Bewegte Sprache
Leben mit und für Mehrsprachigkeit
Series:
Edited By Antonella Nardi and Dagmar Knorr
Strategien der Vermittlung juristischer Begriffe an Kinder: Ein Vergleich zwischen deutschsprachigen und italienischsprachigen Kinderartikeln: Daniela Sorrentino
Extract
Wissenstransfer kann als eine asymmetrische Kommunikation zwischen Experten und Laien sowie gleichzeitig als eine Übertragung von exklusivem Fachwissen in verständlichere Wissensinhalte betrachtet werden. Dabei findet ein Prozess der Reformulierung, Rekonzeptualisierung und letztlich der durch soziale Bedingungen beeinflussten Rekontextualisierung (Calsamiglia/ Van Dijk 2004, 370) von Wissen statt, der auf die kulturellen und kognitiven Bedingungen der Adressaten jeweils abgestimmt sein soll (Antos 2001, 26, Hornung 2005, 391ff.). Wissenstransfer in den Medien betrifft verschiedene Laiengruppen, darunter auch Kinder. Diese stellen hierbei eine zunehmend relevante Zielgruppe vor allem in Online-Angeboten dar.
In der vorliegenden Arbeit werde ich anhand der exemplarischen Untersuchung eines Korpus aus deutschsprachigen und italienischsprachigen journalistischen Artikeln für Kinder einige relevante adressatenspezifische Strategien der Vermittlung juristischer Begriffe an Kinder herausstellen, die gewisse ausgewählte Aspekte der Textausgestaltung betreffen. Davon ausgehend wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob und in welcher Weise sich solche Strategien in journalistischen Artikeln für junge Leser im Alter zwischen sechs und 14 Jahren aus dem deutschsprachigen und dem italienischsprachigen Raum unterscheiden. Die gesammelten Artikel stammen aus Kinderseiten in Tageszeitungen für Erwachsene sowie aus adressatenspezifischen Kinderzeitungen, Kinderzeitschriften und Kinderwebseiten. Im Hintergrund der Untersuchung stehen Studien zu textuellen, sprachlich-kommunikativen Strategien der Wissensvermittlung in der Experten-Laien-Kommunikation (vgl. Brünner/Gülich 2002, Fandrych 1999), die im journalistischen Bereich nicht zuletzt auch im deutsch-italienischen Sprachvergleich (Magris 2009) durchgeführt wurden. ← 83 | 84 →
1Kinder als Adressaten des Wissenstransfers
Kinder als Adressaten des Wissenstransfers spielen in den Medien eine immer wichtigere Rolle1. Aus einer von mir...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.