«La nostalgia del sacro» – Die Poetik von Pier Paolo Pasolini im Spannungsfeld von Heiligem und Profanem
Series:
Franziska Andraschik
Der Band erfasst die Simultanität von religiösen und säkularen Diskursen im Werk von Pier Paolo Pasolini. Ausgehend von Pasolinis theoretischen und gesellschaftspolitischen Schriften analysiert die Autorin die spezifische Ästhetik des Werkes, die sich über einen weitreichenden Mediendialog entfaltet und die Heiligung des Profanen wie die Profanation des Heiligen verhandelt. Die Basis des Buchs bildet die systematische Untersuchung der unterschiedlichen Referenzsysteme. Der Band beschreibt die musikalischen, pikturalen und literarischen Referenzen in Romanen und Filmen nicht als isolierte Phänomene, sondern als Bestandteil eines umfassenden und kontinuierlichen Verfahrens und verortet dieses im Kontext der Romania.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-70045-7
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 270 pp.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1.1 Forschungsstand
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- II. Der Begriff der Intermedialität und seine praktische Anwendung
- 2.1 Intermedialität
- 2.1.1 Text- und Intermedialität
- 2.1.2 Trans- und Intermedialität
- 2.2 Begriffsoperationalisierung
- III. Eine Verortung oder die Suche nach dem Heiligen
- 3.1 Die säkulare Gesellschaft
- 3.1.1 Der Prozess der Homogenisierung
- 3.1.2 Der Raum
- 3.2 Die Kirche
- 3.3 Der Körper
- 3.3.1 „Die Erfahrung des Heiligen“
- 3.3.2 Die Hypothese: Teorema
- 3.4 Das Kino
- 3.4.1 Die „Theologie des filmischen Bildes“
- 3.4.2 Das Potenzial des Kinos
- 3.5 Figurationen des Heiligen
- IV. Analysen
- 4.1 Musik als Ausdruck des Unsagbaren
- 4.1.1 Ein „ästhetisch politischer Standpunkt“ – Accattone
- Der Schmerzensmann
- Die Abwärtsbewegung
- Die Vorhersehung
- 4.1.2 Verschränkung von Stadtbild und Stille – Mamma Roma
- Das Stationendrama
- 4.1.3 Musikalische Prinzipien
- 4.1.4 Im Angesicht – La ricotta
- Der Passionsort
- Der Einsatz
- 4.1.5 Umkehrung des Verfahrens – Il Vangelo secondo Matteo
- Die Verbindung
- Die Befreiung
- Das Handeln
- 4.2 Malerei und filmisches Bild
- 4.2.1 Masaccio als Sichtfeld oder die pikturale Transposition – Accattone
- Das Gesicht
- Bilderfahrung
- Die Lichtverhältnisse
- 4.2.2 Die „figurative Erleuchtung“ – Mamma Roma
- Der Verrat
- Das figurative Modell
- 4.2.3 Modifikation und Manifestation des Verfahrens – La ricotta
- Der Verurteilte
- Kreatürliche Darstellung und Überformung
- Die Konfrontation
- 4.2.4 Pikturale Pluralität – Il Vangelo secondo Matteo
- Zweitausendjährige Bildtradition
- Der „göttliche Blick“
- Die Vergegenwärtigung
- 4.3 Das Dantesche Referenzsystem
- 4.3.1 Die Raumsymbolik
- Der Abstieg
- Rom – Ein städtisches Inferno
- 4.3.2 Paradigmatische Höllenmetaphorik
- 4.3.3 Die Elenden
- 4.3.4 Der Einlass in die Unterwelt – Accattone
- Ein Höllengleichnis
- Stella
- 4.3.5 Der Höllengraben – Mamma Roma
- Die Frage der Schuld
- Der dreimalige Schluss
- Ästhetische Situierung des sterbenden Körpers
- 4.3.6 Eine Zwischenbilanz
- 4.3.7 Die menschengemachte Hölle
- Die Zerstörung
- Accattones Tod
- Die „Gewalt des Blicks“
- Schlussbetrachtungen
- Bibliographie
- Interviews
- Filmographie
- Allgemeines Literaturverzeichnis
- Reihenübersicht
Bibliographie
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Verwendete Primärliteratur: Pier Paolo Pasolini
Alì dagli occhi azzurri. Milano 1965.
