Das Rechtshilfeverfahren in Beweissachen nach 28 U.S.C. § 1782 in der internationalen Handels- und Investitionsschutzschiedsgerichtsbarkeit
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Gerichtsentscheidungen
- § 1. Einleitung
- A. Gegenstand der Untersuchung
- B. Gang der Untersuchung
- C. Grenzen der Untersuchung
- § 2. Das Discovery-Verfahren im US-amerikanischen Recht
- A. Bundesstaatlicher Gerichtsaufbau in den Vereinigten Staaten
- I. District Courts
- II. Circuit Courts of Appeal
- III. Exkurs: Local rules
- IV. Supreme Court of the United States
- B. Discovery-Verfahren
- C. Discovery-Mittel der Federal Rules of Civil Procedure
- I. Depositions
- 1. Depositions by Oral Examination, Rule 30
- 2. Depositions by Written Questions, Rule 31
- II. Interrogatories, Rule 33
- III. Production of Documents, Rule 34
- IV. Physical or Mental Examination, Rule 35
- V. Request for Admission, Rule 36
- D. Gerichtsbeteiligung
- E. Zusammenfassung
- § 3. Das Beweisverfahren im internationalen Schiedsrecht
- A. Grundstruktur
- I. Parteivereinbarung
- II. Ermessen des Schiedsgerichts
- B. Beweisverfahren nach dem US-amerikanischen Federal Arbitration Act
- C. Beweisverfahren nach der deutschen ZPO
- I. §§ 1042 Abs. 3 und 4, 1050 ZPO
- II. §§ 485–494 ZPO
- III. § 363 ZPO
- IV. Strengere Substantiierungspflicht als im US-amerikanischen Recht
- D. IBA Rules of Evidence
- E. Vergleich der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit und der Investitionsschutzschiedsgerichtsbarkeit
- I. Investitionsschutzschiedsgerichtsbarkeit – Überblick
- II. Gemeinsamkeiten
- III. Unterschiede
- F. Zusammenfassung
- § 4. Das internationale Rechtshilfeverfahren nach 28 U.S.C. § 1782
- A. Entstehungsgeschichte von 28 U.S.C. § 1782
- I. Ursprünge im 19. Jahrhundert
- II. Kodifizierung als 28 U.S.C. § 1782
- III. Reform von 1964
- IV. National Defense Authorization Act for the Fiscal Year 1996
- V. Zwischenergebnis
- B. Tatbestand von 28 U.S.C. § 1782
- I. Anwendungsbereich
- 1. Verfahren – Verfahrensstadium im Ausland
- a. Verfahrensbeginn
- b. Verfahrensende
- 2. Zwischenergebnis
- II. Anwendbares Recht
- 1. Federal Rules of Civil Procedure
- 2. Ausnahmsweise ausländisches Recht
- 3. Konkrete Reichweite
- III. Zuständigkeit der District Courts
- 1. Personal Jurisdiction
- a. Territorial Jurisdiction/Internationale Zuständigkeit
- b. Venue (örtliche Zuständigkeit)
- aa. Residence
- bb. Is found-Zuständigkeit
- c. Forum non conveniens
- 2. Subject Matter Jurisdiction/Sachliche Zuständigkeit
- 3. Instanzielle Zuständigkeit
- 4. Exkurs: Interstate Assistance in Discovery Procedures
- IV. Antragsberechtigung
- 1. Tribunal
- 2. Any interested person
- V. Antragsgegenstand
- 1. Territoriale Anwendung
- 2. Extraterritoriale Anwendung
- a. Testimony or Statements
- b. Production of documents
- aa. Pro extraterritoriale Anwendung
- bb. Contra extraterritoriale Anwendung
- cc. Stellungnahme
- dd. Zwischenergebnis
- VI. Rechtshilfeantragsadressat
- VII. Keine Weigerungsrechte
- VIII. Form und Frist
- IX. Klarstellungsfunktion von 28 U.S.C. § 1782(b)
- C. Rechtsfolge von 28 U.S.C. § 1782
- D. Rechtsbehelfe
- E. Kosten
- F. Zusammenfassung
- § 5. Die US-amerikanische Rechtsprechung zu 28 U.S.C. § 1782 und der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit
- A. Die Rechtsprechung vor der Supreme Court-Entscheidung in Intel v. AMD
- I. Erste District Court Entscheidungen Mitte der 1990er Jahre
- II. Entscheidung NBC v. Bear Stearns
- 1. Sachverhalt
- 2. Auslegung des District Courts for the Southern District of New York
- 3. Urteil des Court of Appeals for the Second Circuit
- III. Entscheidung The Republic of Kazakhstan v. Biedermann International
- 1. Sachverhalt
- 2. Auslegung des District Court for the Southern District of Texas
- 3. Urteil des Court of Appeals for the Fifth Circuit
- IV. Zwischenergebnis
- B. Entscheidung des Supreme Courts in Intel v. AMD
- I. Sachverhalt
- II. Mehrheitsvotum von Justice Ginsburg
- III. Concurring opinion von Justice Scalia
- IV. Minderheitsvotum von Justice Breyer
- V. Bewertung
- 1. Foreign-discoverability rule
- a. Comity-Einwand
- b. Parity-Einwand
- 2. Intel-Kriterien
- 3. Sonstige offene Fragestellungen
- VI. Zwischenergebnis
- C. Rechtsprechung nach der Supreme Court Entscheidung in Intel v. AMD
- I. post-Intel-Urteile pro 28 U.S.C. § 1782
- 1. In re the matter of the application of Oxus Gold
- a. Hintergrund des Rechtsstreits
- b. Entscheidung des District Courts for the District of New Jersey
- 2. In re application of Roz Trading
- a. Hintergrund des Rechtsstreits
- b. Entscheidung des District Courts for the Northern District of Georgia
- 3. In re application of Hallmark Capital Corporation
- a. Hintergrund des Rechtsstreits
- b. Entscheidung des District Courts for the District of Minnesota
- 4. In re Babcock Borsig AG
- a. Hintergrund des Rechtsstreits
- b. Entscheidung des District Courts for the District of Massachusetts
- 5. OJSC Ukrnafta v. Carpatsky Petroleum Corporation
- a. Hintergrund des Rechtsstreits
- b. Entscheidung des District Courts for the District of Connecticut
- 6. In the matter of the application of Winning (HK) Shipping Co. Ltd
- a. Hintergrund des Rechtsstreits
- b. Entscheidung des District Courts for the Southern District of Florida
- 7. In re application(s) of Mesa Power Group
- a. Hintergrund des Rechtsstreits
- b. Entscheidungen des District Courts for the District of New Jersey
- 8. Zwischenergebnis
- II. Post-Intel-Urteile contra 28 U.S.C. §1782
- 1. La Comision Ejecutiva Hidroelectrica Del Rio Lempa v. El Paso Corporation (El Paso I) / El Paso v. La Comision Ejecutiva Hidroelectrica Del Rio Lempa (El Paso II)
- a. Hintergrund des Rechtsstreits
- b. Entscheidung des District Courts for the Southern District of Texas und des Court of Appeals for the Fifth Circuit
- 2. In re Arbitration in London, England between Norfolk Southern Corporation, Norfolk Southern Railway Company, and General Security Insurance Company and ACE Bermuda Ltd
- a. Hintergrund des Rechtsstreits
- b. Entscheidung des District Courts for the Northern District of Illinois
- 3. In re application of Operadora DB Mexico, S.A. DE C.V
- a. Hintergrund des Rechtsstreits
- b. Entscheidung des District Courts for the Middle District of Florida
- 4. In re application of Caratube International Oil Company
- a. Hintergrund des Rechtsstreits
- b. Entscheidung des District Courts for the District of Columbia
- 5. Zwischenergebnis
- III. Zusammenfassung
- IV. Entscheidung des Court of Appeals for the Eleventh Circuit CONECEL v. JAS
- 1. Einführung
- 2. Aufgehobene Entscheidung aus dem Jahr 2012
- 3. Entscheidung aus dem Jahr 2014
- 4. Schlussfolgerungen
- § 6. Die tatbestandliche Anwendbarkeit von 28 U.S.C. § 1782 auf internationale Schiedsgerichte
- A. Anforderungen der Intel-Entscheidung an ein tribunal
- I. Strenge Wortlautbetrachtung – Scalia’s Concurring Opinion
- II. Breyer-test
- III. First-instance decisionmaker – Ginsburg’s Mehrheitsentscheidung
- 1. Responsibility
- 2. Authority
- 3. Decisions
- 4. Final fact-finding
- IV. Zwischenergebnis
- B. Auseinandersetzung in der post-Intel-Rechtsprechung
