Konflikt und Kooperation
Die Ostsee als Handlungs- und Kulturraum
Edited By Martin Göllnitz, Nils Abraham, Thomas Wegener Friis and Helmut Müller-Enbergs
Seit dem Ende des Kalten Krieges und der Erweiterung der Europäischen Union gerät der Ostseeraum als historische Einheit immer stärker in das Blickfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Eine intensive Beschäftigung mit dieser Region macht jedoch recht rasch deutlich, dass nicht nur die „eine Ostsee" existiert, sondern viele Ostseeräume, die in erster Linie durch Kooperationen und Konflikte, Handel und kulturelle Beziehungen sowie den daran beteiligten Protagonisten initialisiert und konstruiert werden.
In dem vorliegenden Band analysieren 23 ExpertInnen aus fünf Ostseeländern und Israel die durchaus unterschiedlichen Raumkonstruktionen und Verflechtungen innerhalb der Ostseeregion, die als ein spannungs- und konfliktreicher Handlungs- und Kulturraum verstanden wird.
Inhaltsverzeichnis
Extract
Martin Göllnitz, Nils Abraham, Thomas Wegener Friis, Helmut Müller-EnbergsDie Ostsee als Handlungs- und Kulturraum: Eine Hinführung
Sektion I: Kulturtransfer
Ralf KauranenThe Baltic Sea as a Transnational Space in Finnish Comics
Martin GöllnitzDer Ostseeraum als Konfliktzone eines wissenschaftlichen Geltungsstrebens. Die Deutschen Wissenschaftlichen Institute in Skandinavien (1941–1945)
Karl Christian LammersRingen um Anerkennung. Politik in den frühen sportlichen Beziehungen zwischen Dänemark und der DDR
Dörte PutensenVerordnet – letztlich dennoch sinnvoll! Zur Städtepartnerschaftspolitik der DDR gegenüber Finnland, dargestellt am Beispiel von Städten des Bezirkes Rostock
Charlotta Seiler BryllaDarstellungen des geteilten Deutschlands in schwedischen Lehrbüchern der 1970er und 1980er Jahre. Eine multimodale Analyse
Nils AbrahamTourismus als Instrument kommunaler Außenpolitik: Destination Branding als Teil der internationalen Public Relations von Staaten – am Beispiel von Odsherred in Dänemark
Alexander MuschikFriedrich Schlegel (1772–1829) und der Gotizismus – Romantische Geschichtskonstruktion im Zeichen der „nordischen Renaissance“
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.