Kritiker der Digitalisierung
Warner, Bedenkenträger, Angstmacher, Apokalyptiker
©2013
Monographie
246 Seiten
Zusammenfassung
Kritiker der Digitalisierung beschreiben besorgniserregende Entwicklungen: Überlastung infolge von nicht mehr zu fassenden Datenmengen, Einwirkungen auf Gehirn und Denken, Veränderungen der Lebens- und Arbeitsweise, suchtartige Abhängigkeit, zahlreiche Formen von Computerkriminalität und drohende «Computerkriege». Schon nach wenigen Jahrzehnten intensiver Digitalisierung könnte sich unser Leben dehumanisieren. Experten der Computerwissenschaft werden ebenso vorgestellt wie Philosophen und Soziologen. Hinzu treten Vertreter der Kommunikationswissenschaft, der Jurisprudenz, der Technikgeschichte, der Gehirnforschung und Biologie, der Psychologie und Pädagogik. Auch Medienunternehmer, Journalisten und ein Dramatiker tragen ihre Standpunkte bei. Indem diese Kritiker uns warnen, verfolgen sie ein hohes und überaus wichtiges Ziel: die Bewahrung der Humanität.
Details
- Seiten
- 246
- Erscheinungsjahr
- 2013
- ISBN (PDF)
- 9783653022469
- ISBN (Paperback)
- 9783631625071
- DOI
- 10.3726/978-3-653-02246-9
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2012 (Oktober)
- Schlagworte
- Social Network virtuelle Raum Strauß, Botho Meckel, Miriam Baudrillard, Jean Palfrey, John Gasser, Urs Schirrmacher, Frank Weizenbaum, Joseph
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 246 S., 2 Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG