Show Less
Open access
Multimodale Kommunikation im Social Web
Forschungsansätze und Analysen zu Text–Bild-Relationen
Series:
Christina Margrit Siever
Multimodalität ist ein typisches Merkmal der Kommunikation im Social Web. Der Fokus dieses Bandes liegt auf der Kommunikation in Foto-Communitys, insbesondere auf den beiden kommunikativen Praktiken des Social Taggings und des Verfassens von Notizen innerhalb von Bildern. Bei den Tags stehen semantische Text-Bild-Relationen im Vordergrund: Tags dienen der Wissensrepräsentation, eine adäquate Versprachlichung der Bilder ist folglich unabdingbar. Notizen-Bild-Relationen sind aus pragmatischer Perspektive von Interesse: Die Informationen eines Kommunikats werden komplementär auf Text und Bild verteilt, was sich in verschiedenen sprachlichen Phänomenen niederschlägt. Ein diachroner Vergleich mit der Postkartenkommunikation sowie ein Exkurs zur Kommunikation mit Emojis runden das Buch ab.
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 495 S., 127 s/w Abb., 29 Tab.
Show Summary Details
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren-/Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Dank
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungen
- 1 Einleitung
- 1.1 Vorbemerkungen
- 1.2 Wissenschaftliche Relevanz
- 1.3 Forschungsfragen und Ziel der Arbeit
- 1.4 Forschungsethische Aspekte
- 1.5 Terminologie
- 1.6 Methodik und Aufbau der Arbeit
- 2 Kommunikation in den digitalen Medien
- 2.1 Medienklassifikationen
- 2.2 Digitale Medien
- 2.3 Kommunikation, Kommunikations-(platt-)formen und Kommunikat-Sorten
- 2.4 Kommunikate und kommunikative Akte
- 2.5 Synopse
- 3 Social Web
- 3.1 Typische Merkmale des Social Webs
- 3.2 Zentrale Social-Web-Communitys
- 3.3 Akteure im Social Web
- 3.4 Typische Merkmale der Kommunikation im Social Web
- 3.5 Social Web versus (Social) Semantic Web
- 3.6 Synopse
- 4 Social Sharing
- 4.1 Foto-Sharing im Social Web
- 4.2 Typische Merkmale und Vertreter von Foto-Communitys
- 4.3 Funktionen und Merkmale von Flickr
- 4.4 Kommunikation auf Flickr
- 4.5 Synopse
- 5 Social Tagging
- 5.1 Tags und Tagging-Systeme
- 5.2 Akteure in Tagging-Systemen
- 5.3 Folksonomien
- 5.4 Folksonomien versus Ontologien
- 5.5 Visualisierungen von Folksonomien: Tag-Clouds
- 5.6 Tagging von Bildern
- 5.7 Tag-Typologien
- 5.8 Sprachliche Herausforderungen beim Tagging
- 5.9 Semantische Relationen
- 5.10 Synopse
- 6 Private und öffentliche Kommunikation im Social Web
- 6.1 Zugänglichkeit und Kommunikationsinhalt
- 6.2 Gründe für die Veröffentlichung von Privatem und dessen Rezeption
- 6.3 Veröffentlichung von Privatem: medienhistorische Einbettung
- 6.4 Veränderungen der Konzepte Privatheit und Öffentlichkeit durch das Social Web
- 6.5 Veröffentlichung von Privatem durch Bilder
- 6.6 Synopse
- 7 Multimodale Kommunikation
- 7.1 Pictorial und multimodal turn
- 7.2 Linguozentrische Metaphorik in der Terminologie
- 7.3 Textbegriff
- 7.4 Bildbegriff
- 7.5 Multimodalität
- 7.6 Intermodale Relationen
- 7.7 Tendenzen digitaler ikonographetischer Kommunikation
- 7.8 Synopse
- 8 Kommunikation über Bilder und Kommunikation im Bild
- 8.1 Kommunikation über Bilder
- 8.2 Kommunikation im Bild
- 8.2.1 Notizenkommunikation im Web
- 8.2.2 Bildinschriften auf Postkarten
- 8.3 Synopse
- 9 Analysen zu Text-Bild-Relationen
- 9.1 Beschreibung der Korpora
- 9.2 Bildtags
- 9.2.1 Basisdaten zu Tags
- 9.2.2 Linguistische Analyse von Tags
- 9.2.2.1 Sprachbestimmung
- 9.2.2.2 Schreibung
- 9.2.2.3 Morphologie
- 9.2.2.4 Wortarten
- 9.2.3 Tag-Tag-Relationen
