Archäologie und völkisches Gedankengut: Zum Umgang mit dem eigenen Erbe
Ein Beitrag zur Selbstreflexiven Archäologie- Unter Mitarbeit von Jutta Landelfeld und Elisabeth Mahler
Edited By Ulf F. Ickerodt and Fred Mahler
Joachim Schween: „Nur Deutsche hatten die Lure“ 155
Extract
„Nur Deutsche hatten die Lure“ – Zum völkischen und nationalsozialistischen Umgang mit einem bronzezeitlichen Musikinstrument Joachim Schween Wenn ein Realschulbuch für den Geschichtsunterricht niedersächsischer fünfter und sechster Klassen1 des Jahres 2004 die Lure, ein bronzezeitliches Blasinstru- ment des südwestlichen vorwiegend skandinavischen Ostseeraumes, nicht auf den Seiten über die Bronzezeit sondern im Kapitel „Germanische Religion“ ne- ben einem Text der Edda und einer Abbildung des Pyrmonter Brunnenfundes behandelt, sollte dies nicht nur unter Archäologen ein gewisses Unbehagen aus- lösen. Drängt sich doch der Verdacht auf, dass die Lure noch heute in der Vor- stellung von Schulbuchmachern mit dem ethnischen Attribut „germanisch“ un- trennbar verbunden ist. Die korrekte zeitliche Einordnung des Instruments dage- gen scheint von untergeordneter Bedeutung zu sein. Und selbst, falls den Schü- lern im Unterricht das erheblich höhere Alter der Lure noch vermittelt würde, bliebe doch der Eindruck bestehen, die Luren seien germanisch. Um die Ursa- chen dieser Verknüpfung näher zu beleuchten, müssen wir in die ersten Jahr- zehnte des 20. Jahrhunderts zurückgehen2. Es war der Philologe und Musikforscher Oskar FLEISCHER (1856-1933), der vor dem ersten Weltkrieg in Deutschland durch seine Experimente mit der Lure die Aufmerksamkeit auf dieses Instrument lenkte. FLEISCHER, erster Direktor der 1888 in Berlin gegründeten Sammlung alter Musikinstrumente (heute: Musikin- strumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung), hielt im Au- gust 1911 vor der in Koblenz tagenden und von dem Philologen und Prä- historiker Gustaf Kossinna (1858-1931) geführten...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.