Webradio-Streamripping
Eine neue Form der Musikpiraterie?- Eine Untersuchung des urheberrechtlichen Rahmens für Webradios und der Schranke der Privatkopie
©2013
Thesis
418 Pages
Series:
Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht, Volume 55
Summary
Neben Filesharing ist Streamripping, das Kopieren von gestreamten Inhalten, eine attraktive Quelle für kostenlose Musik geworden. Die Publikation widmet sich der Frage, ob diese Form des digitalen Kopierens ein Fall von Musikpiraterie ist, der schon de lege lata verboten ist oder zumindest de lege ferenda verboten gehört. Es wird am Beispiel Webradio untersucht, welche Verwertungsrechte, insbesondere der öffentlichen Wiedergabe (§§19a, 20 UrhG), für Streamingdienste zu lizenzieren sind. Zudem wird die Anwendbarkeit der Schranke der Privatkopie (§ 53 UrhG) auf Streamripping geprüft und im Lichte des urheberrechtlichen Dreistufentests und der EuGH-Rechtsprechung zum gerechten Ausgleich die Notwendigkeit ihrer Einschränkung diskutiert. Ein Regelungsvorschlag für § 53 UrhG wird entwickelt.
Details
- Pages
- 418
- Publication Year
- 2013
- ISBN (PDF)
- 9783653033847
- ISBN (Hardcover)
- 9783631641835
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03384-7
- Language
- German
- Publication date
- 2013 (November)
- Keywords
- Urheberrecht Urheberrechtsreform Verwertungsrechte Wiedergabe (öffentliche) Internetradio Streaming urheberrechtlicher Dreistufentest Geolokalisierung
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 418 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG