Was bedeutet es, Person zu sein?
Theodor Rütter
Person zu sein: Was bedeutet das für die Ethik der Zukunft und für unsere Moral heute im Umgang mit uns selbst und im mit einander?
Diese Frage wirft sich aus einem aktuellen Problem auf
− Aus der Digitalisierung aller Lebensbereiche und damit zunehmender Depersonalisierung;
− Aus modernen Technologien und damit verbundenen Ideologien, die immer tiefer in unseren Umgang mit einander und mit uns je selbst eindringen;
− Aus philosophischen Konzepten, die an Hirnforschung und Künstlicher Intelligenz orientiert das Personsein manchen menschlichen Wesen aberkennen und manchen Rechenmaschinen zuerkennen.
Das Buch entfaltet die Antwort auf die in seinem Titel aufgeworfene Frage historisch und systematisch: aus praktischer Vernunft, die sich an den Verstand wendet, das heißt, aus der raison du cœur.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-76849-5
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. 996 S., 4 s/w Abb.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Teil A Ausgangsbetrachtung
- 1 Person: Von der Lautgestalt zum Kern ihres Sinngehalts
- 2 Person: Der Begriff, ein Stück menschlichen Werks aus besonderem Grund
- 3 Person: Ein Schlüsselbegriff der Ethik
- Teil B Begriffsgeschichte
- Aus der Frühgeschichte der persona
- 4 Die persona im römischen Staat der Kaiserzeit
- 5 Die Begriffe persona und prosopon in der Ethik der jüngeren Stoa
- 6 Aus der griechischen Vorgeschichte der persona christlichen Sinngehalts
- Die persona im frühchristlichen Diskurs
- 7 Spaemann: Das Christentum hat die Person entdeckt
- 8 Tertullian: Die persona wird christlich getauft
- 9 Die persona im Streit der Theologen nach Tertullian und vor Boethius
- Die persona im mittelalterlichen Diskurs
- 10 Boëthius: Die grundlegende definitio personae
- 11 Abaelard und Gilbert: Der leise Auftritt der menschlichen Person im zwölften Jahrhundert
- 12 Richard von St. Viktor: Die persona per se solum existens
- 13 Thomas von Aquin: Die Erhabenheit und innere Würde der Person
- 14 Alexander von Hales – Bonaventura – Johannes Duns Scotus: Die menschliche Person als sittliches und einsames Wesen
- 15 Die persona im politischen Sprachgebrauch des Mittelalters
- Die persona im Übergang zur Neuzeit
- 16 Luther: Person, die volkstümliche Wortgestalt mit zweifachem Sinngehalt
- 17 Serveto: Sein Ende – der Anfang der neuen Geschichte des Begriffs der Person
- 18 Descartes und Spinoza fangen mit der persona nichts an
- 19 Suarez und Pufendorf: Personsein als moralischer Status des Menschen
- 20 Hobbes: Der Pfiff der frühen Aufklärung, die säkularisierte Person
- Die Person im neuzeitlichen Diskurs
- 21 Hobbes: Der Pfiff der frühen Aufklärung, die säkularisierte Person
- 22 Locke: Identität der Person
- 23 Leibniz: Drei Dimensionen der Identität der Person
- 24 Hume: Die eingebildete und die gefühlte Identität der Person
- 25 Kant: Würdigung der Person aus praktischer Vernunft
- 26 Fichte: Die Person als Werkzeug der Idee
- 27 Hegel: Niedrigkeit und Hoheit der Person
- 28 Schopenhauer: Die verschwindende Person
- 29 Durkheim: Das Heilige der Person ist die Gesellschaft in ihr
- 30 Husserl: Die Person – der Geist seines Leibes
- 31 Scheler: Die Person – das Zentrum geistiger Akte im Menschen
- 32 Teilhard de Chardin: Evolution – Involution – Personalisation
- 33 Klages: Person und Persönlichkeit
- 34 Lersch: Der Aufbau der Person
- 35 Frankl: Zehn Thesen über die Person
- 36 Guardini: Die Hoheit der lebendigen Person
- 37 Päpstliches Lehramt: Dignitas Personae
- Die Person in der analytischen und neueren praktischen Philosophie
- 38 Strawson: Der Begriff der Person ist nicht reduzierbar
- 39 Frankfurt: Freier Wille als Kriterium des Personseins
- 40 Parfit: Die Selbigkeit der Person durch die Zeit ist ethisch irrelevant
- 41 Dennett: Bedingungen für das Personsein
- 42 Singer: Noch-nicht-Personen. Wirkliche Personen. Nicht-mehr-Personen
- 43 Quante: Von der personalen Identität im Sprung zur menschlichen Persistenz
- 44 Metzinger: Die Ego-Maschine
- 45 Nagel: Die unersetzliche Perspektive der ersten Person
- Auf dem Weg zum Begriff der personalen Existenz
- 46 Mounier: L’éxistence personnelle
- 47 Kierkegaard: Der Einzelne hat zu wagen, ganz selbst zu werden
- 48 Heidegger: Das Seiende, dem es in seinem Sein um dieses sein Sein selbst geht
- 49 Jaspers: Existenz in der Grenzsituation
- 50 Berdjajew: Die Person, das Bild und Gleichnis Gottes im Menschen
- 51 Ricœur: Selbstheit und Selbigkeit der Person und die Andersheit in der Selbstheit
- Teil C Charakteristik der Personalität
- 52 Die Person und ihre Persönlichkeit
- 53 Personale Identität
- 54 Personale Existenz
- Ausblick
- Literatur
37 Päpstliches Lehramt: Dignitas Personae
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
37 Päpstliches Lehramt
Dignitas Personae
Die im Jahr 2008 vom päpstlichen Lehramt herausgebrachte Instruktion unter dem Haupttitel DIGNITAS PERSONAE872 führt frühere vatikanische Lehrschriften weiter und stellt die Würde der Person jedes menschlichen Wesens nochmals besonders heraus. Nur dieser Schrift gilt die folgende Betrachtung. Zu deren Vertiefung wird hier das eingehende Studium der einschlägigen, wichtigen Schriften von Karol Józef Wojtyla empfohlen, dem ersten slawischen Papst, Johannes Paul II., mit der langen Amtszeit von 1978 bis zu seinem Tod im Jahr 2005.873
1
Die Ausrichtung der Instruktion ist im Untertitel benannt: über einige Fragen der Bioethik. Anlass dieser bioethischen Fragen sind neuere biotechnische Methoden, welche die menschliche Fortpflanzung betreffen: Fruchtbarkeitsunterstützung. In-vitro-Befruchtung. Auswahl und Beseitigung menschlicher Embryonen. Intrazytoplasmatische Sameninjektion. Einfrieren menschlicher Eizellen und Embryonen. Präimplantationsdiagnostik. Interzeption und Kontragestion. Therapien, die eine Manipulation des menschlichen Erbgutes oder Embryos mit sich bringen: Gentherapie. Klonen menschlicher Wesen. Verwendung menschlicher Stammzellen. Versuche zur Produktion von Hybriden. So oder so die Verwendung von menschlich-„biologischem Material“.
