Loading...

Komponenten des Zinsfußes in Unternehmensbewertungskalkülen

Theoretische Grundlagen und Konsistenz

by Jörg Wiese (Author)
©2006 Thesis XX, 260 Pages
Series: Betriebswirtschaftliche Studien, Volume 74

Summary

Der Kalkulationszinsfuß verdient im Rahmen der Unternehmensbewertung besondere Aufmerksamkeit, da bereits kleine Änderungen seines Wertes erhebliche Auswirkungen auf das Bewertungsergebnis haben können. Der Zins setzt sich in praxi aus den Komponenten Basiszins, Risikozuschlag, persönliche Besteuerung und Wachstumsabschlag zusammen, die durch Einflüsse unterschiedlicher Finanzierungsstrategien überlagert werden. Der Autor geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen diese Zinsfußbestandteile und die hinter ihnen stehenden, teils widersprüchlichen Modellannahmen konsistent miteinander verbunden werden können. Hierzu werden die einzelnen Komponenten zunächst isoliert diskutiert und anschließend sukzessive unter dem Primat der Konsistenz zu einem umfassenden Bewertungsmodell zusammengeführt. Als Modellrahmen dient das mehrperiodig angewandte Capital Asset Pricing Model (CAPM). Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet die Ableitung und umfassende Würdigung eines Steuer-CAPM, welches an das deutsche Steuersystem angepasst wird. Diese Thematik ist von großer praktischer Relevanz, da die in IDW S 1 niedergelegten berufsständischen Grundsätze der Wirtschaftsprüfer in Deutschland bei der Ermittlung objektivierter Unternehmenswerte mittlerweile die Anwendung eines vereinfachten Steuer-CAPM verlangen.

Details

Pages
XX, 260
Publication Year
2006
ISBN (Softcover)
9783631552193
Language
German
Keywords
Unternehmensbewertung Kalkulationszinsfuß Capital Asset Pricing Model Nachsteuer-CAPM CAPM Kapitalkosten
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. XX, 260 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Jörg Wiese (Author)

Der Autor: Jörg Wiese, geboren 1975 in Berlin, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit den Schwerpunkten Revisions- und Treuhandwesen, Kapitalmarktforschung und Finanzierung sowie Produktionswirtschaft und Controlling. Von 2002 bis 2006 promovierte der Autor als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Rechnungswesen und Prüfung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Das postgraduale Studium zum Master of Business Research schloss er 2004 ab. Die Promotion erfolgte 2006.

Previous

Title: Komponenten des Zinsfußes in Unternehmensbewertungskalkülen