Die Entwicklung des deutschen Militärwortschatzes in der späten frühneuhochdeutschen Zeit (1500-1648)
					
	
		©2012
		Monographs
		
			
				
				322 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik, Volume 3
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Die deutsche Militärsprache ist ein Faszinosum in vielerlei Hinsicht. Ihre Ursprünglichkeit ist noch heute in vielen Bezeichnungen fassbar. Ihr Wortschatz hat beständig Eingang in den zivilen Sprachalltag gefunden und in den Zeiten des Militarismus in Deutschland nachhaltig prägenden Einfluss auf den allgemeinen Sprachgebrauch gehabt. Besonders reizvoll erscheint es daher, sich mit ihren Anfängen zu beschäftigen. Fasst man die Begriffe deutsch und Militär etwas enger, sind diese etwa zu Beginn des 16. Jahrhunderts anzusiedeln. Der Leser bekommt ein Werk an die Hand, das sowohl dem sprachlich Interessierten als auch dem militärischen Fachmann den historischen Militärwortschatz vor dem 30jährigen Krieg erläutert.
			
		
	Details
- Pages
- 322
- Publication Year
- 2012
- ISBN (Hardcover)
- 9783631619841
- ISBN (PDF)
- 9783653022872
- DOI
- 10.3726/978-3-653-02287-2
- Language
- German
- Publication date
- 2012 (February)
- Keywords
- Standesbezeichnungen Führungsformationen Truppengattungen Bewaffnung Rangbezeichnungen Berufsbezeichnungen Militärgeschichte Söldnerheere
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2012. 322 S., 26 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					