Digitalisierung der Bildung
Warum und wie lernen wir ein Leben lang? Forschungsergebnisse zur Online-Weiterbildung im Tourismus. Bedeutung – Erwartung – Nutzung
Series:
Lars Rettig
Dieses Buch untersucht lebenslanges Lernen im Rahmen der zunehmenden digitalen Anreicherung unserer Lebensbereiche. Die Lern- und Arbeitswelten verändern sich und damit auch die Anforderungen an Aus-, Fort- und Weiterbildung. Immer mehr Wissen ist verfügbar, gleichzeitig schrumpft die Zeitspanne, in der es aktuell bleibt. Lebenslanges und digitales Lernen wird so nicht nur zur Notwendigkeit für jeden Einzelnen, sondern auch zwingend erforderlich für Unternehmen, Branchen und ganze Regionen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Der Autor widmet sich auf Basis theoretischer Ansätze aus Psychologie, Pädagogik und Ökonomie der Frage, wie und warum wir lernen. Er untersucht darauf aufbauend mit qualitativen Experteninterviews, welche Bedeutung Online-Weiterbildung im Tourismus hat.
Inhaltsverzeichnis
Extract
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Zielsetzung und Aufbau
2. Abgrenzung der Begriffe Ausbildung, Weiterbildung, Fortbildung und Lebenslanges Lernen
3. Notwendigkeit des Lebenslangen Lernens – Megatrends und Halbwertzeit
4. Lernen und Lerntheorien
5. Online-Weiterbildung
5.1 Abgrenzungen der Begriffe E-Learning, Blended Learning, MOOC und SPOC
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.