III KGSG
  • (1) Strafbarkeit nach § 83 I KGSG
  • (a) Verbotene Ausfuhr, § 83 I Nr. 1 und 2 KGSG
  • (aa) § 83 I Nr. 1 KGSG
  • (bb) § 83 I Nr. 2 KGSG
  • (b) Verbotene Einfuhr, § 83 I Nr. 3 KGSG
  • (c) Verbotenes Inverkehrbringen, § 83 I Nr. 4 KGSG
  • (d) Verbotene Verpflichtungs-​ und Verfügungsgeschäfte, § 83 I Nr. 5 KGSG
  • (2) Strafbarkeit nach § 83 II KGSG
  • (3) Strafbarkeit nach § 83 III KGSG
  • (4) Die sonstigen strafrechtlichen Bestimmungen des § 83 KGSG
  • (a) Versuchsstrafbarkeit des § 83 IV KGSG
  • (b) Qualifikation des § 83 V KGSG
  • (c) Fahrlässigkeitsstrafbarkeit des § 83 VI KGSG
  • (d) Tätige Reue des § 83 VII KGSG
  • d) Fazit zur Strafbarkeit nach dem Kulturgutschutzgesetz
  • 9. Ergebnis zur Strafbarkeit der Erscheinungsformen der Kunstkriminalität
  • III. Strafzumessung und Einziehung im Zusammenhang mit der Kunstkriminalität
  • 1. Kunstkriminalität und Strafzumessung
  • a) Allgemeine Erwägungen zur Strafzumessung innerhalb der Kunstkriminalität
  • b) Die Berücksichtigung des kulturellen Wertes von Kunst in der Strafzumessung
  • aa) Kunst in den Regelbeispielen des § 243 StGB
  • bb) Reichweite der Berücksichtigung von Kunst als Tatobjekt
  • c) Abschließendes Beispiel zur Kunstkriminalität und Strafzumessung
  • 2. Die Einziehung gem. §§ 73 ff. StGB in den Erscheinungsformen der Kunstkriminalität
  • a) Die Problematik der Einziehung von Fälschungen gem. §§ 73 ff. StGB
  • aa) Die Einziehung gem. §§ 73 ff. StGB
  • bb) Voraussetzung der Einziehung gem. §§ 74 ff. StGB und einziehbare Gegenstände
  • (1) Einziehungsfähige Objekte i.S.d. § 74 I StGB
  • (2) Einziehungsfähige Objekte i.S.d. § 74 II StGB
  • (3) Die Einziehung bei Dritten
  • (a) Einziehung von Tatprodukten, Tatmitteln und Tatobjekten bei anderen gem. § 74a StGB
  • (b) Sicherungseinziehung gem. § 74b StGB
  • cc) Probleme der (Sicherungs-​)Einziehung von Kunstfälschungen –​ im Besonderen bei Kunstfälschungen im Eigentum Dritter
  • (1) Generelle oder individuell gefährliche Gegenstände
  • (2) Entwicklung in der Rechtsprechung
  • (3) Die Rezeption und kritische Wiedergabe bei Feldmann
  • b) Ergebnis zur Einziehung und insbesondere Sicherungseinziehung von gefälschten Kunstgegenständen
  • IV. Abschließende Betrachtung der strafrechtlichen Situation der Kunstkriminalität
  •  
  • a) Die Strafbarkeit von Kunstdelikten
  • aa) Die ausdrückliche Berücksichtigung von Kunst in Strafnormen
  • bb) Die Verteilung der Kunstkriminalität auf unterschiedliche Deliktsbereiche
  • cc) Zur Frage der vollständigen strafrechtlichen Erfassung der Kunstkriminalität
  • b) Zum Erfordernis eines spezifischen Kunststrafrechts
  • aa) Potentieller Schutzzweck und Ziel eines Kunststrafrechts
  • bb) Die Kunstfälschung als Straftatbestand?
  • D. Darstellung der empirischen Erkenntnisse zur Kunstkriminalität
  • I. Methodische Vorgehensweise
  • II. Betrachtungen und Erschließungsmöglichkeiten des Hellfelds der Kunstkriminalität
  • 1. Literatur zum Umfang und zur Struktur der Kunstkriminalität und ihren Erscheinungsformen
  • a) Problematik der Darstellungen des Umfangs und der Struktur der Kunstkriminalität in der nationalen und internationalen Literatur
  • b) Zum Umfang und zur Struktur der gesamten Kunstkriminalität und des illegalen Handels mit Kunst-​ und Kulturgütern
  • aa) Conklin: Art Crime (1994)
  • bb) Charney: „Art Crime in Context“ und „Four Art and Their Effect on the Art Trade“ (2009)
  • cc) Anton: Illegaler Kulturgüterverkehr (2010)
  • (1) Umfang des legalen Kulturgüterverkehrs
  • (2) Die Struktur des illegalen Kulturgüterhandels
  • (3) Tatobjekte des illegalen Kulturgüterhandels
  • (4) Versuch der Quantifizierung des illegalen Kulturgüterverkehrs
  • dd) Müller-​Chen: Grundlagen und ausgewählte Fragen des Kunstrechts (2010)
  • ee) Knickmeier: Der unerlaubte Kunsthandel in der EU (2014)
  • ff) Schack: Kunst und Recht (2017)
  • c) Erkenntnisse zu den einzelnen Erscheinungsformen der Kunstkriminalität in der Literatur
  • d) Ergebnis zur Betrachtung der Literatur zum Umfang der Kunstkriminalität
  • 2. Die Kunstkriminalität in Kriminalstatistiken
  • a) Inhalt und Erfassungsmöglichkeiten der Polizeilichen Kriminalstatistiken des Bundes und der Länder
  • aa) Erfassung der Kunstkriminalität in der PKS des Bundes
  • bb) Die Sammelvariable „Antiquitäten, Kunst-​ und sakrale Gegenstände“
  • cc) Verwendete Polizeiliche Kriminalstatistiken
  • b) Der Kunstdiebstahl in der Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundes
  • aa) Kategorien der Begehungsweise des Diebstahls von Antiquitäten, Kunst-​ und sakralen Gegenständen in der PKS des Bundes
  • bb) Fallaufkommen des Diebstahls von Antiquitäten, Kunst-​ und sakralen Gegenständen
  • (1) Fallaufkommen des versuchten Diebstahls von Antiquitäten, Kunst-​ und sakralen Gegenständen
  • (2) Die Aufklärungsquote des Kunstdiebstahls
  • cc) Schadenshöhe des Kunstdiebstahls in der PKS des Bundes
  • (1) Schadenshöhe des Diebstahls von Antiquitäten, Kunst-​ und sakralen Gegenständen insgesamt
  • (2) Schadenshöhe des Diebstahls von Antiquitäten, Kunst-​ und sakralen Gegenständen bei den unterschiedlichen Begehungsweisen
  • dd) Angaben zu den Tatverdächtigen des Diebstahls von Antiquitäten, Kunst-​ und sakralen Gegenständen innerhalb der PKS des Bundes von 1993 bis 2019
  • (1) Geschlecht der Tatverdächtigen
  • (2) Alleinhandelnde Tatverdächtige
  • (3) Anteil der bereits als Tatverdächtige in Erscheinung getretenen Personen
  • (4) Nichtdeutsche Tatverdächtige
  • (5) Kunstdiebstahl als Tat von Spezialisten?
  • c) Delikte des KGSG in der Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundes seit 2018
  • d) Kriminalstatistiken der Länder zum Kunstdiebstahl und zu sonstigen Bereichen der Kunstkriminalität
  • aa) Fallzahlen der auf Kunstkriminalität spezialisierten Dienststelle des LKA Berlin
  • bb) Polizeiliche Kriminalstatistik des Landes Rheinland-​Pfalz
  • cc) Polizeiliche Kriminalstatistik des Landes Hessen
  • (1) Verkauf von Kunstfälschungen
  • (2) Fallaufkommen des Verkaufs von Kunstfälschungen
  • (3) Schadenshöhe des Verkaufs von Kunstfälschungen
  • e) Jahresberichte zur Wirtschaftskriminalität des LKA Baden-​Württemberg 2011 bis 2014
  • f) Ergebnis zur Kunstkriminalität in Kriminalstatistiken
  • aa) Ergebnis zum Diebstahl von Antiquitäten, Kunst-​ und sakralen Gegenständen
  • (1) Begehungsweisen und Fallaufkommen des Diebstahls von Antiquitäten, Kunst-​ und sakralen Gegenständen
  • (2) Schaden
  • (3) Täterbezogene Ergebnisse
  • bb) Ergebnis zur Kunstfälschung nach der PKS des Landes Hessen und den Fallzahlen der Dienststelle Berlin
  • cc) Ergebnis zu den Delikten des KGSG in der PKS des Bundes
  • 3. Kunstkriminalität in Datenbanken
  • a) Art Loss Register
  • b) Interpol –​ works of art
  • c) Datenbank kritischer Werke des Bundesverbandes deutscher Kunstversteigerer e.V.
  • d) Lost-​Art-​Datenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverlust
  • e) Ergebnis zur Kunstkriminalität in Datenbanken
  • 4. Kunstkriminalität und Kunstversicherung
  • 5. Ergebnis zum Hellfeld der Kunstkriminalität
  • III. Überlegungen zum Dunkelfeld der Kunstkriminalität
  • 1. Allgemeine Überlegungen zum Dunkelfeld innerhalb der Kunstkriminalität
  • 2. Überlegungen zum Dunkelfeld des Kunstdiebstahls
  • 3. Überlegungen zum Dunkelfeld der Kunstfälschung
  • 4. Überlegungen zum Dunkelfeld des illegalen Handels mit Kulturgütern
  • IV. Ergebnis zu den empirischen Erkenntnissen zur Kunstkriminalität
  • E. Die polizeiliche Verfolgungspraxis von Kunstkriminalität
  • I. Ziel der empirischen Betrachtung
  • II. Methodische Vorgehensweise
  • 1. Auswahl des Experteninterviews als methodisches Vorgehen
  • 2. Leitfaden und Durchführung der Interviews mit den LKÄ
  • a) Auswahl der Interviewpartner
  • b) Leitfaden und Methodik der Interviews
  • c) Durchführung der Interviews
  • 3. Strukturelle Einschränkungen und Problematiken des Experteninterviews
  • 4. Methodik der Auswertung
  • 5. Methodisches Vorgehen bei der Befragung des BKA
  • III. Experteninterviews mit den auf Kunstkriminalität spezialisierten Dienststellen der Landeskriminalämter
  • 1. Fragen und Daten zu den Interviewpartnern
  • 2. Fragen zur Organisation der Polizeidienststelle
  • 3. Allgemeine Fragen zur Kunstkriminalität und zur Zuständigkeit der Dienststellen
  • 4. Fragen zu den unterschiedlichen Deliktsbereichen der Kunstkriminalität
  • a) Kunstfälschung
  • aa) Allgemein
  • bb) Umfang, Schaden und Objekte
  • cc) Kenntniserlangung, Aufklärungsquote und Dunkelfeld
  • dd) Polizeiliche Arbeit und rechtliche Bewertung
  • ee) Täter und Opfer im Bereich der Kunstfälschung
  • ff) Prävention
  • gg) Entwicklungen und Veränderungen
  • hh) Sonstiges
  • b) Kunstdiebstahl
  • aa) Allgemein
  • bb) Umfang, Schaden und Objekte
  • cc) Kenntniserlangung, Aufklärungsquote und Dunkelfeld
  • dd) Polizeiliche Arbeit und rechtliche Bewertung
  • ee) Täter und Opfer im Bereich des Kunstdiebstahls
  • ff) Prävention
  • gg) Entwicklungen und Veränderungen
  • hh) Sonstiges
  • c) Kunsterpressung
  • d) Illegaler Handel mit Kulturgut und die Delikte des KGSG
  • e) Zwischenergebnis zu den unterschiedlichen Deliktsbereichen
  • 5. Zusammenarbeit mit Staatsanwaltschaften und Gerichten
  • 6. Sonstiges
  • 7. Ergebnis zur Befragung der auf Kunstkriminalität spezialisierten Dienststellen
  • IV. Befragung des BKA zu Kunst-​ und Kulturgüterkriminalität
  • 1. Schriftliche Befragung des BKA
  • 2. Ergebnis der Befragung des BKA
  • F. Kunst und Kriminalität –​ Gesamtergebnis
  • I. Definition und Phänomenologie der Kunstkriminalität
  • II. Strafbarkeit der Kunstkriminalität
  • 1. Die strafrechtliche Erfassung der Kunstkriminalität
  • a) Die Erfassung der einzelnen Erscheinungsformen
  • b) Notwendigkeit eines Kunststrafrechts
  • 2. Sanktionenrechtliche Aspekte der Kunstkriminalität
  • III. Empirische Erkenntnisse zur Kunstkriminalität
  • 1. Hell-​ und Dunkelfeld des Kunstdiebstahls
  • 2. Hell-​ und Dunkelfeld der Kunstfälschung
  • 3. Hell-​ und Dunkelfeld der Delikte des KGSG
  • IV. Kunstkriminalität aus Sicht der polizeilichen Verfolgungspraxis
  • 1. Die polizeiliche Situation der Bekämpfung der Kunstkriminalität
  • 2. Die polizeiliche Kenntniserlangung und Aufklärungsquoten im Bereich der Kunstkriminalität
  • 3. Die polizeiliche Arbeit im Rahmen der Kunstkriminalität
  • 4. Täter und Opfer der Kunstkriminalität
  • V. Kunst und Kriminalität –​ ein Ausblick
  • Literatur-​ und Quellenverzeichnis
  • A. Literatur
  • B. Internetquellen (Stand: 15. März 2021)

←26 | 27→

Übersicht Tabellen

Tabelle 1: „Art typologies“ – Auflistung und Gegenüberstellung von Kunstobjekten verschiedener Einrichtungen

Tabelle 2: Erscheinungsformen der Kunstkriminalität mit den einschlägigen Strafnormen

Tabelle 3: Umfang des unerlaubten Kunsthandels nach Schätzungen von Strafverfolgungsbehörden sowie staatlicher und privater Datenbanken nach Knickmeier

Tabelle 4: Differenzierung des Diebstahls von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen in der PKS des Bundes mit zugehörigen Straftatenschlüsseln

Tabelle 5: Erfasste Fälle (inkl. Versuch) des einfachen (3**800) und schweren (4**800) Diebstahls von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen mit Aufklärungsquote seit 1993

Tabelle 6: Erfasste Fälle des versuchten einfachen (3**800) und schweren (4**800) Diebstahls von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen seit 1993

Tabelle 7: Erfasste Fälle des schweren Diebstahls von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen (4**800) mit Aufklärungsquote seit 2009 im Freistaat Bayern

Tabelle 8: Schadenshöhe des Diebstahls von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen in den unterschiedlichen (vollendeten) Begehungsweisen der PKS in den Erfassungsjahren 2017-19

Tabelle 9: Schadenssummen ausgewählter Schlüsselzahlen des Diebstahls im Allgemeinen 2019

Tabelle 10: Schlüsselzahlen und erfasste Tatbestände des KGSG in der PKS des Bundes seit 2018

Tabelle 11: Erfasste Fälle des KGSG in der PKS des Bundes 2018

Tabelle 12: Erfasste Fälle des KGSG in der PKS des Bundes 2019

Tabelle 13: Fallzahlen der auf Kunstkriminalität spezialisierten Dienststelle des LKA Berlin (LKA 444) 2013-2017

Tabelle 14: Aufklärungsquote der auf Kunstkriminalität spezialisierten Dienststelle des LKA Berlin (LKA 444) 2013-2017 zu den aufgeführten Fällen in Prozent

Tabelle 15: Zusätzliche Kategorien des Diebstahls von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen der Kriminalstatistik des Landes Rheinland-Pfalz

←27 | 28→

Tabelle 16: Anzahl der erfassten Fälle (vollendet/davon versucht) des Diebstahls aus Kirchen und Schlössern, Museen, Kunstgalerien usw. des Landes Rheinland-Pfalz 2014-2019

Tabelle 17: Anzahl der erfassten Fälle (vollendet/davon versucht) mit Aufklärungsquote und Anzahl der Tatverdächtigen des Verkaufs von Kunstfälschungen des Landes Hessen 2008-2018

Tabelle 18: Schadenshöhe des Verkaufs von Kunstfälschungen (nur vollendete) in Hessen 2008-2018

Tabelle 19: Entwicklung der registrierten Straftaten der Kunstkriminalität in Baden-Württemberg 2011-2014

←28 | 29→

Übersicht Schaubilder

Schaubild 1: Erfasste Fälle des einfachen (3**800) und schweren (4**800) Diebstahls von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen seit 1993

Schaubild 2: Aufklärungsquote des einfachen (3**800) und schweren (4**800) Diebstahls von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen sowie des Diebstahls ohne (3***00) und unter (4***00) erschwerende(n) Umstände(n) insgesamt seit 1993 in Prozent

Schaubild 3: Absolute Schadenshöhe in Euro des einfachen (3**800) und schweren (4**800) Diebstahls von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen und des Diebstahl insgesamt von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen (***800) seit 1993

Schaubild 4: Durchschnittliche Schadenshöhe in Euro pro erfasstem Fall des einfachen (3**800) und schweren (4**800) Diebstahls von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen und des Diebstahl insgesamt von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen (***800) seit 1993

Schaubild 5: Verteilung der Tatverdächtigen nach Geschlecht beim einfachen (3**800) und schweren (4**800) Diebstahl von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen und dem Diebstahl ohne (3***00) und unter (4***00) erschwerende(n) Umstände(n) seit 1993 in Prozent

Schaubild 6: Verteilung der alleinhandelnden Tatverdächtigen beim einfachen (3**800) und schweren (4**800) Diebstahl von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen und dem Diebstahl ohne (3***00) und unter (4***00) erschwerende(n) Umstände(n) seit 1998 in Prozent

Schaubild 7: Anteil der bereits als Tatverdächtige in Erscheinung getretenen Personen beim einfachen (3**800) und schweren (4**800) Diebstahl von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen und dem Diebstahl ohne (3***00) und unter (4***00) erschwerende(n) Umstände(n) seit 1998 in Prozent

←29 | 30→

Schaubild 8: Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen beim einfachen (3**800) und schweren (4**800) Diebstahl von Antiquitäten, Kunst- und sakralen Gegenständen und dem Diebstahl ohne (3***00) und unter (4***00) erschwerende(n) Umstände(n) seit 1993 in Prozent

←30 | 31→

Abkürzungsverzeichnis

aA

anderer Ansicht

ABl.

Amtsblatt der Europäischen Union

a.E.

am Ende

Abs.

Absatz

a.F.

alter Fassung

AG

Amtsgericht

Alt.

Alternative

Anm.

Anmerkung

AQ

Aufklärungsquote

Art.

Artikel

ArchKrim

Archiv für Kriminologie

ASOG

Allgemeines Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin

Aufl.

Auflage

Az.

Aktenzeichen

B.

Beschluss

Bd.

Band

Beck-OK

Beck´scher Online-Kommentar

Begr.

Begründung

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BGHSt

Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen

BKA

Bundeskriminalamt

BKM

Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien

BT-Drs.

Bundestagsdrucksachen

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

bzw.

beziehungsweise

ca.

circa

Crime Law Soc. Change

Crime, Law and Social Change

dass.

dasselbe

←31 | 32→ ders.

derselbe

DesignG

Designgesetz

d.h.

das heißt

dies.

dieselbe

D. o. e. U.

Diebstahl ohne erschwerende Umstände

D. u. e. U.

Diebstahl unter erschwerenden Umständen

DVD

Digital Versatile Disc

Ed.

