Migration und kulturelle Diversität
Tagungsbeiträge des XII. Internationalen Türkischen Germanistik Kongresses- Bd. I: Literatur- und Übersetzungswissenschaft
Edited By Metin Toprak and Ali Osman Öztürk
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-98576-4
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 382 S., 10 s/w Abb., 2 Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- I. Literaturwissenschaft
- Einführung: Literatur und Literaturwissenschaft in Zeiten der Globalisierung
- Der Gerichtsorganismus als Schwebezustand: Zu Kafkas Roman Der Proceß
- Christa Wolfs Medea. Stimmen: Hoffnung auf Versöhnung der Kulturen
- Zu Identitätsfragen in der ungarndeutschen Lyrik nach 1945
- Darstellungsmöglichkeiten der Gattung der Ballade. Eine sozioliterarische Erörterung am Beispiel von H. Heines Gedicht „der Asra“
- Die Landschafts- und Naturschilderungen als Offenbarung von Stimmungseindrücken in Joseph Roths „Das falsche Gewicht“
- „Ich schlage vor, unsere Literatur als Literatur zu bezeichnen.“ – Über die Kategorie der Migrationsliteratur
- Narrative Vielschichtigkeit in Die Brücke vom Goldenen Horn von Emine Sevgi Özdamar
- Innovative Formen und Inhalte der Migrantenliteratur
- Intellectual Migration
- Zwangsmigration „orientalisch-exotischer Schönheiten“ im Zeitalter der Türkenkriege
- ‚Kati Hirschel‘ als Gegenpol zu ‚Kayankaya‘? Esmahan Aykols Dedektivin als Projektionsfläche
- Jusuf Naoums Kaffeehausgeschichten: ein neues Genre in der deutschen Literaturlandschaft?
- Soziokulturelle Entwicklung der in Deutschland lebenden türkischstämmigen Frauen mit Migrationshintergrund
- Das Eigene und das Fremde in Selim Özdoğans Roman Heimstraße 52
- Das unausgesprochen selbstverständliche des Fremden
- Vertraute Fremde. Eine andere Geschichte Innsbrucks
- Anmerkungen zur Thematik von Migration und kultureller Diversität bei Jordanes und in der deutschen Literatur des Mittelalters
- Writing Migration, Writing Travel, Postkolonialismus und kulturelle Diversität in der deutschen Literatur
- Lustig ist das Zigeunerleben? Zur kulturellen Diversität in der Germanistik am Beispiel von „Sinti und Roma“-Literatur
- Migration und kulturelle Diversität in der interkulturellen Kinder- und Jugendliteratur
- Jenseits der narrativen Matrizen? Zum medienkulturvergleichenden Diskurs der kulturwissenschaftlichen Germanistik in Japan
- Fernliebe und Fernheimat als Schauplatz der Globalisierung Mit besonderer Berücksichtigung des Films Endstation der Sehnsüchte
- Konstruktionen des Fremden in türkischen Fernsehserien am Beispiel von Gurbette Aşk
- Zur Animalisierung und Infantilisierung des türkischen Mannes im deutschen Fernsehen anhand der ARD-Serie Türkisch für Anfänger
- Die Beschreibung von kulturellen Elementen in der Audiodeskription
- II. Übersetzungswissenschaft
- Zur sprachlichen Repräsentation von räumlichen Informationen in Hörfilmen
- Das Übersetzen von Satire. Osman Engins Kurzgeschichtenband Dütschlünd, Dütschlünd übür üllüs in der türkischen Übersetzung El Aman, El Alman, En Yaman Alaman.
- Makrostrategisches Übersetzungsverhalten von semi-professionellen Übersetzern
- Interkulturelle Kompatibilität des Textübersetzens bei Textdatenversionen
- Übersetzungsproblematik kultureller Diversität bei türkisch-deutschen juristischen Texten: Ein Vergleich von Vollmachterklärungen und ihren sozio-kulturellen Hintergründen
- Deutsche Bedienungsanleitungen auf dem türkischen Verbrauchermarkt – eine vergleichende Studie
- Ist Übersetzen ohne Empathie möglich?
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- I. Literaturwissenschaft
- Einführung: Literatur und Literaturwissenschaft in Zeiten der Globalisierung
- Der Gerichtsorganismus als Schwebezustand: Zu Kafkas Roman Der Proceß
- Christa Wolfs Medea. Stimmen: Hoffnung auf Versöhnung der Kulturen
- Zu Identitätsfragen in der ungarndeutschen Lyrik nach 1945
- Darstellungsmöglichkeiten der Gattung der Ballade. Eine sozioliterarische Erörterung am Beispiel von H. Heines Gedicht „der Asra“
- Die Landschafts- und Naturschilderungen als Offenbarung von Stimmungseindrücken in Joseph Roths „Das falsche Gewicht“
- „Ich schlage vor, unsere Literatur als Literatur zu bezeichnen.“ – Über die Kategorie der Migrationsliteratur
- Narrative Vielschichtigkeit in Die Brücke vom Goldenen Horn von Emine Sevgi Özdamar
- Innovative Formen und Inhalte der Migrantenliteratur
- Intellectual Migration
- Zwangsmigration „orientalisch-exotischer Schönheiten“ im Zeitalter der Türkenkriege
- ‚Kati Hirschel‘ als Gegenpol zu ‚Kayankaya‘? Esmahan Aykols Dedektivin als Projektionsfläche
- Jusuf Naoums Kaffeehausgeschichten: ein neues Genre in der deutschen Literaturlandschaft?
- Soziokulturelle Entwicklung der in Deutschland lebenden türkischstämmigen Frauen mit Migrationshintergrund
- Das Eigene und das Fremde in Selim Özdoğans Roman Heimstraße 52
- Das unausgesprochen selbstverständliche des Fremden
- Vertraute Fremde. Eine andere Geschichte Innsbrucks
- Anmerkungen zur Thematik von Migration und kultureller Diversität bei Jordanes und in der deutschen Literatur des Mittelalters
- Writing Migration, Writing Travel, Postkolonialismus und kulturelle Diversität in der deutschen Literatur
- Lustig ist das Zigeunerleben? Zur kulturellen Diversität in der Germanistik am Beispiel von „Sinti und Roma“-Literatur
- Migration und kulturelle Diversität in der interkulturellen Kinder- und Jugendliteratur
- Jenseits der narrativen Matrizen? Zum medienkulturvergleichenden Diskurs der kulturwissenschaftlichen Germanistik in Japan
- Fernliebe und Fernheimat als Schauplatz der Globalisierung Mit besonderer Berücksichtigung des Films Endstation der Sehnsüchte
- Konstruktionen des Fremden in türkischen Fernsehserien am Beispiel von Gurbette Aşk
- Zur Animalisierung und Infantilisierung des türkischen Mannes im deutschen Fernsehen anhand der ARD-Serie Türkisch für Anfänger
- Die Beschreibung von kulturellen Elementen in der Audiodeskription
- II. Übersetzungswissenschaft
- Zur sprachlichen Repräsentation von räumlichen Informationen in Hörfilmen
- Das Übersetzen von Satire. Osman Engins Kurzgeschichtenband Dütschlünd, Dütschlünd übür üllüs in der türkischen Übersetzung El Aman, El Alman, En Yaman Alaman.
- Makrostrategisches Übersetzungsverhalten von semi-professionellen Übersetzern
- Interkulturelle Kompatibilität des Textübersetzens bei Textdatenversionen
- Übersetzungsproblematik kultureller Diversität bei türkisch-deutschen juristischen Texten: Ein Vergleich von Vollmachterklärungen und ihren sozio-kulturellen Hintergründen
- Deutsche Bedienungsanleitungen auf dem türkischen Verbrauchermarkt – eine vergleichende Studie
- Ist Übersetzen ohne Empathie möglich?
Autorenangaben
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price
Currency depends on your shipping address
Extract
Der erste Band enthält die literatur- und übersetzungswissenschaftlichen Beiträge des XII. Türkischen Internationalen Germanistik Kongresses, der im Mai 2014 in Kocaeli/Türkei unter dem Thema Migration und kulturelle Diversität stattfand. Der Band ist in zwei Hauptkapitel unterteilt und enthält insgesamt 33 Beiträge, die mehrheitlich der Sektion Literaturwissenschaft zugeordnet sind und in aller Breite an den Titel des Kongresses anknüpfen. Es handelt sich dabei auch um Überlegungen und Analysen aus dem Bereich der Übersetzungswissenschaft, deren Themen aber im Fokus der Migration und kulturellen Diversität behandelt werden.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- I. Literaturwissenschaft
- Einführung: Literatur und Literaturwissenschaft in Zeiten der Globalisierung
- Der Gerichtsorganismus als Schwebezustand: Zu Kafkas Roman Der Proceß
- Christa Wolfs Medea. Stimmen: Hoffnung auf Versöhnung der Kulturen
- Zu Identitätsfragen in der ungarndeutschen Lyrik nach 1945
- Darstellungsmöglichkeiten der Gattung der Ballade. Eine sozioliterarische Erörterung am Beispiel von H. Heines Gedicht „der Asra“
- Die Landschafts- und Naturschilderungen als Offenbarung von Stimmungseindrücken in Joseph Roths „Das falsche Gewicht“
- „Ich schlage vor, unsere Literatur als Literatur zu bezeichnen.“ – Über die Kategorie der Migrationsliteratur
- Narrative Vielschichtigkeit in Die Brücke vom Goldenen Horn von Emine Sevgi Özdamar
- Innovative Formen und Inhalte der Migrantenliteratur
- Intellectual Migration
- Zwangsmigration „orientalisch-exotischer Schönheiten“ im Zeitalter der Türkenkriege
- ‚Kati Hirschel‘ als Gegenpol zu ‚Kayankaya‘? Esmahan Aykols Dedektivin als Projektionsfläche
- Jusuf Naoums Kaffeehausgeschichten: ein neues Genre in der deutschen Literaturlandschaft?
- Soziokulturelle Entwicklung der in Deutschland lebenden türkischstämmigen Frauen mit Migrationshintergrund
- Das Eigene und das Fremde in Selim Özdoğans Roman Heimstraße 52
- Das unausgesprochen selbstverständliche des Fremden
- Vertraute Fremde. Eine andere Geschichte Innsbrucks
- Anmerkungen zur Thematik von Migration und kultureller Diversität bei Jordanes und in der deutschen Literatur des Mittelalters
- Writing Migration, Writing Travel, Postkolonialismus und kulturelle Diversität in der deutschen Literatur
- Lustig ist das Zigeunerleben? Zur kulturellen Diversität in der Germanistik am Beispiel von „Sinti und Roma“-Literatur
- Migration und kulturelle Diversität in der interkulturellen Kinder- und Jugendliteratur
- Jenseits der narrativen Matrizen? Zum medienkulturvergleichenden Diskurs der kulturwissenschaftlichen Germanistik in Japan
- Fernliebe und Fernheimat als Schauplatz der Globalisierung Mit besonderer Berücksichtigung des Films Endstation der Sehnsüchte
- Konstruktionen des Fremden in türkischen Fernsehserien am Beispiel von Gurbette Aşk
- Zur Animalisierung und Infantilisierung des türkischen Mannes im deutschen Fernsehen anhand der ARD-Serie Türkisch für Anfänger
- Die Beschreibung von kulturellen Elementen in der Audiodeskription
- II. Übersetzungswissenschaft
- Zur sprachlichen Repräsentation von räumlichen Informationen in Hörfilmen
- Das Übersetzen von Satire. Osman Engins Kurzgeschichtenband Dütschlünd, Dütschlünd übür üllüs in der türkischen Übersetzung El Aman, El Alman, En Yaman Alaman.
- Makrostrategisches Übersetzungsverhalten von semi-professionellen Übersetzern
- Interkulturelle Kompatibilität des Textübersetzens bei Textdatenversionen
- Übersetzungsproblematik kultureller Diversität bei türkisch-deutschen juristischen Texten: Ein Vergleich von Vollmachterklärungen und ihren sozio-kulturellen Hintergründen
- Deutsche Bedienungsanleitungen auf dem türkischen Verbrauchermarkt – eine vergleichende Studie
- Ist Übersetzen ohne Empathie möglich?
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- I. Literaturwissenschaft
- Einführung: Literatur und Literaturwissenschaft in Zeiten der Globalisierung
- Der Gerichtsorganismus als Schwebezustand: Zu Kafkas Roman Der Proceß
- Christa Wolfs Medea. Stimmen: Hoffnung auf Versöhnung der Kulturen
- Zu Identitätsfragen in der ungarndeutschen Lyrik nach 1945
- Darstellungsmöglichkeiten der Gattung der Ballade. Eine sozioliterarische Erörterung am Beispiel von H. Heines Gedicht „der Asra“
- Die Landschafts- und Naturschilderungen als Offenbarung von Stimmungseindrücken in Joseph Roths „Das falsche Gewicht“
- „Ich schlage vor, unsere Literatur als Literatur zu bezeichnen.“ – Über die Kategorie der Migrationsliteratur
- Narrative Vielschichtigkeit in Die Brücke vom Goldenen Horn von Emine Sevgi Özdamar
- Innovative Formen und Inhalte der Migrantenliteratur
- Intellectual Migration
- Zwangsmigration „orientalisch-exotischer Schönheiten“ im Zeitalter der Türkenkriege
- ‚Kati Hirschel‘ als Gegenpol zu ‚Kayankaya‘? Esmahan Aykols Dedektivin als Projektionsfläche
- Jusuf Naoums Kaffeehausgeschichten: ein neues Genre in der deutschen Literaturlandschaft?
- Soziokulturelle Entwicklung der in Deutschland lebenden türkischstämmigen Frauen mit Migrationshintergrund
- Das Eigene und das Fremde in Selim Özdoğans Roman Heimstraße 52
- Das unausgesprochen selbstverständliche des Fremden
- Vertraute Fremde. Eine andere Geschichte Innsbrucks
- Anmerkungen zur Thematik von Migration und kultureller Diversität bei Jordanes und in der deutschen Literatur des Mittelalters
- Writing Migration, Writing Travel, Postkolonialismus und kulturelle Diversität in der deutschen Literatur
- Lustig ist das Zigeunerleben? Zur kulturellen Diversität in der Germanistik am Beispiel von „Sinti und Roma“-Literatur
- Migration und kulturelle Diversität in der interkulturellen Kinder- und Jugendliteratur
- Jenseits der narrativen Matrizen? Zum medienkulturvergleichenden Diskurs der kulturwissenschaftlichen Germanistik in Japan
- Fernliebe und Fernheimat als Schauplatz der Globalisierung Mit besonderer Berücksichtigung des Films Endstation der Sehnsüchte
- Konstruktionen des Fremden in türkischen Fernsehserien am Beispiel von Gurbette Aşk
- Zur Animalisierung und Infantilisierung des türkischen Mannes im deutschen Fernsehen anhand der ARD-Serie Türkisch für Anfänger
- Die Beschreibung von kulturellen Elementen in der Audiodeskription
- II. Übersetzungswissenschaft
- Zur sprachlichen Repräsentation von räumlichen Informationen in Hörfilmen
- Das Übersetzen von Satire. Osman Engins Kurzgeschichtenband Dütschlünd, Dütschlünd übür üllüs in der türkischen Übersetzung El Aman, El Alman, En Yaman Alaman.
- Makrostrategisches Übersetzungsverhalten von semi-professionellen Übersetzern
- Interkulturelle Kompatibilität des Textübersetzens bei Textdatenversionen
- Übersetzungsproblematik kultureller Diversität bei türkisch-deutschen juristischen Texten: Ein Vergleich von Vollmachterklärungen und ihren sozio-kulturellen Hintergründen
- Deutsche Bedienungsanleitungen auf dem türkischen Verbrauchermarkt – eine vergleichende Studie
- Ist Übersetzen ohne Empathie möglich?