Chargement...

Die verfassungsrechtliche Begrenzung der Staatsverschuldung

Herausforderungen an die «Schuldenbremse»

de Robert Schiller (Auteur)
©2013 Thèses XIV, 198 Pages
Série: Rechtspolitisches Symposium, Volume 16

Résumé

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Änderungen im Grundgesetz und in der Landesverfassung des Landes Rheinland-Pfalz im Bereich der finanzverfassungsrechtlichen Regelungen durch die Föderalismusreform II. Die Regelungen der Staatsverschuldung in den Art. 109 und 115 GG vor der Reform werden beleuchtet, die Schwachstellen herausgearbeitet und die maßgeblichen Normen auf landesrechtlicher Ebene untersucht. Im Anschluss daran werden die Änderungen durch die Föderalismusreform II besprochen. Hierbei wird auf die Wirkungsweise der neuen Regelungen eingegangen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die neuen Regelungen zur Staatsverschuldung einen Fortschritt gegenüber den alten Regelungen darstellen und eine wirksame Begrenzung der Staatsverschuldung stattfindet.

Résumé des informations

Pages
XIV, 198
Année de publication
2013
ISBN (PDF)
9783653023237
ISBN (Relié)
9783631640333
DOI
10.3726/978-3-653-02323-7
Langue
allemand
Date de parution
2013 (Mai)
Mots clés
Stabilitätsrat Konsolidierungshilfen Föderalismusreform II Rheinland-Pfalz
Publié
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. XIV, 198 S.
Sécurité des produits
Peter Lang Group AG

Notes biographiques

Robert Schiller (Auteur)

Robert Schiller studierte von 2005 bis 2009 Rechtswissenschaft an der Universität Trier. Der Autor war als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier tätig und ist seit Ende 2011 Rechtsreferendar am Landgericht Frankfurt am Main.

Précédent

Titre: Die verfassungsrechtliche Begrenzung der Staatsverschuldung