Lade Inhalt...

Vereinte Nationen und Korruptionsbekämpfung

von Dirk Monsau (Autor:in)
©2010 Dissertation XX, 266 Seiten

Zusammenfassung

Korruption ist ein allgegenwärtiges Problem, welches in allen Regionen dieser Welt auftritt. Um die internationale Korruptionsproblematik zu lösen, ist ein gemeinsames Handeln der unterschiedlichen Akteure notwendig. Im internationalen Kampf gegen die Korruption nehmen die Vereinten Nationen eine Schlüsselposition ein. In diesem Zusammenhang spielt die Korruptionsbekämpfung innerhalb des Systems der Vereinten Nationen eine wichtige Rolle, denn nur eine korruptionsfreie und damit glaubwürdige UNO ist in der Lage, ihre bedeutende Stellung im Kampf gegen die internationale Korruption auszuüben. Infolgedessen ist sie eine unverzichtbare Institution im Kampf gegen die Korruption. Inwieweit sie die von der internationalen Gemeinschaft zugedachte Rolle in der internationalen Korruptionsbekämpfung ausfüllen wird, wird sich daran zeigen, ob die angekündigten und auf den Weg gebrachten Maßnahmen auch tatsächlich umgesetzt werden.

Details

Seiten
XX, 266
Erscheinungsjahr
2010
ISBN (PDF)
9783653001525
ISBN (Hardcover)
9783631601259
DOI
10.3726/978-3-653-00152-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2010 (November)
Schlagworte
internationale Korruption Global Compact Gremien
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. XX, 266 S.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Dirk Monsau (Autor:in)

Der Autor: Dirk Monsau, geboren 1977 in Würselen, absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg, welches er im Jahre 2003 mit Erfolg abschloss. Nach seinem juristischen Vorbereitungsdienst am OLG Frankfurt begann der Autor Anfang 2006 sein Promotionsstudium an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden. Zurzeit ist der Autor als Rechtsanwalt in der Rechtsabteilung einer deutschen Großbank tätig.

Zurück

Titel: Vereinte Nationen und Korruptionsbekämpfung