- I. Ursprung der Entscheidungsbefugnis des Schiedsgerichts: state-sponsored arbitration or private arbitration
- 1. Schiedsgerichte erlangen Entscheidungsbefugnis aus Parteivereinbarung
- 2. Schiedsverfahren sind durch nationales Schiedsrecht und New York Convention staatlich legitimiert
- 3. Abgrenzung zwischen Handelsschiedsgerichten und Investitionsschutzschiedsgerichten
- 4. Zwischenergebnis
- II. Judicial review-Argument
- 1. Aufhebungs-, Anerkennungs- und Vollstreckungsverfahren
- 2. Einzelfallanalyse als Konsequenz
- C. Sonderfall: Doppelverwertung der erlangten Beweise
- I. Doppelverwertungsgefahr
- II. Verhinderung der Doppelverwertung
- D. Zusammenfassung
- § 7. Die Ermessensausübung durch US-amerikanische Gerichte auf Rechtsfolgenseite von 28 U.S.C. § 1782
- A. Die Intel-Kriterien als Richtschnur
- B. Strong federal policy favoring arbitration im US-amerikanischen Recht
- C. Ermessensausübung US-amerikanischer Gerichte
- I. Anwendung der Intel-Kriterien bei internationalen Schiedsgerichten
- 1. Beweisanerkennungsbereitschaft/Arbitral receptivity
- 2. Rolle des Rechtshilfeantragsadressaten im Schiedsverfahren
- 3. „Nature and Character“ des internationalen Schiedsgerichts
- a. Nature-Element
- b. Character-Element
- c. Berücksichtigung auf Tatbestandebene
- d. Unterschiede zwischen Handelsschiedsverfahren und Investitionsschutzschiedsverfahren
- 4. Umgehung von Beweisbeschaffungsgrenzen des internationalen Schiedsrechts
- 5. Billigkeitskriterium
- II. Berücksichtigung der Strong federal policy favoring arbitration
- III. Zwischenergebnis
- D. Kritik an der „Ermessenslösung“
- E. Zusammenfassung
- § 8. Der Umgang mit 28 U.S.C. § 1782 in der internationalen Schiedspraxis
- A. Orientierungshilfen durch Caratube International v. Republic of Kazakhstan und Mesa Power Group v. Government of Canada
- I. Caratube International v. Republic of Kazakhstan
- II. Mesa Power Group v. Government of Canada
- B. Beweisverfahrensherrschaft in internationalen Schiedsverfahren
- C. Umgangskriterien für internationale Schiedsgerichte
- I. Erlaubnisvorbehalt
- II. Keine Beinflussung des Verfahrensablaufs
- III. Rechtshilfeanträge vor Konstituierung des Schiedsgerichts
- IV. Einzelfallbetrachtung und Beweiskennzeichnung
- V. Unterbindung des Rechtshilfeverfahrens
- VI. Keine Vollstreckungsgefährdung durch Ablehnung
- D. Zusammenfassung
- § 9. Die Schlussfolgerungen für konkrete Schiedsrechtsregelungen
- A. ICC-Schiedsgerichtsordnung
- I. Relevante Vorschriften
- II. Bewertung in Bezug auf 28 U.S.C. § 1782
- B. DIS-Regeln
- I. Relevante Vorschriften
- II. Bewertung in Bezug auf 28 U.S.C. § 1782
- C. LCIA-Regeln
- I. Relevante Vorschriften
- II. Bewertung in Bezug auf 28 U.S.C. § 1782
- D. CIETAC-Schiedsgerichtsordnung
- I. Relevante Vorschriften
- II. Bewertung in Bezug auf 28 U.S.C. § 1782
- E. UNCITRAL Arbitration Rules
- I. Relevante Vorschriften
- II. Bewertung in Bezug auf 28 U.S.C. § 1782
- F. ICSID Arbitration Rules
- I. Relevante Vorschriften
- II. Bewertung in Bezug auf 28 U.S.C. § 1782
- G. IBA Rules of Evidence
- I. Relevante Vorschriften
- II. Bewertung in Bezug auf 28 U.S.C. § 1782
- 1. Erlaubnisvorbehalt
- a. Beachtung durch District Courts
- b. Sanktionsmöglichkeiten des Schiedsgerichts nach Art. 9 IBA Rules of Evidence
- 2. Keine Aufweichung des Erlaubnisvorbehalts
- 3. IBA Rules of Evidence schützen Kompromiss zwischen Civil und Common Law
- H. Zusammenfassung
- § 10. Ergebnisse
Adler, David B.: US-discovery und deutscher Patentverletzungsprozess, Duncker & Humblot, Berlin 2014.
Alford, Roger: Ancilliary Discovery to Prove Denial of Justice. In: 53 Virginia Journal of International Law 127–156 (2012).
Amram, Philip: Public Law No. 88–619 of October 3, 1964- New Developments in International Judicial Assistance in The United States of America. In: 32 D.C. Bar Journal 24–35 (1965).
Baumbach, Adolf/Lauterbach, Wolfgang/Albers, Jan/Hartmann, Peter: Zivilprozessordnung mit FamFG, GVG und anderen Nebengesetzen, 73. Auflage, München 2015.
Beale, Kenneth/Lugar, Justin/Schwarz, Franz: Solving the § 1782 Puzzle: Bringing Certainty to the Debate over 28 U.S.C. § 1782’s Application to International Arbitration. In: 47 Stanford Journal of International Law 51–110 (2011).
Bench-Nieuwveld, Lisa/Shannon, Victoria: Third-Party Funding in International Arbitration, Kluwer Law International, 2012.
Benzig, Markus: Das Beweisrecht vor internationalen Gerichten und Schiedsgerichten in zwischenstaatlichen Streitigkeiten, Springer, Heidelberg 2010.
Bishop, Doak/Crawforf, James/Reisman, Michael: Foreign Investment Disputes: Cases, Materials and Commentary, Kluwer Law International, 2014.
Born, Gary: International Commercial Arbitration, 2d ed., Kluwer Law International, 2014.
–: International Arbitration: Cases and Materials, Kluwer Law International, 2011.
–: International Arbitration: Law and Practice, Kluwer Law International, 2012.
–: International Arbitration and Forum Selection Agreements: Drafting and Enforcing, Kluwer Law International, 2013.
–: International Commercial Arbitration – Commentary and Materials, Kluwer Law International, 2001.
Born, Gary/Rutledge, Peter: International Civil Litigation in United States Courts, 5th ed. Aspen Publishers, 2011.
Böckstiegel, Karl-Heinz: Aktuelle Probleme der Investitions-Schiedsgerichtsbarkeit aus der Sicht eines Schiedsrichters. In: SchiedsVZ 2012, 113–120.
Böckstiegel, Karl-Heinz/Berger, Klaus-Peter/Bredow, Jens: The Taking of Evidence in International Commercial Arbitration, Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit, Band 26, Carl Heymanns Verlag, Köln 2010.
Böckstiegel, Karl-Heinz/Kröll, Stefan/Nacimiento, Patricia: Arbitration in Germany: The Model Law in Practice, 2d ed., Kluwer Law International, 2015. ← XIX | XX →
–: Commercial and Investment Arbitration: How Different are they Today? In: 28 Arbitration International 577–590 (2012).
Brinkmann, Moritz: „Clash of Civilizations“ oder effektives Rechtshilfeinstrument? – Zur wachsenden Bedeutung von discovery orders nach Rule 28 U.S.C. § 1782(a). In: IPRax 2015, 109–115.
Buntenbroich, David/Kaul, Markus: Transparenz in Investitionsschiedsverfahren – Der Fall Vattenfall und die UNCITRAL-Transparenzregeln. In: SchiedsVZ 2014, 1–8.
Burianski, Markus: DIS-Conference: „The Taking of Evidence in International Commercial Arbitration“. In: SchiedsVZ 2010, 101–105.
Burnham, William: Introduction to the Law and Legal System of the United States, 5th ed., West Publishing Co., St. Paul, Minn. 2011.
Bühler, Michael/Dogan, Carroll: Witness Testimony Pursuant to the 1999 IBA Rules of Evidence in International Commercial Arbitration – Novel or Tested Standards? In: 17 Journal of International Arbitration 3–30 (2000).
Callies, Christian/Ruffert, Matthias: EUV/AEUV – Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta – Kommentar, 4. Auflage, C.H. Beck Verlag, München 2011.
Caron, David/Caplan, Lee: The UNCITRAL Arbitration Rules – A Commentary, 2nd ed., Oxford University Press, Oxford 2013.
Chukwumerije, Okezie: International Judicial Assistance: Revitalizing Section 1782. In: 37 The George Washington International Law Review 649–685 (2005).
Cohen Kläsener, Amy/Dolgorukow, Alexander: Die Überarbeitung der IBA-Regeln zur Beweisaufnahme in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. In: SchiedsVZ 2010, 302–310.
Eschenfelder, Eike: Beweiserhebung im Ausland und ihre Verwertung im inländischen Zivilprozess, Peter Lang, Berlin 2002.
–: Möglichkeiten deutscher Unternehmen, US-amerikanische Discovery auch vor deutschen Gerichten zu nutzen. In: IPrax 2006, 89–97.
Fellas, John: Using Section 1782 in International Arbitration. In: 23 Arbitration International 379–404 (2007).
Folkman, Theodore/Evans, David: The U.S. Judicial Assistance Statute: A Powerful Tool in International Arbitration? In: 69(1) Dispute Resolution Journal 1–14 (2014).
Garner, Bryan: Black’s Law Dictionary, 8. Auflage, West Publishing Company, St. Paul, Minn. 2004.
Goldsmith, Aren/Melchionda, Lorenzo: Third Party Funding in International Arbitration: Everything you ever wanted to know (but were afraid to ask). In: 5 Revue de Droit des Affaires Internationales (International Business Law Journal) 53–76; 221–243 (2012). ← XX | XXI →
Grenz, Christoph: Der Faktor Zeit im Schiedsverfahren, Peter Lang, Frankfurt am Main 2009.
Gruber, Urs/Kießling, Erik: Die Vorlagepflichten der §§ 142 ff. ZPO nach der Reform 2002 – Elemente der „discovery“ im neuen deutschen Gerichtsverfahren? In: Zeitschrift für Zivilprozess (ZZP) 116 (2003), 305–333.
Hackworth, Green: Digest of International Law, Vol II, Chapters VI-VIII, United States Government Printing Office, Washington 1941.
Haller, Heiko: Protection of Business Secrets by Way of Protective Orders. In: SchiedsVZ 2013, 135–141.
Hammond, Steven: The Art of the Missed Oppertuinity – How US Courts Declined to Assist Private Arbitral Tribunals under the US Law Authorizing Discovery in Aid of Foreign and International Proceedings. In: 17 J. Int. Arb. 131–143 (2000).
Harbst, Ragnar: Die Rolle der staatlichen Gerichte im Schiedsverfahren, Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg 2002.
Hasbrouck, Brandon: If It Looks Like a Duck … : Private International Arbitral Bodies Are Adjudicatory Tribunals Under 28 U.S.C. § 1782(a). In: 67 Washington & Lee Law Review 1659–1708 (2010).
Hay, Peter: US-Amerikanisches Recht, 5. Auflage, C.H. Beck, München 2011.
Heck, Axel: Die Haager Konvention über die Beweisaufnahme im Ausland aus der Sicht der amerikanischen Prozeßgerichte sowie der amerikanischen Gerichte. In: ZvglRWiss 84, 208–228 (1985).
Hoebeck, Paul/ Weyhreter, Matthias: Anordnung von vorläufigen oder sichernden Maßnamhen durch Schiedsgerichte in ex-parte-Verfahren. In: SchiedsVZ 2005, 238–242.
Holder, Daniel: Vertraulichkeit im Schiedsverfahren nach deutschem Recht – Unter Berücksichtigung der Rechtslage in England, Australien, Schweden und Neuseeland, Peter Lang, Frankfurt am Main 2009.
Illmer, Martin/Steinbrück, Ben: U.S. Discovery and Foreign Private Arbitration: The Foreign Lawyer's Perspective. In: 25 Journal of International Arbitration 329–343 (2008).
Jones, Harry Leroy: International Judicial Assistance: Procedural Chaos and a Program for Reform. In: 62 Yale Law Journal 515–562 (1953).
Junker, Abbo: Discovery im deutsch-amerikanischen Rechtsverkehr, Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg 1987.
Kaufmann-Kohler, Gabrielle/Bärtscj, Philippe: Discovery in international arbitration: How much is too much? In: SchiedsVZ 2004, 13–21.
Kneisel, Sebastian/Lecking, Claudia: Verteidigungsstrategien gegen die Anordnung der Document-Production – insbesondere nach den IBA-Regeln zur Beweisaufnahme in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. In: SchiedsVZ 2013, 150–158. ← XXI | XXII →
Knöfel, Oliver: Internationale Beweishilfe für Schiedsverfahren. In: RIW 2007, 832–839.
–: Judicial Assistance in the Taking of Evidence Abroad in Aid of Arbitration: A German Perspective. In: 5 Journal of Private International Law 281–309 (2009).
Kraayvanger, Jan/Hilgard, Mark: Urkundenvorlage im Zivilprozess. In: NJ 2003, 572–575.
Kronke, Herbert/Nacimiento, Patricia/Otto, Dirk/Port, Nicola: Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards: A Global Commentary on the New York Convention, Kluwer Law International, 2010.
Kröll, Stefan: Die schiedsrechtliche Rechtsprechung 2008 (Teil 2). In: SchiedsVZ 2009, 217–225.
Kröll, Stefan/Horn, Norbert: Arbitrating Foreign Investment Disputes – Procedural and Substantive Legal Aspects, Kluwer Law International, 2004.
Kühner, Detlev: The Revised IBA Rules on the Taking of Evidence in International Arbitration. In: 27 Journal of International Arbitration 667–677 (2010).
Lachmann, Jens-Peter: Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis, 3. Auflage, Otto Schmidt Verlag, Köln 2008.
Leisinger, Christian: Vertraulichkeit in internationalen Schiedsverfahren, 1. Auflage, Nomos, Baden-Baden 2012.
Marcus, Richard: „Looking Backward” to 1938. In. 162 University of Pennsylvania Law Review 1691–1730 (2014).
Martinez-Fraga, Pedro: Anwendung und Vermeidung der Discovery nach 28 U.S.C. § 1782 im internationalen Handelsschiedsverfahren: New York Convention und Doktrin des „Manifest Disregard of the Law“ – Fluch oder Segen? In: SchiedsVZ 2010, 85–96; 158–166.
Malament, Laura: Making or breaking your billion dollar case: U.S. judicial assistance to private international arbitration under 28 U.S.C. § 1782(a). In: 67 Vanderbilt Law Review 1213–145 (2014).
Meier, Anke: Pre-Hearing Conferences as a Means of Improving the Effectiveness of Arbitration. In: SchiedsVZ 2009, 152–156.
–: The Production of Electronically Stored Information in International Commercial Arbitration. In: SchiedsVZ 2008, 179–189.
Mentz, Alexander: Das Pre-Trial Discovery-Verfahren im US-amerikanischen Zivilprozessrecht. In: RIW/AWD 1981, 73–79.
Merkin, Robert/Flannery, Louis: Arbitration Act 1996, Fifth Edition, Informa Law, Oxon 2014.
Michalski, Lutz: Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetzt), 2. Auflage, C.H. Beck, München 2010. ← XXII | XXIII →
Moser, Michael: Managing Business Disputes in Today’s China, Kluwer Law International, 2007.
Musielak, Hans-Joachim: Kommentar zur Zivprozessordnung: mit Gerichtsverfassungsgesetz, 11. Auflage, Vahlen Verlag, München 2014.
Müller, Werner/Keilmann, Annette: Beteiligung am Schiedsverfahren wider Willen? In: SchiedsVZ 2007, 113–121.
Müller-Chen, Markus: The Use of Evidence Obtained in US-American Discovery in International Civil Procedure Law and Arbitration in Switzerland. In: 27 Association Suisse de l’Arbitrage (ASA Bulletin) 196–212 (2009).
Nacimiento, Patricia: Abschied von der Vertraulichkeit im Schiedsverfahren? In: BB-Beilage Nr. 6, 7 (zu BB 2011 Heft 31).
Nedden, Jan Heiner/Herzberg, Axel: ICC-SchO/DIS-SchO Praxiskommentar zu den Schiedsgerichtsordnungen, 1. Auflage, Otto Schmidt Verlag, Köln 2014.
Newman, Lawrence/Zaslowsky, David: Muddy waters in the land of Section 1782; International Litigation. In: New York Law Journal, Vol. 251, Issue 21, p. 3 (2014).
O’Malley, Nathan: Document Production under Article 3 of the 2010 IBA Rules of Evidence. In: 27 International Arbitration Law Review 186–195 (2010).
O’Malley, Nathan/Eaton, Luke: U.S. Discovery in Aid of International Arbitration: Where Things Presently Stand. In: 31 Journal of International Arbitration 111–120 (2014).
Pfeifer, Gerd: Strafprozessordnung – Kommentar, 5. Auflage, C.H. Beck, München 2005.
Prütting, Hanns/Gehrlein, Markus: ZPO Kommentar, 6. Auflage, Luchterhand, Köln 2014.
Raeschke-Kessler, Hilmar/Berger, Klaus Peter: Recht und Praxis des Schiedsverfahrens, 3. Auflage, RWS Verlag, Köln 1999.
Rau, Alan: The Culture of American Arbitration and the Lessons of ADR. In: 40 Texax International Law Journal 449–536 (2005).
Rauscher, Thomas/Krüger, Wolfgang: Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen, 4. Auflage, C.H. Beck, München 2013.
Redfern, Alan/Hunter, Martin/Blackaby, Nigel/Partasides, Constantine: Redfern and Hunter on International Arbitration, 4th ed., Oxford University Press, Oxford 2009.
Reed, Lucy/Paulsson, Jan/Blackaby, Nigel: Guide to ICSID Arbitration, Kluwer Law International, 2010.
Richter, Malte: Bessere Aussichten für das Haager Beweisübereinkommen? In: RIW 2005, 815–826. ← XXIII | XXIV →
Rippert, Stephan: Das Beweisverfahren im amerikanischen Recht. In: RIW 1993, 626–631.
Robben, Philip/Byroade, Melissa: Limiting discovery in arbitration: Should you write discovery out of the deal? In: Inside Counsel Breaking News, 25. Juli 2014.
Rode, Anna: US Gerichtsentscheidung: Discovery-Verfahren – Neue Gerichtsentscheidung zur Geltungswirkung im Ausland. In: CCZ 2013, 128.
Roggenbuck, Susanne: Us-amerikanische Discovery im deutschen Zivilprozeß? In: IPRax 1997, 76–80.
Rollin, Philippe: Ausländische Beweisverfahren im deutschen Zivilprozess unter besonderer Berücksichtigung von 28 U.S.C. § 1782(a), V&R unipress, Göttingen 2007.
Rutledge, Peter: Disovery, Judicial Assistance and Arbitration: A New Tool for Cases Involving U.S. Entities? In: 25 Journal of International Arbitration 171–180 (2008).
Sachs, Klaus: Use of documents and document discovery: „Fishing expeditions“ versus transparency and burden of proof. In: SchiedsVZ 2003, 193–198.
Sanders, Pieter: Commentary on UNCITRAL Arbitration Rules. In: Yearbook Commercial Arbitration (YCA), Vol. 2, 1977.
Sanders, Pieter (Honorary General Editor): ICCA’s Guide to the Interpretation of the 1958 New York Convention: A Handbook for Judges, 1st ed., International Council for Commercial Arbitration, 2011.
Sawang, Judith: Geheimhaltung und rechtliches Gehör im Schiedsverfahren nach deutschem Recht, Mohr Siebeck, Tübingen 2010.
Säcker, Franz/Rixecker, Roland: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 6. Auflage, C.H. Beck, München 2012–2013.
Schack, Heimo: Einführung in das US-amerikanische Zivilprozessrecht, 4. Auflage, C.H. Beck, München 2011.
–: Internationales Zivilverfahrensrecht, 5. Auflage, C.H. Beck, München 2010.
Schaner, Lawrence/Scarbrough, Brian: Obtaining Discovery in the USA for Use in German Legal Proceedings – A Powerful Tool: 28 U.S.C. § 1782. In: Anwaltsblatt 2012, 320–326.
Scherpf, Georg/Majumdar, Shantanu: The Revised LCIA Arbitration Rules 2014. In: SchiedsVZ 2014, 227–232.
Scherzberg, Thomas/Thiée, Philipp: Die Wiederaufnahme zu Ungunsten des Angeklagten – Ein Plädoyer für Rechtssicherheit und gegen rechtsfreie Räume. In: ZRP 2008, 80–83.
Details
- Seiten
- XXXII, 202
- Erscheinungsjahr
- 2016
- ISBN (PDF)
- 9783653063806
- ISBN (MOBI)
- 9783653952780
- ISBN (ePUB)
- 9783653952797
- ISBN (Hardcover)
- 9783631671023
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06380-6
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2016 (Februar)
- Schlagworte
- US-Discovery Parteivereinbarung Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Internationale Schiedsregeln Document Production
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XXXII, 202 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG