Gesammelte Werke
Schriften zur philosophischen Pädagogik Teil 2- Christliche Philosophie
Series:
Anton Hilckman
Edited By Tomasz Stepien
Der Philosophenkongress in Mainz
Extract
135
Auseinandersetzung mit Max Scheler. Philosophen-Kongresse sollen und wollen, wenn ihnen nicht ein scharf umrissenes Einzelthema gestellt ist, ein Bild der geistigen Gesamtsituation einer Zeit geben. Das ist eine Angelegenheit, die jeden, nicht nur jeden Gebildeten, sondern jeden, der nur am Leben und Leiden seiner Zeit teilhat, angeht. In souveräner Meisterschaft führte Th. Litts Einleitungsrede in die spannungsreiche Thematik des Heute hinein; an den beiden Enden der Skala des heutigen Philosophierens stehen zwei radikal entgegengesetzte Auffassungen des Menschen; auf der einen Stelle die Sicht des Menschen, der sich in seiner Vernunft und Geistigkeit gleichsam selbst vergöttert, auf der anderen Seite die in unseren Tagen so starke Tendenz zur Selbstvernichtung des Menschen. Für Litt, der einen Mittelweg sucht, ist der Mensch nicht nur auf die Welt angewiesen, indem die Auseinandersetzung mit der Welt ihn zu seinem eigenen Sein bringt, sondern auch die Welt benötigt geradezu den Menschen, um ihr Sein vollständig zu erfüllen. – J. Peters aus Nimwegen entfaltete die in Deutschland zu wenig bekannte Lehre von Gabriel Marcel, der nicht in der Angst oder der Einsamkeit, sondern in der Hoffnung die Grundkategorie des Menschlichen erblickt. Die Diskussion zeigte, wie gerade die jüngste Generation ihre Mühe hat, aus der Einsamkeit und Verlassenheit heraus einen Weg zu einer neuen Hoffnung zu finden. Aber eine Philosophie der Hoffnung braucht, wie Peters entgegnete, nicht aufgebaut zu sein auf einem Optimismus; Hoffnung ist Wagnis, ist Mut zum Geöffnet-sein, und in eben diesem so ganz...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.