Die Schriftstellerin Zhang Ailing und ihre Studien und Kommentare zum Roman «Der Traum der roten Kammer»
Hangkun Strian
Der Traum der roten Kammer (Hongloumeng) gehört zu den vier Klassikern der chinesischen Literatur und ist heute noch ein lebendiger Bestandteil der chinesischen Kultur. Seit seiner Veröffentlichung im 18. Jahrhundert haben sich Wissenschaftler aus China und der ganzen Welt mit diesem Werk beschäftigt.
Dieses Buch thematisiert die intensive Auseinandersetzung der chinesischen Schriftstellerin Zhang Ailing mit dem Klassiker in ihrem Spätwerk Albtraum der roten Kammer (Hongloumengyan). Mithilfe der Theorien der écriture féminine, des Poststrukturalismus und der kulturellen Identität diskutiert die Untersuchung, ob Zhang Ailings Analyse die ungelösten Fragen der Hongloumeng-Forschung beantworten kann.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-69721-4
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016, 260 S.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort von Prof. Dr. Hans Kühner
- Vorwort von Dr. Frédéric Krumbein zur sozialwissenschaftlichen Bedeutung
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Der „doppelte Ton“ des Albtraums der roten Kammer
- 1.1 Zielsetzung, Forschungsstand und Aufbau
- 1.2 Zhang Ailings frühe Karriere und die Stadtbürgerliteratur
- 1.2.1 Die Melancholie der Jugendzeit
- 1.2.2 Erfolg in den 1940er Jahren
- 1.2.3 Die verlorenen Wanderjahre
- 1.2.4 Zusammenfassung
- 2. Der Kontext von Zhang Ailings Forschungen über den Traum der roten Kammer
- 2.1 Forschungsmotivation von Zhang Ailing
- 2.1.1 Explizite Motivation: Wunscherfüllung
- 2.1.2 Implizite Motivation: Sehnsucht nach kultureller Identität
- 2.1.3 Zusammenfassung
- 2.2 Forschungsgegenstand von Zhang Ailing
- 2.3 Forschungsstand von Zhang Ailing
- 2.4 Forschungsmethode von Zhang Ailing
- 2.4.1 Textkritik
- 2.4.2 Literarische Analyse und philosophische Sichtweise
- 2.4.3 Zusammenfassung
- 2.5 Zwischenfazit
- 3. Autorschaft der letzten 40 Kapitel des Traums der roten Kammer aus einer weiblichen Perspektive
- 3.1 Zhang Ailings weibliche Perspektive
- 3.2 Bekleidung und kulturelle Identität: Han oder Mandschu?
- 3.2.1 Darstellung der gebundenen Füße und Cao Xueqins kulturelle Identität
- 3.2.2 Ergänzung der gebundenen Füße und Gao Es kulturelle Identität
- 3.3 Weitere Spuren der Mandschu
- 3.3.1 Manipulation von Alltagsbräuchen
- 3.3.2 Manipulation der Herkunft
- 3.3.3 Manipulation der Familienskandale
- 3.4 Zhang Ailings Schlussfolgerung
- 3.5 Zwischenfazit
- 4. Der Albtraum und die écriture féminine („weibliches Schreiben“)
- 4.1 Das Bild der Frau in der chinesischen Geschichte und Literatur
- 4.1.1 Das Frauenbild nach konfuzianischer Sittenlehre
- 4.1.2 Das Frauenbild in Jinpingmei und im Traum der roten Kammer
- 4.1.3 Das Frauenbild bis zur Epoche Zhang Ailings
- 4.1.4 Zusammenfassung
- 4.2 Zhang Ailings feministische Betrachtung und das „weibliche Schreiben“
- 4.2.1 écriture féminine („weibliches Schreiben“)
- 4.2.2 Zhang Ailings Literatur und das „weibliche Schreiben“
- 4.2.3 „Weibliches Schreiben“ und Der Albtraum der roten Kammer
- 4.3 Zwischenfazit
- 5. Cao Xueqins Schaffensprozess unter der Perspektive von Zhang Ailings „weiblichem Schreiben“
- 5.1 Das Manuskript X
- 5.2 Der Garten der großen Anschaulichkeit
- 5.3 Zwischenfazit
- 6. Cao Xueqins Restentwurf und sein Originalende aus dem Blickwinkel von Zhang Ailings „weiblichem Schreiben“
- 6.1 Xiangyun
- 6.1.1 Xiangyuns Schicksal
- 6.1.2 Zhang Ailings Forschung im Vergleich mit Zhou Ruchangs Ergebnissen und Ansichten
- 6.2 Qianxue und Hongyu
- 6.3 Xiren
- 6.3.1 Xirens Bild in der Literaturkritik
- 6.3.2 Gao Es verfälschte Darstellung
- 6.3.3 Cao Xueqins ursprüngliche Darstellung von Xiren
- 6.3.4 Zhang Ailings Forschung im Vergleich mit Yu Pingbo und Zhou Ruchang
- 6.4 Zwischenfazit
- 7. Fazit
- Anhang
- Vorrede des Albtraums der roten Kammer (《红楼梦魇》自序 Hongloumengyan zixu)
- Glossar
- Literaturverzeichnis
- Literatur in chinesischer Sprache
- Literatur in westlichen Sprachen
4. Der Albtraum und die écriture féminine („weibliches Schreiben“)
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Zhou Ruchangs Meinung zur Textkritik des Albtraums ist sehr widersprüchlich. Auf der einen Seite kritisiert er diese Textkritik scharf, denn er sieht darin den negativen Einfluss der Methoden von Yu Pingbo und Wu Shichang, die seiner Meinung nach auf dem umfangreichen Zerlegen und erneuten Zusammensetzen verschiedener Manuskripte beruhen.456 Auf der anderen Seite jedoch bezeichnet er Zhang Ailing anerkennend als direkte Nachfolgerin von Hu Shis textkritischer Methode, während er an Yu Pingbos Forderung nach der Verwendung der literaturkritischen Methode zweifelt.
Er äußert in seiner Monographie:
Ihre Kenntnisse über die Hongxue konzentrieren sich auf die Autorschaft und die Manuskripte. Das bedeutet, sie ist direkte Nachfolgerin von Hu Shis textkritischer Forschung.457
Mit dieser Aussage verteidigt er Zhang Ailing gegen Yu Pingbos Forderung nach der Verwendung der literaturkritischen Methode in der Hongxue, die im Kapitel 2.4.2 ausführlich erläutert wurde. Er äußert seine Meinung ironisch:
Da Hu Shis textkritische Forschung bis heute unablässig getadelt wird, wird sie von den meisten aus Angst und Scheu gemieden. Die Revolutionäre innerhalb der Hongxue sind offensichtlich nicht mehr mit der Textkritik zur Erforschung und Identifikation der Autorschaft und der Manuskripte zufrieden, welche eigentlich eine wichtige Voraussetzung für das Verstehen dieses Romans sein sollte. Angeblich befindet sich die textkritische Methode in einer ausweglosen Lage. Sie soll aus ihrer Sackgasse zurückkehren, um eine literarische Revolution auszurufen. Aber wie könnte eine solche tatsächlich vonstatten gehen? Es heißt, sie [die...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort von Prof. Dr. Hans Kühner
- Vorwort von Dr. Frédéric Krumbein zur sozialwissenschaftlichen Bedeutung
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Der „doppelte Ton“ des Albtraums der roten Kammer
- 1.1 Zielsetzung, Forschungsstand und Aufbau
- 1.2 Zhang Ailings frühe Karriere und die Stadtbürgerliteratur
- 1.2.1 Die Melancholie der Jugendzeit
- 1.2.2 Erfolg in den 1940er Jahren
- 1.2.3 Die verlorenen Wanderjahre
- 1.2.4 Zusammenfassung
- 2. Der Kontext von Zhang Ailings Forschungen über den Traum der roten Kammer
- 2.1 Forschungsmotivation von Zhang Ailing
- 2.1.1 Explizite Motivation: Wunscherfüllung
- 2.1.2 Implizite Motivation: Sehnsucht nach kultureller Identität
- 2.1.3 Zusammenfassung
- 2.2 Forschungsgegenstand von Zhang Ailing
- 2.3 Forschungsstand von Zhang Ailing
- 2.4 Forschungsmethode von Zhang Ailing
- 2.4.1 Textkritik
- 2.4.2 Literarische Analyse und philosophische Sichtweise
- 2.4.3 Zusammenfassung
- 2.5 Zwischenfazit
- 3. Autorschaft der letzten 40 Kapitel des Traums der roten Kammer aus einer weiblichen Perspektive
- 3.1 Zhang Ailings weibliche Perspektive
- 3.2 Bekleidung und kulturelle Identität: Han oder Mandschu?
- 3.2.1 Darstellung der gebundenen Füße und Cao Xueqins kulturelle Identität
- 3.2.2 Ergänzung der gebundenen Füße und Gao Es kulturelle Identität
- 3.3 Weitere Spuren der Mandschu
- 3.3.1 Manipulation von Alltagsbräuchen
- 3.3.2 Manipulation der Herkunft
- 3.3.3 Manipulation der Familienskandale
- 3.4 Zhang Ailings Schlussfolgerung
- 3.5 Zwischenfazit
- 4. Der Albtraum und die écriture féminine („weibliches Schreiben“)
- 4.1 Das Bild der Frau in der chinesischen Geschichte und Literatur
- 4.1.1 Das Frauenbild nach konfuzianischer Sittenlehre
- 4.1.2 Das Frauenbild in Jinpingmei und im Traum der roten Kammer
- 4.1.3 Das Frauenbild bis zur Epoche Zhang Ailings
- 4.1.4 Zusammenfassung
- 4.2 Zhang Ailings feministische Betrachtung und das „weibliche Schreiben“
- 4.2.1 écriture féminine („weibliches Schreiben“)
- 4.2.2 Zhang Ailings Literatur und das „weibliche Schreiben“
- 4.2.3 „Weibliches Schreiben“ und Der Albtraum der roten Kammer
- 4.3 Zwischenfazit
- 5. Cao Xueqins Schaffensprozess unter der Perspektive von Zhang Ailings „weiblichem Schreiben“
- 5.1 Das Manuskript X
- 5.2 Der Garten der großen Anschaulichkeit
- 5.3 Zwischenfazit
- 6. Cao Xueqins Restentwurf und sein Originalende aus dem Blickwinkel von Zhang Ailings „weiblichem Schreiben“
- 6.1 Xiangyun
- 6.1.1 Xiangyuns Schicksal
- 6.1.2 Zhang Ailings Forschung im Vergleich mit Zhou Ruchangs Ergebnissen und Ansichten
- 6.2 Qianxue und Hongyu
- 6.3 Xiren
- 6.3.1 Xirens Bild in der Literaturkritik
- 6.3.2 Gao Es verfälschte Darstellung
- 6.3.3 Cao Xueqins ursprüngliche Darstellung von Xiren
- 6.3.4 Zhang Ailings Forschung im Vergleich mit Yu Pingbo und Zhou Ruchang
- 6.4 Zwischenfazit
- 7. Fazit
- Anhang
- Vorrede des Albtraums der roten Kammer (《红楼梦魇》自序 Hongloumengyan zixu)
- Glossar
- Literaturverzeichnis
- Literatur in chinesischer Sprache
- Literatur in westlichen Sprachen