Empirismo eretico. Milano 1972.
Il Vangelo secondo Matteo. Milano 1964a.
Le belle bandiere. Dialoghi 1960–65. A cura di Gian Carlo Ferretti. Roma 1977.
Lettere luterane. Milano 1976.
Lettere 1940–1954. A cura di Nico Naldini con una cronologia della vita e delle opere. Torino 1986.
Lettere 1955–1975. A cura di Nico Naldini con una cronologia della vita e delle opere. Torino 1988.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1.1 Forschungsstand
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- II. Der Begriff der Intermedialität und seine praktische Anwendung
- 2.1 Intermedialität
- 2.1.1 Text- und Intermedialität
- 2.1.2 Trans- und Intermedialität
- 2.2 Begriffsoperationalisierung
- III. Eine Verortung oder die Suche nach dem Heiligen
- 3.1 Die säkulare Gesellschaft
- 3.1.1 Der Prozess der Homogenisierung
- 3.1.2 Der Raum
- 3.2 Die Kirche
- 3.3 Der Körper
- 3.3.1 „Die Erfahrung des Heiligen“
- 3.3.2 Die Hypothese: Teorema
- 3.4 Das Kino
- 3.4.1 Die „Theologie des filmischen Bildes“
- 3.4.2 Das Potenzial des Kinos
- 3.5 Figurationen des Heiligen
- IV. Analysen
- 4.1 Musik als Ausdruck des Unsagbaren
- 4.1.1 Ein „ästhetisch politischer Standpunkt“ – Accattone
- Der Schmerzensmann
- Die Abwärtsbewegung
- Die Vorhersehung
- 4.1.2 Verschränkung von Stadtbild und Stille – Mamma Roma
- Das Stationendrama
- 4.1.3 Musikalische Prinzipien
- 4.1.4 Im Angesicht – La ricotta
- Der Passionsort
- Der Einsatz
- 4.1.5 Umkehrung des Verfahrens – Il Vangelo secondo Matteo
- Die Verbindung
- Die Befreiung
- Das Handeln
- 4.2 Malerei und filmisches Bild
- 4.2.1 Masaccio als Sichtfeld oder die pikturale Transposition – Accattone
- Das Gesicht
- Bilderfahrung
- Die Lichtverhältnisse
- 4.2.2 Die „figurative Erleuchtung“ – Mamma Roma
- Der Verrat
- Das figurative Modell
- 4.2.3 Modifikation und Manifestation des Verfahrens – La ricotta
- Der Verurteilte
- Kreatürliche Darstellung und Überformung
- Die Konfrontation
- 4.2.4 Pikturale Pluralität – Il Vangelo secondo Matteo
- Zweitausendjährige Bildtradition
- Der „göttliche Blick“
- Die Vergegenwärtigung
- 4.3 Das Dantesche Referenzsystem
- 4.3.1 Die Raumsymbolik
- Der Abstieg
- Rom – Ein städtisches Inferno
- 4.3.2 Paradigmatische Höllenmetaphorik
- 4.3.3 Die Elenden
- 4.3.4 Der Einlass in die Unterwelt – Accattone
- Ein Höllengleichnis
- Stella
- 4.3.5 Der Höllengraben – Mamma Roma
- Die Frage der Schuld
- Der dreimalige Schluss
- Ästhetische Situierung des sterbenden Körpers
- 4.3.6 Eine Zwischenbilanz
- 4.3.7 Die menschengemachte Hölle
- Die Zerstörung
- Accattones Tod
- Die „Gewalt des Blicks“
- Schlussbetrachtungen
- Bibliographie
- Interviews
- Filmographie
- Allgemeines Literaturverzeichnis
- Reihenübersicht