Die Identität der katholischen Priester im Licht des II. Vatikanums und das priesterliche Leben in Igbo-Diözesen Nigerias
Eine theologisch-rechtliche Untersuchung
Series:
Polycarp Ibekwe
3 Das II. Vatikanum und die Identität der katholischen Priester
Extract
← 88 | 89 →
3 Das II. Vatikanum und die Identität der katholischen Priester
3.1 Vorbemerkung
Das II. Vatikanum war die größte kirchliche Versammlung in der Kirchengeschichte unserer Zeit. Das Konzil (1962–1965), das von Papst Johannes XXIII. einberufen wurde, „soll ‚Licht, Erbauung und Fröhlichkeit des ganzen christlichen Volkes‘ bewirken, und es stellt eine ‚freundliche und erneute Einladung an die Gläubigen der getrennten Kirche [dar], mit uns an diesem Gastmahl der Gnade und Brüderlichkeit teilzunehmen, das sich so viele Seelen aus allen Teilen der Erde sehnlich wünschen‘.“553 Der Schwerpunkt des Konzils sollte vor allem auf geistlichen Ereignissen liegen und zum Aggiornamento oder der Erneuerung der Kirche führen. Von Anfang an war klar, das II. Vatikanum „sollte nicht vorwiegend Fragen der Lehre und der Disziplin klären, sondern sich um das Zeugnis der Kirche in der modernen Welt kümmern. Es sollte ein […] ‚pastorales‘, ein ‚seelsorgliches‘ Konzil sein.“554 Ebenso sollte das Konzil Brüderlichkeit zwischen den verschiedenen Konfessionen fördern und die Zeichen der Zeit beachten.555
Auch wenn das Konzil, so Hünermann, von vielen Theologen als ökumenisch angesehen wurde, bleibt es ein Konzil, das dem Heil der Seele dienen sollte.556 Nach Hans Küng ist das Konzil die „‚Magna Charta‘ für die katholische Kirche der Gegenwart und der Zukunft […]“557, da es der ganzen katholischen Welt eine neue Hoffnung und Richtlinie gibt. Darüber hinaus wurde in vielen Dokumenten die Situation der Kirche in...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.