Rankings von Aktiengesellschaften aus entscheidungstheoretischer Sicht
©2002
Thesis
XXII,
406 Pages
Summary
Das Ergebnis eines Aktienrankings hängt maßgeblich von dem verwandten Aggregationsverfahren der Zielkriterien ab. Werden mehrere Kennzahlen in das Ranking eingeschlossen, können unterschiedliche Verfahren der multiattributiven Entscheidungstheorie zur Erstellung des Rankings Anwendung finden. Die Arbeit testet auf Basis von 200 deutschen börsennotierten Aktiengesellschaften neben dem Scoring-Modell andere multikriterielle Verfahren wie den AHP und PROMETHEE II. In vielfachen Sensitivitätstests wird gezeigt, daß die Verwendung eines Scoring-Modells die Ziele der Aktionäre ungenügend widerspiegeln kann.
Details
- Pages
- XXII, 406
- Publication Year
- 2002
- ISBN (Softcover)
- 9783631386422
- Language
- German
- Keywords
- Lehrbücher Rating Rechnung
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. XXII, 406 S., zahlr. Abb. und Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG