Lade Inhalt...

Arbeitnehmerdatenschutz bei internen Untersuchungen

Zu den datenschutzrechtlichen Anforderungen an interne Untersuchungen und der Verwertung der gewonnenen Erkenntnisse im anschließenden arbeitsgerichtlichen Verfahren und Strafverfahren

von Thomas Georg Josef Vogtmeier (Autor:in)
©2022 Dissertation 648 Seiten

Zusammenfassung

Unternehmen führen zunehmend eigene interne Untersuchungen durch, von denen besonders Arbeitnehmer betroffen sind.
Im Spannungsverhältnis verschiedener Rechtsgebiete untersucht der Verfasser drei maßgebliche Fragestellungen im Zusammenhang mit internen Untersuchungen: Was sind interne Untersuchungen und besteht eine Rechtspflicht zur Durchführung einer solchen? Was sind die datenschutzrechtlichen Anforderungen an interne Untersuchungen? Sind die Ermittlungsergebnisse im Strafverfahren/arbeitsgerichtlichen Verfahren verwertbar?
Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet der Datenschutz. Über die aktuelle Rechtslage hinaus setzt sich der Verfasser de lege ferenda mit dem aktuellen Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes auseinander, welches einen Rechtsrahmen für interne Untersuchungen vorsieht.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung und Gang der Untersuchung
  • Kapitel 1 – Interne Untersuchungen
  • § 1 Entwicklungsgeschichte interner Untersuchungen
  • A. Historische Einordnung interner Untersuchungen
  • I. Entwicklung interner Untersuchungen in den USA
  • II. Rechtlicher Hintergrund des US-amerikanischen Sanktionssystems
  • B. Bisherige Entwicklung interner Untersuchungen in Deutschland
  • C. VerSanG-E – eine erste Einordnung
  • § 2 Rechtliche Rahmenbedingungen interne Untersuchungen
  • A. Rechtliche Einordnung
  • I. Verhältnis von internen Untersuchungen zur Compliance
  • II. Kontroll- und Sanktionssystem in Deutschland
  • 1. Verbandsgeldbuße
  • a) Verbandsgeldbuße gemäß § 30 OWiG
  • b) Verbandsgeldbuße gemäß §§ 30, 130 OWiG
  • aa) Betriebs- und Unternehmensinhaber
  • bb) Pflichtverletzung
  • cc) Verbandsgeldbuße als Rechtsfolgen
  • 2. Einziehung
  • 3. Weitere Folgen von Straftaten durch Mitarbeiter oder Organvertreter des Unternehmens
  • 4. Vergleich zwischen der aktuellen Rechtslage und dem VerSanG-E
  • a) Verhältnis und Vergleich von §§ 30, 130 OWiG zu den Regelungen des VerSanG-E
  • b) Höhe der Verbandssanktion und Auslandstaten
  • III. Verhältnis zu staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen
  • B. Zielsetzung interner Untersuchungen
  • I. Sachverhaltsaufklärung und Bestimmung der zu ergreifenden Maßnahmen
  • II. Schadensminimierung
  • 1. Positive Berücksichtigung im Rahmen der Bußgeldbemessung
  • 2. Kooperation mit den Behörden
  • III. Schadensmilderungsmöglichkeiten nach dem VerSanG-E
  • 1. System der Sanktionsmilderung nach dem VerSanG-E
  • 2. Bedeutung der Kooperation nach dem VerSanG-E
  • C. Rechtspflicht zur Durchführung interner Untersuchungen – dogmatische Herleitung
  • I. Rechtspflicht von Vorstand und Geschäftsführung
  • 1. Handlungspflicht aufgrund der Legalitätspflicht der Geschäftsleitung
  • a) Legalitätspflicht des Vorstands einer AG
  • aa) Aufklärungsverantwortung als Teil der Legalitätspflicht
  • bb) Ermessen hinsichtlich des „Wie“ der Aufklärung
  • b) Legalitätspflicht des Geschäftsführers
  • aa) Aufklärungsverantwortung als Teil der Legalitätspflicht
  • bb) Ermessen hinsichtlich des „Wie“ der Aufklärung
  • c) Zwischenergebnis
  • 2. Risikofaktoren als Einflussfaktoren auf die Ermessensentscheidung
  • a) Finanzverantwortung
  • b) Langfristige Wertbildung
  • aa) Herleitung der Finanzverantwortung
  • bb) Definition der Reputation
  • cc) Unternehmensreputation als wirtschaftlicher Wert
  • dd) Reputation und die Pflicht zur Durchführung interner Untersuchungen
  • ee) Zweckmäßigkeitserwägungen
  • c) Operative Verpflichtung
  • d) Zwischenergebnis
  • II. Rechtspflichten des Aufsichtsrats und der Gesellschafterversammlung
  • 1. Aufsichtsrat einer AG
  • a) Compliance-Verantwortung des Aufsichtsrats
  • b) Pflichtverstöße im Rahmen des Vorstandshandelns
  • 2. Gesellschafterversammlung der GmbH
  • 3. Zwischenergebnis
  • III. Persönliches Interesse der Organe
  • 1. Interesse der Organe an der Durchführung interner Untersuchungen
  • a) Vorstand der AG
  • b) Geschäftsführung der GmbH
  • c) Aufsichtsrat der AG
  • d) Gesellschafter der GmbH
  • 2. Fürsorgepflicht der Gesellschaft
  • IV. Zusammenfassung
  • D. Rechtliche Anforderungen an eine interne Untersuchung
  • I. Aktuelle Rechtslage
  • 1. Interne Untersuchung nur im Falle der repressiven Aufklärung
  • 2. Art der Pflichtverletzung
  • 3. Vorliegen eines (drohenden) staatlichen Verfahrens
  • 4. Eingesetzte Ermittler – externe Berater vs. interne Abteilung
  • 5. Verdachtslage
  • a) Verdächtigte Person
  • b) Verdachtsgrad
  • c) Verdachtsquelle
  • aa) Interne Verdachtsquellen
  • bb) Externe Verdachtsquellen
  • cc) Plausibilitätskontrolle
  • 6. Zwischenergebnis
  • II. Rechtslage nach dem VerSanG-E
  • 1. Eingesetzte Ermittler – Trennung zwischen interner Untersuchung und Unternehmensverteidigung
  • 2. Wesentlicher Beitrag zur Aufklärung
  • 3. Repressive Zielsetzung und faktischer Zwang zur Einhaltung der Anforderungen des § 17 VerSanG-E
  • 4. Zusammenfassung und Folgerungen
  • Kapitel 2 – Arbeitnehmerdatenschutz
  • § 1 Arbeitnehmerdatenschutz als integraler Bestandteil interner Untersuchungen
  • § 2 Arbeitnehmerdatenschutz im Rahmen interner Untersuchungen
  • A. Datenschutzrechtlich relevante Fallgruppen von Ermittlungsmaßnahmen interner Untersuchungen
  • B. Arbeitnehmerdatenschutz nach der DS-GVO sowie dem BDSG
  • I. Entwicklungsgeschichte in Deutschland und der EU
  • II. Unionsrechtliche Grundsätze im Hinblick auf den Arbeitnehmerdatenschutz
  • 1. Unmittelbare Geltung der DS-GVO und deren Auswirkungen auf den Grundrechtestandard
  • a) Anwendungsvorrang der DS-GVO
  • b) Deutsche Grundrechte und Unionsgrundrechte im Anwendungsbereich der DS-GVO und des BDSG
  • 2. Anwendungsbereich der Öffnungsklausel in Art. 88 DS-GVO
  • a) Sachlicher Anwendungsbereich
  • b) Personeller Anwendungsbereich
  • 3. Verantwortlicher und dessen Abgrenzung zum Auftragsverarbeiter
  • 4. Grundsätze der Datenverarbeitung nach Art. 5 DS-GVO
  • a) Allgemeines
  • b) Konkretisierung der Datenverarbeitungsgrundsätze
  • c) Auswirkungen für die Praxis
  • 5. Grundprinzipien verdeckter Überwachungsmaßnahmen
  • a) Alte Rechtslage
  • b) Zulässigkeit verdeckter Überwachungsmaßnahmen nach der aktuellen Rechtslage
  • aa) Unionsrecht als Hinderungsgrund verdeckter Ermittlungsmaßnahmen
  • bb) Zulässigkeit auf der Grundlage der DS-GVO
  • cc) Zulässigkeit auf der Grundlage des BDSG
  • (a) Voraussetzungen des Art. 23 DS-GVO
  • (b) §§ 32, 33 BDSG als Ausnahmetatbestände für heimliche Ermittlungsmaßnahmen
  • dd) Zwischenergebnis
  • ee) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz steht dem Ausschluss heimlicher Ermittlungsmaßnahmen entgegen
  • (a) Absicherung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Unionsrecht
  • (b) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als entscheidender Bewertungsmaßstab im Rahmen nationaler Sachverhalte
  • c) Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung des EGMR
  • aa) Bindungswirkung der EMRK sowie der Rechtsprechung des EGMR
  • bb) Auswertung der Rechtsprechung im Kontext heimlicher Ermittlungsmaßnahmen
  • (a) EGMR – Bărbulescu/Rumänien
  • (b) EGMR – López, Ribalda u.a./ Spanien
  • (c) EGMR – Libert/Frankreich
  • (d) EGMR – Antović und Mirković/ Montenegro
  • cc) Leitlinien aus der Rechtsprechung des EGMR
  • d) Lösung: Doppelt analoge Anwendung des § 33 Abs. 1 Nr. 2 lit. a) BDSG
  • aa) Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO und § 26 Abs. 1 BDSG
  • bb) Analoge Anwendung von Art. 14 DS-GVO
  • cc) Doppelt analoge Anwendung des § 33 Abs. 1 Nr. 2 lit. a) BDSG
  • 6. Zwingende Einhaltung des Schutzniveaus der DS-GVO
  • a) Abweichungsmöglichkeit nationaler Regelungen vom Schutzniveau der DS-GVO
  • aa) Grammatikalische Auslegung
  • bb) Teleologische Auslegung
  • cc) Systematische Auslegung
  • dd) Historische Auslegung
  • b) Besonderheit im Hinblick auf Betriebsvereinbarungen
  • III. Anforderungen gemäß Art. 88 Abs. 2 DS-GVO
  • 1. Grundlagen
  • a) „Geeignete Maßnahme“
  • b) „Besondere Maßnahme“
  • c) Teleologische Reduktion des Art. 88 Abs. 2 DS-GVO
  • 2. Spezifizierungen im Einzelnen
  • a) Transparenz
  • b) Datenaustausch im Konzern
  • aa) Unternehmensgruppen
  • bb) Gruppen von Unternehmen mit gemeinsamer Wirtschaftstätigkeit
  • c) Überwachung am Arbeitsplatz
  • IV. Rechtfertigungstatbestände/Ermächtigungsgrundlagen im Kontext interner Untersuchungen
  • 1. § 26 BDSG als zentrale nationale Erlaubnisnorm
  • a) Verhältnis von § 26 BDSG zu den Regelungen der DS-GVO
  • b) Anwendungsbereich von § 26 BDSG
  • aa) Sachlicher Anwendungsbereich
  • (a) Automatisierte Datenverarbeitung
  • (b) Nicht automatisierte Datenverarbeitung
  • bb) Personeller Anwendungsbereich
  • c) Voraussetzungen des § 26 Abs. 1 BDSG
  • aa) Vergleich zur alten Rechtslage
  • bb) § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG
  • (a) Verdachtslage hinsichtlich einer Straftat
  • (b) Beschäftigungsverhältnis
  • (c) Erforderlichkeitsprüfung, Interessenabwägung
  • (d) Datenverarbeitungsgrundsätze nach der DS-GVO
  • cc) § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG
  • (a) Datenverarbeitung zum Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
  • (b) Sonstige Pflichtverletzung des Arbeitnehmers
  • (c) Erforderlichkeitsprüfung
  • 2. § 4 BDSG – Videoüberwachung von öffentlich zugänglichen Räumen
  • 3. Art. 6 DS-GVO – Rechtfertigungstatbestand nach der DS-GVO
  • a) Vertrag – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b), 1. Var. DS-GVO
  • b) Rechtliche Verpflichtung – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) i.V.m. Abs. 2, 3 DS-GVO
  • c) Interessenabwägung – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO
  • 4. Die Einwilligung als Rechtfertigungstatbestand
  • a) Anforderungen an die Einwilligungserklärung und Rechte der Betroffenen
  • aa) Inhaltliche Begrenzung
  • bb) Freiwilligkeit der Erklärung
  • cc) Stillschweigende und konkludente Einwilligungen
  • dd) Formelle Vorgaben
  • (a) Anforderungen an die Schriftform
  • (b) Unionsrechtswidrigkeit des § 26 Abs. 2 S. 3 BDSG
  • ee) Widerrufsrecht des Betroffenen
  • ff) Dokumentationsobliegenheit des Verantwortlichen
  • b) Unwirksamkeit einer Einwilligungserklärung und ihre Auswirkungen
  • c) Praktikabilität im Rahmen interner Untersuchungen
  • 5. Sonderfall der besonderen Kategorien personenbezogener Daten
  • a) Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit – Art. 9 Abs. 2 lit. b) DS-GVO, §§ 22, 26 Abs. 3 BDSG
  • b) Durchsetzung von Ansprüchen – Art. 9 Abs. 2 lit. f) DS-GVO
  • 6. Weitere Anknüpfungspunkte für eine mögliche Rechtfertigung nach der DS-GVO
  • a) Art. 10 DS-GVO
  • b) Art. 12 ff. DS-GVO
  • C. Durchführung interner Untersuchungen – zentrale Ermittlungsmaßnahmen im Rahmen interner Untersuchungen
  • I. Erforderlichkeitsprüfung
  • 1. Verdachtslage und Dokumentation
  • a) Maßnahmen zur Aufdeckung von Straftaten
  • b) Maßnahmen zur Aufdeckung erheblicher Pflichtverletzungen
  • 2. Erforderlichkeit der Maßnahme
  • 3. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne (Angemessenheit) und Interessenlage
  • a) Grundlagen
  • b) Interessenlage
  • aa) Interessen des Arbeitnehmers
  • (a) Grundrechte nach dem Grundgesetz
  • (b) Menschenrechte nach der EMRK
  • (c) Grundrechte nach der GRCh
  • bb) Interessen des Arbeitgebers
  • (a) Organschaftliche Aufklärungspflicht
  • (b) Grundrechte nach dem Grundgesetz sowie der GRCh
  • c) Abwägungskriterien
  • aa) Anlass der Maßnahme
  • bb) Intensität des Eingriffs
  • cc) Umfang der Untersuchung
  • dd) Information an den Betroffenen
  • II. Ermittlungsmaßnahmen im Einzelnen
  • 1. E-Mail-Screening
  • a) Grundlagen zum E-Mail-Screening
  • aa) Bedeutung für interne Ermittlungen
  • bb) Arten von E-Mail-Daten
  • cc) Vergleichbarkeit mit Briefverkehr oder Telefonkommunikation
  • b) Rechtfertigung nach dem Telekommunikationsgesetz (TKG)
  • aa) Abgrenzung der dienstlichen und privaten Nutzung von Kommunikationsmitteln
  • (a) Kommunikationsvorgang abgeschlossen
  • (b) Zugriff auf E-Mails nur mit bestehendem Internetzugang
  • (c) Zwischenergebnis
  • bb) Anwendbarkeit des TKG
  • (a) Argumente für die Einordung des Arbeitgebers als Diensteanbieters i.S.d. § 88 Abs. 2 S. 1 TKG
  • (aa) Einordung des „Dritten“ i.S.d. § 3 Nr. 10 TKG
  • (bb) Gesetzgebungsgeschichte
  • (b) Argumente gegen die Einordung des Arbeitgebers als Diensteanbieters i.S.d. § 88 Abs. 2 S. 1 TKG
  • (aa) Sinn und Zweck des TKG
  • (bb) Einordung des „Dritten“ i.S.d. § 3 Nr. 10 TKG
  • (cc) Entgeltlichkeit der Telekommunikationsdienste
  • (dd) Faktisches Verbot der Einsicht in die E-Mails der Beschäftigten
  • (c) Zwischenergebnis
  • cc) Ergebnis
  • c) Rechtfertigung nach dem Telemediengesetz (TMG)
  • aa) Anwendungsbereich
  • bb) Anwendbarkeit
  • cc) Ergebnis
  • d) Rechtfertigung nach § 26 Abs. 1 BDSG – Erforderlichkeitsprüfung
  • aa) Geeignetheit
  • bb) Erforderlichkeit
  • (a) Mitarbeiterbefragung
  • (b) Durchsicht von sonstigen Unterlagen
  • (c) Pseudonymisiertes Screening
  • (d) Auswertung in Anwesenheit des Verdächtigen
  • cc) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne (Angemessenheit)
  • (a) Rein dienstliche Nutzung des E-Mail-Accounts
  • (b) Private Nutzung des E-Mail-Accounts
  • (aa) Private Nutzung gestattet
  • (bb) Private Nutzung trotz Verbots
  • (cc) Sonderfall: Konkreter Verdacht einer schwerwiegenden Straftat
  • 2. Screening von Chat-Nachrichten
  • a) Textnachrichten (Chatprotokolle)
  • b) Sprachnachrichten (Audiodateien)
  • 3. Telefonüberwachung
  • a) Grundlagen
  • aa) Bedeutung für interne Untersuchungen
  • bb) Anwendbarkeit des TKG
  • b) Auswertung der Telefonverbindungsdaten
  • aa) Bedeutung von Verbindungsdaten im Rahmen interner Untersuchungen
  • bb) Rechtfertigung gemäß § 26 Abs. 1 BDSG
  • (a) Allgemeines
  • (b) Geeignetheit und Erforderlichkeit
  • (c) Verhältnismäßigkeit
  • c) Zugriff auf den Gesprächsinhalt
  • aa) Bedeutung des Gesprächsinhalts für interne Untersuchungen
  • bb) Rechtfertigung gemäß § 26 Abs. 1 BDSG
  • (a) Geeignetheit und Erforderlichkeit
  • (b) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne (Angemessenheit)
  • 4. Videoüberwachung
  • a) Bedeutung für interne Untersuchungen
  • b) Rechtfertigung nach § 26 Abs. 1 BDSG
  • aa) Verhältnis zu § 4 BDSG
  • bb) Geeignetheit
  • cc) Erforderlichkeit
  • (a) Grundsätzliche Erwägungen
  • (b) Zufallsfund als Sonderfall
  • dd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne (Angemessenheit)
  • (a) Grundsätzliche Erwägungen
  • (b) Offene Videoüberwachung
  • (c) Verdeckte Videoüberwachung
  • 5. Weiterentwicklung technischer Überwachungsmittel – „Keylogger“
  • a) Funktion des „Keyloggers“
  • b) Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nach § 26 Abs. 1 BDSG
  • c) Folgerungen hinsichtlich sonstiger technischer Überwachungsmittel
  • 6. Einsatz von Privatermittlern – Observation
  • a) Bedeutung für interne Untersuchungen
  • b) Rechtmäßigkeit nach § 26 Abs. 1 BDSG
  • aa) Verdachtslage
  • bb) Geeignetheit
  • cc) Erforderlichkeit
  • dd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne (Angemessenheit)
  • 7. Mitarbeiterbefragungen (Interviews)
  • a) Grundlagen
  • aa) Bedeutung für interne Untersuchungen
  • bb) Einsatz externer Ermittler
  • b) Teilnahme- und Auskunftspflicht
  • aa) Teilnahmepflicht
  • bb) Auskunftspflicht
  • (a) Rechtsgrundlage der Auskunftspflicht
  • (aa) Wahrnehmungen im persönlichen Aufgabenbereich
  • (bb) Wahrnehmungen außerhalb des eigenen Aufgabenbereichs
  • (cc) Umfang der Auskunftspflicht
  • (dd) Wahrheitspflicht
  • (b) Auskunftspflicht als Verdächtiger – Selbstbelastung und Auskunftsverweigerungsrecht
  • (aa) Wahrnehmungen im persönlichen Aufgabenbereich
  • (1) Rechtsprechung
  • (2) Literatur
  • (I) Vollumfängliche Auskunftspflicht
  • (II) Nemo-tenetur-Grundsatz steht Auskunftspflicht entgegen
  • (III) Unzumutbarkeit kann Auskunftsverweigerungsrecht begründen
  • (IV) Kooperation mit den Ermittlungsbehörden
  • (V) Differenzierung nach Zweck der Befragung
  • (3) Stellungnahme und Ergebnis
  • (bb) Wahrnehmungen außerhalb des eigenen Aufgabenbereichs
  • (c) Auskunftspflicht als Zeuge
  • (aa) Herleitung einer entsprechenden Auskunftspflicht
  • (bb) Selbstbelastung im Rahmen der Auskunftserteilung als Zeuge
  • cc) Auskunftspflicht gegenüber Dritten, z.B. Rechtsanwälten als externen Ermittlern
  • dd) Keine umfassende Auskunftspflicht nach dem VerSanG-E – Auskunftsverweigerungsrecht
  • c) Datenschutzrechtliche Rechtfertigung
  • aa) Datenerhebung
  • bb) Rechtfertigung gemäß § 26 BDSG
  • (a) Geeignetheit
  • (b) Erforderlichkeit
  • (c) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne (Angemessenheit)
  • (aa) Wahrnehmungen im persönlichen Aufgabenbereich
  • (bb) Wahrnehmungen außerhalb des eigenen Aufgabenbereichs
  • cc) Rechtfertigung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO
  • d) Rechte des Betroffenen – Hinzuziehung von Betriebsrat/Rechtsanwalt
  • aa) Rechtsanwalt
  • bb) Betriebsrat
  • cc) Sonderfall: Waffengleichheit
  • dd) Regierungsentwurf eines Verbandssanktionengesetzes
  • e) Dokumentation
  • f) Amnestieprogramme
  • 8. Auswertung sonstiger Unterlagen
  • a) Bedeutung für interne Untersuchungen
  • b) Rechtfertigung nach § 26 Abs. 1 BDSG
  • aa) Datenverarbeitung
  • bb) Geeignetheit und Erforderlichkeit
  • cc) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne (Angemessenheit)
  • (a) Dienstliche Unterlagen
  • (b) Private Unterlagen
  • c) Herausgabepflicht von Dokumenten
  • 9. Inaugenscheinnahme/Durchsuchung des Arbeitsplatzes
  • a) Bedeutung der Inaugenscheinnahme/Durchsuchung des Arbeitsplatzes für interne Untersuchungen
  • b) Inaugenscheinnahme
  • c) Durchsuchung – Rechtmäßigkeit gemäß § 26 Abs. 1 BDSG
  • aa) Geeignetheit
  • bb) Erforderlichkeit
  • cc) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne (Angemessenheit)
  • D. Der Arbeitnehmerdatenschutz im Rahmen interner Untersuchungen nach dem VerSanG-E
  • I. Beachtung des Arbeitnehmerdatenschutzes im Rahmen von internen Untersuchungen nach dem VerSanG-E
  • II. Berücksichtigung des Arbeitnehmerdatenschutzes im Rahmen der Sanktionsmilderung nach dem VerSanG-E
  • § 3. Mitbestimmung des Betriebsrats im Kontext des Arbeitnehmerdatenschutzes
  • A. Grundsätze zum Mitbestimmungsrecht
  • B. Betriebsvereinbarung
  • I. Betriebsvereinbarung als datenschutzrechtlicher Erlaubnistatbestand
  • II. Anpassungsbedarf hinsichtlich „alter“ Betriebsvereinbarungen
  • III. Datenschutzrechtliche Gestaltungshinweise
  • 1. Grundsätze
  • 2. Gestaltungshinweise
  • a) Abgestimmtes Gesamtkonzept
  • b) Benennung als Ermächtigungsgrundlage, Rückgriff auf andere Erlaubnisnormen
  • c) Allgemeine Regelungen vorweg
  • d) Mitbestimmungspflichtige Regelungen – Einbindung des Betriebsrats
  • e) Zweckbindung, Transparenz und Dokumentation
  • f) Folgenabschätzung in kritischen Fällen
  • g) Datensparsamkeit und Datenrichtigkeit
  • h) Schutz der Daten
  • i) Informationspflichten
  • j) „Sonderfälle“
  • 3. Praktikabilität im Rahmen interner Untersuchungen
  • § 4 Annex – Datenschutz-Folgenabschätzung und Hinweisgebersystem
  • A. Datenschutz-Folgenabschätzungen
  • B. Hinweisgebersystem als Ausgangspunkt interner Untersuchungen („Whistleblowing“)2207
  • Kapitel 3 – Gerichtliche Verwertung der Ermittlungsergebnisse
  • § 1 Zugriff der Staatsanwaltschaft auf die Ergebnisse der internen Untersuchung unter Berücksichtigung der VW/Jones-Day-Entscheidungen des BVerfG
  • A. Relevante Fallgruppen
  • B. Sicherstellung und Beschlagnahme gemäß § 94 StPO
  • I. Bedeutung der Beschlagnahme und des Beschlagnahmeschutzes für interne Untersuchungen
  • II. Beschlagnahme gemäß § 94 Abs. 2 StPO
  • 1. Zuständige Ermittlungsbehörde
  • 2. Voraussetzungen der Beschlagnahme gemäß § 94 Abs. 2 StPO
  • a) Abgrenzung zur Sicherstellung gemäß § 94 Abs. 1 StPO
  • b) Beweisgegenstand
  • c) Verhältnismäßigkeit
  • C. Grenzen der Zugriffsbefugnis
  • I. Beschlagnahmeschutz gemäß § 97 StPO
  • 1. Zeugnisverweigerungsberechtigter
  • 2. § 97 Abs. 1 Nr. 1 und 2 StPO und ihre Bedeutung für interne Untersuchungen
  • 3. Auslegung des § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO
  • a) Entwicklung in der Rechtsprechung
  • aa) LG Hamburg, Beschluss vom 15. Oktober 2010 – 608 Qs 18/10
  • bb) LG Bonn, Beschluss vom 21. Juni 2012 – 27 Qs 2/12
  • cc) LG Mannheim, Beschlüsse vom 3. Juli 2012 – 24 Qs 1/12, 24 Qs 2/12
  • dd) LG Bochum, Beschluss vom 16. März 2016 − II-6 Qs 1/16
  • ee) BVerfG, Beschluss vom 27. Juni 2018 – 2 BvR 1405/17, 2 BvR 1780/17
  • ff) LG Oldenburg, Beschluss vom 31. Juli 2018 – 2 KLs 98/16
  • gg) BGH, Beschluss vom 8. August 2018 – 2 ARs 121/18
  • hh) Zwischenergebnis
  • b) Auslegung des § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO unter besonderer Berücksichtigung der VW/Jones-Day-Entscheidung
  • aa) Grammatikalische Auslegung
  • bb) Systematische Auslegung
  • cc) Historische Auslegung
  • dd) Teleologische Auslegung
  • ee) Freie Advokatur
  • c) Zusammenfassung und Folgerungen
  • 4. Gewahrsam gemäß § 97 Abs. 2 S. 1 StPO
  • 5. Kein Ausschluss des Beschlagnahmeschutzes
  • 6. Beschuldigtenstellung als Voraussetzung des Beschlagnahmeschutzes nach dem VerSanG-E
  • II. Schutz von Verteidigerunterlagen gemäß § 148 StPO
  • 1. Schutzbereich des § 148 StPO und Abgrenzung zu § 97 StPO
  • 2. Anwendbarkeit des § 148 StPO auf die Unternehmensverteidigung
  • 3. Anforderungen an die beschuldigtenähnliche Stellung
  • a) Zeitliche Anforderungen an die beschuldigtenähnliche Stellung
  • aa) Entwicklung in der Rechtsprechung
  • (a) LG Bonn, Beschluss vom 21. Juni 2012 – 27 Qs 2/12
  • (b) LG Gießen, Beschluss vom 25. Juni 2012 – 7 Qs 100/12
  • (c) LG Braunschweig, Beschluss vom 21. Juli 2015 – 6 Qs 116/15
  • (d) LG Hamburg, Beschluss vom 17. August 2016 – 618 Qs 30/16
  • (e) BVerfG, Beschluss vom 27. Juni 2018 – 2 BvR 1405/17, 2 BvR 1780/17
  • (f) LG Oldenburg, Beschluss vom 31. Juli 2018 – 2 KLs 98/16
  • (g) LG München I, Beschluss vom 11. Dezember 2018 – 6 Qs 16/18
  • (h) Zwischenergebnis
  • bb) Würdigung und Auslegung des § 148 StPO
  • (a) Wortlaut
  • (aa) Verteidiger
  • (bb) Beschuldigter
  • (b) Der Verfahrensbegriff im Kontext der Beteiligung eines Unternehmens
  • (c) Ausstrahlungswirkung der Entscheidung des BGH vom 25. Februar 1998 – 3 StR 490–97
  • (d) Schwächung der Unternehmen im kartellrechtlichen Anreizsystem
  • (e) Zeitliche Konkretisierung durch datenschutzrechtliche Anforderungen
  • cc) Zusammenfassung und Ergebnis
  • dd) Fehlende Eingrenzung der Beschuldigtenstellung nach dem VerSanG-E
  • b) Mandatsreichweite im Konzern
  • aa) BVerfG – VW/Jones-Day-Entscheidungen
  • bb) Stellungnahme
  • III. Erhebungs- und Verwendungsverbot nach § 160a StPO
  • 1. Schutzbereich des § 160a StPO
  • 2. Auslegung von § 160a Abs. 5 StPO – Rangverhältnis zu § 97 StPO
  • a) Grammatikalische Auslegung
  • b) Historische Auslegung
  • c) Systematische Auslegung
  • d) Teleologische Auslegung
  • e) Zusammenfassung und Ergebnis
  • 3. Kein Anwendungsbereich für § 160a Abs. 5 StPO nach dem VerSanG-E
  • D. Ergebnisse hinsichtlich der relevanten Fallgruppen
  • § 2 Verwertbarkeit der Ergebnisse interner Untersuchungen
  • A. Verwertungsverbot im arbeitsgerichtlichen Verfahren
  • I. Rechtliche Grundlage von Beweisverwertungsverboten in arbeitsgerichtlichen Verfahren
  • II. Beweisverwertungsverbote im Zusammenhang mit Datenschutzverstößen, formellen Verstößen, Drittbetroffenheit und mitbestimmungswidrigen Maßnahmen
  • 1. Voraussetzungen eines Beweisverwertungsverbots wegen materieller Datenschutzverstöße
  • a) Grundrechtsverstoß und umfassende Güter- und Interessenabwägung als Voraussetzung für ein Beweisverwertungsverbot
  • b) Trotz Trennung zwischen der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit einer Maßnahme und dem Vorliegen eines Beweisverwertungsverbots regelmäßig Gleichlauf der Bewertungsergebnisse
  • c) Kein abweichender Maßstab im Falle von Zufallsfunden
  • d) Bewertung im Hinblick auf die Fälle aus Kapitel 2
  • 2. Kein Beweisverwertungsverbot bei formellen Verstößen
  • 3. Kein Beweisverwertungsverbot bei Unzulässigkeit wegen Drittbetroffenheit
  • 4. Mitbestimmungswidrig durchgeführte Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen
  • 5. Keine Fernwirkung
  • III. Keine Verwertungsverbote in Betriebsvereinbarungen
  • B. Verwertungsverbot im Strafverfahren
  • I. Verwertungsverbot im Falle des Verstoßes gegen ein Beschlagnahmeverbot
  • II. Verwertungsverbot hinsichtlich der Aussage des Mitarbeiters im Rahmen einer internen Untersuchung
  • 1. Relevante Fallgruppen
  • 2. Rechtliche Bewertung von Fall 1.2
  • a) Ablehnung eines Verwertungsverbots
  • b) Annahme eines Verwertungsverbots
  • aa) Verwertungsverbot auf der Grundlage des Nemo-tenetur-Grundsatzes
  • (a) Gemeinschuldnerbeschluss
  • (b) Verwertungsverbot gemäß § 630c Abs. 2 S. 3 BGB analog
  • (c) Zurechnung der vom Unternehmen durchgeführten internen Untersuchungen an den Ermittlungsbehörden
  • (d) Zwischenergebnis
  • bb) Verwertungsverbot auf der Grundlage des Fair-trial-Grundsatzes
  • cc) Zwischenergebnis
  • 3. Rechtliche Bewertung der Fälle 1.1, 2.1 und 2.2
  • III. Kein Verwertungsverbot nach dem VerSanG-E
  • C. Auflösung der Konfliktsituation für Arbeitnehmer
  • I. Wahrnehmungen im persönlichen Aufgabenbereich
  • II. Wahrnehmungen außerhalb des eigenen Aufgabenbereichs
  • III. Wahrnehmungen als Zeuge
  • IV. Ergebnis
  • Kapitel 4 – Kritische Gesamtwürdigung des VerSanG-E de lege ferrenda
  • Kapitel 5 – Zusammenfassung und Ergebnisse der Untersuchung
  • § 1 Interne Untersuchung
  • § 2 Arbeitnehmerdatenschutz
  • § 3 Verwertung der Ermittlungsergebnisse
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

←30 | 31→

Abkürzungsverzeichnis

a.A.

andere Ansicht

Abs.

Absatz

ABl.

Amtsblatt

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

a.F.

alte Fassung

AG

Aktiengesellschaft; Amtsgericht; Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift)

AktG

Aktiengesetz

Alt.

Alternative

Anm.

Anmerkung

AnwBl.

Anwaltsblatt (Zeitschrift)

AP

Arbeitsrechtliche Praxis (Zeitschrift)

ArbG

Arbeitsgericht

ArbGG

Arbeitsgerichtsgesetz

ArbRAktuell

Arbeitsrecht Aktuell (Zeitschrift)

ArbRB

Arbeits-Rechtsberater (Zeitschrift)

Art.

Artikel

ASiG

Arbeitssicherheitsgesetz

AuA

Arbeit und Arbeitsrecht (Zeitschrift)

Auernhammer/Bearbeiter, DSGVO Art./BDSG § Rn.

Eßer, Martin/Kramer, Philipp/Lewinski, Kai von (Hrsg.), Auernhammer Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze Kommentar, 7. Auflage 2020

AuR

Arbeit und Recht (Zeitschrift)

AÜG

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Az.

Aktenzeichen

BAG

Bundesarbeitsgericht

BayLDA

Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht

BB

Betriebs Berater (Zeitschrift)

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung v. 26.11.2019

BDSG a.F.

Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung v. 14.08.2009

←31 | 32→BeckOK BGB/Bearbeiter BGB § Rn.

Bamberger, Georg/Roth, Herbert/Hau, Wolfgang/Poseck, Roman (Hrsg.), Beck’scher Onlinekommentar BGB, 55. Edition 2020

BeckOK DatenschutzR/Bearbeiter, BDSG § Rn. / DS-GVO Art. Rn.

Brink, Stefan/Wolff, Heinrich Amadeus (Hrsg.), Beck’scher Onlinekommentar Datenschutzrecht, 33. Edition 2020

BeckOK GewO/Bearbeiter, § Rn.

Pielow, Johann-Christian (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar GewO, 50. Edition 2020

BeckOK GG/Bearbeiter GG Art. Rn

Epping, Volker/Hillgruber, Christian, Beck’scher Onlinekommentar Grundgesetz, 43. Edition, München 2020

BeckOK GmbHG/Schindler GmbHG § Rn.

Ziemons, Hildegard/Jaeger, Carsten (Hrsg.), Beck’sche Online-Kommentar GmbHG, 45. Edition 2020

BeckOK InfoMedienR/Bearbeiter EU-GRCharta Art. Rn.

Gersdorf, Hubertus/Paal, Boris P., Beck’scher Onlinekommentar Informations- und Medienrecht, 24. Edition, München 2019

BeckOK OWiG/Bearbeiter § Rn.

Graf, Jürgen-Peter (Hrsg.), Beck’scher Onlinekommentar OWiG, 27. Edition, München 2020

BeckOK StGB/Bearbeiter § Rn.

Heintschel-Heinegg, Bernd von (Hrsg.), Beck’sche Online-Kommentar StGB, 47. Edition 2020

BeckOK StPO/Bearbeiter StPO § Rn. / RiStBV Rn. / EMRK Art. Rn.

Graf, Jürgen-Peter (Hrsg.), Beck’scher Onlinekommentar StPO mit RiStBV und MiStra, 37. Edition, München 2020

BeckOK VwVfG/Bearbeiter VwVfG § Rn.

Bader, Johann/Ronellenfitsch, Michael (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar VwVfG, 48. Edition 2020

BeckOK ZPO/Bearbeiter § Rn.

Vorwerk, Volkert/Wolf, Christian (Hrsg.), Beck’scher Onlinekommentar ZPO, 37. Edition 2020

BeckRA-HdB/Bearbeiter, § Rn.

Heussen, Benno/Hamm, Christoph (Hrsg.), Beck’sches Rechtsanwalts-Handbuch, 11. Auflage, München 2016

BeckRS

Beck’sche Rechtsprechungssammlung

Beck-TKG/Bearbeiter, § Rn.

Geppert, Martin/Schütz, Raimund (Hrsg.), Beck’scher TKG-Kommentar, 4. Auflage, München 2013

Beschl.

Beschluss

←32 | 33→BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

Gesetz zum Schutz vor Mißbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung, BGBl. I 1977, S.

Gesetz zum Schutz vor Mißbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG) v. 27.01.1977, Bundesgesetzblatt Jahrgang 1977 Teil I Nr. 7, ausgegeben zu Bonn am 01.02.1977, S. 201

Gesetz zur Stärkung des Schutzes von Vertrauensverhältnissen zu Rechtsanwälten im Strafprozess, BGBl. I 2010, S.

Gesetz zur Stärkung des Schutzes von Vertrauensverhältnissen zu Rechtsanwälten im Strafprozess v. 22.10.2010, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010, Teil I Nr. 67, ausgegeben zu Bonn am 27.12.2010, S. 2261

Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte und zur Änderung der Finanzgerichtsordnung, BGBl. I 2015, S.

Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte und zur Änderung der Finanzgerichtsordnung v. 21.12.2015, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 55, ausgegeben zu Bonn am 30.12.2015, S. 2517

Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die VO (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der RL (EU) 2016/680 (Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU–DSAnpUG-EU), BGBl. I 2017, S.

Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die VO (EU) 2016/ 679 und zur Umsetzung der RL (EU) 2016/680 (Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU–DSAnpUG-EU) v. 30.06.2017, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 44, ausgegeben zu Bonn am 05.07.2017, S. 2097

Gesetz zur Einführung eines Wettbewerbsregisters und zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, BGBl. I 2017, S.

Gesetz zur Einführung eines Wettbewerbsregisters und zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen v. 18.07.2017, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 52, ausgegeben zu Bonn am 28.07.2017, S. 2739

Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen, BGBl. I 2017, S.

Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen v. 30.10.2017, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017, Teil I Nr. 71, ausgegeben zu Bonn am 8.11.2017, S. 3618

←33 | 34→BGH

Bundesgerichtshof

BlnGVBl 2010, 535

Gesetz über die Einrichtung und Führung eines Registers über korruptionsauffällige Unternehmen in Berlin (BLnKRG) v. 19.04.2006 (BlnGVBl. 2006, 358); zuletzt geändert durch Gesetz v. 01.12.2010

BMJV

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

BMWi

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

BORA

Berufsordnung für Rechtsanwälte

BR

Bundesrat

BRAO

Berufsrechtsanwaltsordnung

BRAK

Bundesrechtsanwaltskammer

bspw.

beispielsweise

BT

Bundestag

BUJ

Bundesverband der Unternehmensjuristen

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

bzgl.

bezüglich

bzw.

beziehungsweise

CB

Compliance-Berater (Zeitschrift)

CCZ

Corporate Compliance Zeitschrift (Zeitschrift)

CDU

Christlich Demokratische Union Deutschlands

CEO

Chief Executive Officer

Creifelds/Rechtswörterbuch/Bearbeiter, zu definierender Begriff

Weber, Klaus (Hrsg.), Creifeld, Rechtswörterbuch, 24. Edition, München 2020

Moosmayer, Compliance, Rn.

Moosmayer, Klaus, Compliance Praxisleitfaden für Unternehmen, 3. Auflage, München 2015

Mengel, Compliance und Arbeitsrecht, Kapitel Rn.

Mengel, Anja, Compliance und Arbeitsrecht, München 2009

Bearbeiter, in: Compliance Officer, § Rn.

Bürkle, Jürgen/Hauschka, Christoph, Der Compliance Officer, München 2015

CR

Computer und Recht (Zeitschrift)

CSU

Christlich-Soziale Union in Bayern e.V.

Bearbeiter, in: Das Problem einer Sonderstellung der Presse im Strafverfahren, S.

Schultz, Hans/Dünnebier, Hanns/Hilding, Eek, Das Problem einer Sonderstellung der Presse im Strafverfahren, Frankfurt am Main 1966

DB

Der Betrieb (Zeitschrift)

←34 | 35→DSGK

Deutscher Corporate Governance Kodex

DNotZ

Deutsche Notar-Zeitschrift (Zeitschrift)

DoJ

Department of Justice

Drs.

Drucksache

DS-GVO

Datenschutz-Grundverordnung

DSK Kurzpapier

Datenschutzkonferenz, Auslegungshilfen zur Datenschutz-Grundverordnung in Form von Kurzpapieren

DSRL

Datenschutzrichtlinie

DStR

Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)

DuD

Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift)

EG

Europäische Gemeinschaft

EGMR

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Einf.

Einführung

Einl.

Einleitung

EL

Ergänzungslieferung

EMRK

Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten

ErfK/Bearbeiter AEUV/BDSG/BGB/BetrVG/GewO § Rn.)

Müller-Glöge, Rudi/Preis, Ulrich/Schmidt, Ingrid (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 21. Auflage, München 2021

EU

Europäische Union

EuArbR/Bearbeiter AEUV/GRCh/DS-GVO Art. Rn.

Franzen, Martin/Gallner, Inken/Oetker, Hartmut (Hrsg.), Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, 3. Auflage, München 2020

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EUR

Euro

EuZA

Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (Zeitschrift)

e.V.

eigetragener Verein

EWG

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

f.

folgende

ff.

fortfolgende

FCPA

Foreign Corrupt Practices Act

FCPA-Guide

Resource Guide to the U.S. Foreign Corrupt Practices Act

Fn.

Fußnote

FS

Festschrift

←35 | 36→Dreher, in: FS Hüffer, Die Vorstandsverantwortung im Geflecht von Risikomanagement, Compliance und interner Revision, S.

Dreher, Meinrad, Die Vorstandsverantwortung im Geflecht von Risikomanagement, Compliance und interner Revision, in: Festschrift für Uwe Hüffer zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Kindler, Peter/Koch, Jens/Ulmer, Peter/Winter, Martin, München 2010, S. 161 – 179

Winter, in: FS Hüffer, Die Verantwortlichkeit des Aufsichtsrats für „Corporate Compliance“, S.

Winter, Martin, Die Verantwortlichkeit des Aufsichtsrats für „Corporate Compliance“, in: Festschrift für Uwe Hüffer zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Kindler, Peter/Koch, Jens/Ulmer, Peter/Winter, Martin, München 2010, S. 1103 – 1129

Franzen, in: FS Köhler, Vertragliche Auskunftspflicht und Schutz gegen Selbstbezichtigung, S.

Franzen, Martin, Vertragliche Auskunftspflicht und Schutz gegen Selbstbezichtigung, in: Festschrift für Helmut Köhler zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Alexander, Christian/Bornkamm, Joachim/Bucher, Benedikt/Fritzsche, Jörg/Lettl, Tobias, München 2014, S. 133 – 145

Momsen, in: FS Rössner, Verlagerung der Strafverfolgung auf Private im Wirtschaftsrecht – Chance oder Irrweg?, S.

Momsen, Carsten, Verlagerung der Strafverfolgung auf Private im Wirtschaftsrecht – Chance oder Irrweg?, in: Festschrift für Dieter Rössner, herausgegeben von Bannenberg, Britta/Brettel, Hauke/Freund, Georg/Meier, Bernd-Dieter/Remschmidt, Helmut/Safferling, Christoph, Baden-Baden 2015, S. 871 – 892

Wimmer, in: FS I. Roxin, Die Verwertung unternehmensinterner Untersuchungen – Aufgabe oder Durchsetzung des Legalitätsprinzips?, S.

Wimmer, Renate, Die Verwertung unternehmensinterner Untersuchungen – Aufgabe oder Durchsetzung des Legalitätsprinzips?, in: Festschrift für Imme Roxin zum 75. Geburtstag, herausgegeben von Schulz, Lorenz/Reinhart, Michael/Sahan, Oliver, Heidelberg 2012, S. 537 – 555

GbR

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

gen.

genannt

GeschGehG

Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen

GewO

Gewerbeordnung

GG

Grundgesetz

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

←36 | 37→GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

Grabitz/Hilf/Nettesheim/Bearbeiter EUR/AEUV Art. Rn.

Nettesheim, Martin (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Band I EUV/AEUV, 71. Ergänzungslieferung – Stand August 2020

GRCh

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

GRUR

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)

GV.NRW.2005

Gesetz zur Verbesserung der Korruptionsbekämpfung und zur Errichtung und Führung eines Vergaberegisters in Nordrhein-Westfalen v.16.12.2004

GV.NRW.

Gesetz zur Verbesserung der Korruptionsbekämpfung und zur Errichtung und Führung eines Vergaberegisters in Nordrhein-Westfalen v.16.12.2004, zuletzt geändert durch Gesetz v. 22.03.2018

GWB

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

GWR

Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht

Bearbeiter, in: HdB Europäisches und deutsches Datenschutzrecht, § Rn.

Specht, Louisa/Mantz, Reto, Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht, München 2019

HGB

Handelsgesetzbuch

HK-EMRK/Bearbeiter EMRK Einl./Art. Rn.

Meyer-Ladewig, Jens/Nettesheim, Martin/Raumer, Stefan von (Hrsg.), Europäische Menschenrechtskonvention Handkommentar, 4. Auflage, Baden-Baden 2017

h.M.

herrschende Meinung

HRRS

Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht

Hrsg.

Herausgeber

HWK/Bearbeiter, §/Art./Vorb. Gesetz/Verordnung Rn.

Henssler, Martin/Willemsen, Heinz Josef/Kalb, Heinz-Jürgen (Hrsg.), Arbeitsrecht Kommentar, 9. Auflage, Köln 2020

inkl.

inklusive

Bearbeiter, in: Internal Investigations: Neue Tendenzen privater Ermittlungen, 2011, S.

Reeb, Philipp, Internal Investigations: Neue Tendenzen privater Ermittlungen, Berlin 2011

i.S.d.

im Sinne des/der

←37 | 38→i.S.e.

im Sinne eines/einer

IStR

Internationales Steuerrecht (Zeitschrift)

i.S.v.

im Sinne von

i.V.m.

in Verbindung mit

jurisPR-ArbR

juris PraxisReport Arbeitsrecht (Zeitschrift)

jurisPR-StrafR

juris PraxisReport Strafrecht (Zeitschrift)

JuS

Juristische Schulung (Zeitschrift)

KK-AktG/Bearbeiter, § Rn.

Zöllner, Wolfgang/Noack, Ulrich (Hrsg.), Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Auflage, Köln 2019

KK-OWiG/Bearbeiter § Rn.

Mitsch, Wolfgang (Hrsg.), Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, 5. Auflage, München 2018

KK-StPO/Bearbeiter § Rn./EMRK Art. Rn.

Hannich, Rolf (Hrsg.), Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordung, 8. Auflage, München 2019

KO

Konkursordnung

KSchG

Kündigungsschutzgesetz

Küttner/Bearbeiter, Personalbuch 2020 Stichwort, Rn.

Röller, Jürgen (Hrsg.), Personalbuch 2020, 27. Auflage, München 2020

LAG

Landesarbeitsgericht

LfDI BW

Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg

LG

Landgericht

lit.

littera (lateinisch für Buchstabe)

Bearbeiter, in: Löwe-Rosenberg -StPO, Einl. Abschnitt Rn. / § Rn.

Becker, Jörg-Peter/Erb, Volker/Esser, Robert/Graalmann-Scheerer, Kirsten/Hilger, Hans/Ignor, Alexander, Löwe-Rosenberg, Die Strafprozessordung und das Gerichtsverfassungsgesetz, Großkommentar, Erster Band, Einleitung und §§ 1 – 47, 27. Auflage, Berlin 2016; Dritter Band, Teilband 1, §§ 94 – 111a, 27. Auflage, Berlin 2019; Fünfter Band, Teilband 2, §§ 158 – 212b, 27. Auflage, Berlin 2018

MAH AktienR/Bearbeiter, § Rn.

Schüppen, Matthias/Schaub, Bernhard (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht, 3. Auflage, München 2018

MAH ArbR/Bearbeiter, § Rn.

Moll, Wilhelm (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 4. Auflage, München 2017

←38 | 39→MAH GmbH-Recht/Bearbeiter, § Rn.

Römermann, Volker (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch GmbH-Recht, 4. Auflage, München 2018

MAH Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen/Bearbeiter, § Rn.

Volk, Klaus/Beukelmann, Stephan, Münchener Anwalts Handbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. Auflage, München 2020

MDR

Monatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift)

Bearbeiter, in: Meyer-Goßner/Schmitt StPO § Rn.

Schmitt, Bertram/Köhler, Marcus (erläutert von), Meyer-Goßner/Schmitt Beck’scher Kurzkommentar Strafprozessordung, 63. Auflage, München 2020

MHdB ArbR/Bearbeiter, Band 1, § Rn.

Kiel, Heinrich/Lunk, Stefan/Oetker, Hartmut (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 1: Individualarbeitsrecht I, 4. Auflage, München 2018

MHdB ArbR/Bearbeiter, Band 2, § Rn.

Kiel, Heinrich/Lunk, Stefan/Oetker, Hartmut (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 2: Individualarbeitsrecht II, 4. Auflage, München 2018

MHdB GesR IV/Bearbeiter, § Rn.

Hoffmann-Becking, Michael (Hrsg.), Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 4 Aktiengesellschaft, 5. Auflage, München 2020

MHLS/Bearbeiter, GmbHG, § Rn.

Heidinger, Andreas/Leible, Stefan/Schmidt, Jessica (Hrsg.), Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz), Band 2 (§§ 35 – 88), 3. Auflage, München 2017

Mio.

Million/-en

MMR

MultiMedia und Recht (Zeitschrift)

MüKo-AktG/Bearbeiter, § Rn.

Goette, Wulf/Habersack, Mathias/Kalss, Susanne (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 2 (§§ 76 – 117), 5. Auflage, München 2019

←39 | 40→MüKo-BGB/Bearbeiter, § Rn.

Säcker, Franz Jürgen/Rixecker, Roland/Oetker, Hartmut/Limperg, Bettina (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 1 (Allgemeiner Teil §§ 1 – 240), 8. Auflage, München 2018

Säcker, Franz Jürgen/Rixecker, Roland/Oetker, Hartmut/Limperg, Bettina (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 5 (§§ 535 – 630h), 8. Auflage, München 2020

Säcker, Franz Jürgen/Rixecker, Roland/Oetker, Hartmut/Limperg, Bettina (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 7 (§§ 705 – 853), 8. Auflage, München 2020

MüKo-GmbHG/Bearbeiter, § Rn.

Fleischer, Holger/Goette, Wulf (Hrsg.), Münchener Kommentar zum GmbHG, Band 2 (§§ 35 – 52), 3. Auflage, München 2019

MüKo-StGB/Bearbeiter § Rn.

Joecks, Wolfgang/Miebach, Klaus (Hrsg.), Münchener Kommentar zum StGB, Band 4 (§§ 185 – 262), 3. Auflage, München 2017

MüKo-StPO/Bearbeiter, § Rn.

Kudlich, Hans (Hrsg.), Münchener Kommentar zur StPO, Band 1 (§§ 1 – 150), München 2014

Schneider, Hartmut (Hrsg.), Münchener Kommentar zur StPO, Band 2 (§§ 151 – 332), München 2016

Knauer, Christoph (Hrsg.), Münchener Kommentar zur StPO, Band 3/2 (GVG, EGVG, EMRK, EGStPO, EGStGB, ZSHG, StrEG, JGG, G10, AO), München 2018

MüKo-ZPO/Bearbeiter, § Rn.

Krüger, Wolfgang/Rauscher, Thomas (Hrsg.), Münchener Kommentar zur Zivilprozessordung mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen, Band 1 (§§ 1 – 354), 6. Auflage, München 2020

m.w.N.

mit weiteren Nachweisen

n.F.

neue Fassung

NJOZ

Neue Juristische Online-Zeitschrift (Zeitschrift)

NJW

Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

←40 | 41→NK-ArbR/Bearbeiter, BGB § Rn.

Boecken, Winfried/Düwell, Franz Josef/Diller, Martin/Hanau, Hans (Hrsg.), Nomos Kommentar Gesamtes Arbeitsrecht, Baden-Baden 2016

Nr.

Nummer

NStZ

Neue Zeitschrift für Strafrecht (Zeitschrift)

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (Zeitschrift)

NZA

Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (Zeitschrift)

NZA-RR

Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht (Zeitschrift)

NZG

Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (Zeitschrift)

NZKart

Neue Zeitschrift für Kartellrecht (Zeitschrift)

NZWiSt

Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (Zeitschrift)

öAT

Zeitschrift für das öffentliche Arbeits- und Tarifrecht (Zeitschrift)

o.ä.

oder ähnliches/-r

ÖJZ

Österreichische Juristische-Zeitung

OWiG

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten

Palandt/Bearbeiter, § Rn.

Brudermüller, Ger/Ellenberger, Jürgen/Götz, Isabell/Grüneberg, Christian/Herrler, Sebastian/Sprau, Hartwig/Thorn, Karsten/Weidenkaff, Walter/Weidlich, Dietmar/Wicke, Hartmut, Palandt Bürgerliches Gesetzbuch mit Nebengesetzen, 79. Auflage, München 2020

ProdHaftG

Produkthaftungsgesetz

ProdSG

Produktsicherheitsgesetz

RdA

Recht der Arbeit (Zeitschrift)

RDV

Recht der Datenverarbeitung (Zeitschrift)

Referentenentwurf 2019

Unveröffentlichter Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz eines Gesetzes zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität vom 15.08.2019

RiStBV

Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren

RiW

Recht der internationalen Wirtschaft (Zeitschrift)

←41 | 42→RL

Richtlinie

Rn.

Randnummer/-n

Roth/Altmeppen/Bearbeiter GmbHG § Rn.

Altmeppen, Holger (Hrsg.), Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Kommentar, 9. Auflage, München 2019

S.

Seite/-n

Bearbeiter, in: Schaub, Arbeitsrechtshandbuch, § Rn.

Ahrendt, Martina/Koch, Ulrich/Link, Rüdiger/Treber, Jürgen/Vogelsang, Hinrich, Arbeitsrechts-Handbuch, 18. Auflage, München 2019

SEC

Securities and Exchange Commission

sog.

sogenannte/-r/-n

SPD

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

StGB

Strafgesetzbuch

StPO

Strafprozessordnung

StV

Strafverteidiger (Zeitschrift)

TKG

Telekommunikationsgesetz

TMG

Telemediengesetz

TVG

Tarifvertragsgesetz

u.a.

unter anderem / und andere

u.U.

unter Umständen

UWG

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Urt.

Urteil

US

United States

USA

United States of America

v.

vom

Var.

Variante

VerbStrG

Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden

VerSanG

Verbandssanktionengesetz

VerSanG-E

Details

Seiten
648
Jahr
2022
ISBN (PDF)
9783631877883
ISBN (ePUB)
9783631877890
ISBN (Paperback)
9783631875988
DOI
10.3726/b19694
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2022 (Mai)
Schlagworte
Ordnungswidrigkeit Corporate Compliance Internal Investigation DS-GVO Strafprozessrecht Arbeitsrecht Data Protection Datenschutzgrundverordnung Verbandssanktionengesetz Unternehmensstrafrecht
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 648 S.

Biographische Angaben

Thomas Georg Josef Vogtmeier (Autor:in)

Thomas Vogtmeier studierte Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und promovierte an der Universität Hamburg. Parallel zur Promotion belegte Thomas Vogtmeier den Masterstudiengang Arbeitsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Zurück

Titel: Arbeitnehmerdatenschutz bei internen Untersuchungen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
650 Seiten