Lade Inhalt...

Führungskräfteentwicklung in der öffentlichen Verwaltung durch Wirtschaftsaufenthalte

Bestandsaufnahme – Gestaltungsempfehlungen – Perspektiven

von Kathrin Böck (Autor:in)
©2011 Dissertation 300 Seiten

Zusammenfassung

Unter welchen Voraussetzungen können Hospitationen oder Arbeitsaufenthalte in der Wirtschaft für Führungskräfte des öffentlichen Sektors als Personal- und Organisationsentwicklungsinstrument genutzt werden? Die Autorin untersucht die Problematik aus lerntheoretischer Sicht, aus der Perspektive der Transfersicherung sowie mittels einer umfangreichen Praxisstudie. Dargestellt werden beispielsweise die Lernchancen für den Teilnehmer, für die entsendende Behörde wie für das gastgebende Unternehmen. Zur Planung, Gestaltung und Bewertung von Wirtschaftsaufenthalten ist für die Hand des Personalentwicklers ein 4-Phasen-Modell konzipiert. Das Buch umfasst des Weiteren eine vergleichende Strukturanalyse von 24 Entsendeprogrammen im deutschsprachigen Raum, komplettiert durch Ergebnisse einer mehrstufigen Teilnehmerbefragung in Österreich und Deutschland.

Details

Seiten
300
Erscheinungsjahr
2011
ISBN (PDF)
9783653015744
ISBN (Hardcover)
9783631630952
DOI
10.3726/978-3-653-01574-4
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2012 (Juli)
Schlagworte
Verwaltungsmodernisierung Erwachsenenbildung Wissenstransfer Jobrotation Weiterbildung
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 300 S., 33 Abb., 43 Graf.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Kathrin Böck (Autor:in)

Kathrin Böck, Diplom-Pädagogin und Verhaltenstrainerin, arbeitet seit 1984 im Bereich Erwachsenenbildung. Als MA Human Resources hat sie sich auf Personalentwicklungsstrategien spezialisiert und an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer über Führungskräftequalifizierung promoviert.

Zurück

Titel: Führungskräfteentwicklung in der öffentlichen Verwaltung durch Wirtschaftsaufenthalte