Die Verwertung von Sicherungseigentum durch den Insolvenzverwalter – eine umsatzsteuerrechtliche Betrachtung
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- I. Bedeutung der Umsatzsteuer innerhalb des „Insolvenzsteuerrechts“
- II. Gang der Untersuchung
- Kapitel 2: Allgemeiner Teil
- I. Allgemeine Grundsätze der Umsatzsteuer
- 1. Entwicklung der Umsatzsteuer
- 2. Harmonisierung der Umsatzsteuer
- 3. Wesen und Gegenstand der Umsatzsteuer
- II. Grundlagen der Sicherungsübereignung
- 1. Die Sicherungsübereignung, §§ 929, 930 BGB
- 2. Die Sicherungsabrede
- 3. Insolvenzrechtliche Behandlung
- 4. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung
- III. Die Verwertung von Sicherungsgut
- 1. Verwertung durch den Sicherungsnehmer
- 2. Verwertung durch den Sicherungsgeber
- Kapitel 3: Verwertung von Sicherungsgut im Insolvenzverfahren durch den Insolvenzverwalter
- I. Insolvenzrechtliche Gestaltung
- 1. Historische Betrachtung
- 2. Freihändige Verwertung durch den Insolvenzverwalter, § 166 InsO
- 3. Übergang der Verfügungsbefugnis
- 4. Umsatzsteuerliche Behandlung (BFH Urt. v. 18.08.2005 – V R 31/04)
- II. Geschäftsbesorgung zwischen Insolvenzverwalter und Sicherungsnehmer
- 1. Entgeltliche Geschäftsbesorgung, § 675 BGB
- 2. Umsatzsteuerrechtliche Bedeutung
- 3. Exkurs: Vorliegen eines Geschäftsbesorgungsvertrages bei der Verwertung von unbeweglichem Vermögen
- 4. Stellungnahme
- III. Fiktion eines Kommissionsgeschäfts zwischen Sicherungsnehmer und Insolvenzverwalter
- 1. Das Kommissionsgeschäft im Handelsrecht
- 2. Das Kommissionsgeschäft im Umsatzsteuerrecht
- IV. Zusammenfassung und Stellungnahme
- Kapitel 4: Vorsteuerabzug und Aufrechnungsmöglichkeiten mit Forderungen des FA
- I. Umsatzsteuerbelastung und Vorsteuerabzugsmöglichkeiten
- 1. Allgemeines
- 2. Ansicht der Finanzverwaltung
- 3. Ansicht der Rechtsprechung
- 4. Eigene Ansicht
- II. Aufrechnungsmöglichkeiten des Finanzamtes
- 1. Zivilrechtliche Voraussetzungen der Aufrechnung
- 2. Zwangsverrechnung nach § 16 Abs. 2 UStG
- 3. Insolvenzrechtliche Voraussetzungen der Aufrechnung
- Kapitel 5: Zusammenfassung und zukünftige Entwicklung
- I. Zusammenfassung
- II. Zukünftige Entwicklung
- Literaturverzeichnis
- Reihenübersicht
Ramona Claußen
Die Verwertung von Sicherungseigentum
durch den Insolvenzverwalter –
eine umsatzsteuerrechtliche Betrachtung
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2018
D 8
ISSN 2366-293X
ISBN 978-3-631-76551-7 (Print)
E-ISBN 978-3-631-76557-9 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-76558-6 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-76559-3 (MOBI)
DOI 10.3726/b14566
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2018
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles · New York ·
Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Im Bereich des sog. Insolvenzsteuerrechts ist die umsatzsteuerrechtliche Einordnung der Verwertung durch den Insolvenzverwalter gem. § 166 InsO von besonderer praktischer Bedeutung. Die Autorin setzt sich kritisch mit den unterschiedlichen Auffassungen von Rechtsprechung, Literatur und Finanzverwaltung auseinander und befasst sich eingehend mit der Frage, wie die Verwertung im Rahmen des § 166 InsO in das Regelungssystem sowohl des Insolvenz- als auch des Steuerrechts dogmatisch einzuordnen ist. Die Problematik wird anhand der unionsrechtlichen Bestimmungen der Mehrwertsteuersystem-Richtlinie im Zusammenhang mit den nationalen Grundlagen des Insolvenz- und Steuerrechts umfassend aufgearbeitet.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Vorwort
Die vorliegende Arbeit ist im Wintersemester 2015/2016 vom Fachbereich Rechtswissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als Dissertation angenommen worden und entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht.
Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Prof. Dr. Michael Stöber, welcher mir im Laufe des Promotionsvorhabens wertvolle Anregungen mit auf den Weg gegeben und stets für einen fachlichen Austausch Zeit gefunden hat. Weiterhin möchte ich mich bei Herrn Prof. Dr. Joachim Jickeli für die Übernahme und die zügige Erstellung des Zweitgutachtens bedanken. Auch bei Herrn Prof. Dr. Jan Roth möchte ich mich für die zahlreichen Anregungen und Diskussionen im Laufe der Bearbeitung bedanken. Schließlich bedanke ich mich bei meinem Doktorvater und Herrn Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher für die Aufnahme meiner Arbeit in die vorliegende Schriftenreihe.
Weiterer Dank gilt meiner Kollegin Raika Voldrich, welche mir zu jeder Zeit helfend zur Seite stand und mit konstruktiven Hinweisen zum Erfolg dieser Arbeit beigetragen hat. Ebenfalls möchte ich mich bei allen Mitarbeitern des Instituts für Wirtschafts- und Steuerrecht für einen regen Gedankenaustausch und die harmonische und freundschaftliche Zeit am Lehrstuhl bedanken.
Besonderer Dank gilt zudem meiner Familie und insbesondere meinen Eltern, Henning Claußen und Kirsten Reintjes, welche mich während meiner gesamten Studienzeit unterstützt und mich in meinem Vorhaben kontinuierlich bestärkt haben.
Der größte Dank gilt Jule von dem Bussche-Haddenhausen, welche mir stets mit ihrem liebevollen Zuspruch zur Seite stand und immer ein offenes Ohr für mich hatte und letztlich zum Gelingen der Arbeit beigetragen hat. Weiter möchte ich mich bei Dipl. iur. Lisa-Marie Ross, Dhana Marquardt und Michelle Nietzsch für die mühevolle Korrektur dieser Arbeit und die stete Unterstützung während der gesamten Studienzeit bedanken.
Inhaltsübersicht
I. Bedeutung der Umsatzsteuer innerhalb des „Insolvenzsteuerrechts“
I. Allgemeine Grundsätze der Umsatzsteuer
1. Entwicklung der Umsatzsteuer
2. Harmonisierung der Umsatzsteuer
3. Wesen und Gegenstand der Umsatzsteuer
II. Grundlagen der Sicherungsübereignung
1. Die Sicherungsübereignung, §§ 929, 930 BGB
3. Insolvenzrechtliche Behandlung
4. Umsatzsteuerrechtliche Behandlung
III. Die Verwertung von Sicherungsgut
1. Verwertung durch den Sicherungsnehmer
2. Verwertung durch den Sicherungsgeber
Kapitel 3: Verwertung von Sicherungsgut im Insolvenzverfahren durch den Insolvenzverwalter
I. Insolvenzrechtliche Gestaltung
2. Freihändige Verwertung durch den Insolvenzverwalter, § 166 InsO
3. Übergang der Verfügungsbefugnis
4. Umsatzsteuerliche Behandlung (BFH Urt. v. 18.08.2005 – V R 31/04)
II. Geschäftsbesorgung zwischen Insolvenzverwalter und Sicherungsnehmer
1. Entgeltliche Geschäftsbesorgung, § 675 BGB ←VII | VIII→
2. Umsatzsteuerrechtliche Bedeutung
III. Fiktion eines Kommissionsgeschäfts zwischen Sicherungsnehmer und Insolvenzverwalter
Details
- Pages
- XVI, 168
- Publication Year
- 2018
- ISBN (PDF)
- 9783631765579
- ISBN (ePUB)
- 9783631765586
- ISBN (MOBI)
- 9783631765593
- ISBN (Hardcover)
- 9783631765517
- DOI
- 10.3726/b14566
- Language
- German
- Publication date
- 2018 (October)
- Keywords
- Insolvenzsteuerrecht Doppelumsatz umsatzsteuerrechtliches Kommissionsgeschäft Mehrwertsteuersystemrichtlinie Vorsteuerabzugsmöglichkeiten Geschäftsbesorgung
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018. 167 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG