Lade Inhalt...

Kommentare zum Buch Rut von Josef Kara

Editionen, Übersetzungen, Interpretationen – Kontextualisierung mittelalterlicher Auslegungsliteratur

von Ingeborg Lederer-Brüchner (Autor:in)
©2017 Dissertation LXI, 480 Seiten

Zusammenfassung

Dieser Band versammelt verschiedene hebräische Kommentarfassungen zum Buch Rut, die dem Exegeten Josef Kara im 11. und 12. Jahrhundert in Nordfrankreich zugeschrieben werden können. Diese Kommentare sind textkritisch ediert, ins Deutsche übersetzt und detailreich analysiert. Im Kontext mittelalterlicher Bibelauslegung erörtert die Verfasserin die Kommentare. Dabei diskutiert sie die Verwendung sogenannter Glossenkommentare ebenso wie Fragen nach der Autorschaft mittelalterlicher Kommentare, ihre Bearbeitungen und die in den Kommentaren verwendeten Auslegungsarten. Besonders geht die Verfasserin auf die Rolle rabbinischer Traditionsliteraturen ein und behandelt philologische Grundlagenfragen. Durch die Studien der vorliegenden Kommentare ergibt sich eine neue Sicht auf mittelalterliche jüdische Bibelauslegung. Die Ausführungen beruhen auf Kommentaren zum Buch Rut in acht Manuskripten (z.B. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Ms.or.fol.1221, London – The British Library Add. 22413 und Zürich – Zentralbibliothek Ms Or 157), die durch Abbildungen veranschaulicht werden.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Dank
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Forschungsstand
  • 1.2. Zum Aufbau der Arbeit
  • 2. Das Buch Rut in der Hebräischen Bibel
  • 2.1. Einleitungsfragen zum Buch Rut
  • 2.1.1. Zusammenfassung des Buches Rut
  • 2.1.2. Themen im Buch Rut, die sich auch andernorts in der Bibel finden
  • 3. Die nordfranzösische Bibelexegese im 11. und 12. Jahrhundert
  • 3.1. Orientierung im historischen Kontext
  • 3.2. Jüdische Bibelauslegung im Nordfrankreich des 11. und 12. Jahrhunderts
  • 4. R. Josef Ben Shimon Kara
  • 4.1. Karas Auslegungsart
  • 5. Rashi
  • 5.1. Kara und Rashi
  • 5.2. Kara und Rashbam
  • 5.3. Nennung Karas in anderen Kommentaren, Bezugnahme auf andere Kommentatoren in Karas Auslegungen
  • 6. Handschriftenbeschreibungen
  • 6.1. Vorbemerkungen zu den Handschriftenbeschreibungen
  • 6.2. MS Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Or. Fol. 1221
  • 6.2.1. Relation zu anderen Manuskripten
  • 6.3. MS Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. hebr. 32
  • 6.4. MS Vatican, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. ebr. 18
  • 6.4.1. Zitierte Bibelstellen in MS Vatican 18 außerhalb Rut
  • 6.5. MS London, British Library, Add. 22,413
  • 6.5.1. Der Kommentar zum Buch Rut in MS London 22413
  • 6.5.2. Bildbeschreibung der Darstellung in MS London 22413, Fol. 71r223
  • 6.6. MS Zürich, Zentralbibliothek Zürich, Or. 157
  • 6.6.1. Verweise auf die “Traditionsliteratur”
  • 6.6.2. Stil des Kommentars
  • 6.7. MS Copenhagen, The Royal Library, Cod. Hebr. 35
  • 6.7.1. Bemerkungen zum Text
  • 6.8. MS Oxford, Bodleian Library, Opp. Add. Qu. 52
  • 6.8.1. Beobachtungen zu Oxford 52
  • 6.9. MS New York, Jewish Theological Seminary, Lutzki 778
  • 6.10. Die drei Kara zugeschriebenen Kommentar-Fassungen
  • 6.10.1. MS Berlin 1221 und Gruppe: MS Hamburg hebr. 32, MS Vatican 18 und MS Prag XVIII F 6
  • 6.10.1.1. Untergruppe von MS Berlin 1221 zu Rut 1,1–6: MS Hamburg hebr. 32, MS Prag XVIII F6 und MS Vatican 18
  • 6.10.1.2. Untergruppe von MS Berlin 1221 zu Rut 1,7–11: MS Vatican 18 als Wiedergabe von Rut Zuta
  • 6.10.2. MS London 22413 ohne vergleichbare Parallelen
  • 6.10.3. MS Zürich Or 157 und Gruppe: MS Copenhagen 35, MS Oxford 52 etc.
  • 6.10.4. Relative Chronologie der drei Kommentar-Fassungen
  • 6.10.5. Resümee
  • 7. Grundlegendes zur Übersetzung
  • 7.1. Einleitung in die Übersetzung
  • 7.2. Zur Wiedergabe von Worten in hebräischer Schrift in der Übersetzung
  • 7.3. Verwendete Satzzeichen
  • 8. Übersetzung MS Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Or. Fol. 1221
  • [Zu Rut 1]
  • [Zu Rut 1,1]
  • [Zu Rut 1,2]
  • [Zu Rut 1,3]
  • [Zu Rut 1,9a]
  • [Zu Rut 1,8]
  • [Zu Rut 1,9b]
  • [Zu Rut 1,10]
  • [Zu Rut 1,11]
  • [Zu Rut 1,12]
  • [Zu Rut 1,13]
  • [Zu Rut 1,14]
  • [Zu Rut 1,15]
  • [Zu Rut 1,16]
  • [Zu Rut 1,17]
  • [Zu Rut 1,18]
  • [Zu Rut 1,19]
  • [Zu Rut 1,20]
  • [Zu Rut 1,21]
  • [Zu Rut 1,22]
  • [Zu Rut 2]
  • [Zu Rut 2,1]
  • [Zu Rut 2,2]
  • [Zu Rut 2,3]
  • [Zu Rut 2,4]
  • [Zu Rut 2,5]
  • [Zu Rut 2,6]
  • [Zu Rut 2,7]
  • [Zu Rut 2,8]
  • [Zu Rut 2,9]
  • [Zu Rut 2,10]
  • [Zu Rut 2,11]
  • [Zu Rut 2,12]
  • [Zu Rut 2,14]
  • [Zu Rut 2,15]
  • [Zu Rut 2,16]
  • [Zu Rut 2,18]
  • [Zu Rut 2,19]
  • [Zu Rut 2,21]
  • [Zu Rut 3]
  • [Zu Rut 3,1]
  • [Zu Rut 3,2]
  • [Rut 3,4]
  • [Zu Rut 3,8]
  • [Zu Rut 3,9]
  • [Zu Rut 3,10]
  • [Zu Rut 3,11]
  • [Zu Rut 3,13]
  • [Zu Rut 3,14]
  • [Zu Rut 3,15]
  • [Zu Rut 3,16]
  • [Zu Rut 3,17]
  • [Zu Rut 3,18]
  • [Zu Rut 4]
  • [Zu Rut 4,1]
  • [Zu Rut 4,2]
  • [Zu Rut 4,3]
  • [Zu Rut 4,4]
  • [Zu Rut 4,5]
  • [Zu Rut 4,6]
  • [Zu Rut 4,7]
  • [Zu Rut 4,10]
  • [Zu Rut 4,11]
  • [Zu Rut 4,14]
  • [Zu Rut 4,15]
  • [Zu Rut 4,17]
  • [Zu Rut 4,18]
  • 9. Übersetzung MS London, British Library, Add. 22,413
  • [Zu Rut 1]
  • [Zu Rut 1,1]
  • [Zu Rut 1,2]
  • [Zu Rut 1,3]
  • [Zu Rut 1,4]
  • [Zu Rut 1,5]
  • [Zu Rut 1,6]
  • [Zu Rut 1,7]
  • [Zu Rut 1,8]
  • [Zu Rut 1,9]
  • [Zu Rut 1,10]
  • [Zu Rut 1,11]
  • [Rut 1,12]
  • [Zu Rut 1,13]
  • [Zu Rut 1,14]
  • [Zu Rut 1,15]
  • [Zu Rut 1,16–17]
  • [Zu Rut 1,18]
  • [Zu Rut 1,20]
  • [Zu Rut 1,21]
  • [Zu Rut 1,22]
  • [Zu Rut 2]
  • [Zu Rut 2,1]
  • [Zu Rut 2,2]
  • [Zu Rut 2,3]
  • [Zu Rut 2,4]
  • [Rut 2,5]
  • [Rut 2,6]
  • [Rut 2,7]
  • [Zu Rut 2,8]
  • [Zu Rut 2,9]
  • [Zu Rut 2,10]
  • [Zu Rut 2,11]
  • [Zu Rut 2,12]
  • [Zu Rut 2,13]
  • [Zu Rut 2,14]
  • [Zu Rut 2,15]
  • [Zu Rut 2,16]
  • [Zu Rut 2,18]
  • [Zu Rut 2,19]
  • [Zu Rut 2,20]
  • [Zu Rut 2,21]
  • [Zu Rut 2,22]
  • [Zu Rut 3]
  • [Zu Rut 3,1]
  • [Zu Rut 3,3]
  • [Zu Rut 3,4]
  • [Zu Rut 3,5]
  • [Zu Rut 3,6–7]
  • [Zu Rut 3,8]
  • [Zu Rut 3,9]
  • [Zu Rut 3,10]
  • [Zu Rut 3,11]
  • [Zu Rut 3,12]
  • [Zu Rut 3,13]
  • [Zu Rut 3,14]
  • [Zu Rut 3,15]
  • [Zu Rut 3,16]
  • [Zu Rut 3,17]
  • [Zu Rut 3,18]
  • [Zu Rut 4]
  • [Zu Rut 4,1]
  • [Zu Rut 4,3]
  • [Zu Rut 4,4]
  • [Zu Rut 4,5]
  • [Zu Rut 4,6]
  • [Zu Rut 4,7]
  • [Zu Rut 4,8]
  • [Zu Rut 4,9]
  • [Zu Rut 4,10]
  • [Zu Rut 4,11]
  • [Zu Rut 4,13]
  • [Zu Rut 4,14]
  • [Zu Rut 4,15]
  • [Zu Rut 4,17]
  • [Zu Rut 4,18]
  • 10. Übersetzung MS Zürich, Zentralbibliothek Zürich, Or. 157
  • [Zu Rut 1]
  • [Zu Rut 1,1]
  • [Zu Rut 1,2]
  • [Zu Rut 1,3]
  • [Zu Rut 1,4]
  • [Zu Rut 1,5]
  • [Zu Rut 1,6553]
  • [Zu Rut 1,7]
  • [Zu Rut 1,8]
  • [Zu Rut 1,9]
  • [Zu Rut 1,10]
  • [Zu Rut 1,11]
  • [Zu Rut 1,12]
  • [Zu Rut 1,13]
  • [Zu Rut 1,16]
  • [Zu Rut 1,17]
  • [Zu Rut 1,18]
  • [Zu Rut 1,19]
  • [Zu Rut 1,21]
  • [Zu Rut 1,22]
  • [Rut 2]
  • [Zu Rut 2,1]
  • [Zu Rut 2,2]
  • [Zu Rut 2,3]
  • [Zu Rut 2,5]
  • [Zu Rut 2,6]
  • [Zu Rut 2,7]
  • [Zu Rut 2,8]
  • [Zu Rut 2,9]
  • [Zu Rut 2,10]
  • [Zu Rut 2,11]
  • [Zu Rut 2,13]
  • [Zu Rut 2,14]
  • [Zu Rut 2,16]
  • [Zu Rut 2,19]
  • [Zu Rut 2,20]
  • [Zu Rut 3]
  • [Zu Rut 3,2]
  • [Zu Rut 3,3]
  • [Zu Rut 3,6]
  • [Zu Rut 3,7]
  • [Zu Rut 3,8]
  • [Zu Rut 3,9]
  • [Zu Rut 3,10]
  • [Zu Rut 3,12]
  • [Zu Rut 3,13]
  • [Zu Rut 3,14]
  • [Zu Rut 3,15]
  • [Zu Rut 3,16]
  • [Zu Rut 3,18]
  • [Zu Rut 4]
  • [Zu Rut 4,1]
  • [Zu Rut 4,5]
  • [Zu Rut 4,6]
  • [Zu Rut 4,7]
  • [Zu Rut 4,8]
  • [Zu Rut 4,10]
  • [Zu Rut 4,11]
  • [Zu Rut 4,12]
  • [Zu Rut 4,13]
  • [Zu Rut 4,17]
  • [Zu Rut 4,18]
  • [Zu Rut 4,21]
  • [Zu Rut 4,22]
  • 11. Vergleich der Kommentar-Fassungen zum Buch Rut
  • 11.1. Vorwort zum Vergleich
  • 11.1.1. MS Berlin 1221
  • 11.1.2. MS London 22413
  • 11.1.3. MS Zürich Or 157
  • 11.2. Vergleich MS Berlin 1221 und MS London 22413 sowie MS Zürich Or 157
  • 12. Vergleich der Kommentar-Fassungen zu Rut 1
  • Rut 1,1: Und es war zu der Zeit als die Richter richteten, da war eine Hungersnot im Land. Und ein Mann ging…
  • Rut 1,2: Und der Name des Mannes war Elimelekh, der Name seiner Frau Noomi und die Namen seiner Söhne Machlon und Kiljon. Sie waren Ephratiter aus Beit Lechem in Jehuda. Und sie kamen in die Gefilde Moabs.
  • Rut 1,3: Und Elimelekh, der Mann Noomis, starb. Und sie blieb übrig und ihre beiden Söhne.
  • Rut 1,4: Und sie verheirateten sich mit moabitischen Frauen: Orpa und der Name der zweiten war Rut und sie blieben ungefähr zehn Jahre dort.
  • Rut 1,5: Und auch die beiden, Machlon und Kiljon, starben.
  • Rut 1,6: Und sie kehrte zurück von den Gefilden Moabs. Denn sie hatte gehört, dass sich (der Ewige seines Volkes) angenommen hatte, ihnen Brot zu geben.
  • Rut 1,7: Und sie ging weg von dem Ort. Und sie gingen auf dem Weg.
  • Rut 1,8: Und Noomi sagte: “Geht, kehrt um! Eine [jegliche] Frau in ihrer Mutter Haus. Der Ewige erweise euch Gnade, wie ihr den Verstorbenen und mir Gnade erwiesen habt.”
  • Rut 1,9: “Und der Ewige gebe euch, dass Ihr Ruhe findet und ihr sollt Ruhe finden als Frau im Hause ihres Mannes.” Und sie küsste sie. Und sie erhoben ihre Stimmen.
  • Rut 1,10: Und sie sagten ihr: “Denn vielmehr wollen wir mit dir zu deinem Volk zurückkehren.”
  • Rut 1,11: “Kehrt doch um, meine Töchter! Warum solltet ihr mit mir gehen? Habe ich denn etwa noch Söhne in meinem Leib, die euch zu Männern werden könnten?”
  • Rut 1,12: “Kehrt doch um, meine Töchter, geht! Denn ich bin zu alt geworden, um bei einem Mann zu sein. Denn auch wenn ich sagen würde: ‘Ich habe noch Hoffnung, auch wenn ich heute Nacht bei einem Mann wäre und auch wenn ich noch Söhne gebären würde…’ ”
  • Rut 1,13: “Wollt ihr etwa darauf warten, bis sie aufgewachsen sind? Wollt ihr euch noch weiter zurückhalten? Nicht doch meine Töchter, denn überaus bitterer ist es mir als euch. Denn gegen mich ist die Hand des Ewigen ausgerückt.”
  • Rut 1,14: Und sie erhoben ihre Stimmen und weinten weiter. Und Orpa küsste ihre Schwiegermutter, aber Rut blieb anhänglich bei ihr.
  • Rut 1,15: Und sie sagte: “Siehe, deine Schwägerin ist zurückgekehrt zu ihrem Volk und zu ihrem Gott. Kehre zurück, deiner Schwägerin hinterher!”
  • Rut 1,16–17: Und Rut sagte: “Bedränge mich nicht, dich zu verlassen, um hinter dir weg zurückzukehren. Denn wohin du gehen wirst, will [auch] ich hingehen. Und wo du übernachten wirst, will [auch] ich übernachten. Dein Volk sei mein Volk und dein Gott sei mein Gott. Wo du sterben wirst, will ich [auch] sterben, und dort will ich [auch] begraben sein. Der Ewige tue ...
  • Rut 1,18: Und sie sah, dass sie sich fest entschlossen hatte, mit ihr zu gehen. Und sie hörte auf, auf sie einzureden.
  • Rut 1,19: Und die beiden gingen, bis sie nach Beit Lechem kamen. Und die ganze Stadt geriet über sie in Aufregung und sagte: “Ist diese [da nicht etwa] Noomi?!”
  • Rut 1,20: Aber sie sagte zu ihnen: “Nennt mich nicht mehr Noomi! Nennt mich Mara! Denn der Ewige hat es mir sehr bitter ergehen lassen”.
  • Rut 1,21: “Ich bin voll [hier weg] gegangen, und in Leere hat er mich nun zurückkehren lassen. […] Und der Ewige hat gegen mich ausgesagt.”
  • Rut 1,22: Und [so] kam Noomi zurück und Rut die Moabiterin, ihre Schwiegertochter, war mit ihr. Sie kam zurück von den Feldern Moabs. Und so kamen sie nach Beit Lechem zu Beginn der Gerstenernte.
  • 13. Vergleich der Kommentar-Fassungen zu Rut 2
  • Rut 2,1: Und Noomi hatte einen Angehörigen von der Seite ihres Mannes her, einen heldenhaft-großartigen Mann, aus der Familie Elimelekhs…
  • Rut 2,2: Und Rut, die Moabiterin, sagte zu Noomi: “Ich will doch bitte auf dem Feld sammeln gehen und in den Ähren Nachlese halten, hinter dem, in dessen Augen ich Gunst finden werde.”
  • Rut 2,3: Und sie ging und sie kam und sie hielt Nachlese auf dem Feld hinter den Schnittern her. Und es passierte zufällig…
  • Rut 2,4–5: Und siehe, Boaz kam aus Beit Lechem … Und Boaz sprach zu seinem jungen Mann, der über die Schnitter bestellt war: “Zu wem gehört diese junge Frau?”
  • Rut 2,6–7: Und der junge Mann, der über die Schnitter bestellt war, antwortete: “Sie ist eine moabitische junge Frau, die mit Noomi von dem Feld Moabs zurückgekehrt ist. Und sie sagte: ‘Ich möchte bitte Nachlese sammeln und zwischen den Garben hinter den Schnittern her aufsammeln.’ Und sie kam und stand seit heute Morgen an und bis jetzt und diese gönnte sich im Haus...
  • Rut 2,8: Und Boaz sprach zu Rut: “Hast du nicht gehört, meine Tochter? Gehe nicht, um auf einem anderen Feld [Nachlese] zu sammeln! Und so halte dich zu meinen jungen Frauen.”
  • Rut 2,9: “Richte deine Augen auf das Feld, das sie abernten werden. Und gehe ihnen hinterher. Habe ich denn nicht meinen jungen Männern befohlen, dich keinesfalls anzugehen? Und [wenn] du durstig bist, dann gehe zu den Gefäßen und trinke von dem, was die jungen Männer schöpfen.”
  • Rut 2,10: “Weshalb habe ich Gefallen in deinen Augen gefunden, mich wahrzunehmen, obwohl ich eine Fremde bin?”
  • Rut 2,11a: Und Boaz antwortete und sprach zu ihr: “Es ist mir erzählt, [ja wirklich] erzählt worden…”
  • Rut 2,11b: “…Alles, was du deiner Schwiegermutter [Gutes] getan hast nach dem Tod deines Mannes und [auch,] dass du deinen Vater und deine Mutter verlassen hast, und dein Heimatland und zu einem Volk gingst, das du vordem [noch] nicht kanntest.”
  • Rut 2,12: “Der Ewige vergelte dir dein Werk und es werde dir dein Lohn vollständig vergolten … vom Ewigen, dem Gott Israels, da du kamst, um dich unter seine Flügel zu bergen.”
  • Rut 2,13: “[Aber] ich werde [doch] nicht wie eine deiner Mägde [sein].”
  • Rut 2,14: Und Boaz sagte ihr: “…Und tauche deinen Bissen in Essig.” Und er reichte ihr Geröstetes [Getreide] dar. Und sie aß und wurde satt und ließ [noch etwas] übrig.
  • Rut 2,15: “Auch zwischen den Garben darf sie [Nachlese] sammeln und ihr sollt sie nicht beschämen.”
  • Rut 2,16: “Und ihr sollt ihr auch herausziehen, [ja wirklich] von den zusammengebundenen Ähren herausziehen. Und tadelt sie nicht!”
  • Rut 2,18: Und sie nahm, und sie kam [in] die Stadt. Und ihre Schwiegermutter sah, [was] sie übrig behalten hatte, als sie satt geworden war.
  • Rut 2,19: Und ihre Schwiegermutter fragte sie: “Wo hast du heute gesammelt, und wo hast du [das] gemacht? Dein Bekannter sei gesegnet!”
  • Rut 2,20: “[Gesegnet sei er dem Ewigen, der seine Gnade nicht genommen hat, weder von] den Lebenden und den Toten. Nah [verwandt] ist uns dieser Mann … er ist [einer] von unseren Lösern!”
  • Rut 2,21: Des Weiteren hat er auch zu mir gesagt: “Bleib … bis sie [die Ernte] abgeschlossen haben werden.”
  • Rut 2,22: “Sie werden dich nicht belästigen.”
  • 14. Vergleich der Kommentar-Fassungen zu Rut 3
  • Zu Rut 3,1: Und Noomi, ihre Schwiegermutter, sprach zu ihr: “Meine Tochter, soll ich dir [denn] nicht eine Ruhe erbitten, damit es dir gut ergehen wird?”
  • Zu Rut 3,2: “Boaz, unser Angehöriger, mit dessen jungen Frauen du [zusammen] warst…”
  • Zu Rut 3,3: “Und [nun] bade (dich), und salbe (dich), und ziehe deine Kleider an, und steige hinab zur Tenne. Lass dich [aber bloß] nicht von dem Mann erkennen…”
  • Zu Rut 3,4: “…und decke von seinen Füßen her auf und lege dich hin und er wird dir sagen, was du tun sollst.”
  • Zu Rut 3,5: “… Alles, was du mir sagen wirst, werde ich tun.”
  • Zu Rut 3,6: … Und sie tat alles, was ihr ihre Schwiegermutter befohlen hatte.
  • Zu Rut 3,7: … Und [Boaz] aß und trank und sein Herz wurde gut[en Mutes]…
  • Zu Rut 3,8: Und es war in der Mitte der Nacht, und er fuhr [vom Schlaf] auf und und er beugte sich vor. Und es war, [dass] eine Frau zu seinen Füßen lag.
  • Zu Rut 3,9: Und er sprach: “Wer bist du?” Und [sie] sprach: “Ich bin Rut, deine Magd. Und breite den Saum deines Gewandes über [deine] Magd, denn ein Löser bist du.”
  • Zu Rut 3,10: Und er sprach: “Gesegnet seist du, meine Tochter, dem Ewigen, [denn] zuletzt hast du deine Liebenswürdigkeit noch mehr als zuvor bewiesen, denn du bist nicht den jungen Männern nachgelaufen, [egal] ob dürftig oder reich.”
  • Zu Rut 3,11: “Aber jetzt, meine Tochter, fürchte dich nicht. Alles, was du mir sagen wirst, will ich für dich tun. Denn es weiß jeder [im] Tor meines Volkes, dass du eine großartige Frau bist.”
  • Zu Rut 3,12: “Und jetzt, denn gewiss, auch wenn ich ein Löser bin, gibt es (doch noch) einen Löser, der (dir) näher (steht) als ich.”
  • Zu Rut 3,13: “Ruhe diese Nacht und es wird am [nächsten] Morgen sein. Wenn er dich lösen wird, gut, [so] soll er lösen. … So wahr der Ewige lebt.”
  • Zu Rut 3,14: Und sie legte sich zu seinen Füßen, bis zum Morgen. Und sie stand auf, bevor ein Mensch seinen Nächsten erkannte. Und er sprach: “Es soll [bloß] nicht bekannt werden, dass diese Frau auf diese Tenne gekommen ist.”
  • Zu Rut 3,15: Und er sprach: “Gib das Umschlagtuch, das du anhast. Und halte es [auf]!” Und sie hielt es [auf]. Und er maß sechs [Maß] der Gerste ab und legte [es] auf sie.
  • Zu Rut 3,16: Und sie kam zu ihrer Schwiegermutter [zurück] und [diese] sagte: “Wer bist du, meine Tochter?” Und sie sagte ihr alles, was der Mann an ihr getan hatte.
  • Zu Rut 3,17: Und sie sprach: “Die sechs [Hohl-]Maß Gerste hat er mir gegeben, denn er sagte zu mir: ‘Komme nicht [mit] leer[en Händen] zu deiner Schwiegermutter [zurück].’ ”
  • Zu Rut 3,18: Und sie sprach: “[Gönne Dir ruhig etwas] Ruhe, meine Tochter, bis du weißt, wie diese Sache ausgehen wird, denn er wird nicht [eher] ruhen bis er die Sache heute zu Ende gebracht hat.”
  • 15. Vergleich der Kommentar-Fassungen zu Rut 4
  • Rut 4,1: Und Boaz stieg zum Tor hinauf und setzte sich dort [hin], und siehe, der [andere mögliche] Löser kommt vorbei, über den Boaz geredet hatte. Und [Boaz] sprach: “Komm herzu, setze dich hierher, Peloni Almoni!”
  • Rut 4,2–4: Und [Boaz] nahm zehn Leute… Und er sprach zu dem Löser: “Das Feldstück … verkauft Noomi. Und ich sagte [mir]: Ich will dir [die Sache] folgendermaßen [zu] Ohren [bringen, und damit] offenbaren: Ich will es [nämlich] wissen, denn es gibt keinen außer dir.” [Und der andere mögliche Löser Peloni Almoni sprach:] “Ich will lösen.”
  • Rut 4,5: Und [darauf] sprach Boaz: “An dem Tag, an dem du dir das Feld von Noomi und von Rut, der Moabiterin, der Frau des Verstorbenen erwirbst, erwirbst [du es], um den Namen des Verstorbenen [auf seinem Erbteil] zu erheben.”
  • Rut 4,6: Und der [andere mögliche] Löser sprach: “Ich werde [es] mir nicht lösen können. Dass ich bloß meinem [eigenen] Erbteil keinen Schaden zufüge.”
  • Rut 4,7–9: Und dies war früher [so] in Israel im [Rahmen] der Lösung und im [Rahmen] des Tausches, um jegliche Sache zu bestätigen, die Bezeugung. Und der [andere] Löser sagte zu Boaz: “Kaufe du dir.” Und er zog seinen Schuh aus. Und Boaz sprach zu den Ältesten: “… Denn ich habe gekauft.”
  • Rut 4,10: “Und auch Rut, die Moabiterin, die Frau Machlons, habe ich mir zur [Ehe-]Frau erworben, um den Namen des Verstorbenen auf seinem Besitz zu erheben und den Namen des Verstorbenen nicht auslöschen zu lassen unter seinen Brüdern und vom Tor seines Ortes.”
  • Rut 4,11–12: Und sie sagten: “Der Ewige gebe dieser Frau, die zu deinem Haus gekommen ist, wie Rachel und wie Lea, die beide das Haus Israel gebaut haben. … Und dein Haus sei wie das Haus Perez’.”
  • Rut 4,13: [Und Rut] gebar einen Sohn.
  • Rut 4,14: Und die Frauen sprachen zu Noomi: “[Er hat dir] heute einen Löser [gegeben]. Sein Name werde ausgerufen in Israel.”
  • Rut 4,15: “Und er sei dir zum Trost der Seele und werde zum Versorger in deinem Alter. Denn deine Schwiegertochter, die du lieb hast, hat ihn geboren. [Sie ist besser] als sieben Söhne.”
  • Rut 4,17: Und die Nachbarinnen benannten ihn [mit dem] Namen Oved um zu sagen, Noomi ist ein Sohn geboren worden.
  • Rut 4,18: Und dies sind die Generationen Perez’...
  • Rut 4,21–22: Und Salmon zeugte … Und Isai zeugte David.
  • 16. Resümee des Vergleichs der Kommentar-Fassungen zum Buch Rut
  • 16.1. Zuschreibung an Kara
  • 17. Ausführungen zur mittelalterlichen Auslegungsliteratur
  • 17.1. Auslegungen in der Bibel und ihren Kommentaren
  • 17.2. Sinn und Zweck der Kommentierung
  • 17.2.1. Zielgruppe und Verwendung der Kommentar-Fassungen
  • 17.2.2. Entstehung des Kommentars als Glossenkommentar
  • 17.2.3. Anrede des Rezipienten
  • 17.2.4. Herangehensweise an den Bibeltext
  • 17.3. Zuschreibung von Kommentaren an Autoren
  • 17.4. Bearbeitungsstufen eines Kommentars
  • 17.4.1. Kompilation
  • 17.5. Peshat
  • 17.6. Verwendung der Midrashliteratur im mittelalterlichen Kommentar
  • 17.6.1. Definition des Begriffs “Midrash”
  • 17.6.2. Yalkutim im Unterschied zu Midrashim
  • 17.6.3. Verschronologische Auslegung des Bibeltextes
  • 17.6.4. Zusammenstellung der Midrashim zu Anthologien im Vergleich zu Erstellung eines Bibelkommentars
  • 17.6.5. Ähnlichkeiten der Auslegungsart in Anthologien und den Kommentaren zum Buch Rut
  • 17.7. Verwendung des Targum
  • 17.7.1. Targum zum Buch Rut
  • 17.8. Der Bibeltext und seine Fassung(en)
  • 17.8.1. Beispiele für Varianten der Wiedergabe des Bibeltextes in den behandelten Kommentaren
  • 17.8.1.1. Varianten in den Kommentar-Fassungen zu Rut 1
  • 17.8.1.2. Varianten in den Kommentar-Fassungen zu Rut 2
  • 17.8.1.3. Varianten in den Kommentar-Fassungen zu Rut 3
  • 17.8.1.4. Varianten im Kommentar zu Rut 4
  • 17.9. Innerbiblische Bezüge
  • 17.9.1. Innerbiblische Bezüge zwischen dem Buch Rut und Genesis
  • 17.9.2. Innerbiblische Bezüge in den Kommentar-Fassungen
  • 17.9.2.1. Innerbiblische Interpretationen zu Rut 1
  • 17.9.2.2. Innerbiblische Interpretationen zu Rut 2
  • 17.9.2.3. Innerbiblische Interpretationen zu Rut 4
  • 17.10. Le’azim
  • 17.10.1. Le’azim im Kommentar zu Rut 1
  • 17.10.2. Le’azim im Kommentar zu Rut 2
  • 17.10.3. Le’azim im Kommentar zu Rut 3
  • 17.11. Hinweise auf Realia
  • 18. Zusammenfassung
  • 18.1. Verwendung der Traditionsliteratur in den Kommentaren der nordfranzösischen Schule im 12. Jahrhundert unter Berücksichtigung literarischer Aspekte
  • 18.2. Rashis Kommentar als Grundlage Karas
  • 18.3. Karas Kommentar-Fassungen zum Buch Rut sind durch verschiedene Sichtweisen auf den Text verbunden
  • 19. Glossar
  • 19.1. Definitionen häufig auftretender Begriffe
  • 19.2. Abkürzungen
  • 19.2.1. Sonstiges
  • 20. Literaturverzeichnis
  • 20.1. Quellen und Editionen
  • 20.1.1. Manuskripte
  • 20.1.2. Bibelausgaben
  • 20.1.3. Midrash-Ausgaben
  • 20.1.4. Editionen Mittelalterlicher Auslegungen
  • 20.2. Allgemeine Bibliographie
  • 20.2.1. A-E
  • 20.2.2. F-K
  • 20.2.3. L-P
  • 20.2.4. Q-Z
  • 20.3. Handschriftenkataloge
  • 20.4. Wörterbücher
  • 20.5. Nachschlagewerke
  • 20.6. Software / Computerprogramme etc.
  • 21. Register
  • 21.1. Stellenregister
  • 21.1.1. Bibel
  • 21.1.2. Targum
  • 21.1.3. Rabbinische Literatur
  • 21.1.3.1. Mishna
  • 21.1.3.2. Talmud Bavli
  • 21.1.3.3. Talmud Yerushalmi
  • 21.1.3.4. Yalkut Shimoni
  • 21.1.3.5. Midrash
  • 21.1.4. Mittelalterliche Kommentatoren
  • 21.2. Namenregister
  • 21.2.1. Biblische Figuren
  • 21.2.2. Kommentatoren, Forscher und Gelehrte
  • 21.2.3. Orte und Regionen
  • 21.3. Sachregister
  • 22. Abbildungsverzeichnis
  • 23. Edition der drei Kommentar-Fassungen Karas
  • 23.1. Mikra’ot Gedolot HaKeter (MGK) bietet nur zwei Versionen von Kommentaren zum Buch Rut, die R. Josef Kara zugeschrieben werden
  • 23.2. MS New York 778
  • 23.3. In der Edition verwendete Zeichen
  • 26. Edition MS Zürich, Zentralbibliothek Zürich, Or. 157 sowie MS New York, Jewish Theological Seminary, Lutzki 778
  • 25. Edition MS London, British Library, Add. 22,413
  • 24. Edition MS Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Or. Fol. 1221

Ingeborg Lederer-Brüchner

Kommentare zum Buch
Rut von Josef Kara

Editionen, Übersetzungen,
Interpretationen

Kontextualisierung mittelalterlicher
Auslegungsliteratur

Autorenangaben

Ingeborg Lederer-Brüchner studierte in Heidelberg, Jerusalem und Berlin. Sie promovierte an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Dort war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Bibel und Jüdische Bibelauslegung und hielt international Vorträge zu mittelalterlichen Bibelexegeten. Zuletzt war sie Bibliotheksreferendarin in der Hebraica- und Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.

Über das Buch

Dieser Band versammelt verschiedene hebräische Kommentar-Fassungen zum Buch Rut, die dem Exegeten Josef Kara im 11. und 12. Jahrhundert in Nordfrankreich zugeschrieben werden können. Diese Kommentare sind textkritisch ediert, ins Deutsche übersetzt und detailreich analysiert. Im Kontext mittelalterlicher Bibelauslegung erörtert die Verfasserin die Kommentare. Dabei diskutiert sie die Verwendung sogenannter Glossenkommentare ebenso wie Fragen nach der Autorschaft mittelalterlicher Kommentare, ihre Bearbeitungen und die in den Kommentaren verwendeten Auslegungsarten. Besonders geht die Verfasserin auf die Rolle rabbinischer Traditionsliteraturen ein und behandelt philologische Grundlagenfragen. Durch die Studien der vorliegenden Kommentare ergibt sich eine neue Sicht auf mittelalterliche jüdische Bibelauslegung. Die Ausführungen beruhen auf Kommentaren zum Buch Rut in acht Manuskripten (z.B. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Ms.or.fol.1221, London - The British Library Add. 22413 und Zürich - Zentralbibliothek Ms Or 157), die durch Abbildungen veranschaulicht werden.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Inhaltsverzeichnis

Dank

1. Einleitung

1.1. Forschungsstand

1.2. Zum Aufbau der Arbeit

2. Das Buch Rut in der Hebräischen Bibel

2.1. Einleitungsfragen zum Buch Rut

2.1.1. Zusammenfassung des Buches Rut

2.1.2. Themen im Buch Rut, die sich auch andernorts in der Bibel finden

3. Die nordfranzösische Bibelexegese im 11. und 12. Jahrhundert

3.1. Orientierung im historischen Kontext

3.2. Jüdische Bibelauslegung im Nordfrankreich des 11. und 12. Jahrhunderts

4. R. Josef Ben Shimon Kara

4.1. Karas Auslegungsart

5. Rashi

5.1. Kara und Rashi

5.2. Kara und Rashbam

5.3. Nennung Karas in anderen Kommentaren, Bezugnahme auf andere Kommentatoren in Karas Auslegungen

6. Handschriftenbeschreibungen

6.1. Vorbemerkungen zu den Handschriftenbeschreibungen

6.2. MS Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Or. Fol. 1221

6.2.1. Relation zu anderen Manuskripten

6.3. MS Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. hebr. 32

6.4. MS Vatican, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. ebr. 18

6.4.1. Zitierte Bibelstellen in MS Vatican 18 außerhalb Rut

6.5. MS London, British Library, Add. 22,413 ←7 | 8→

6.5.1. Der Kommentar zum Buch Rut in MS London 22413

6.5.2. Bildbeschreibung der Darstellung in
MS London 22413, Fol. 71r

6.6. MS Zürich, Zentralbibliothek Zürich, Or. 157

6.6.1. Verweise auf die “Traditionsliteratur”

6.6.2. Stil des Kommentars

6.7. MS Copenhagen, The Royal Library, Cod. Hebr. 35

6.7.1. Bemerkungen zum Text

6.8. MS Oxford, Bodleian Library, Opp. Add. Qu. 52

6.8.1. Beobachtungen zu Oxford 52

6.9. MS New York, Jewish Theological Seminary, Lutzki 778

6.10. Die drei Kara zugeschriebenen Kommentar-Fassungen

6.10.1. MS Berlin 1221 und Gruppe: MS Hamburg hebr. 32, MS Vatican 18 und MS Prag XVIII F 6

6.10.1.1. Untergruppe von MS Berlin 1221 zu Rut 1,1–6: MS Hamburg hebr. 32, MS Prag XVIII F6 und MS Vatican 18

6.10.1.2. Untergruppe von MS Berlin 1221 zu Rut 1,7–11: MS Vatican 18 als Wiedergabe von Rut Zuta

6.10.2. MS London 22413 ohne vergleichbare Parallelen

6.10.3. MS Zürich Or 157 und Gruppe: MS Copenhagen 35, MS Oxford 52 etc.

6.10.4. Relative Chronologie der drei Kommentar-Fassungen

6.10.5. Resümee

7. Grundlegendes zur Übersetzung

7.1. Einleitung in die Übersetzung

7.2. Zur Wiedergabe von Worten in hebräischer Schrift in der Übersetzung

7.3. Verwendete Satzzeichen

8. Übersetzung MS Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Or. Fol. 1221

9. Übersetzung MS London, British Library, Add. 22,413

10. Übersetzung MS Zürich, Zentralbibliothek Zürich, Or. 157

11. Vergleich der Kommentar-Fassungen zum Buch Rut

11.1. Vorwort zum Vergleich

11.1.1. MS Berlin 1221 ←8 | 9→

11.1.2. MS London 22413

11.1.3. MS Zürich Or 157

11.2. Vergleich MS Berlin 1221 und MS London 22413 sowie
MS Zürich
Or 157

12. Vergleich der Kommentar-Fassungen zu Rut 1

13. Vergleich der Kommentar-Fassungen zu Rut 2

14. Vergleich der Kommentar-Fassungen zu Rut 3

15. Vergleich der Kommentar-Fassungen zu Rut 4

16. Resümee des Vergleichs der Kommentar-Fassungen zum Buch Rut

16.1. Zuschreibung an Kara

17. Ausführungen zur mittelalterlichen Auslegungsliteratur

17.1. Auslegungen in der Bibel und ihren Kommentaren

17.2. Sinn und Zweck der Kommentierung

17.2.1. Zielgruppe und Verwendung der Kommentar-Fassungen

17.2.2. Entstehung des Kommentars als Glossenkommentar

17.2.3. Anrede des Rezipienten

17.2.4. Herangehensweise an den Bibeltext

17.3. Zuschreibung von Kommentaren an Autoren

17.4. Bearbeitungsstufen eines Kommentars

17.4.1. Kompilation

17.5. Peshat

17.6. Verwendung der Midrashliteratur im mittelalterlichen Kommentar

17.6.1. Definition des Begriffs “Midrash”

17.6.2. Yalkutim im Unterschied zu Midrashim

17.6.3. Verschronologische Auslegung des Bibeltextes

17.6.4. Zusammenstellung der Midrashim zu Anthologien im Vergleich zu Erstellung eines Bibelkommentars

17.6.5. Ähnlichkeiten der Auslegungsart in Anthologien und den Kommentaren zum Buch Rut

17.7. Verwendung des Targum

17.7.1. Targum zum Buch Rut

17.8. Der Bibeltext und seine Fassung(en) ←9 | 10→

17.8.1. Beispiele für Varianten der Wiedergabe des Bibeltextes in den behandelten Kommentaren

17.8.1.1. Varianten in den Kommentar-Fassungen zu Rut 1

17.8.1.2. Varianten in den Kommentar-Fassungen zu Rut 2

17.8.1.3. Varianten in den Kommentar-Fassungen zu Rut 3

17.8.1.4. Varianten im Kommentar zu Rut 4

17.9. Innerbiblische Bezüge

17.9.1. Innerbiblische Bezüge zwischen dem Buch Rut und Genesis

17.9.2. Innerbiblische Bezüge in den Kommentar-Fassungen

17.9.2.1. Innerbiblische Interpretationen zu Rut 1

17.9.2.2. Innerbiblische Interpretationen zu Rut 2

17.9.2.3. Innerbiblische Interpretationen zu Rut 4

17.10. Le’azim

17.10.1. Le’azim im Kommentar zu Rut 1

17.10.2. Le’azim im Kommentar zu Rut 2

17.10.3. Le’azim im Kommentar zu Rut 3

17.11. Hinweise auf Realia

18. Zusammenfassung

18.1. Verwendung der Traditionsliteratur in den Kommentaren der nordfranzösischen Schule im 12. Jahrhundert unter Berücksichtigung literarischer Aspekte

18.2. Rashis Kommentar als Grundlage Karas

18.3. Karas Kommentar-Fassungen zum Buch Rut sind durch verschiedene Sichtweisen auf den Text verbunden

19. Glossar

19.1. Definitionen häufig auftretender Begriffe

19.2. Abkürzungen

19.2.1. Sonstiges

20. Literaturverzeichnis

20.1. Quellen und Editionen

20.1.1. Manuskripte

20.1.2. Bibelausgaben

20.1.3. Midrash-Ausgaben

20.1.4. Editionen Mittelalterlicher Auslegungen

20.2. Allgemeine Bibliographie

20.2.1. A-E

20.2.2. F-K ←10 | 11→

20.2.3. L-P

20.2.4. Q-Z

20.3. Handschriftenkataloge

20.4. Wörterbücher

20.5. Nachschlagewerke

20.6. Software / Computerprogramme etc.

21. Register

21.1. Stellenregister

21.2. Namenregister

21.3. Sachregister

22. Abbildungsverzeichnis

23. Edition der drei Kommentar-Fassungen Karas

23.1. Mikra’ot Gedolot HaKeter (MGK) bietet nur zwei Versionen von Kommentaren zum Buch Rut, die R. Josef Kara zugeschrieben werden

23.2. MS New York 778

23.3. In der Edition verwendete Zeichen

24. Edition MS Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Or. Fol. 1221

25. Edition MS London, British Library, Add. 22,413

26. Edition MS Zürich, Zentralbibliothek Zürich, Or. 157 sowie MS New York, Jewish Theological Seminary, Lutzki 778 ←11 | 12→ ←12 | 13→

Dank

Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2013/2014 an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg als Dissertation angenommen, im Sommersemester 2014 verteidigt und für den Druck überarbeitet.

Ganz herzlich möchte ich allen danken, die mich im Laufe der Bearbeitung unterstützt haben. Allen voran und grundlegend Prof. Dr. Hanna Liss für alle Ermutigung, fachliche Unterstützung und die wertvolle Betreuung meiner Arbeit sowie die Aufnahme meiner Dissertation in die Reihe Judentum und Umwelt / Realms of Judaism. Prof. Dr. Oeming danke ich für seine Stellungnahmen zu meiner Dissertation. Außerdem danke ich Dr. Kiwitt für Anmerkungen zu den landessprachlichen Glossen. Weiter möchte ich mich bei allen Angehörigen der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg für Hinweise und manch’ hilfreiche Anmerkung bedanken: Ganz besonders bei Prof. Dr. Johannes Heil, Prof. Dr. Reichman, Anette Adelmann, Dr. Elodie Attia sowie Stefanie Budmiger.

Details

Seiten
LXI, 480
Jahr
2017
ISBN (ePUB)
9783631693933
ISBN (PDF)
9783653056976
ISBN (MOBI)
9783631693940
ISBN (Hardcover)
9783631664742
DOI
10.3726/b10400
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2017 (Februar)
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. LXI, 480 S., 23 farb. Abb.

Biographische Angaben

Ingeborg Lederer-Brüchner (Autor:in)

Ingeborg Lederer-Brüchner studierte in Heidelberg, Jerusalem und Berlin. Sie promovierte an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Dort war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Bibel und Jüdische Bibelauslegung und hielt international Vorträge zu mittelalterlichen Bibelexegeten. Zuletzt war sie Bibliotheksreferendarin in der Hebraica- und Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.

Zurück

Titel: Kommentare zum Buch Rut von Josef Kara
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
544 Seiten