Loading...

Das Städelsche Testament sowie Mühlenbruchs Rechtsverständnis bei der Beurteilung des Beerbungsfalles

by Peter Kröll (Author)
©2012 Thesis XXXVIII, 378 Pages

Summary

Gegenstand der Arbeit ist der Streit über die Stiftung des Städelschen Kunstinstitutes und dessen Begutachtung durch Christian Friedrich Mühlenbruch, einem Pandektist in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aus dem Rechtsfall entstanden das Städel Museum und die Frankfurter Kunsthochschule. Der Rechtsstreit beschäftigte eine Vielzahl von Gerichten und Rechtsfakultäten und gab Anlaß zu diversen Stellungnahmen. Ziel dieser Arbeit ist die Ermittlung von Mühlenbruchs Rechtsverständnis. Hierzu wird zunächst ein Überblick über den Rechtsfall sowie die historischen und rechtlichen Entwicklungen der Zeit, den Verlauf des Rechtsstreits und seine Kontroversen gegeben, um sodann Mühlenbruchs Argumentation bei der Beurteilung des Rechtsfalles auf evtl. Widersprüche zu untersuchen, seine Rechtsmethodik und sein Rechtsverständnis zu ermitteln.

Details

Pages
XXXVIII, 378
Publication Year
2012
ISBN (PDF)
9783653048421
ISBN (Softcover)
9783631625446
DOI
10.3726/978-3-653-04842-1
Language
German
Publication date
2014 (June)
Keywords
Gemeines Recht Statutarrecht Historische Rechtsschule Erbrecht
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. XXXVIII, 378 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Peter Kröll (Author)

Peter Kröll studierte Rechtswissenschaften an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Er ist Rechtsanwalt.

Previous

Title: Das Städelsche Testament sowie Mühlenbruchs Rechtsverständnis bei der Beurteilung des Beerbungsfalles