Verleger als Leser und als Vermittler von Lesekultur
Britische Verlegerkarrieren zwischen 1800 und 1926 unter besonderer Berücksichtigung lesebiographischer Ansätze
Series:
Sandra Simon
Verlegerpersönlichkeiten, die das Profil ihrer Verlage entscheidend gestalteten und auf die Lesekultur ihrer Zeit einwirkten, prägten das Verlagswesen im neunzehnten Jahrhundert. Gegenstand der vorliegenden Publikation sind die vier britischen Verleger William (1800-1883) und Robert Chambers (1802-1871), C. Kegan Paul (1828-1902) sowie J. M. Dent (1849-1926). Im Rückgriff auf biographische Ansätze der Leserforschung und Verlagsgeschichte arbeitet die Autorin die konkreten Umstände der Lesesozialisation der Verleger, ihren Bezug zum Lesen und zum Buch sowie die Auswirkungen auf das Selbstverständnis der Verleger und ihren Einfluss auf die Lesekultur ihrer Zeit heraus.
Book (EPUB)
- Published in print:
- 10 May 2019
Bibliographic Information
- Publisher:
- Peter Lang D
- ISBN:
- 9783631784273
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Gegenstand der Studie
- 1.2 Ansätze der Leserforschung
- 1.3 Fragestellung
- 1.4 Methodisches Vorgehen
- 1.5 Aufbau der Studie
- 1.6 Begriffliche Klärungen
- 2 Buch und Lesen im neunzehnten Jahrhundert
- 2.1 Historischer Überblick
- 2.2 Der Buchmarkt im neunzehnten Jahrhundert
- 2.3 Leser im neunzehnten Jahrhundert
- 2.4 Autobiographien als Quellen der historischen Leserforschung
- 3 Verleger als Leser
- 3.1 William (1800–1883) und Robert Chambers (1802–1872) als Leser
- 3.2 Charles Kegan Paul (1828–1902) als Leser
- 3.3 Joseph Malaby Dent (1849–1926) als Leser
- 3.4 Die Verleger William und Robert Chambers, C. Kegan Paul und J. M. Dent als Leser
- 4 Verleger als Vermittler von Lesekultur
- 4.1 Die Chambers-Brüder: „Publishers for the People“
- 4.2 C. Kegan Paul als Verleger
- 4.3 J. M. Dent: „Door-keeper of the Temple“
- 4.4 Die Verleger William und Robert Chambers, C. Kegan Paul und J. M. Dent als Vermittler von Lesekultur
- 5 Schlussbetrachtung: Verleger als Leser und als Vermittler von Lesekultur
- Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis
If the inline PDF is not rendering correctly, you can download the PDF file here.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Gegenstand der Studie
- 1.2 Ansätze der Leserforschung
- 1.3 Fragestellung
- 1.4 Methodisches Vorgehen
- 1.5 Aufbau der Studie
- 1.6 Begriffliche Klärungen
- 2 Buch und Lesen im neunzehnten Jahrhundert
- 2.1 Historischer Überblick
- 2.2 Der Buchmarkt im neunzehnten Jahrhundert
- 2.3 Leser im neunzehnten Jahrhundert
- 2.4 Autobiographien als Quellen der historischen Leserforschung
- 3 Verleger als Leser
- 3.1 William (1800–1883) und Robert Chambers (1802–1872) als Leser
- 3.2 Charles Kegan Paul (1828–1902) als Leser
- 3.3 Joseph Malaby Dent (1849–1926) als Leser
- 3.4 Die Verleger William und Robert Chambers, C. Kegan Paul und J. M. Dent als Leser
- 4 Verleger als Vermittler von Lesekultur
- 4.1 Die Chambers-Brüder: „Publishers for the People“
- 4.2 C. Kegan Paul als Verleger
- 4.3 J. M. Dent: „Door-keeper of the Temple“
- 4.4 Die Verleger William und Robert Chambers, C. Kegan Paul und J. M. Dent als Vermittler von Lesekultur
- 5 Schlussbetrachtung: Verleger als Leser und als Vermittler von Lesekultur
- Literaturverzeichnis