- 9.2.4 Tag-Bild-Relationen
- 9.2.5 Tag-Text-Relationen
- 9.3 Bildnotizen
- 9.3.1 Basisdaten zu Notizen
- 9.3.2 Sprachbestimmung
- 9.3.3 Kommunikative Funktionen von Notizen
- 9.3.4 Pragmatische Notiz-Bild-Relationen
- 9.3.5 Dialogische Notizen
- 9.4 Synopse
- 10 Fazit und Ausblick
- 11 Literaturverzeichnis
- 12 Anhang
- 12.1 Glossar zentraler Termini
- 12.2 Tabellenverzeichnis
- 12.3 Abbildungsverzeichnis
- Reihenübersicht
Sämtliche Abbildungen dieses Buches können in Farbe unter folgendem Link abgerufen werden:
URL: http://www.mediensprache.net/archiv/smi/siever_anhang.pdf ← 11 | 12 → ← 12 | 13 →
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren-/Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Dank
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungen
- 1 Einleitung
- 1.1 Vorbemerkungen
- 1.2 Wissenschaftliche Relevanz
- 1.3 Forschungsfragen und Ziel der Arbeit
- 1.4 Forschungsethische Aspekte
- 1.5 Terminologie
- 1.6 Methodik und Aufbau der Arbeit
- 2 Kommunikation in den digitalen Medien
- 2.1 Medienklassifikationen
- 2.2 Digitale Medien
- 2.3 Kommunikation, Kommunikations-(platt-)formen und Kommunikat-Sorten
- 2.4 Kommunikate und kommunikative Akte
- 2.5 Synopse
- 3 Social Web
- 3.1 Typische Merkmale des Social Webs
- 3.2 Zentrale Social-Web-Communitys
- 3.3 Akteure im Social Web
- 3.4 Typische Merkmale der Kommunikation im Social Web
- 3.5 Social Web versus (Social) Semantic Web
- 3.6 Synopse
- 4 Social Sharing
- 4.1 Foto-Sharing im Social Web
- 4.2 Typische Merkmale und Vertreter von Foto-Communitys
- 4.3 Funktionen und Merkmale von Flickr
- 4.4 Kommunikation auf Flickr
- 4.5 Synopse
- 5 Social Tagging
- 5.1 Tags und Tagging-Systeme
- 5.2 Akteure in Tagging-Systemen
- 5.3 Folksonomien
- 5.4 Folksonomien versus Ontologien
- 5.5 Visualisierungen von Folksonomien: Tag-Clouds
- 5.6 Tagging von Bildern
- 5.7 Tag-Typologien
- 5.8 Sprachliche Herausforderungen beim Tagging
- 5.9 Semantische Relationen
- 5.10 Synopse
- 6 Private und öffentliche Kommunikation im Social Web
- 6.1 Zugänglichkeit und Kommunikationsinhalt
- 6.2 Gründe für die Veröffentlichung von Privatem und dessen Rezeption
- 6.3 Veröffentlichung von Privatem: medienhistorische Einbettung
- 6.4 Veränderungen der Konzepte Privatheit und Öffentlichkeit durch das Social Web
- 6.5 Veröffentlichung von Privatem durch Bilder
- 6.6 Synopse
- 7 Multimodale Kommunikation
- 7.1 Pictorial und multimodal turn
- 7.2 Linguozentrische Metaphorik in der Terminologie
- 7.3 Textbegriff
- 7.4 Bildbegriff
- 7.5 Multimodalität
- 7.6 Intermodale Relationen
- 7.7 Tendenzen digitaler ikonographetischer Kommunikation
- 7.8 Synopse
- 8 Kommunikation über Bilder und Kommunikation im Bild
- 8.1 Kommunikation über Bilder
- 8.2 Kommunikation im Bild
- 8.2.1 Notizenkommunikation im Web
- 8.2.2 Bildinschriften auf Postkarten
- 8.3 Synopse
- 9 Analysen zu Text-Bild-Relationen
- 9.1 Beschreibung der Korpora
- 9.2 Bildtags
- 9.2.1 Basisdaten zu Tags
- 9.2.2 Linguistische Analyse von Tags
- 9.2.2.1 Sprachbestimmung
- 9.2.2.2 Schreibung
- 9.2.2.3 Morphologie
- 9.2.2.4 Wortarten
- 9.2.3 Tag-Tag-Relationen
- 9.2.4 Tag-Bild-Relationen
- 9.2.5 Tag-Text-Relationen
- 9.3 Bildnotizen
- 9.3.1 Basisdaten zu Notizen
- 9.3.2 Sprachbestimmung
- 9.3.3 Kommunikative Funktionen von Notizen
- 9.3.4 Pragmatische Notiz-Bild-Relationen
- 9.3.5 Dialogische Notizen
- 9.4 Synopse
- 10 Fazit und Ausblick
- 11 Literaturverzeichnis
- 12 Anhang
- 12.1 Glossar zentraler Termini
- 12.2 Tabellenverzeichnis
- 12.3 Abbildungsverzeichnis
- Reihenübersicht