Lade Inhalt...

Die Widerständigkeiten des Jazz

Sozialgeschichte und Improvisation unter den Imperativen der Kulturindustrie

von Martin Niederauer (Autor:in)
©2014 Dissertation 309 Seiten
Reihe: Musik und Gesellschaft, Band 35

Zusammenfassung

Was sind die Widerständigkeiten des Jazz? Zu dieser Frage haben sich im Laufe der Jazzgeschichte zwei zentrale Interpretationen herausgebildet. So gilt Jazz einerseits als afroamerikanische Subversion gegen rassistische Unterdrückung. Andererseits wird das emanzipatorische Potential dieser Musik gerne der Improvisation zugeschrieben. Anhand von historischem Material und Interviews mit Jazzmusikern geht der Autor diesen etablierten Selbstverständlichkeiten des Jazz kritisch nach und untersucht die Dialektik von Herrschaft und Befreiung unter kulturindustriellen Imperativen.

Details

Seiten
309
Jahr
2014
ISBN (PDF)
9783653037210
ISBN (Hardcover)
9783631648247
DOI
10.3726/978-3-653-03721-0
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (September)
Schlagworte
Subkultur Kulturindustrie Männlichkeit Geschlechterverhältnisse
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 309 S.

Biographische Angaben

Martin Niederauer (Autor:in)

Martin Niederauer, Dr. phil., studierte Soziologie in Trier und Frankfurt am Main und forscht am Institut für Musiksoziologie der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Musik, Ästhetik, Kultur, Kritische Theorie und empirische Sozialforschung.

Zurück

Titel: Die Widerständigkeiten des Jazz