Das ist eine große Schreckenskammer voll von Technologien und Instrumentarien zur Verfügung von Menschen über Leben und Tod, über Gebrauch und Verbrauch menschlicher Wesen in der ersten Zeit ihres Lebens. Schon die bloße Aufzählung biotechnischer Methoden macht deutlich: Die Möglichkeiten der Verachtung, Verwendung, Vernichtung menschlicher Wesen durch andere menschliche Wesen sind immer mehr zu Wirklichkeiten geworden. Diesen Wirklichkeiten laufen die Bedenklichkeiten ethischer Kommissionen nicht nur zeitlich, sondern argumentativ...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Teil A Ausgangsbetrachtung
- 1 Person: Von der Lautgestalt zum Kern ihres Sinngehalts
- 2 Person: Der Begriff, ein Stück menschlichen Werks aus besonderem Grund
- 3 Person: Ein Schlüsselbegriff der Ethik
- Teil B Begriffsgeschichte
- Aus der Frühgeschichte der persona
- 4 Die persona im römischen Staat der Kaiserzeit
- 5 Die Begriffe persona und prosopon in der Ethik der jüngeren Stoa
- 6 Aus der griechischen Vorgeschichte der persona christlichen Sinngehalts
- Die persona im frühchristlichen Diskurs
- 7 Spaemann: Das Christentum hat die Person entdeckt
- 8 Tertullian: Die persona wird christlich getauft
- 9 Die persona im Streit der Theologen nach Tertullian und vor Boethius
- Die persona im mittelalterlichen Diskurs
- 10 Boëthius: Die grundlegende definitio personae
- 11 Abaelard und Gilbert: Der leise Auftritt der menschlichen Person im zwölften Jahrhundert
- 12 Richard von St. Viktor: Die persona per se solum existens
- 13 Thomas von Aquin: Die Erhabenheit und innere Würde der Person
- 14 Alexander von Hales – Bonaventura – Johannes Duns Scotus: Die menschliche Person als sittliches und einsames Wesen
- 15 Die persona im politischen Sprachgebrauch des Mittelalters
- Die persona im Übergang zur Neuzeit
- 16 Luther: Person, die volkstümliche Wortgestalt mit zweifachem Sinngehalt
- 17 Serveto: Sein Ende – der Anfang der neuen Geschichte des Begriffs der Person
- 18 Descartes und Spinoza fangen mit der persona nichts an
- 19 Suarez und Pufendorf: Personsein als moralischer Status des Menschen
- 20 Hobbes: Der Pfiff der frühen Aufklärung, die säkularisierte Person
- Die Person im neuzeitlichen Diskurs
- 21 Hobbes: Der Pfiff der frühen Aufklärung, die säkularisierte Person
- 22 Locke: Identität der Person
- 23 Leibniz: Drei Dimensionen der Identität der Person
- 24 Hume: Die eingebildete und die gefühlte Identität der Person
- 25 Kant: Würdigung der Person aus praktischer Vernunft
- 26 Fichte: Die Person als Werkzeug der Idee
- 27 Hegel: Niedrigkeit und Hoheit der Person
- 28 Schopenhauer: Die verschwindende Person
- 29 Durkheim: Das Heilige der Person ist die Gesellschaft in ihr
- 30 Husserl: Die Person – der Geist seines Leibes
- 31 Scheler: Die Person – das Zentrum geistiger Akte im Menschen
- 32 Teilhard de Chardin: Evolution – Involution – Personalisation
- 33 Klages: Person und Persönlichkeit
- 34 Lersch: Der Aufbau der Person
- 35 Frankl: Zehn Thesen über die Person
- 36 Guardini: Die Hoheit der lebendigen Person
- 37 Päpstliches Lehramt: Dignitas Personae
- Die Person in der analytischen und neueren praktischen Philosophie
- 38 Strawson: Der Begriff der Person ist nicht reduzierbar
- 39 Frankfurt: Freier Wille als Kriterium des Personseins
- 40 Parfit: Die Selbigkeit der Person durch die Zeit ist ethisch irrelevant
- 41 Dennett: Bedingungen für das Personsein
- 42 Singer: Noch-nicht-Personen. Wirkliche Personen. Nicht-mehr-Personen
- 43 Quante: Von der personalen Identität im Sprung zur menschlichen Persistenz
- 44 Metzinger: Die Ego-Maschine
- 45 Nagel: Die unersetzliche Perspektive der ersten Person
- Auf dem Weg zum Begriff der personalen Existenz
- 46 Mounier: L’éxistence personnelle
- 47 Kierkegaard: Der Einzelne hat zu wagen, ganz selbst zu werden
- 48 Heidegger: Das Seiende, dem es in seinem Sein um dieses sein Sein selbst geht
- 49 Jaspers: Existenz in der Grenzsituation
- 50 Berdjajew: Die Person, das Bild und Gleichnis Gottes im Menschen
- 51 Ricœur: Selbstheit und Selbigkeit der Person und die Andersheit in der Selbstheit
- Teil C Charakteristik der Personalität
- 52 Die Person und ihre Persönlichkeit
- 53 Personale Identität
- 54 Personale Existenz
- Ausblick
- Literatur