Edition

EG

Europäische Gemeinschaft

EJ

Erfassungsjahr

EL

Ergänzungslieferung

EU

Europäische Union

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EUR

Euro

erf.

erfasste

et al.

et alii

etc.

et cetera

e.V.

eingetragener Verein

f.

folgend

FAZ

Frankfurter Allgemeine Zeitung

FBI

Federal Bureau of Investigation

ff.

folgende

Fn.

Fußnote

FS

Festschrift

GA

Goltdammer´s Archiv für Strafrecht

GG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

ggf.

gegebenenfalls

GRUR

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

GwG

Geldwäschegesetz

hA

herrschende Ansicht

HK

Handkommentar

hM

herrschende Meinung

Hrsg.

Herausgeber

Hs.

Halbsatz

i.e.S.

im engeren Sinne

IFAR

International Foundation for Art Research

IMK

Innenministerkonferenz

i.S.d.

im Sinne des

i.V.m.

in Verbindung mit

←32 | 33→ i.w.S.

im weiteren Sinne

JA

Juristische Arbeitsblätter

jM

juris – Die Monatszeitschrift

JR

Juristische Rundschau

JSt

Journal für Strafrecht (Österreich)

JURA

Juristische Ausbildung

JuS

Juristische Schulung

JZ

Juristenzeitung

KFN

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

KGSG

Kulturgutschutzgesetz

KultgSchG

Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung

KUR

Kunst und Recht

LG

Landgericht

lit.

littera

LK

Leipziger Kommentar

LKA

Landeskriminalamt

LKÄ

Landeskriminalämter

MarkenG

Markengesetz

MK

Münchener Kommentar

n.F.

neue Fassung

NJW

Neue Juristische Wochenschrift

Nomos Kommentar

NK

Nr.

Nummer

NStZ

Neue Zeitschrift für Strafrecht

NStZ-RR

Neue Zeitschrift für Strafrecht-Rechtsprechungsreport

OLG

Oberlandesgericht

ÖUrhG

österreichisches Urheberrechtsgesetz

PKS

Polizeiliche Kriminalstatistik

ProdSG

Produktsicherheitsgesetz

RG

Reichsgericht

RGSt

Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen

Rn.

Randnummer

S.

Seite/Satz

SK

Systematischer Kommentar

sog.

sogenannte/-er

SR

Steigerungsrate

StA

Staatsanwaltschaft

StGB

Strafgesetzbuch

←33 | 34→ StPO

Strafprozessordnung

SZ

Süddeutsche Zeitung

TV

Tatverdächtige(r)

U.

Urteil

u.

und

u.a.

unter anderem

UNESCO

United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization

UrhG

Urheberrechtsgesetz

US

United States

USD

United States Dollar

UWG

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

v.

vom

Var.

Variante

vgl.

vergleiche

Vol.

Volume

WD

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages

z.B.

zum Beispiel

zit.

Details

Seiten
396
Jahr
2021
ISBN (PDF)
9783631857915
ISBN (ePUB)
9783631857922
ISBN (MOBI)
9783631857939
ISBN (Paperback)
9783631853535
DOI
10.3726/b18555
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2021 (Oktober)
Schlagworte
Kunstfälschung Kunstbetrug Kunstdiebstahl Kunstvandalismums Artnapping Illegaler Handel Kunst- und Kulturgüter Polizeiliche Verfolgungspraxis Kunstkriminalität
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 396 S., 8 s/w Abb., 19 Tab.

Biographische Angaben

Julian Günthner (Autor:in)

Julian Friedrich Günthner studierte Rechtswissenschaften (Erste juristische Prüfung) und Kunstgeschichte (B.A. und M.A.) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er war als Akademischer Mitarbeiter am Institut für Kriminologie und dem Lehrstuhl für Kriminologie, Straf- und Sanktionenrecht tätig. Sein Rechtsreferendariat absolvierte er am Landgericht Tübingen.

Zurück

Titel: Kunst und Kriminalität – eine strafrechtliche, kriminologische und phänomenologische Betrachtung der Kunstkriminalität
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
398 Seiten