Bewegte Sprache
Leben mit und für Mehrsprachigkeit
Series:
Edited By Antonella Nardi and Dagmar Knorr
Ressourcen des Deutschen: Ein Fallbeispiel zur Wortbildung im Nominalbereich: Dorothee Heller
Extract
Der Beitrag veranschaulicht Verfahren der Wortbildung und ihre gezielte Nutzung für abstrakte Ausdruckserfordernisse, wie sie sich in wissenschaftlichen Texten regelmäßig stellen. Anhand eines Fallsbeispiels aus der Terminologie von Max Weber wird nachvollzogen, wie der – durch die Kombination von Affixen – mitbedingten Komplexität der deutschen Termini im Translationsprozess Rechnung getragen wird.Die verschiedenen Fassungen machen einzelsprachlichen Besonderheiten deutlich, auch in Hinblick auf die Feldzugehörigkeit der sprachlichen Mittel, die bei der Übertragung der deutschen Termini ins Englische und Italienische in Anspruch genommen werden.
1Vorbemerkung
Das Deutsche zeichnet sich im Vergleich zu anderen Sprachen durch außerordentliche Produktivität im Bereich der Wortbildung aus. Für den Wissenschaftsdiskurs spielt dieses Strukturmerkmal des Deutschen eine zentrale Rolle und bestimmt seine Qualität als Wissenschaftssprache in wesentlicher Weise mit.
Die verschiedenen Wortbildungsverfahren des Deutschen geben Verfassern und Übersetzern wissenschaftlicher Texte ein hochdifferenziertes Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten an die Hand.1 Für die Übertragung wissenschaftlicher Texte in andere Sprachen bringt diese Ressource des Deutschen freilich nicht unerhebliche Herausforderungen mit sich. Dies soll im Folgenden an einem kleinen Beispiel aus der Soziologie verdeutlicht werden. ← 43 | 44 →
2Zwei Grundbegriffe bei Max Weber
In seinen Schriften zur verstehenden Soziologie trifft Max Weber einige begriffliche Unterscheidungen von Formen und Konzepten sozialer Beziehungen. Eine dieser Unterscheidungen betrifft die Termini Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung. Das Begriffspaar wird von Max Weber erstmals in seinem Aufsatz Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie (1913) definiert und in der gleichen Form in sein Grundlagenwerk Wirtschaft...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.