Psychologen in autoritären Systemen
©2013
Edited Collection
339 Pages
Series:
Beiträge zur Geschichte der Psychologie, Volume 24
Summary
Dieser Sammelband stellt die Lebensläufe oder markante Lebensabschnitte von 16 Psychologen unter Nationalsozialismus und polnischem Staatskommunismus dar. Dabei wurden die Biographien teilweise anhand bisher unbekannter Dokumente erarbeitet. Die Beiträge machen deutlich, dass die Schicksale der Psychologen außerordentlich verschieden waren: Es gab Emigration und Deportation, Hinrichtung und Ermordung, es gab Mitläufer, Intriganten, Opportunisten und Gesinnungstäter, aber auch Solidarität und bis heute fast unbekannte Widerstandskämpfer. Zu verzeichnen waren dabei vielerlei Gedächtnislücken und Schönfärbereien. Wenn auch die Psychologen von beiden Diktaturen in ähnlicher Weise beeinflusst wurden, so fasziniert doch die ganze Vielfalt individueller und letztlich einmaliger Lebensläufe.
Details
- Pages
- 339
- Publication Year
- 2013
- ISBN (PDF)
- 9783653022650
- ISBN (Hardcover)
- 9783631620816
- DOI
- 10.3726/978-3-653-02265-0
- Language
- German
- Publication date
- 2012 (October)
- Keywords
- Biographien Nationalsozialismus polnischer Staatskommunismus Warthegau (Polen)
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 339 S., 18 Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG