Armee gegen das Volk?
Zeitgenössische Studie mit Dokumenten zur Einsatzplanung des Militärs im Innern der DDR (1949-1965/66)
Günther Glaser
Anmerkungen 61
Extract
61 Anmerkungen 1 Siehe Günther Glaser: Militärische Gewalt nach innen in der DDR-Geschichte? Unveröffentlichtes Manuskript für eine gemeinsame Veranstaltung mit Wolfgang Scheler am 9. Oktober 2001 in Berlin. 2 Wolfgang Wünsche: War die NVA eine Parteiarmee? In: Guntram König: Das gro- ße Buch der Nationalen Volksarmee. Geschichte-Aufgaben-Ausrüstung, Berlin, 2008, S. 192; siehe auch Horst Klein: Niemals Waffen gegen das Volk! Die Natio- nale Volksarmee der DDR- ein Garant der friedlichen Revolution im Herbst 1989. In: Information Nr. 22(2009) der Arbeitsgruppe Geschichte der NVA und Integrati- on ehem. NVA-Angehöriger in Gesellschaft und Bundeswehr im Landesverband Ost des Deutschen Bundeswehrverbandes, S. 1/2. Last, not least verneinte Ulbricht die innere Funktion der NVA. (Siehe Giese, S. 60) 3 Wortlaut siehe Text bei Anmerkung 52. 4 Zit. nach Pollack, S. 115. 5 Siehe Bollinger, S. 52-67; Cerny: DDR und Kalter Krieg, S. 93-100; Diedrich, Herrschaftssicherung, S. 265-273; Im Dienste der Partei, S. 11, 24-29; Ehlert, Wag- ner, S. 141-145; Giese, S. 57-62, 193-196; Hohwieler, S. 75-80; Lutz Prieß/Detlef Eckert, S. 101-104; Staritz, Formen und Wandlungen, S. 37-54. Besonders ist Gie- ses Arbeit in folgender Hinsicht hervorzuheben: Es ist nach meiner Übersicht unter den neueren wissenschaftlichen Publikationen zur NVA-Geschichte die einzige, die sich auf theoretischer Grundlage und einer breiten soliden Quellenbasis im Rahmen der Entwicklung der NVA und ihrer Vorläufer in einem eigenen Abschnitt und dar- über hinaus explizit mit dem Problem der inneren Funktion der NVA bis Mitte der sechziger Jahre befasst. Historisch-kritisch...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.